Der schulische Tableteinsatz impliziert regelmäßig eine Verbesserung von Lern- und Lehrprozessen. Empirisch lässt sich das kaum ausreichend belegen. Dazu kommen methodisch-methodologische Herausforderungen, die mit neuen Formen der Aneignung digitaler Medien in Lern- und Lehrkontexten und deren Erforschung einhergehen. Nohls Modell verschiedener Transaktionsräume offeriert einen elaborierten qualitativen Ansatz, um die angedeuteten Veränderungen zu analysieren und besser zu verstehen. Anschlüsse aus den Bereichen Digital Methods und E-Research unterstreichen aber, dass das nur ein Zwischenschritt sein kann im Zuge notwendiger methodisch-methodologischer Neuorientierungen auf der Hintergrundfolie der zunehmenden Mediatisierung und Digitalisierung von Lern- und Lehrprozessen.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Die B2B-Firmensuche für Industrie und Wirtschaft: Kostenfrei in Firmenprofilen nach Lieferanten, Herstellern, Dienstleistern und Händlern recherchieren.
Das Management des Digitalisierungsprozesses ist eine drängende Herausforderung für fast jedes Unternehmen. Ausgehend von drei aufeinander aufbauenden empirischen Untersuchungen lesen Sie hier, welche generellen Themenfelder und konkreten Aufgaben sich dem Management im Rahmen dieses Prozesses stellen. Erfahren Sie hier, warum das Management der digitalen Transformation als separates Konzept zum Informationsmanagement zu betrachten und so auch organisatorisch separiert zu implementieren ist. Jetzt gratis downloaden!