Bereits kleine Signale beeinflussen unser Handeln. So führt ein rotes Licht an der Ampel dazu, dass wir stehen bleiben, Terminerinnerungen, dass wir unseren Zeitplan einhalten. Auch Signale, die von Mobiltelefonen oder Wearables ausgehen, führen dazu, dass wir Aktionen tätigen. Ausgehend von diesen entscheiden wir innerhalb eines kurzen Augenblicks ob und wie wir darauf reagieren. Aber nicht nur direkte Signale eines mobilen Geräts lassen uns nach diesen greifen, sondern auch der innere Drang etwas unmittelbar wissen, kaufen oder tun zu wollen. Diese Momente sind es, die erfolgreiche Unternehmen zukünftig erkennen und für sich nutzen können. Denn hier hat der Kunde ein konkretes Bedürfnis, welches er unmittelbar stillen möchte – Ein Unternehmen, dass zu diesem Bedürfnis die richtige Dienstleistung, Service etc. bietet kann sich hierdurch einen konkreten Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz sichern.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu Ihrer Lizenz zu erhalten.
Social Media ist ein Begriff für Medien, in welchen Internetnutzer Ansichten, Erlebnisse, Eindrücke, Erfahrungen oder Informationen austauschen und Wissen sammeln. Dies können beispielsweise Foren, Webblogs, Microblogs, soziale Netzwerke, Wikis, Bewertungsportale oder Auskunftsportale sein. Vgl. o. V. o. J. b, www.onlinemarketing-praxis.de. Zugegriffen: 20.02.2016.
Das Wort Content (deutsch: Inhalt) bedeutet im Zusammenhang mit dem World Wide Web so viel wie Inhalt einer Webseite und beinhaltet Texte, Bilder, Videos und sonstige Inhalte. Vgl. o. V. o. J., www.gruenderszene.de. Zugegriffen: 21. Februar 2016.
Unter Marke bzw. Brand wird ein einzigartiges Design, Symbol, eine Wortwahl, Wortkombination verstanden, die ein Produkt identifiziert und von den Wettbewerbern differenziert. Über die Zeit wird dieses Bild mit einer gewissen Qualität, Zufriedenheit und Wertigkeit in den Augen des Kunden definiert. Auf diese Weise dienen Marken in einem vollen und komplexen Marktplatz als Orientierungshilfe für den Kunden, da dieser ihr einen gewissen Nutzen und eine Wertigkeit beimisst. Vgl. o. V. o. J., www.businessdictionary.com. Zugegriffen: 19. Februar 2016.
Eine Organisation, die in der Lage ist Micro Moments effektiv zu identifizieren, den Kunden in diesen zu bedienen und die Momente zu messen wird von Forrester als „moments ready“ bezeichnet. Vgl. o. V. (2015a), S. 3.