Der Bund will Unternehmen weiter zu einem erleichterten Kreditzugang verhelfen: Das BMWK verlängert den Mikromezzaninfonds Deutschland III. Dieser soll Finanzierungsbarrieren abbauen und stellt hierfür bis zu 150.000 Euro pro Antrag bereit.
Kleinbetrieben eröffnet der Fonds eine stille Beteiligung von bis zu 100.000 Euro. Bestimmte Unternehmen können sogar bis zu 150.000 Euro beantragen.
Max Zolotukhin / Getty Images / iStock
Das Bundesministerium für für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) verlängert ein Fondsangebot für Kleinunternehmen, das ihnen den Zugang zu Krediten in wirtschaftlich schwierigen Zeiten erleichtern soll. Ziel des Mikromezzaninfonds Deutschland III ist es, Darlehenshürden wie etwa fehlende Sicherheiten oder relativ hohe Prüf- und Verwaltungskosten bei relativ geringen Finanzierungsvolumen auszugleichen. Damit sollen auch kleinen Betrieben Kapital. Je kleiner das Unternehmen, umso größer sind oftmals die Schwierigkeiten beim Kreditzugang. Hier setzt der Mikromezzaninfonds Deutschland III des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz an.
Stille Beteiligung stärkt Eigenkapital
Der Fonds wird jungen Unternehmern und Kleinbetrieben als stille Beteiligung mit einer Laufzeit von zehn Jahren in Höhe von bis zu 100.000 Euro bereitgestellt. Gemeinwohlorientierte Unternehmen oder ökologisch nachhaltige Betriebe können sogar eine Finanzierung von bis zu 150.000 Euro beantragen. Obwohl es sich bei Mezzaninefinanzierungen um eine Mischform aus Eigen- und Fremdkapital handelt, steht sie bilanziell dem Eigenkapital näher und stärkt daher die finanzielle Basis der Firma.
Wichtiges Förderinstrument
"Klein- und Kleinstunternehmen bilden über 95 Prozent aller Unternehmen in Deutschland. Über den Mikromezzaninfonds I und II haben seit 2013 über 3.800 dieser Unternehmen und Existenzgründungen eine Finanzierung erhalten", sagt Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär beim BMWK und Beauftragter der Bundesregierung für den Mittelstand. Der Mikromezzaninfonds Deutschland sei daher ein wichtiger Baustein im Förderinstrumentarium des Bundes, um das Finanzierungsangebot für kleine Unternehmen und Existenzgründungen zu stärken. Er wird durch den Europäischen Sozialfonds Plus der EU und das ERP-Sondervermögen finanziert.