Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Militär, Krieg und Ökonomie

verfasst von : Gregor Richter

Erschienen in: Militärsoziologie – Eine Einführung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Bei der Analyse des Themenfeldes dieses Beitrags sind zwei grundlegende Betrachtungsweisen des Verhältnisses von Militär und Krieg auf der einen Seite und der Ökonomie auf der anderen Seite zu unterscheiden: Erstens können ökonomische Faktoren, wie beispielsweise Nahrungsmittelknappheit, der Kampf um Ressourcen und Rohstoffe oder der Zugang zu Absatzmärkten, Auslöser für die Entstehung und Persistenz von kriegerischen Auseinandersetzungen sein. In diesem Fall leisten ökonomische Erklärungsfaktoren einen Beitrag zur politikwissenschaftlichen und soziologischen Konflikt- und Kriegsursachenforschung sowie zu der Frage, wie Kriege wiederum die ökonomische Verfasstheit der an ihnen beteiligten Akteure und Gesellschaften beeinflussen. Davon zu unterscheiden ist zweitens das Forschungsprogramm der Wirtschaftswissenschaften im engeren Sinne, die mit ihren Theorien, ihrem Instrumentarium und ihrem Begriffsinventar die Phänomene Militär und Krieg zu analysieren versuchen. In diese beiden grundlegende Betrachtungsweisen führt dieser Text ein.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
V. a. die ökonomischen Grundkonstellationen des Dreißigjährigen Krieges (1618–1648) geben den Analyserahmen und die Vergleichsfolie für die Neuen Kriege zu Beginn des 21. Jahrhunderts ab (Münkler 2002: 75 ff.). Herfried Münkler sieht auffällige Parallelen zwischen der ökonomischen Logik des Söldnertums und der Kriegshandwerker der beginnenden Neuzeit und den privaten Kriegs- und Gewaltakteuren heute (siehe auch Abschn. 4).
 
2
Der Merkantilismus bezeichnet eine wirtschaftspolitische Lehrmeinung und Praxis, die eng mit dem absolutistischen Frankreich des 17. Jahrhunderts, König Ludwig XIV. und seinem Finanzminister Jean-Baptiste Colbert verbunden ist. Zielsetzung des Merkantilismus sind eine aktive Handelsbilanz mit einer hohen Export- und niedrigen Importquote, die Stärkung der inländischen Produktion und die Schaffung einer den wirtschaftlichen Fortschritt begünstigenden nationalen Infrastruktur – alles Maßnahmen, mit denen letztlich die Kassen für die Kriegsfinanzierung gefüllt werden sollten. Mit dem Aufbau stehender Heere im Absolutismus stiegen zudem nicht nur die kontinuierlichen, direkten Aufwendungen für den Staatshaushalt an. Es entstand zudem unter dem Grundgedanken landesväterlicher Herrschaft ein Fürsorge- und Vorsorgesystem für die Soldaten, das den Militärhaushalt bis heute in Form von Personalnebenkosten charakterisiert (Köllner 1986: 260).
 
3
In Deutschland werden die Finanzausstattung der Bundeswehr jährlich detailliert vom Parlament im Bundeshaushalt, Einzelplan 14, festgelegt. Grundlage ist Artikel 87a Abs. 1 Grundgesetz: „Der Bund stellt Streitkräfte zur Verteidigung auf. Ihre zahlenmäßige Stärke und die Grundzüge ihrer Organisation müssen sich aus dem Haushaltsplan ergeben.“ Grundsätzlich gilt: Es besteht keine Zweckbindung von Steuern für militärische Aufgaben und geldpolitische Maßnahmen zur Finanzierung des Militärs sind nicht zulässig. Im Jahr 2021 lag der Verteidigungsetat bei rund 46,9 Mrd. EUR. Der Anteil des Verteidigungsetats am Bundeshaushalt belief sich dabei auf 12,1 %. Für investive Aufgaben waren rund 10,72 Mrd. EUR vorgesehen. (Quelle: Bundesministerium der Verteidigung, Verteidigungshaushalt: Online: https://​www.​bmvg.​de/​de/​themen/​verteidigungshau​shalt, letzter Zugriff: 25.03.2021).
 
4
Dieser Entwicklung wurde auch dadurch Rechnung getragen, dass das führende Fachjournal 1994 von vormals Defence Economics in Defence and Peace Economics umgetauft wurde.
 
5
Der homo oeconomicus bezeichnet in der wissenschaftlichen Ökonomie das Modell einesindividuellen oder kollektiven Akteurs, der eigennutzorientiert (Nutzenmaximierung) und rational unter Abwägung zur Verfügung stehender Alternativen agiert (rationale Handlungswahl). Zudem verfügt er über feststehende Präferenzen und ist vollständig über die Nutzenwerte der Handlungsalternativen informiert (vgl. Kirchgässner 2000: 12 ff.). Für die Ökonomie ist insbesondere das Knappheitsproblem von Bedeutung, d. h. die individuellen oder kollektiven Akteure verfügen nur über begrenzte Ressourcen bei der Verfolgung ihrer Interessen.
 
6
Einen Überblick über die Breite der Themen der modernen Militärökonomie geben die beiden von Todd Sandler und Keith Hartley herausgegebenen Handbücher (Hartley und Sandler 1995; Sandler und Hartley 2007).
 
7
Die Spieltheorie ist eine rationale Entscheidungstheorie, die Handlungssituationen mit zwei oder mehreren individuellen oder kollektiven Akteuren untersucht, in denen das Ergebnis nicht von einem Entscheider allein bestimmt werden kann, sondern nur von mehreren Entscheidern gemeinsam (Handlungsinterdependenz). Für die Praxis sind insbesondere die Forschungsergebnisse relevant, die auf die Differenz von individueller und kollektiver Handlungsrationalität hinweisen. Bekannt geworden über die Konfliktsoziologie hinaus ist das sogenannte Gefangenendilemma (Deutsch 1974: 212). Für eine umfassende Einführung in die Spieltheorie sei verwiesen auf Diekmann (2009).
 
8
Die Denkfigur erinnert an den von Robert K. Merton geprägten Begriff der self-fulfilling prophecy. Ausgehend vom bekannten Thomas-Theorem („Wenn Menschen Situationen als real definieren, so haben sie reale Konsequenzen“) weist Merton damit auf die oftmals in Folge von (unbegründeten) Unterstellungen und Erwartungen über das Verhalten und die Moral der Gegenseite sich dynamisch entwickelnden, nichtintendierten Handlungsfolgen hin: „Das Arsenal der Waffen, Rohstoffe und Bewaffneten wird immer größer, und schließlich verhilft die Antizipation des Krieges dem Krieg zu Ausbruch.“ (Merton 1995: 401).
 
9
Der Ökonomismus taucht in der Soziologie mindestens in zwei Varianten auf. Als Ökonomismus können erstens solche Sozial- und Gesellschaftstheorien bezeichnet werden, die nicht nur wirtschaftliches Handeln, sondern alle sozialen Phänomene letztlich aus rationalen Entscheidungen und ökonomischen Kalkülen von formal freien Akteuren ableiten und rekonstruieren. Prominente Vertreterin dieses Ökonomismus ist die Rational-Choice-Theorie (Hill 2002). Eine zweite Variante misst dem Sub- bzw. Teilsystem ‚Wirtschaft‘ eine herausragende Stellung gegenüber den anderen gesellschaftlichen Sub- bzw. Teilsystemen, wie etwa Politik und Wissenschaft, zu. Prominenter Vertreterin dieses Ökonomismus ist die marxistische Geschichts- und Gesellschaftstheorie, der zufolge die Entwicklung vom Kapitalismus über den Sozialismus hin zum Kommunismus lediglich das Resultat von ökonomischen Entwicklungsstufen einer Gesellschaft und den Reifestadien ihrer Produktivkräfte ist.
 
10
Es ist das Verdienst von Hans Joas und Wolfgang Knöbl (2008), eine umfassende Rekonstruktion von Klassikern der Sozialtheorie und ihren jeweiligen Aussagen über das Verhältnis von Gesellschaft, Krieg und Militär vorgelegt zu haben. Der Buchtitel Kriegsverdrängung jedoch ist insofern etwas irreführend, als sich fast bei jedem Klassiker, die die beiden Autoren heranziehen, umfangreichere Passagen zur Thematik finden.
 
11
Ein-Linien-Organisation bezeichnet einen streng hierarchischen Organisationsaufbau, bei dem untergeordnete Stellen Weisungen von nur einer übergeordneten Stelle erhalten. Eine Kommunikation zwischen den Stellen bzw. Abteilungen einer Ebene soll nur über den ‚Umweg‘ der vorgesetzten Stelle stattfinden. Kompetenzen der vorgesetzten Stelle darf die untergeordnete Stelle nicht an sich ziehen. Dieser Organisationsaufbau wird heute nicht nur von Wirtschaftsbetrieben, sondern zunehmend vom Militär selbst nicht mehr in allen Fällen als funktional und als zielführend betrachtet. Zur Organisationsform des Militärs siehe auch den Beitrag von Elbe & Richter in diesem Band.
 
12
Die Verwendung der Begriffe ‚Ökonomisierung‘ und ‚Privatisierung‘ in der Debatte um die Neuen Kriege ist dabei streng zu trennen von einer verwaltungswissenschaftlichen Begrifflichkeit, die Prozesse der ökonomischen Modernisierung des öffentlichen Sektors kennzeichnet, die auch in der Bundeswehr als einer staatlichen Organisation in den vergangenen Jahren stattfanden. Wenn die Neuen Kriege – in Anspielung an das bekannte Diktum von Clausewitz, dass der Krieg„die Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln“ sei – die ‚Fortsetzung der Ökonomie mit anderen Mitteln‘ sind, so ist die betriebswirtschaftliche Neuorientierung der Streitkräfte und die Privatisierung von Aufgaben im Servicebereich der Bundeswehr zugespitzt formuliert eher die ‚Fortsetzung der Militärbürokratie mit anderen Mitteln‘. Die Ökonomisierung des Krieges in den Neuen Kriegen wird sekundiert von der Privatisierung des Krieges, d. h. der zunehmenden Bedeutung privater Militär- und Sicherheitsunternehmen in asymmetrischen Konflikten (siehe hierzu Kümmel (2007) und den Beitrag von Deitelhoff & Geis in diesem Band).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Beetz, Jürgen (2005): Spieltheoretische Analyse von Rüstungswettläufen. Tönning: Der Andere Verlag. Beetz, Jürgen (2005): Spieltheoretische Analyse von Rüstungswettläufen. Tönning: Der Andere Verlag.
Zurück zum Zitat Benoit, Emile (1978): Growth and Defense in Developing Countries. In: Economic Developement and Cultural Change, 26: 2, 271–280. Benoit, Emile (1978): Growth and Defense in Developing Countries. In: Economic Developement and Cultural Change, 26: 2, 271–280.
Zurück zum Zitat Boehmer, Charles R. (2010): Economic Growth and Violent International Conflict. 1875–1999. In: Defence and Peace Economics, 21: 3, 249–268. Boehmer, Charles R. (2010): Economic Growth and Violent International Conflict. 1875–1999. In: Defence and Peace Economics, 21: 3, 249–268.
Zurück zum Zitat Bredow, Wilfried von (2000): Demokratie und Streitkräfte. Militär, Staat und Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Bredow, Wilfried von (2000): Demokratie und Streitkräfte. Militär, Staat und Gesellschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Bühl, Walter L. (Hrsg.) (1974): Reduktionistische Soziologie. Soziologie als Naturwissenschaft. München: Nymphenburger Verlagshandlung. Bühl, Walter L. (Hrsg.) (1974): Reduktionistische Soziologie. Soziologie als Naturwissenschaft. München: Nymphenburger Verlagshandlung.
Zurück zum Zitat Chan, Steve/Mintz, Alex (Hrsg.) (1992): Defense, Welfare, and Growth. London et al.: Routledge. Chan, Steve/Mintz, Alex (Hrsg.) (1992): Defense, Welfare, and Growth. London et al.: Routledge.
Zurück zum Zitat Chojnacki, Sven (2005): Gewaltakteure und Gewaltmärkte: Wandel der Kriegsformen? In: Frech/Trummer (2005): 73–99. Chojnacki, Sven (2005): Gewaltakteure und Gewaltmärkte: Wandel der Kriegsformen? In: Frech/Trummer (2005): 73–99.
Zurück zum Zitat Comte, Auguste (1974 [1830–1842]): Die Soziologie. Die positive Philosophie im Auszug, hrsg. v. Friedrich Blaschke. 2. Aufl. Stuttgart: Kröner. Comte, Auguste (1974 [1830–1842]): Die Soziologie. Die positive Philosophie im Auszug, hrsg. v. Friedrich Blaschke. 2. Aufl. Stuttgart: Kröner.
Zurück zum Zitat Deutsch, Karl W. (1974): Konflikte in der Spieltheorie. In: Bühl (1974): 202–230. Deutsch, Karl W. (1974): Konflikte in der Spieltheorie. In: Bühl (1974): 202–230.
Zurück zum Zitat Diekmann, Andreas (2009): Spieltheorie. Einführung, Beispiele, Experimente. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Diekmann, Andreas (2009): Spieltheorie. Einführung, Beispiele, Experimente. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Durkheim, Emile (1992 [1902]): Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Durkheim, Emile (1992 [1902]): Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Engels, Friedrich (1894): Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft. In: MEW (1962): 1–303. Engels, Friedrich (1894): Herrn Eugen Dührings Umwälzung der Wissenschaft. In: MEW (1962): 1–303.
Zurück zum Zitat Frech, Siegfried/Trummer, Peter I. (Hrsg.) (2005): Neue Kriege. Akteure, Gewaltmärkte, Ökonomie. Schalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag. Frech, Siegfried/Trummer, Peter I. (Hrsg.) (2005): Neue Kriege. Akteure, Gewaltmärkte, Ökonomie. Schalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag.
Zurück zum Zitat Hartley, Keith/Hooper, Nick (1990): The Economics of Defence, Disarmament and Peace. An Annoted Bibliography. Aldershot et al.: Elgar. Hartley, Keith/Hooper, Nick (1990): The Economics of Defence, Disarmament and Peace. An Annoted Bibliography. Aldershot et al.: Elgar.
Zurück zum Zitat Hartley, Keith/Sandler, Todd (eds.) (1995): Handbook of Defense Economics Vol. I. Amsterdam et al.: Elsevier. Hartley, Keith/Sandler, Todd (eds.) (1995): Handbook of Defense Economics Vol. I. Amsterdam et al.: Elsevier.
Zurück zum Zitat Hartley, Keith/Sandler, Todd (2001a): Economics of Alliances: The Lessons for Collective Action. In: Journal of Economic Literature. Vol. XXXIX: 869–896. Hartley, Keith/Sandler, Todd (2001a): Economics of Alliances: The Lessons for Collective Action. In: Journal of Economic Literature. Vol. XXXIX: 869–896.
Zurück zum Zitat Hartley, Keith/Sandler, Todd (2001b): The Economics of Defence. (3 Volumes). Cheltenham, UK/Northampton, MA, USA: Elgar (=The International Library of Critical Writings in Economics 128). Hartley, Keith/Sandler, Todd (2001b): The Economics of Defence. (3 Volumes). Cheltenham, UK/Northampton, MA, USA: Elgar (=The International Library of Critical Writings in Economics 128).
Zurück zum Zitat Hill, Paul Bernhard (2002): Rational-choice-Theorie. Bielefeld: transcript Verlag. Hill, Paul Bernhard (2002): Rational-choice-Theorie. Bielefeld: transcript Verlag.
Zurück zum Zitat Hoffmann, Erwin (2011): Die Pflicht zu führen. Was Manager vom Militär lernen können. Wiesbaden: Gabler. Hoffmann, Erwin (2011): Die Pflicht zu führen. Was Manager vom Militär lernen können. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Joas, Hans/Knöbl, Wolfgang (2008): Kriegsverdrängung. Ein Problem in der Geschichte der Sozialtheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Joas, Hans/Knöbl, Wolfgang (2008): Kriegsverdrängung. Ein Problem in der Geschichte der Sozialtheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Kaldor, Mary (2000): Neue und alte Kriege. Organisierte Gewalt im Zeitalter der Globalisierung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Kaldor, Mary (2000): Neue und alte Kriege. Organisierte Gewalt im Zeitalter der Globalisierung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Kernic, Franz (2001): Sozialwissenschaften und Militär. Eine kritische Analyse. Wiesbaden: DUV. Kernic, Franz (2001): Sozialwissenschaften und Militär. Eine kritische Analyse. Wiesbaden: DUV.
Zurück zum Zitat Kirchgässner, Gebhard (2000): Homo oeconomicus. Das ökonomische Modell individuellen Verhaltens und seine Anwendung in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. 2., erg. u. erw. Aufl. Tübingen: J. C. B Mohr. Kirchgässner, Gebhard (2000): Homo oeconomicus. Das ökonomische Modell individuellen Verhaltens und seine Anwendung in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. 2., erg. u. erw. Aufl. Tübingen: J. C. B Mohr.
Zurück zum Zitat Kirchhoff, Günter (Hrsg.) (1986): Handbuch zur Ökonomie der Verteidigungspolitik. Regensburg: Walhalla u. Praetoria. Kirchhoff, Günter (Hrsg.) (1986): Handbuch zur Ökonomie der Verteidigungspolitik. Regensburg: Walhalla u. Praetoria.
Zurück zum Zitat Köllner, Lutz (1977): Militär und Ökonomie – literaturhistorische und literaturkritische Bemerkungen. In: Schulz (1977): 51–69. Köllner, Lutz (1977): Militär und Ökonomie – literaturhistorische und literaturkritische Bemerkungen. In: Schulz (1977): 51–69.
Zurück zum Zitat Köllner, Lutz (1982): Militär und Finanzen. Zur Finanzgeschichte und Finanzsoziologie von Militärausgaben in Deutschland vom Dreißigjährigen Krieg bis zu Gegenwart. München: Bernhard & Graefe. Köllner, Lutz (1982): Militär und Finanzen. Zur Finanzgeschichte und Finanzsoziologie von Militärausgaben in Deutschland vom Dreißigjährigen Krieg bis zu Gegenwart. München: Bernhard & Graefe.
Zurück zum Zitat Köllner, Lutz (1986): Finanzgeschichte deutscher Militärausgaben seit 1648. In: Kirchhoff (1986): 258–266. Köllner, Lutz (1986): Finanzgeschichte deutscher Militärausgaben seit 1648. In: Kirchhoff (1986): 258–266.
Zurück zum Zitat Kruse, Volker (2009): Mobilisierung und kriegsgesellschaftliches Dilemma. Beobachtungen zur kriegsgesellschaftlichen Moderne. In: Zeitschrift für Soziologie, 38: 3, 198–214. Kruse, Volker (2009): Mobilisierung und kriegsgesellschaftliches Dilemma. Beobachtungen zur kriegsgesellschaftlichen Moderne. In: Zeitschrift für Soziologie, 38: 3, 198–214.
Zurück zum Zitat Kümmel, Gerhard (2007): Wag the Dog? Private Sicherheits- und Militärunternehmen, der Staat und Prinzipal-Agent-Theorie. In: Richter (2007): 171–188. Kümmel, Gerhard (2007): Wag the Dog? Private Sicherheits- und Militärunternehmen, der Staat und Prinzipal-Agent-Theorie. In: Richter (2007): 171–188.
Zurück zum Zitat Lock, Peter (2002): Ökonomien des Krieges. Ein lange vernachlässigtes Forschungsfeld von großer Bedeutung für die politische Praxis. In: Sahm/Sapper/Weichsel (2002): 269–286. Lock, Peter (2002): Ökonomien des Krieges. Ein lange vernachlässigtes Forschungsfeld von großer Bedeutung für die politische Praxis. In: Sahm/Sapper/Weichsel (2002): 269–286.
Zurück zum Zitat Marx, Karl (1867): Aufzeichnung einer Rede von Karl Marx über die Stellung der Internationalen Arbeiterassoziation zum Kongreß der Friedens- und Freiheitsliga. In: MEW (1962): 529–530. Marx, Karl (1867): Aufzeichnung einer Rede von Karl Marx über die Stellung der Internationalen Arbeiterassoziation zum Kongreß der Friedens- und Freiheitsliga. In: MEW (1962): 529–530.
Zurück zum Zitat McGuire, Martin C. (2007): Economics of Defense in a Globalized World. In: Sandler/Hartley (2007): 623–648. McGuire, Martin C. (2007): Economics of Defense in a Globalized World. In: Sandler/Hartley (2007): 623–648.
Zurück zum Zitat Merton, Robert K. (1995): Soziologische Theorie und soziale Struktur. Herausgegeben und eingeleitet von Volker Meja und Nico Stehr. Berlin/New York: De Gruyter. Merton, Robert K. (1995): Soziologische Theorie und soziale Struktur. Herausgegeben und eingeleitet von Volker Meja und Nico Stehr. Berlin/New York: De Gruyter.
Zurück zum Zitat MEW – Marx-Engels-Werke (1962): Berlin: Dietz. MEW – Marx-Engels-Werke (1962): Berlin: Dietz.
Zurück zum Zitat Müller-Jentsch, Walther (2003): Organisationssoziologie. Eine Einführung. Frankfurt a. M./New York: Campus. Müller-Jentsch, Walther (2003): Organisationssoziologie. Eine Einführung. Frankfurt a. M./New York: Campus.
Zurück zum Zitat Münkler, Herfried (2002): Die neuen Kriege. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt. Münkler, Herfried (2002): Die neuen Kriege. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Olson, Mancur/Zeckhauser, Richard (1966): An Economic Theory of Alliances. In: Review of Economics and Statistics, 48: 3, 266–279. Olson, Mancur/Zeckhauser, Richard (1966): An Economic Theory of Alliances. In: Review of Economics and Statistics, 48: 3, 266–279.
Zurück zum Zitat Pöcher, Harald R. (1998): Kriegsfinanzierung im Wandel der Geschichte. Ein wirtschaftswissenschaftlicher Überblick als Beitrag zur Militärgeschichte. In: Österreichische Militärische Zeitschrift (ÖMZ), 36: 4, 383–390. Pöcher, Harald R. (1998): Kriegsfinanzierung im Wandel der Geschichte. Ein wirtschaftswissenschaftlicher Überblick als Beitrag zur Militärgeschichte. In: Österreichische Militärische Zeitschrift (ÖMZ), 36: 4, 383–390.
Zurück zum Zitat Richardson, Lewis F. (1979 [1960]): Eine mathematische Theorie des Wettrüstens. In: Zapf (1979): 454–467. Richardson, Lewis F. (1979 [1960]): Eine mathematische Theorie des Wettrüstens. In: Zapf (1979): 454–467.
Zurück zum Zitat Richter, Gregor (Hrsg.) (2007): Die ökonomische Modernisierung der Bundeswehr. Sachstand, Konzeptionen und Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Richter, Gregor (Hrsg.) (2007): Die ökonomische Modernisierung der Bundeswehr. Sachstand, Konzeptionen und Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Sahm, Astrid/Sapper, Manfred/Weichsel, Volker (Hrsg.) (2002): Die Zukunft des Friedens. Eine Bilanz der Friedens- und Konfliktforschung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Sahm, Astrid/Sapper, Manfred/Weichsel, Volker (Hrsg.) (2002): Die Zukunft des Friedens. Eine Bilanz der Friedens- und Konfliktforschung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Sandler, Todd/Hartley, Keith (1995): The Economics of Defence. Cambridge: University Press. Sandler, Todd/Hartley, Keith (1995): The Economics of Defence. Cambridge: University Press.
Zurück zum Zitat Sandler, Todd/Hartley, Keith (eds.) (2007): Handbook of Defense Economics Vol. II. Defense in a Globalized World. Amsterdam et al.: Elsevier. Sandler, Todd/Hartley, Keith (eds.) (2007): Handbook of Defense Economics Vol. II. Defense in a Globalized World. Amsterdam et al.: Elsevier.
Zurück zum Zitat SIPRI – Stockholm International Peace Research Institute (2009): SIPRI Yearbook 2009. Armaments, Disarmament and International Security. Summary. Broschüre. SIPRI – Stockholm International Peace Research Institute (2009): SIPRI Yearbook 2009. Armaments, Disarmament and International Security. Summary. Broschüre.
Zurück zum Zitat SIPRI – Stockholm International Peace Research Institute (2019): SIPRI Yearbook 2019. Armaments, Disarmament and International Security. Summary. Broschüre. SIPRI – Stockholm International Peace Research Institute (2019): SIPRI Yearbook 2019. Armaments, Disarmament and International Security. Summary. Broschüre.
Zurück zum Zitat Schulz, Karl-Ernst (Hrsg.) (1977): Militär und Ökonomie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Schulz, Karl-Ernst (Hrsg.) (1977): Militär und Ökonomie. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Smith, Adam (1974 [1776]): Der Wohlstand der Nationen. Eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen. München: C. H. Beck. Smith, Adam (1974 [1776]): Der Wohlstand der Nationen. Eine Untersuchung seiner Natur und seiner Ursachen. München: C. H. Beck.
Zurück zum Zitat Sombart, Werner (1913): Studien zur Entwicklungsgeschichte des modernen Kapitalismus. Zweiter Band: Krieg und Kapitalismus. München/Leipzig: Duncker & Humblot. Sombart, Werner (1913): Studien zur Entwicklungsgeschichte des modernen Kapitalismus. Zweiter Band: Krieg und Kapitalismus. München/Leipzig: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Spencer, Herbert (1887 [1874]): Die Principien der Sociologie. Stuttgart: Schweizerbart. Spencer, Herbert (1887 [1874]): Die Principien der Sociologie. Stuttgart: Schweizerbart.
Zurück zum Zitat Wachtler, Günther (Hrsg.) (1983): Militär, Krieg, Gesellschaft – Texte zur Militärsoziologie. Frankfurt a. M./New York: Campus. Wachtler, Günther (Hrsg.) (1983): Militär, Krieg, Gesellschaft – Texte zur Militärsoziologie. Frankfurt a. M./New York: Campus.
Zurück zum Zitat Weber, Max (1972 [1920]): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. 5. Aufl. (Studienausgabe). Tübingen: J. C. B. Mohr. Weber, Max (1972 [1920]): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. 5. Aufl. (Studienausgabe). Tübingen: J. C. B. Mohr.
Zurück zum Zitat Werkner, Ines-Jacqueline (Hrsg.) (2004): Die Wehrpflicht und ihre Hintergründe. Sozialwissenschaftliche Beiträge zu aktuellen Debatte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Werkner, Ines-Jacqueline (Hrsg.) (2004): Die Wehrpflicht und ihre Hintergründe. Sozialwissenschaftliche Beiträge zu aktuellen Debatte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Weick, Karl E. (1985 [1969]): Der Prozeß des Organisierens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Weick, Karl E. (1985 [1969]): Der Prozeß des Organisierens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Zapf, Wolfgang (Hrsg.) (1979): Theorien des sozialen Wandels. 4. Aufl. Königstein/Ts.: Athenäum u. a. Zapf, Wolfgang (Hrsg.) (1979): Theorien des sozialen Wandels. 4. Aufl. Königstein/Ts.: Athenäum u. a.
Metadaten
Titel
Militär, Krieg und Ökonomie
verfasst von
Gregor Richter
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30184-2_6