Zum Inhalt

2025 | Buch

Mikro-Trainings

Mit kleinen Impulsen eine neue Lernkultur in Unternehmen entwickeln

verfasst von: Christian Wißmann, Felix Maximilian Bathon

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Buchreihe : essentials

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Das MIKRO-Training ist ein kompaktes, interaktives Lernformat, in dem praxisnahe Lösungen für konkrete Herausforderungen von Führungskräften, Teams und Mitarbeitenden entwickelt werden. Dieses essential verbindet Theorie und Praxis: Es erläutert die Grundprinzipien, Zielgruppen, Anwendungsfelder sowie Wurzeln von MIKRO-Trainings und zeigt anhand zahlreicher Beispiele, wie Sie Schritt für Schritt – von der Themenfindung über die Vorbereitung bis hin zur Durchführung und Nachbereitung – eigene Trainings gestalten. Darüber hinaus erfahren Sie, wie MIKRO-Trainings langfristig eine flexible und zukunftsfähige Lernkultur fördern und welche Faktoren bei der Einführung besonders zu beachten sind.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Ungestüme Ozeane
Zusammenfassung
Ein Unternehmen gleicht heute einem Segelschiff, das durch unberechenbare Ozeane navigiert: Winde der Digitalisierung und wandelnde Kundenbedürfnisse treiben es voran, während tückische Strömungen wie Fachkräftemangel und plötzlich auftauchende Riffe technologischer Disruptionen die Fahrt erschweren. Hinzu kommen stürmische globale Krisen – geopolitischer wie klimatischer Art – und schließlich mystische Tiere neuer Arbeitswelten, die gleichermaßen faszinieren und verunsichern. Traditionelle Methoden der Weiterbildung reichen nicht mehr aus, um in diesem dynamischen Umfeld sicher ans Ziel zu kommen. Organisationen brauchen flexible und agile Lernformate, die Mitarbeitende und Führungskräfte schnell und praxisnah befähigen, Herausforderungen aktiv zu begegnen. Genau hier setzt das MIKRO-Training an: ein kompaktes, interaktives Lernformat, in dem praxisnahe Lösungen für konkrete Herausforderungen entwickelt werden, die unmittelbar in den Arbeitsalltag integriert werden können und so die Lern- und Anpassungsfähigkeit der gesamten Organisation stärken.
Christian Wißmann, Felix Maximilian Bathon
Kapitel 2. Konkret, kompakt und interaktiv: Das MIKRO-Training
Zusammenfassung
Das MIKRO-Training ist ein kompaktes, interaktives Lernformat von 120 bis 180 Minuten Dauer, indem konkrete, praxisrelevante Herausforderungen aus dem Arbeitsalltag gezielt bearbeitet werden. Kap. 2 führt in das Konzept ein: MIKRO-Trainings zeichnen sich durch Fokus, Praxisnähe und aktive Einbindung der Teilnehmenden aus, Prinzipien, die ihre Effizienz und Effektivität ebenso begründen wie ihre didaktische Einzigartigkeit. MIKRO-Trainings verbinden Elemente klassischer Formate der Erwachsenenbildung – wie Trainings, Beratung, Coachings und kollegialer Fallberatung. Die Trainingsleitung übernimmt dabei eine dynamische, multiperspektivische Rolle, während die Teilnehmenden aktiv ihre eigenen beruflichen Herausforderungen bearbeiten. Unterschiedliche Zielgruppen – Führungskräfte, Teams, Mitarbeitende – profitieren von der Flexibilität des Formats. MIKRO-Trainings eignen sich sowohl zur Bearbeitung akuter Herausforderungen als auch als Ergänzung der Personalentwicklung oder zur Begleitung langfristiger Veränderungsprozesse.
Christian Wißmann, Felix Maximilian Bathon
Kapitel 3. Der Weg zu einer neuen Lernkultur: Ablauf des MIKRO-Trainings
Zusammenfassung
Kap. 3 zeigt, wie MIKRO-Trainings in der Praxis lebendig werden: Von der Themenfindung über die Vorbereitung und Durchführung bis hin zur Nachbereitung begleitet es die Leser:innen Schritt für Schritt. Anhand konkreter Beispiele, praxiserprobter Checklisten und methodischer Hinweise wird deutlich, wie relevante Themen treffsicher identifiziert, Inputs kompakt vorbereitet und Trainings flexibel moderiert werden können. Entscheidend ist ein strukturierter, aber flexibler Prozess, der Interaktivität, Praxisnähe und die Entwicklung konkreter Lösungen für reale Herausforderungen ins Zentrum stellt. Die Trainingsleitung steuert den Prozess aktiv und sorgt dafür, dass jede:r Teilnehmende mindestens einen direkt umsetzbaren Lösungsansatz entwickelt. Bewusste Reflexion und gezielte Nachbereitung sichern die Qualität und fördern nachhaltigen Lernerfolg. Kap. 3 macht klar: MIKRO-Trainings sind weit mehr als kurze Lernformate – sie sind kraftvolle Werkzeuge für die moderne Personal- und Organisationsentwicklung.
Christian Wißmann, Felix Maximilian Bathon
Kapitel 4. Mit kleinen Impulsen neue Lernkulturen entwickeln
Zusammenfassung
Eine nachhaltige Lernkultur stärkt die Anpassungsfähigkeit von Organisationen, begegnet jedoch oft Herausforderungen wie Ressourcenmangel, geringer Fehlerfreundlichkeit und isolierten Wissenssilos. Anhand konkreter Praxisempfehlungen und Tipps zeigt Kap. 4, wie MIKRO-Trainings dazu beitragen, eine nachhaltige, lebendige Lernkultur in Unternehmen aufzubauen. Sie machen Lernen im Alltag sichtbar, fördern Eigenverantwortung und stärken die Vernetzung zwischen Mitarbeitenden. Erfolgsfaktoren wie klare Kommunikation, flexible Anpassung an die Unternehmenskultur, Pilotprojekte und kontinuierliche Evaluation werden vorgestellt. Dabei wird deutlich: MIKRO-Trainings sind keine isolierten Maßnahmen, sondern ein Baustein für die strategische Weiterentwicklung von Organisationen. Mit ihrer Hilfe gelingt es, Lernen und Arbeiten enger zu verzahnen, Veränderungsbereitschaft zu erhöhen und eine zukunftsfähige, resiliente Organisationskultur zu etablieren.
Christian Wißmann, Felix Maximilian Bathon
Backmatter
Metadaten
Titel
Mikro-Trainings
verfasst von
Christian Wißmann
Felix Maximilian Bathon
Copyright-Jahr
2025
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-71763-9
Print ISBN
978-3-662-71762-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-71763-9