Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Methodische Überlegungen – Resilienz und Resilienzmanagement

verfasst von : Matthias Baumgartl

Erschienen in: Das Resilienz-Management von Einzelunternehmern

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Aktualität des Resilienz-Konzepts in den verschiedensten Disziplinen hat bisher nicht unbedingt dazu geführt, dass sich eine allgemein anerkannte Definition des Begriffs durchsetzen konnte. Gerade in der Anwendung auf den unterschiedlichsten Untersuchungsfeldern muss das Konzept zwangsläufig immer wieder definitorisch angepasst werden. Vor allem die Anwendung in diversen Kontexten führte zu unterschiedlichen Konzeptualisierungen, die schließlich in die Frage münden, ob die daraus resultierenden Ansätze letztendlich konkurrieren oder sich vielmehr ergänzen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Sanchis, Raquel/Canetta, Luca/ Poler, Raúl: A Conceptual Reference Framework for Enterprise Resilience Enhancement, in: Sustainability, Vol. 12, No. 4 (2020), (abrufbar unter: https://​doi.​org/​10.​3390/​su12041464, abgerufen am 07.06.2021), S. 2–3; Kluge, Antje: Resilienzforschung. Aktueller Forschungsstand. Kommentierte Auswahlbibliographie, EU-Projekt: Arbeitsfähigkeit erhalten (AEIOU), Marburg 2004, S. 1. Korber und McNaughton stellen in ihrer Literatur-Review zu resilience and entrepreneurship fest, dass „…resilience is often poorly defined; it is used to connote a wide range of concepts such as success, survival, persistence, and optimism.“ Korber, Stefan/McNaughton, Rod B.: Resilience and entrepreneurship: a systematic literature review, in: International Journal of Entrepreneurial Behavior & Research, Vol. 24, No. 7 (2018) S. 1129–1154, hier S. 1130.
 
2
Vgl. Linnenluecke, Martina K.: Resilience in Business and Management Research: A Review of Influential Publications and a Research Agenda, in: International journal of management reviews, Bd. 19 (2017), S. 4–30, hier S. 15–16.
 
4
Vgl. Sheffi, Yossi: The Resilient Enterprise. Overcoming Vulnerability for Competitive Advantage, Cambridge [u. a.] 2007. Einen Überblick über die diesbezüglich erschiene Literatur bieten: Sanchis/Canetta/Poler: A Conceptual Reference Framework for Enterprise Resilience Enhancement.
 
5
Vgl. Korber/McNaughton: Resilience and entrepreneurship, S. 1138; Martin, Ron: Regional economic resilience, hysteresis and recessionary shocks, in: Journal of Economic Geography, Vol. 12, No. 1 (2012), S. 5; Denzel.: Beharrungskraft und Anpassungsleistungen, S. 538.
 
6
Vgl. Sanchis/Canetta/Poler: A Conceptual Reference Framework for Enterprise Resilience Enhancement, S. 21–22.
 
7
Vgl. Starr, Randy/Newfrock, Jim/Delurey, Michael: Enterprise Resilience: Managing Risk in the Networked Economy, in: Strategy and Business, Bd. 30 (2003), S. 6.
 
8
Vgl. Köhler/Schulze: Resilienz: Unternehmenshistorische Dimensionen, S. 466.
 
9
Vgl. Martin: Regional resilience and recessionary shocks, S. 4.
 
10
Vgl. Wieland, Andreas/Wallenburg, Carl Marcus: Dealing with supply chain risks: linking risk management practices and strategies to performance, in: International Journal of Physical Distribution & Logistics Management, Vol. 42 No. 10 (2012), S. 887–905, hier S. 890; Denzel: Beharrungskraft und Anpassungsleistungen, S. 534. Im Gegensatz dazu ist der Begriff der ‘Robustheit’ bei Köhler/Schulze deutlich weiter gefasst und entspricht in seiner Anwendung beinahe schon einem Synonym für Resilienz. Vgl. Köhler/Schulze: Resilienz: Unternehmenshistorische Dimensionen.
 
11
Vgl. Sanchis/Canetta/Poler: A Conceptual Reference Framework for Enterprise Resilience Enhancement, S. 12–13; Köhler/Schulze: Resilienz: Unternehmenshistorische Dimensionen.
 
12
Vgl. Martin: Regional resilience and recessionary shocks, S. 11–12; Sheffi: The Resilient Enterprise.
 
13
Vgl. Sanchis/Canetta/Poler: A Conceptual Reference Framework for Enterprise Resilience Enhancement, S. 13.
 
14
Vgl. Sanchis/Canetta/Poler: A Conceptual Reference Framework for Enterprise Resilience Enhancement, S.
 
15
Vgl. Wieland, Andreas/Wallenburg, Carl Marcus: The influence of relational competencies on supply chain resilience: a relational view, in: International Journal of Physical Distribution & Logistics Management, Vol. 43, No. 4 (2013), S. 300–320.
 
16
Vgl. ebd., S. 302–304.
 
17
Vgl. Sheffi, Yossi/Rice, James B. Jr.: A Supply Chain View of the Resilient Enterprise, in: MIT Sloan Management Review, Vol. 47, No. 1 (2005), S. 41–48; Mwangola, Willis: Quality Management and Supply Chain Resilience: Establishing a Missing but Important Link, in: Journal of Management Policy and Practice, Vol. 19/4 (2018), S. 74–90; Ders.: Conceptualizing Supply Chain Resilience: An Alternative Dynamic Capabilities Perspective, in: American Journal of Management, Vol. 18/4 (2018), S. 76–88; Adobor, Henry/McMullen, Ronald S.: Supply chain resilience: a dynamic and multidimensional approach, in: The International Journal of Logistics Management, Vol. 29/4 (2018), S. 1451–1471; Gligor, David M./ Holcomb, Mary C.: Antecedents and Consequences of Supply Chain Agility: Establishing the Link to Firm Performance, in: Journal of Business Logistics, Vol. 33/4 (2012), S. 295–308.
 
18
Vgl. Pettit, Timothy J./Fiksel, Joseph/Croxton, Keely L.: Ensuring Supply Chain Resilience: Development Of A Conceptual Framework, in: Journal of Business Logistics, Vol. 31, No. 1, (2010), S. 1–21, hier S. 8.
 
19
Vgl. Fiksel, Joseph/Polyviou, Mikaella/Croxton, Keely L./Pettit, Timothy J.: From risk to resilience: learning to deal with disruption, in: MIT Sloan Management Review, Vol. 56, No. 10 (2015), S. 79–86.
 
20
Vgl. Heller, Jutta/Elbe, Martin/Linsenmann, Male: Unternehmensresilienz. Faktoren betrieblicher Widerstandsfähigkeit, in: Böhle, Fritz/Busch, Sigrid (Hrsg.): Management von Ungewissheit, Bielefeld 2012, S. 213–232, hier S. 221.
 
21
Martin: Regional resilience and recessionary shocks, S. 11.
 
22
So bspw. auch Borgert, Stephanie: Resilienz im Projektmanagement. Bitte anschnallen, Turbulenzen! Erfolgskonzepte adaptiver Projekte, Wiesbaden 2013, S. 5.
 
23
Vgl. Köhler/Schulze: Resilienz: Unternehmenshistorische Dimensionen, S. 457.
 
24
Vgl. Endreß, Martin/Rampp, Benjamin: Resilienz als Perspektive auf gesellschaftliche Prozess. Auf dem Weg zu einer soziologischen Theorie, in: Endreß, Martin/Maurer, Andrea (Hrsg.): Resilienz im Sozialen. Theoretische und empirische Analysen, Wiesbaden 2015, S. 33–55, hier S. 37–38; Denzel: Beharrungskraft und Anpassungsleistungen, S. 533.
 
25
Linnenluecke: Resilience in Business and Management Research, S. 15.
 
26
Welter, Friederike: Contextualizing Entrepreneurship – Conceptual Challenges and Ways Forward, abrufbar unter: https://​doi.​org/​10.​1111/​j.​1540-6520.​2010.​00427.​x (abgerufen am 10.06.2021), S. 165.
 
27
Vgl. Linnenluecke: Resilience in Business and Management Research, S. 15–19.
 
28
Vgl. Kaufmann, Stefan: Resilienz als Sicherheitsprogramm. Zum Janusgesicht eines Leitkonzepts, in: Endreß, Martin/Maurer, Andrea (Hrsg.): Resilienz im Sozialen. Theoretische und empirische Analysen, Wiesbaden 2015, S. 295–312, hier S. 305.
 
29
Vgl. Staffelbach, Bruno: Ökonomik im Mittelalter. Bericht von der Zeitreise eines Betriebswirtschaftlers, in: Staffelbach, Bruno/Senn, Marcel (Hrsg.): Ökonomik im Mittelalter. Eine Zeitreise mit modernen mikroökonomischen Theorien, Zürich 2002, S. 9–24.
 
30
Vgl. Köhler/Schulze: Resilienz: Unternehmenshistorische Dimensionen, S. 490.
 
31
So bspw. Bruneckiene, Jurgita/Palekiene, Oksana/ Simanaviciene, Zaneta/ Rapsikevicius, Jonas: Measuring Regional Resilience to Economic Shocks by Index, in: Inzinerine Ekonomika-Engineering Economics, Vol. 29/4 (2018), S. 405–418, hier S. 406.
 
32
Vgl. Hülsmann, Michael/Cordes Philip: Krise aus einer wirtschaftswissenschaftlichen Perspektive. Einige Überlegungen zur Entwicklung eines Terminologiesystems und zur Eignung organisationstheoretischer Erklärungsansätze, in: Meyer, Carla/Patzel-Mattern, Katja/Schenk, Gerrit Jasper (Hrsg.): Krisengeschichte(n). „Krise“ als Leitbegriff und Erzählmuster in kulturwissenschaftlicher Perspektive (=VSWG Beihefte, Bd. 210) Stuttgart 2013, S. 67–96.
 
33
Vgl. Denzel: Beharrungskraft und Anpassungsleistungen, S. 532; Wink, Rüdiger: Resilienzperspektive als wissenschaftliche Chance. Eine Einstimmung zu diesem Sammelband, in: Ders. (Hrsg.), Multidisziplinäre Perspektiven der Resilienzforschung, Wiesbaden 2016, S. 1–11, hier S. 3–4; Adobor/McMullen: Supply chain resilience, S. 1454.
 
34
Vgl. Adobor/McMullen: Supply chain resilience, S. 1460–1463.
 
35
Vgl. Hülsmann/Cordes: Krise aus einer wirtschaftswissenschaftlichen Perspektive, S. 67–96.
 
36
Vgl. Adobor/McMullen: Supply chain resilience, S. 1461.
 
37
Adobor/McMullen: Supply chain resilience, S. 1461.
 
38
Vgl. Haasis, Lucas/Rieske, Constantin: Historische Praxeologie. Zur Einführung, in: Diess. (Hrsg.), Historische Praxeologie. Dimensionen vergangenen Handelns, Paderborn 2015, S. 7–54.
 
39
Vgl. hierzu Reichardt, Sven: Praxeologische Geschichtswissenschaft. Eine Diskussionsanregung, in: Sozial.Geschichte, Bd. 22, Heft 3 (2007), S. 43–65.
 
40
Im Falle des Unternehmens sind unter den Stakeholdern bspw. Kapitalgeber und Kunden zu verstehen, während es sich bei den Ressourcen um Kapital oder etwa Nachfrage handelt. Vgl. Hülsmann/Cordes: Krise aus einer wirtschaftswissenschaftlichen Perspektive.
 
41
Vgl. Hülsmann/Cordes: Krise aus einer wirtschaftswissenschaftlichen Perspektive, S. 82.
 
42
Markus A. Denzel definiert Kapital, Wissen und Netzwerke als Ressourcen von Resilienz. Vgl. Ders.: Beharrungskraft und Anpassungsleistungen, S. 535: Ders.: Informations- bzw. Wissensmanagement und Medien des resiliencing, S. 22.
 
43
Für eine ähnliche Unterscheidung siehe auch Köhler/Schulze: Resilienz: Unternehmenshistorische Dimensionen, S. 458–459.
 
44
Vgl. Denzel: Informations- bzw. Wissensmanagement und Medien des resiliencing.
 
45
Vgl. Denzel: Beharrungskraft und Anpassungsleistungen, S. 534–535.
 
46
Vgl. Kompakt-Lexikon. Wirtschaftstheorie, Wiesbaden 2014, S. 216.
 
47
Vgl. bspw. Denzer, Jörg: Konquista der Augsburger Welser-Gesellschaft in Südamerika: (1528 – 1556); historische Rekonstruktion, Historiografie und lokale Erinnerungskultur in Kolumbien und Venezuela, (=Schriftenreihe zur Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, Bd. 15) München 2005; Seibold, Gerhard: Die Manlich. Geschichte einer Augsburger Kaufmannsfamilie (=Abhandlungen zur Geschichte der Stadt Augsburg, Bd. 35) Sigmaringen 1995.
 
48
Vgl. De Ruyscher, Dave: Designing the limits of creditworthiness Insolvency in Antwerp bankruptcy legislation and practice (16th–17th centuries), in: The Legal History Review, Bd. 76 (2008), S. 307–327.
 
49
Vgl. Hildebrandt, Reinhard: Zum Verhältnis von Wirtschaftsrecht und Wirtschaftspraxis im 16. Jahrhundert. Die Fallitenordnungen des Augsburger Rates 1564–1580, in: Mächler, Anita u. a. (Hrsg.), Historische Studien zu Politik, Verfassung und Gesellschaft. Festschrift für Richard Dietrich zum 65. Geburtstag, Bern und Frankfurt a.M. 1976, S. 153–160. Zur Verhaftung im Zuge des Bankrotts vgl. Cohen, Jay: The history of imprisonment for debt and its relation to the development of discharge in bankruptcy, in: Journal of Legal History, Bd. 3.2 (1982), S. 152–171. Für eine rechtshistorische Betrachtung des Augsburger Konkursrechts vgl. Birnbaum, Sabrina: Konkursrecht in der frühen Augsburger Neuzeit mit seinen gemeinrechtlichen Einflüssen, (=Augsburger Schriften zur Rechtsgeschichte, Bd. 24) Berlin 2014.
 
50
Vgl. Häberlein, Mark: Firmenbankrotte, Sozialbeziehungen und Konfliktlösungsmechanismen in süddeutschen Städten um 1600, in: OeZG, Bd. 19/3 (2008), S. 24; Ders.: Brüder, Freunde und Betrüger. Soziale Beziehungen, Normen und Konflikte in der Augsburger Kaufmannschaft um die Mitte des 16. Jahrhunderts (=Colloquia Augustana, Bd. 9), Berlin 1998, S. 371; Hildebrandt: Die Fallitenordnungen des Augsburger Rates 1564–1580, S. 158.
 
51
Vgl. Forster, Wolfgang: Failed Memoria: Rights of Patronage and of Burial in Bankruptcy, in: Cordes, Albrecht/Schulte Beerbühl, Margrit (Hrsg.): Dealing with economic failure. Between norm and practice (15th to 21st century), Frankfurt a. M. 2016, S. 53–76.
 
52
Vgl. Schulte Beerbühl, Margit: Zwischen Selbstmord und Neuanfang: Das Schicksal von Bankrotteuren im London des 18. Jahrhunderts, in: Köhler, Ingo/Rossfeld, Roman (Hrsg.): Pleitiers und Bankrotteure – Geschichte des ökonomischen Scheiterns vom 18. bis 20. Jahrhundert, Frankfurt a. M. 2012, S. 119.
 
53
Vgl. Fischer, Paul: Bankruptcy in early modern German territories, in: Safley, Thomas Max (Hrsg.): The History of Bankruptcy. Economic, social and cultural implications in Early Modern Europe, Abingdon 2013, S. 173–184, hier S. 178.
 
54
Vgl. Hildebrandt: Die Fallitenordnungen des Augsburger Rates 1564–1580, S. 159.
 
55
Vgl. De Ruyscher: Designing the limits of creditworthiness, S. 326–327; Häberlein: Firmenbankrotte, Sozialbeziehungen und Konfliktlösungsmechanismen, S. 24.
 
56
Vgl. Fischer: Bankruptcy in early modern German territories, S. 179–180.
 
57
Vgl. Häberlein: Brüder, Freunde und Betrüger, S. 324–337.
 
58
Vgl. De Ruyscher: Designing the limits of creditworthiness, S. 319.
 
59
Vgl. Panciera, Walter: Il compromesso arbitrale e il concordato fallimentare nella Repubblica di Venezia, in: Acta Histriae, Bd. 22 (2014), S. 391–402; Isenmann, Mechthild: Before Bankruptcy: Conflict solution strategies of Upper German trading companies in the 15th and ‘long’ 16th Centuries, in: Cordes, Albrecht/Schulte Beerbühl, Margrit (Hrsg.): Dealing with economic failure. Between norm and practice (15th to 21st century), Frankfurt a. M. 2016, S. 27–52.
 
60
Siehe hierzu die weiteren Ausführungen in Abschnitt 7.​1.
 
61
Vgl. Demo, Edoardo: Mercanti di Terraferma. Uomini, merci e capitali nell’Europa del Cinquecento, Mailand 2012, S. 61.
 
62
Vgl. Häberlein, Mark: Ehrliche Gesichter, heimliche Feindschaften und flüchtige Schuldner: Krisenerfahrung und Krisenbeschreibung in ökonomischen Konflikten der Frühen Neuzeit, in: Schlögl, Rudolf/Hoffmann-Rehnitz, Philip R./Wiebel, Eva (Hrsg.): Die Krise in der Frühen Neuzeit, Göttingen 2016, S. 209–231, hier S. 225.
 
63
Die aus Tournai stammenden Simon und Daniel Soreau hatten das Unternehmen ihres Vaters Johann übernommen und waren unter anderem im Wollhandel tätig. Vgl. Dietz, Alexander: Frankfurter Handelsgeschichte, Bd. 2, Frankfurt a. M. 1921, S. 258.
 
64
Vgl. Ehrenberg, Richard: Zeitalter der Fugger. Geldkapital und Creditverkehr im 16. Jahrhundert, Bd. II, Jena 1922, S. 153–178; Drelichman, Mauricio/Voth, Hans-Joachim: Lending to the Borrower from Hell: Debt, Taxes, and Default in the Age of Philip II, Princeton [u. a.] 2014; Lovett, Albert W.: The Castilian Bankruptcy of 1575, in: The Historical Journal, Bd. 23/4 (1980), S. 899–911.
 
65
Vgl. Häberlein: Firmenbankrotte, Sozialbeziehungen und Konfliktlösungsmechanismen, S. 14–15.
 
66
Vgl. Seibold, Gerhard: Die Viatis und Peller. Beiträge zur Geschichte ihrer Handelsgesellschaft, Köln/Wien 1977, S. 74–77.
 
67
Ausführlich zum Fall de Meeres vgl. Häberlein: Ehrliche Gesichter, heimliche Feindschaften und flüchtige Schuldner, S. 209–231. Vgl. ferner Peters: Der Handel Nürnbergs, S. 194–196.
 
68
Vgl. Peters: Der Handel Nürnbergs, S. 135–138, 306–309, 473, 485, 501, 535–541; Häberlein: Firmenbankrotte, Sozialbeziehungen und Konfliktlösungsmechanismen, S. 15.
 
69
Der aus Vicenza stammende Landi war 1579 zunächst für die Gesellschaft Cogollo-Werteman in ihrer Nürnberger Filiale tätig. Vgl. Demo: Mercanti di Terraferma, S. 49–50.
 
70
Beide Unternehmen waren laut Dietz vorrangig im Tuchhandel engagiert. Vgl. Dietz: Frankfurter Handelsgeschichte, Bd. 2, S. 272.
 
71
Für acht dieser Fälle siehe die Auflistung bei Dietz: Frankfurter Handelsgeschichte, Bd. 2, S. 312. Zudem erlitt der Seidenhändler Sebastian Crucius 1584 einen Bankrott. Vgl. ebd., S. 14. Die beiden weiteren Konkurse gehen auf Jakob Gemar und Peter Fievet zurück Vgl. ebd., S. 14, 60.
 
72
Vgl. Thimme, Hermann: Der Handel Kölns am Ende des 16. Jahrhunderts und die internationale Zusammensetzung der Kölner Kaufmannschaft, in: Westdeutsche Zeitschrift für Geschichte und Kunst, Bd. 31 (1912), S. 422, 424–426, 432.
 
73
Vgl. Demo: Mercanti di Terraferma, S. 67.
 
74
Vgl. Häberlein: Firmenbankrotte, Sozialbeziehungen und Konfliktlösungsmechanismen, S. 12. Zu Georg Kölderer und dessen Chronik vgl. Mauer, Benedikt:»Gemain Geschrey« und»teglich Reden«. Georg Kölderer – ein Augsburger Chronist des konfessionellen Zeitalters, Augsburg 2001.
 
75
Vgl. Häberlein: Ehrliche Gesichter, heimliche Feindschaften und flüchtige Schuldner, S. 225–226.
 
76
Vgl. Munro, John H.: The ‚New Institutional Economics‘ and the Changing Fortunes of Fairs in Medieval and Early Modern Europe: the Textile Trades, Warfare, and Transaction Costs, in: Cavaciocchi, Simonetta (Hrsg.): Fieri e mercati nella integrazione delle economie europee, seccoli XIII – XVIII, Atti delle “Settimana di Studi” e altri convegni, Bd. 32/1 (2001), S. 405–451; Bog, Ingomar: Wachstumsprobleme der oberdeutschen Wirtschaft 1540–1618, in: Lütge, Friedrich (Hrsg.): Wirtschaftliche und soziale Probleme der gewerblichen Entwicklung im 15.-16. und 19. Jahrhundert. Bericht über die zweite Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte in Würzburg 8 – 10. März 1965, (=Forschungen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte) Stuttgart 1968, S. 73–75. Weitere Beispiele für die unmittelbaren Auswirkungen von Kriegen auf den Handel bieten unter anderem folgende Beiträge: Greenhall, Matthew R.: “Three of the Horsemen:” The Commercial Consequences of Plague, Fire and War on British East Coast Trade, 1660–1674, in: International Journal of Maritime History, Bd. 24/2 (2012), S. 97–126; Weststrate, Job: The Impact of War on Lower Rhine Trade from the Fifteenth to Seventeenth Centuries, in: Schaïk, Remigius Wenceslaus Maria van (Hrsg.): Economies, Public Finances, and the Impact of Institutional Changes in Interregional Perspective: The Low Countries and Neighbouring German Territories (14th-17th Centuries), (= Studies in European urban history, Bd. 36) Turnhout 2015, S. 61–80.
 
77
Vgl. Guidi-Bruscoli, Francesco: Florence, Nuremberg and Beyond: Italian Silks in Central Europe during the Renaissance, in: Lambert, Bart/Wilson, Katherine Anne (Hrsg.): Europe’s rich fabric. The consumption, commercialisation, and production of luxury textiles in Italy, the Low Countries and neighbouring territories (fourteenth-sixteenth centuries), Farnham [u. a.] 2016, S. 107–130, hier S. 123.
 
78
Vgl. Ernstberger, Anton: Plünderung des Leipziger Messegeleites Nürnberger und Augsburger Kaufleute am 26. Januar 1638 bei Neustadt a. d. Heid, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung, Bd. 22. (1962), S. 101–120.
 
79
Vgl. StadtAA, Rat, Geheimer Rat, Commercia, 4,2.
 
80
GNM, HA, Familien Wolkenstein-Rodenegg, unverzeichneter Bestand, Karton 201: Vorwiegend 2. Hälfte 16. Jh. Rechnungen, Quittungen u. a.
 
81
Ebd.
 
82
Zitiert nach Häberlein: Ehrliche Gesichter, heimliche Feindschaften und flüchtige Schuldner, S. 225.
 
83
Die Erfahrungen mit der Pest im 14. Jahrhundert sensibilisierte Obrigkeiten für die Notwendigkeit präventiver Maßnahmen gegen Epidemien. Diese betrafen insbesondere auch den Handelsverkehr. Ein Beispiel derartiger Maßnahmen ist die Einführung Quarantäne-Einrichtungen. Vgl. Fabijanec, Sabine Florence: Hygiene and Commerce: The Example of Dalmatian Lazaretto from the Fourteenth until the Sixteenth Century, in: Ekonomska i ekohistorija, Bd. 4 (2008), S. 115–133.
 
84
Zu den Hintergründen der ‚Preisrevolution‘ vgl. Gerhard, Hans-Jürgen: Ursachen und Folgen der Wandlungen im Währungssystem des Deutschen Reiches 1500–1625. Eine Studie zu den Hintergründen der sogenannten Preisrevolution, in: Schremmer, Eckart (Hrsg.): Geld und Währung vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Referate der 14. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte vom 9. bis 13. April 1991 in Dortmund, (=VSWG, Beihefte, Bd. 106) Stuttgart 1993, S. 69–84.
 
85
Vgl. Hildebrandt, Reinhard: Die Krise auf dem europäischen Kupfermarkt 1570–1580, in: Kroker, Werner/Westermann, Ekkehard (Hrsg.): Montanwirtschaft Mitteleuropas vom 12. bis 17. Jahrhundert. Stand, Wege und Aufgaben der Forschung, (=Der Anschnitt, Beiheft 2) Bochum 1984, S. 175.
 
86
Vgl. Calvi, Donato: Effemeride sagro-profana di quanto di memorabile sia successo in Bergamo, sua diocese, et territorio da suoi principii fin’al corrente anno, Bd. 2, Mailand 1676, S. 623. Für die Edition des ursprünglichen Berichts des Brandes vgl. Cremasca, Gloria (Hrsg.): La «vera narratione» del disastroso incendio della fiera. Bergamo 1591, Bergamo 2016. Der ursprüngliche Bericht und die spätere Darstellung des Chronisten Donato Calvi unterscheiden sich im Hinblick auf die hier zitierte Stelle nicht.
 
87
ASBg, Archivio Notarile, Atti dei notai, Giovan Maria Baldelli, b. 2873, registro del 1592, n. 99, 18 agosto 1592.
 
88
ASBg, Archivio Notarile, Atti dei notai, Giovan Maria Baldelli, b. 2874, 18. Mai 1593.
 
Metadaten
Titel
Methodische Überlegungen – Resilienz und Resilienzmanagement
verfasst von
Matthias Baumgartl
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-40253-2_2