Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Methodische Handlungsfelder der digitalen Transformation

verfasst von : Christian Schachtner

Erschienen in: CDOs im öffentlichen Sektor

Verlag: Springer Nature Switzerland

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Ein entscheidender Erfolgsfaktor für die digitale Transformation als übergeordnetes Ziel der Position des Chief Digital Officer ist die Akzeptanz und Überzeugung der Mitarbeiter in allen Bereichen der Institutionen, sich aktiv mit Veränderungen im Arbeitsalltag auseinanderzusetzen. Mitarbeiter sind oft Opfer von Stereotypen und in ihrem System gefangen, oder bestimmte Bilder von Menschen werden in Rekrutierungsprozessen vermittelt und von ihnen angezogen. Zum Beispiel beschreibt Rainey (Understanding and managing public organizations, 4. Aufl. Jossey-Bass, 2009 [1]), dass Menschen, die im öffentlichen Sektor arbeiten, im Durchschnitt weniger innovativ sind als diejenigen, die im privaten Sektor arbeiten. Die Gründe dafür sind unter anderem die wettbewerbsorientierte Ausrichtung und die Möglichkeit, Mitarbeiter aufgrund der wirtschaftlichen Lage freizusetzen. Andererseits sind Beamte aufgrund der stabilen Personalzusammensetzung und des Mangels an Anreizen zum Ideenaustausch risikoscheu. Diese Perspektive stammt aus den grundlegenden Wirtschaftstheorien, die auf Schumpeters Idee der schöpferischen Zerstörung basieren (vgl. Conway in Schöpferische Zerstörung. 50 Schlüsselideen Wirtschaftswissenschaft. Springer, 2011 [2]).

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
1.
Zurück zum Zitat H.G. Rainey, Understanding and Managing Public Organizations, 4. Aufl. (Jossey-Bass, 2009) H.G. Rainey, Understanding and Managing Public Organizations, 4. Aufl. (Jossey-Bass, 2009)
2.
Zurück zum Zitat E. Conway, Schöpferische Zerstörung, in 50 Schlüsselideen Wirtschaftswissenschaft (Springer, 2011) E. Conway, Schöpferische Zerstörung, in 50 Schlüsselideen Wirtschaftswissenschaft (Springer, 2011)
3.
Zurück zum Zitat C. Hood, The „new public management“ in the 1980s: variations on a theme. Acc. Organ. Soc. 20(2–3), 93–109 (1995)CrossRef C. Hood, The „new public management“ in the 1980s: variations on a theme. Acc. Organ. Soc. 20(2–3), 93–109 (1995)CrossRef
4.
Zurück zum Zitat T. Bovaird, Beyond engagement and participation: user and community coproduction of public services. Public Adm. Rev. 67(5), 846–860 (2007)CrossRef T. Bovaird, Beyond engagement and participation: user and community coproduction of public services. Public Adm. Rev. 67(5), 846–860 (2007)CrossRef
5.
Zurück zum Zitat J.B. Barney, Resource-based theories of competitive advantage: a ten-year retrospective on the resource based view. J. Manag. 27(6), 643–650 (2001) J.B. Barney, Resource-based theories of competitive advantage: a ten-year retrospective on the resource based view. J. Manag. 27(6), 643–650 (2001)
6.
Zurück zum Zitat K. Schedler, I. Proeller, New Public Management, 5th edn. (Haupt, 2011) K. Schedler, I. Proeller, New Public Management, 5th edn. (Haupt, 2011)
7.
Zurück zum Zitat C. Lemke, W. Brenner, K. Kirchner, Einführung in die Wirtschaftsinformatik. Band 2: Gestalten des digitalen Zeitalters (Springer Gabler, 2017) C. Lemke, W. Brenner, K. Kirchner, Einführung in die Wirtschaftsinformatik. Band 2: Gestalten des digitalen Zeitalters (Springer Gabler, 2017)
8.
Zurück zum Zitat H. Hill, Wirksam verwalten – Agilität als Paradigma der Veränderung. Z. Verwalt. Verwalt. Verwalt. 106(4), 397–416 (2015) H. Hill, Wirksam verwalten – Agilität als Paradigma der Veränderung. Z. Verwalt. Verwalt. Verwalt. 106(4), 397–416 (2015)
9.
Zurück zum Zitat H. Hill, Agiles Verwaltungshandeln im Rechtsstaat. Die Öffentliche Verwalt. Z. Öffentliches Recht Verwaltungswissenschaften 13(1), 497–504 (2018) H. Hill, Agiles Verwaltungshandeln im Rechtsstaat. Die Öffentliche Verwalt. Z. Öffentliches Recht Verwaltungswissenschaften 13(1), 497–504 (2018)
12.
Zurück zum Zitat R. Grant, Moderne Strategische Unternehmensführung – Konzepte, Analysen und Techniken (Wiley, 2014) R. Grant, Moderne Strategische Unternehmensführung – Konzepte, Analysen und Techniken (Wiley, 2014)
13.
Zurück zum Zitat G. Richenhagen, Strategisches Personalmanagement in öffentlichen Verwaltungen: Was muss der Praktiker wissen?, Chap. 3/2.25, in Erfolgreiches Verwaltungsmanagement – Ressourcen nutzen, Abläufe optimieren, zukunftsorientiert planen, Hrsg. by S. Scholer, J.H. Fischer, C. Schaefer (Weka Media, 2016) G. Richenhagen, Strategisches Personalmanagement in öffentlichen Verwaltungen: Was muss der Praktiker wissen?, Chap. 3/2.25, in Erfolgreiches Verwaltungsmanagement – Ressourcen nutzen, Abläufe optimieren, zukunftsorientiert planen, Hrsg. by S. Scholer, J.H. Fischer, C. Schaefer (Weka Media, 2016)
14.
Zurück zum Zitat T. Petry, Digital Leadership – Unternehmens- und Personalführung in der Digital Economy, in Digital Leadership – Erfolgreiches Führen in Zeiten der Digital Economy, Hrsg. by T. Petry (2016), S. 65–72 T. Petry, Digital Leadership – Unternehmens- und Personalführung in der Digital Economy, in Digital Leadership – Erfolgreiches Führen in Zeiten der Digital Economy, Hrsg. by T. Petry (2016), S. 65–72
15.
Zurück zum Zitat D.J. Snowden, M.E. Boone, A leader’s framework for decision making. Harv. Bus. Rev. 85(11), 68 (2007) D.J. Snowden, M.E. Boone, A leader’s framework for decision making. Harv. Bus. Rev. 85(11), 68 (2007)
16.
Zurück zum Zitat G. Richenhagen, Teamfähigkeit und andere Kompetenzen in agilen Organisationen, in Wissen schmeckt – Die Magie der Wissenschaften beim Kochen erklärt – mit 17 Rezepten, Hrsg. by A. Ghadiri, T. Vilgis, T. Bosbach (Springer, 2018), S. 319–334 G. Richenhagen, Teamfähigkeit und andere Kompetenzen in agilen Organisationen, in Wissen schmeckt – Die Magie der Wissenschaften beim Kochen erklärt – mit 17 Rezepten, Hrsg. by A. Ghadiri, T. Vilgis, T. Bosbach (Springer, 2018), S. 319–334
18.
Zurück zum Zitat R.M. Davison, L.H. Wong, J. Peng, The art of digital transformation as crafted by a chief digital officer. Int. J. Inf. Manage. 69(1), 102617 (2023)CrossRef R.M. Davison, L.H. Wong, J. Peng, The art of digital transformation as crafted by a chief digital officer. Int. J. Inf. Manage. 69(1), 102617 (2023)CrossRef
19.
Zurück zum Zitat S. Kunisch, M. Menz, R. Langan, Chief digital officers: an exploratory analysis of their emergence, nature, and determinants. Long Range Plan. 55(2), 101999 (2022)CrossRef S. Kunisch, M. Menz, R. Langan, Chief digital officers: an exploratory analysis of their emergence, nature, and determinants. Long Range Plan. 55(2), 101999 (2022)CrossRef
20.
Zurück zum Zitat E. Ziemba, T. Papaj, R. Żelazny, M. Jadamus-Hacura, Factors influencing the success of e-government. J. Comput. Inf. Syst. 56(2), 156–167 (2016) E. Ziemba, T. Papaj, R. Żelazny, M. Jadamus-Hacura, Factors influencing the success of e-government. J. Comput. Inf. Syst. 56(2), 156–167 (2016)
21.
Zurück zum Zitat R. Matheus, M. Janssen, T. Janowski, Design principles for creating digital transparency in government. Gov. Inf. Q. 38(1), 101550 (2021)CrossRef R. Matheus, M. Janssen, T. Janowski, Design principles for creating digital transparency in government. Gov. Inf. Q. 38(1), 101550 (2021)CrossRef
22.
Zurück zum Zitat S.A. Chun, L.F. Luna-Reyes, R. Sandoval-Almazán, Collaborative e-government. Transform. Gov. People Process Policy 6(1), 5–12 (2012) S.A. Chun, L.F. Luna-Reyes, R. Sandoval-Almazán, Collaborative e-government. Transform. Gov. People Process Policy 6(1), 5–12 (2012)
23.
Zurück zum Zitat F. Bannister, R. Connolly, ICT, public values and transformative government: a framework and programme for research. Gov. Inf. Q. 31(1), 119–128 (2014)CrossRef F. Bannister, R. Connolly, ICT, public values and transformative government: a framework and programme for research. Gov. Inf. Q. 31(1), 119–128 (2014)CrossRef
24.
Zurück zum Zitat P. Mayring, Qualitative content analysis: theoretical background and procedures, in Approaches to Qualitative Research in Mathematics Education: Examples of Methodology and Methods (Springer, 2015) P. Mayring, Qualitative content analysis: theoretical background and procedures, in Approaches to Qualitative Research in Mathematics Education: Examples of Methodology and Methods (Springer, 2015)
Metadaten
Titel
Methodische Handlungsfelder der digitalen Transformation
verfasst von
Christian Schachtner
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-031-76390-8_2