Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Militär: Organisation und Institution

verfasst von : Martin Elbe, Gregor Richter

Erschienen in: Militärsoziologie – Eine Einführung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag analysiert das Militär als spezifischen Baustein sozialer Ordnung in der Moderne: als Organisation. Ausgangspunkt der Analyse ist die Erkenntnis, dass der Zweck des Militärs die organisierte Androhung und Anwendung von Gewalt ist. Damit hat das Militär im modernen Staat ein Alleinstellungsmerkmal, das es von anderen staatlichen Organisationen (wie beispielsweise der Polizei) unterscheidet. Gleichzeitig weisen Streitkräfte eine Reihe von Gemeinsamkeiten mit anderen Einsatzorganisationen und bürokratischen Verwaltungen auf. Die Grundlagen der militärischen Organisation (z.B. Formalisierung und Informalisierung) werden aus neoinstitutionalistischer Sicht analysiert, was einerseits die Herstellung von Organisation als Institution im Alltag in den Fokus rückt, andererseits die Verflechtung von Militär und Gesellschaft auf institutioneller Ebene thematisiert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Um sich einen Überblick über die theoretischen Ansätze der Organisationssoziologie zu verschaffen, steht eine reiche Palette an Einführungsliteratur zu Verfügung. Wer einen systematischen Zugang auf Grundlage der zwei Hauptprobleme der Organisationssoziologie, dem Kooperations- und dem Koordinationsproblem, sucht, sei auf Peter Preisendörfer (2015) verwiesen. Einen genealogischen Zugang, angefangen von den Pionieren der Zunft bis hin zu aktuellen Ansätzen der Organisationsforschung, findet man bei Giuseppe Bonazzi (2014). Gareth Morgan (2002) macht mit seinen erstmals 1986 erschienen Images of Organization ebenfalls einen tour d’horizon durch die Geschichte der Organisationswissenschaften. Die herangezogenen Ansätze werden von ihm insgesamt acht grundlegenden Metaphern zugeordnet, die die jeweilige Denkungsart über Organisationen formen. Eine Kombination der verschiedenen Perspektiven findet sich bei Martin Elbe und Sibylle Peters (2016).
 
2
Ein Stab-Linien-System bezeichnet einen streng hierarchischen Organisationsaufbau, bei dem untergeordnete Stellen Weisungen von nur einer übergeordneten Stelle entlang der Linie erhalten. Ergänzt wird das System mit Stabselementen außerhalb der Linie, die der jeweiligen Führungsebene beratend zur Seite gestellt sind. Mehrliniensysteme sind hingegen so angelegt, dass eine untergeordnete Stelle Befehle und Weisungen von zwei oder mehreren Stellen über ihr erhält, die sich jedoch im Idealfall nicht wechselseitig widersprechen, sondern thematisch, d. h. vor allem fachlich und disziplinär, abgegrenzt sind.
 
3
Dienstposten in der Bundeswehr wiederum können sowohl bei Instanzen als auch bei Stellen angesiedelt sein. Dienstposten dienen der Zuordnung von Personen in der Organisation und definieren eine personelle Sollstruktur, mit Dotierung, Aufgabenbeschreibung und Besetzungsvoraussetzungen.
 
4
Siehe hierzu auch den Beitrag zu Militär, Krieg und Ökonomie von Richter in diesem Band.
 
5
Siehe hierzu auch den Beitrag von Hagen & Tomforde in diesem Band.
 
6
Siehe hierzu auch den Beitrag von Apelt in diesem Band.
 
7
Samuel Huntington (1998 [1957]) konstatiert sogar eine grundlegende Wertekonformität zwischen Konservativismus und militärischer Ethik.
 
8
Ein Zweig der Organisationssoziologie des Militärs beschäftigt sich mit der Frage, wie das Militär lernen und aus Erfahrungen in seiner eigenen Vergangenheit oder durch Beobachtung anderer Organisationen desselben Feldes erfolgreiche Lessons-Learned-Prozesse abgeleitet werden können (siehe Dyson 2020).
 
9
Die Rede vom Neoinstitutionalismus ist als eine in den 1970er-Jahren aufkommende Renaissance institutionalistischen Denkens in Soziologie, Ökonomie und Politikwissenschaften zu verstehen; ihre Hauptvertreterinnen und -vertreter im Bereich des Organisationssoziologie (DiMaggio, Powell, Scott, Meyer) knüpfen dabei an die ältere soziologische Institutionentheorie an (Durkheim, Weber, Parsons usw.). Für eine Rekonstruktion seit den Anfängen bei den Gründungsvätern der Institutionentheorie im 19. Jahrhundert siehe Scott (2014).
 
10
Hierzu ein Beispiel: „Institutionalisierung meint in bezug auf Organisationen die subjektive Sicherheit, daß ein bestimmtes Element, sei es EDV, sei es Buchführung oder Investitionsrechnung, zu bestimmten Organisationen gehört. Institutionalisierung meint auch, daß diese Elemente nicht mehr hinterfragt werden. Sie werden als gegeben und richtig betrachtet.“ (Walgenbach 2002: 321)
 
11
Shahi Ansari und K. J. Euske (1987) berichten von einer vergleichbaren Langzeitstudie in den US-amerikanischen Streitkräften. Hintergrund bildet ein im Jahr 1975 vom Department of Defence (DoD) flächendeckend eingeführtes Kosteninformationssystem mit Berichtswesen in Instandsetzungseinheiten und Depots (Uniformed Cost Accounting, UCA). Im US-amerikanischen Fall zeigte sich sehr deutlich, dass die eigentliche Funktion des Kosteninformationssystems nicht in einer technisch-rationalen Beeinflussung organisationaler Prozesse bestand: „None of the personal interviewed could identify a decision of any consequence that was made on the basis of the UCA data.“ Mehr Erklärungskraft dafür, weshalb das UCA eingeführt und dann am Leben erhalten wurde, sehen die Autoren in der neoinstitutionalistischen Perspektive. Die Kosteninformationen erlaubten dem DoD eine positive Außendarstellung: „With respect to the DoD’s relationship to congress, the objectives are important means to demonstrate rationality.“ (ebd.: 563) Alles in allem kommen die amerikanischen Forscher zu folgendem Ergebnis: „Our findings show a great deal of disparity between the formally stated objectives, which are oriented to efficiency considerations and the way the system was designed and implemented.“ (ebd.: 557)
 
12
Flankiert wurde der „mimetische“ durch den „normativen Isomorphismus“, der sich in besonderen Formen der Professionalisierung zeigt. Professionalisierung ist der Versuch einer Berufsgruppe, spezifische Arbeitsmethoden zu definieren und durch gemeinsame Standards und eine gemeinsame Denkhaltung berufliche Autonomie zu erzeugen. Im ‚kalten Aggregatzustand’ verstärkt sich der erwähnte, von der Soziologie bereits Mitte der 1960er-Jahre diagnostizierte Trend einer „civilianization“ (Lang 1965) des Militärs dadurch, dass heute im Rahmen betriebswirtschaftlicher Neuorientierung im Fall der Bundeswehr vielfach auf externen Sachverstand etwa von Unternehmensberatungen zurückgegriffen wird. Zudem verfügt ein nicht unerheblicher Anteil der militärischen Führung heute selbst über eine wirtschaftswissenschaftliche Qualifikation, die oft im Rahmen der Offiziersausbildung erworben wurde. Dies kann als Isomorphisierung qua Professionalisierung gewertet werden, da sich die Ausbildung und das professionelle Selbstverständnis immer stärker an der entsprechenden Referenzgruppe in der Privatwirtschaft orientieren.
 
13
Betont der soziologische Neoinstitutionalismus vor allem den Einfluss der institutionellen Umwelt auf die militärische Organisation, so gibt es immer wieder Beispiele auch für die Bedeutung von technischen Umwelten. Im Deutsch-Österreichischen Krieg von 1866 werden erstmals massiv die Auswirkungen neuer Errungenschaften der industriellen Gesellschaft und ihrer naturwissenschaftlich-technologisch Fundierung manifest (vgl. Crefeld 1985: 103 ff.). Die Nutzung des bereits damals gut ausgebauten Eisenbahnsystems und der aufkommenden Telegrafie macht eine Neuaufstellung militärischer Führungssysteme erforderlich und führt auf preußischer Seite zur Herausbildung des Generalstabs als neuem Organisationselement. Der Sieg über Österreich ist nicht nur der technologischen Überlegenheit des Preußischen Heeres zuzuschreiben, sondern vor allem der durch die Technologie ausgelösten Reform der militärischen Führungsstruktur.
 
14
Pointiert formuliert dies der französische Historiker und Philosoph Michel Foucault: „In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts ist der Soldat etwas geworden, was man fabriziert. Aus einem formlosen Teig, aus einem untauglichen Körper macht man die Maschine, deren man bedarf; Schritt für Schritt hat man die Haltungen zurecht gerichtet, bis ein kalkulierter Zwang jeden Körperteil durchzieht und (…) sich insgeheim bis in die Automatik der Gewohnheiten durchsetzt.“ (Foucault 2013: 173)
 
15
Dies gilt insbesondere für das Wechselspiel zwischen kalten und heißen Phasen des militärischen Alltags, wie sie z. B. Philipp Münch (2015) für die Bundeswehr generell und für den Afghanistan-Einsatz im Besonderen beschreibt.
 
16
Der Umgang mit erfolgreichen Befehlsignorierungen und Regelbrüchen ist ein klassisches Spannungsfeld des Militärs, das schon im Drama vom Prinz von Homburg von Heinrich von Kleist thematisiert wird und das Kühl (2020) im Ansatz der Brauchbaren Illegalität eingehend behandelt.
 
17
Zum Habituskonzept siehe vor allem Bourdieu (1976, 1987). Dieses zeigt hohe Anschlussfähigkeit an den Neoinstitutionalismus und an die Organisationskulturforschung (Hagen 2003).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Ansari, Shahi/Euske, K.J. (1987): Rational, Rationalizing, and Reifying Uses of Accounting Data in Organizations. In: Accounting, Organizations and Society, 12 (6): 549–570. Ansari, Shahi/Euske, K.J. (1987): Rational, Rationalizing, and Reifying Uses of Accounting Data in Organizations. In: Accounting, Organizations and Society, 12 (6): 549–570.
Zurück zum Zitat Apelt, Maja (2012): Das Militär als Organisation. In: Apelt/Tacke (2012): 133–148. Apelt, Maja (2012): Das Militär als Organisation. In: Apelt/Tacke (2012): 133–148.
Zurück zum Zitat Apelt, Maja/Tacke, Veronika (Hrsg.) (2012): Handbuch Organisationstypen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Apelt, Maja/Tacke, Veronika (Hrsg.) (2012): Handbuch Organisationstypen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Barnard, Chester I. (1938): The Functions of the Executive. Cambridge, MA: Harvard University Press. Barnard, Chester I. (1938): The Functions of the Executive. Cambridge, MA: Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Battistelli, Fabrizio (1991): Four Dilemmas for Military Organizations. In: Kuhlmann/Dandecker (1991): 1–19. Battistelli, Fabrizio (1991): Four Dilemmas for Military Organizations. In: Kuhlmann/Dandecker (1991): 1–19.
Zurück zum Zitat Berger, Peter/Luckmann, Thomas (1997 [1966]): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.: Fischer. Berger, Peter/Luckmann, Thomas (1997 [1966]): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.: Fischer.
Zurück zum Zitat Bonazzi, Giuseppe (2014): Geschichte des organisatorischen Denkens. Herausgegeben von Veronika Tacke. Wiesbaden: Springer VS. Bonazzi, Giuseppe (2014): Geschichte des organisatorischen Denkens. Herausgegeben von Veronika Tacke. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Bourdieu, Pierre (1976): Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt a M.: Suhrkamp. Bourdieu, Pierre (1976): Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt a M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Bourdieu, Pierre (1987): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bourdieu, Pierre (1987): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Caforio, Giuseppe (Hrsg.) (2003): Handbook of the Sociology of the Military. New York et al.: Kluwer. Caforio, Giuseppe (Hrsg.) (2003): Handbook of the Sociology of the Military. New York et al.: Kluwer.
Zurück zum Zitat Caforio, Giuseppe (Hrsg.) (2007): Social Sciences and the Military. An Interdisciplinary Overview. London/New York: Routledge. Caforio, Giuseppe (Hrsg.) (2007): Social Sciences and the Military. An Interdisciplinary Overview. London/New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Clausewitz, Carl von (2018 [1832]): Vom Kriege. Hamburg: Nikol-Verlag. Clausewitz, Carl von (2018 [1832]): Vom Kriege. Hamburg: Nikol-Verlag.
Zurück zum Zitat Crefeld, Martin van (1985): Command in War. Cambridge, MA/London: Harvard University Press. Crefeld, Martin van (1985): Command in War. Cambridge, MA/London: Harvard University Press.
Zurück zum Zitat DiMaggio, Paul J./Powell, Walter (1983): The Iron Cage Revisited: Institutional Isomorphism and Collective Rationality in Organizational Fields. In: American Sociological Review, 48 (4): 147–160. [auch abgedruckt in Powell/DiMaggio (1991)] DiMaggio, Paul J./Powell, Walter (1983): The Iron Cage Revisited: Institutional Isomorphism and Collective Rationality in Organizational Fields. In: American Sociological Review, 48 (4): 147–160. [auch abgedruckt in Powell/DiMaggio (1991)]
Zurück zum Zitat DiMaggio, Paul J./Powell, Walter (1991): Introduction. In: Powell/DiMaggio (1991): 1–38. DiMaggio, Paul J./Powell, Walter (1991): Introduction. In: Powell/DiMaggio (1991): 1–38.
Zurück zum Zitat Dünne, Jörg/Günzel, Stephan (Hrsg.) (2018): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Dünne, Jörg/Günzel, Stephan (Hrsg.) (2018): Raumtheorie. Grundlagentexte aus Philosophie und Kulturwissenschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Dyson, Tom (2020): Organizational Learning and the Modern Army. A new Model for Lessons-Learned Processes. London/New York: Routledge. Dyson, Tom (2020): Organizational Learning and the Modern Army. A new Model for Lessons-Learned Processes. London/New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Elbe, Martin (2002): Wissen und Methode: Grundlagen der verstehenden Organisationswissenschaft. Opladen: Leske & Budrich. CrossRef Elbe, Martin (2002): Wissen und Methode: Grundlagen der verstehenden Organisationswissenschaft. Opladen: Leske & Budrich. CrossRef
Zurück zum Zitat Elbe, Martin (2006): Der Offizier – Ethos, Habitus und Berufsverständnis. In: Gareis/Klein (2006): 459–472. Elbe, Martin (2006): Der Offizier – Ethos, Habitus und Berufsverständnis. In: Gareis/Klein (2006): 459–472.
Zurück zum Zitat Elbe, Martin (2018): Führung unter lernförderlichen Arbeitsbedingungen am Beispiel von Einsatzorganisationen. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, 27 (4): 345–367. Elbe, Martin (2018): Führung unter lernförderlichen Arbeitsbedingungen am Beispiel von Einsatzorganisationen. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, 27 (4): 345–367.
Zurück zum Zitat Elbe, Martin/Erhardt, Ulrich (2020): Konstruktive Organisationsentwicklung: Menschen verstehen. Organisationen gestalten. Lernkulturen entwickeln. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Elbe, Martin/Erhardt, Ulrich (2020): Konstruktive Organisationsentwicklung: Menschen verstehen. Organisationen gestalten. Lernkulturen entwickeln. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Zurück zum Zitat Elbe, Martin/Peters, Sibylle (2016): Die temporäre Organisation: Grundlagen der Kooperation, Gestaltung und Beratung. Berlin: Springer Gabler. CrossRef Elbe, Martin/Peters, Sibylle (2016): Die temporäre Organisation: Grundlagen der Kooperation, Gestaltung und Beratung. Berlin: Springer Gabler. CrossRef
Zurück zum Zitat Endruweit, Günter/Trommsdorff, Gisela (Hrsg.) (1989): Wörterbuch der Soziologie Bd. 2. Stuttgart: Enke. Endruweit, Günter/Trommsdorff, Gisela (Hrsg.) (1989): Wörterbuch der Soziologie Bd. 2. Stuttgart: Enke.
Zurück zum Zitat Etzioni, Amital (1961): A Comparative Analysis of Complex Organizations. New York: Glencoe. Etzioni, Amital (1961): A Comparative Analysis of Complex Organizations. New York: Glencoe.
Zurück zum Zitat Foucault, Michel (2013 [1975]): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Foucault, Michel (2013 [1975]): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Gareis, Sven Bernhard/Klein, Paul (Hrsg.) (2006 2): Handbuch Militär und Sozialwissenschaft. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Gareis, Sven Bernhard/Klein, Paul (Hrsg.) (2006 2): Handbuch Militär und Sozialwissenschaft. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Geser, Hans (1983): Soziologische Aspekte der Organisationsformen in der Armee und in der Wirtschaft. In: Wachtler (1983): 140–164. Geser, Hans (1983): Soziologische Aspekte der Organisationsformen in der Armee und in der Wirtschaft. In: Wachtler (1983): 140–164.
Zurück zum Zitat Goffman, Erving (1973): Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Goffman, Erving (1973): Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Grochla, Erwin (Hrsg.) (1980): Handwörterbuch der Organisation. Stuttgart: Poeschel. Grochla, Erwin (Hrsg.) (1980): Handwörterbuch der Organisation. Stuttgart: Poeschel.
Zurück zum Zitat Großeholz, Carsten (2007): Die ökonomische Modernisierung der Bundeswehr im Meinungsbild der Soldatinnen und Soldaten. In: Richter (2007b): 15–32. Großeholz, Carsten (2007): Die ökonomische Modernisierung der Bundeswehr im Meinungsbild der Soldatinnen und Soldaten. In: Richter (2007b): 15–32.
Zurück zum Zitat Hagen, Ulrich vom (2003): The Organizational Culture within 1 (GE/NL) Corps. In: Hagen et al. (2003): 101–125. Hagen, Ulrich vom (2003): The Organizational Culture within 1 (GE/NL) Corps. In: Hagen et al. (2003): 101–125.
Zurück zum Zitat Hagen, Ulrich vom/Klein, Paul/Moelker, René/Soeters, Joseph (Hrsg.) (2003): True Love. A Study in Integrated Multinationality within 1 (German/Netherlands) Corps. SOWI-Forum International Nr. 25. Strausberg: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr. Hagen, Ulrich vom/Klein, Paul/Moelker, René/Soeters, Joseph (Hrsg.) (2003): True Love. A Study in Integrated Multinationality within 1 (German/Netherlands) Corps. SOWI-Forum International Nr. 25. Strausberg: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr.
Zurück zum Zitat Haltiner, Karl/Klein, Paul/Gareis, Sven Bernhard (2006): Strukturprinzipien und Organisationsmerkmale von Streitkräften. In: Gareis/Klein (2006): 14–25. Haltiner, Karl/Klein, Paul/Gareis, Sven Bernhard (2006): Strukturprinzipien und Organisationsmerkmale von Streitkräften. In: Gareis/Klein (2006): 14–25.
Zurück zum Zitat Huntington, Samuel (1998 [1957]): The Soldier and the State. The Theory and Politics of Civil-Military Relations. Cambridge, MA: Belknap/Harvard. Huntington, Samuel (1998 [1957]): The Soldier and the State. The Theory and Politics of Civil-Military Relations. Cambridge, MA: Belknap/Harvard.
Zurück zum Zitat Janowitz, Morris (1971a [1960]): The Professional Soldier. A Social and Political Portait. New York: Free Press. Janowitz, Morris (1971a [1960]): The Professional Soldier. A Social and Political Portait. New York: Free Press.
Zurück zum Zitat Janowitz, Morris (1971b): Militärischer Konservatismus und technische Innovation. In: Mayntz (1971): 289–296. Janowitz, Morris (1971b): Militärischer Konservatismus und technische Innovation. In: Mayntz (1971): 289–296.
Zurück zum Zitat Kern, Eva-Maria/Richter, Gregor/Müller, Johannes C./Voß, Helge (Hrsg.) (2020): Einsatzorganisationen. Erfolgreiches Handeln in Hochrisikosituationen. Wiesbaden: Springer Gabler. Kern, Eva-Maria/Richter, Gregor/Müller, Johannes C./Voß, Helge (Hrsg.) (2020): Einsatzorganisationen. Erfolgreiches Handeln in Hochrisikosituationen. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Kieser, Alfred (Hrsg.) (2002): Organisationstheorien. Stuttgart/Berlin/Köln: Kohlhammer. Kieser, Alfred (Hrsg.) (2002): Organisationstheorien. Stuttgart/Berlin/Köln: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat König, René (Hrsg.) (1977): Organisation, Militär (= Handbuch der empirischen Sozialforschung Bd. 9). Stuttgart: Ferdinand Enke. König, René (Hrsg.) (1977): Organisation, Militär (= Handbuch der empirischen Sozialforschung Bd. 9). Stuttgart: Ferdinand Enke.
Zurück zum Zitat Kühl, Stefan (2005): Ganz normale Organisationen. Organisationssoziologische Interpretationen simulierter Brutalitäten. In: Zeitschrift für Soziologie, 34 (2): 90–111. Kühl, Stefan (2005): Ganz normale Organisationen. Organisationssoziologische Interpretationen simulierter Brutalitäten. In: Zeitschrift für Soziologie, 34 (2): 90–111.
Zurück zum Zitat Kühl, Stefan (2012): Zwangsorganisationen. In: Apelt/Tacke (2012): 345–358. Kühl, Stefan (2012): Zwangsorganisationen. In: Apelt/Tacke (2012): 345–358.
Zurück zum Zitat Kühl, Stefan (2020): Brauchbare Illegalität. Vom Nutzen des Regelbruchs in Organisationen. Frankfurt a. M.: Campus. Kühl, Stefan (2020): Brauchbare Illegalität. Vom Nutzen des Regelbruchs in Organisationen. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Kümmel, Gerhard/Werkner, Ines-Jacqueline (Hrsg.) (2003): Soldat, weiblich, Jahrgang 2001. Sozialwissenschaftliche Begleituntersuchungen zur Integration von Frauen in die Bundeswehr – Erste Befunde. SOWI-Berichte Nr. 76. Strausberg: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr. Kümmel, Gerhard/Werkner, Ines-Jacqueline (Hrsg.) (2003): Soldat, weiblich, Jahrgang 2001. Sozialwissenschaftliche Begleituntersuchungen zur Integration von Frauen in die Bundeswehr – Erste Befunde. SOWI-Berichte Nr. 76. Strausberg: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr.
Zurück zum Zitat Kuhlmann, Jürgen/Dandecker Christopher (Hrsg.) (1991): Stress and Change in the Military Profession of Today. SOWI-Forum International Nr. 12. Strausberg: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr. Kuhlmann, Jürgen/Dandecker Christopher (Hrsg.) (1991): Stress and Change in the Military Profession of Today. SOWI-Forum International Nr. 12. Strausberg: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr.
Zurück zum Zitat Lang, Kurt (1965): Military Organizations. In: March (1965): 838–877. Lang, Kurt (1965): Military Organizations. In: March (1965): 838–877.
Zurück zum Zitat Lewin, Kurt (2018): Kriegslandschaften. In: Dünne/Günzel (2018): 129–140. Lewin, Kurt (2018): Kriegslandschaften. In: Dünne/Günzel (2018): 129–140.
Zurück zum Zitat Loquai, Heinz/Schnell, Jürgen (1980): Militärorganisation. In: Grochla (1980): 1324–1336. Loquai, Heinz/Schnell, Jürgen (1980): Militärorganisation. In: Grochla (1980): 1324–1336.
Zurück zum Zitat Luhmann, Niklas (1964): Funktion und Folgen formaler Organisation. Berlin: Duncker & Humblot. Luhmann, Niklas (1964): Funktion und Folgen formaler Organisation. Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat March, James G. (Hrsg.) (1965): Handbook of Organizations. Chicago: Rand McNally. March, James G. (Hrsg.) (1965): Handbook of Organizations. Chicago: Rand McNally.
Zurück zum Zitat Martin, Michel (1981): Warriors to managers. The French military establishment since 1945. Chapel Hill: University of Carolina Press. Martin, Michel (1981): Warriors to managers. The French military establishment since 1945. Chapel Hill: University of Carolina Press.
Zurück zum Zitat Mayntz, Renate (Hrsg.) (1971): Bürokratische Organisation. Köln/Bonn: Kiepenheuer & Witsch. Mayntz, Renate (Hrsg.) (1971): Bürokratische Organisation. Köln/Bonn: Kiepenheuer & Witsch.
Zurück zum Zitat Meyer, John W./Rowan, Brian (1983 [1977]): Institutional Organizations: Formal Structure as Myth and Ceremony. In: Meyer/Scott (1983): 21–44. [auch abgedruckt in Powell/DiMaggio (1991)] Meyer, John W./Rowan, Brian (1983 [1977]): Institutional Organizations: Formal Structure as Myth and Ceremony. In: Meyer/Scott (1983): 21–44. [auch abgedruckt in Powell/DiMaggio (1991)]
Zurück zum Zitat Meyer, John W./Scott, Richard W. (Hrsg.) (1983): Organizational Environments. Ritual and Rationality. Newbury Park: Sage. Meyer, John W./Scott, Richard W. (Hrsg.) (1983): Organizational Environments. Ritual and Rationality. Newbury Park: Sage.
Zurück zum Zitat Morgan, Gareth (2002 [1986]): Bilder der Organisation. Stuttgart: Klett-Cotta. Morgan, Gareth (2002 [1986]): Bilder der Organisation. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Münch, Philipp (2015): Die Bundeswehr in Afghanistan. Militärische Handlungslogik in internationalen Interventionen. Freiburg i. Br.: Rombach. Münch, Philipp (2015): Die Bundeswehr in Afghanistan. Militärische Handlungslogik in internationalen Interventionen. Freiburg i. Br.: Rombach.
Zurück zum Zitat Ortmann, Günter (2003): Regel und Ausnahme. Paradoxien sozialer Ordnung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Ortmann, Günter (2003): Regel und Ausnahme. Paradoxien sozialer Ordnung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Ortmann, Günther/Sydow, Jörg/Türk, Klaus (Hrsg.) (1997): Theorien der Organisation. Die Rückkehr der Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag. Ortmann, Günther/Sydow, Jörg/Türk, Klaus (Hrsg.) (1997): Theorien der Organisation. Die Rückkehr der Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Powell, Walter W./DiMaggio, Paul J. (Hrsg.) (1991): The New Institutionalism in Organizational Analysis. Chicago: University Press. Powell, Walter W./DiMaggio, Paul J. (Hrsg.) (1991): The New Institutionalism in Organizational Analysis. Chicago: University Press.
Zurück zum Zitat Preisendörfer, Peter (2015): Organisationssoziologie. Grundlagen, Theorien und Problemstellungen. Wiesbaden: Springer VS. Preisendörfer, Peter (2015): Organisationssoziologie. Grundlagen, Theorien und Problemstellungen. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Richter, Gregor (2006): Ökonomisierung in der Bundeswehr. In: Gareis/Klein (2006): 40–50. Richter, Gregor (2006): Ökonomisierung in der Bundeswehr. In: Gareis/Klein (2006): 40–50.
Zurück zum Zitat Richter, Gregor (2007a): Controlling und Führungsprozesse in der Bundeswehr – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In: Richter (2007b): 103–138. Richter, Gregor (2007a): Controlling und Führungsprozesse in der Bundeswehr – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung. In: Richter (2007b): 103–138.
Zurück zum Zitat Richter, Gregor (Hrsg.) (2007b): Die ökonomische Modernisierung der Bundeswehr. Sachstand, Konzeptionen und Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Richter, Gregor (Hrsg.) (2007b): Die ökonomische Modernisierung der Bundeswehr. Sachstand, Konzeptionen und Perspektiven. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Richter, Gregor (2020): Einsatzorganisationen. Ein besonderer Organisationstypus? In: Kern et. al. (2020): 43–57. Richter, Gregor (2020): Einsatzorganisationen. Ein besonderer Organisationstypus? In: Kern et. al. (2020): 43–57.
Zurück zum Zitat Roghmann, Klaus/Ziegler, Rolf (1977 [1969]): Militärsoziologie. In: König (1977): 142–227. Roghmann, Klaus/Ziegler, Rolf (1977 [1969]): Militärsoziologie. In: König (1977): 142–227.
Zurück zum Zitat Schein, Edgar (1985): Organizational culture and leadership. A dynamic view. San Francisco et al.: Jossey-Bass. Schein, Edgar (1985): Organizational culture and leadership. A dynamic view. San Francisco et al.: Jossey-Bass.
Zurück zum Zitat Scott, Richard W. (1986 [1981]): Grundlagen der Organisationstheorie. Frankfurt a. M.: Campus. Scott, Richard W. (1986 [1981]): Grundlagen der Organisationstheorie. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Scott, Richard W. (1987): The Adolescence of Institutional Theory. In: Administrative Science Quarterly, 32(1): 493–511. Scott, Richard W. (1987): The Adolescence of Institutional Theory. In: Administrative Science Quarterly, 32(1): 493–511.
Zurück zum Zitat Scott, Richard W. (1994): Institutions and Organizations. Towards a Theoretical Synthesis. In: Scott/Meyer (1994): 55–80. Scott, Richard W. (1994): Institutions and Organizations. Towards a Theoretical Synthesis. In: Scott/Meyer (1994): 55–80.
Zurück zum Zitat Scott, Richard W. (2014): Institutions and Organizations. Ideas, Interests, and Identities. Los Angeles et al.: Sage. Scott, Richard W. (2014): Institutions and Organizations. Ideas, Interests, and Identities. Los Angeles et al.: Sage.
Zurück zum Zitat Scott, Richard W./Meyer, John W. (1994): Institutional Environments and Organizations. Structural Complexity and Individualism. Thousand Oaks et al.: Sage. Scott, Richard W./Meyer, John W. (1994): Institutional Environments and Organizations. Structural Complexity and Individualism. Thousand Oaks et al.: Sage.
Zurück zum Zitat Soeters, Joseph L./Winslow, Donna J./Weibull, Alise (2003): Military Culture. In: Caforio (2003): 237–254. Soeters, Joseph L./Winslow, Donna J./Weibull, Alise (2003): Military Culture. In: Caforio (2003): 237–254.
Zurück zum Zitat Steinbrecher, Markus/Biehl, Heiko/Graf, Timo (2019): Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsbild in der Bundesrepublik Deutschland. Ergebnisse und Analysen der Bevölkerungsbefragung. Forschungsbericht 122. Potsdam: ZMSBw. Steinbrecher, Markus/Biehl, Heiko/Graf, Timo (2019): Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsbild in der Bundesrepublik Deutschland. Ergebnisse und Analysen der Bevölkerungsbefragung. Forschungsbericht 122. Potsdam: ZMSBw.
Zurück zum Zitat Türk, Klaus (1989): Organisationssoziologie. In: Endruweit/Trommsdorff (1989): 474–481. Türk, Klaus (1989): Organisationssoziologie. In: Endruweit/Trommsdorff (1989): 474–481.
Zurück zum Zitat Türk, Klaus (1995): ‘Die Organisation der Welt’: Herrschaft durch Organisation in der modernen Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag. CrossRef Türk, Klaus (1995): ‘Die Organisation der Welt’: Herrschaft durch Organisation in der modernen Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag. CrossRef
Zurück zum Zitat Wachtler, Günther (Hrsg.) (1983): Militär, Krieg, Gesellschaft. Texte zur Militärsoziologie. Frankfurt a. M./New York: Campus. Wachtler, Günther (Hrsg.) (1983): Militär, Krieg, Gesellschaft. Texte zur Militärsoziologie. Frankfurt a. M./New York: Campus.
Zurück zum Zitat Walgenbach, Peter (2002): Institutionalistische Ansätze in der Organisationstheorie. In: Kieser (2002): 319–353. Walgenbach, Peter (2002): Institutionalistische Ansätze in der Organisationstheorie. In: Kieser (2002): 319–353.
Zurück zum Zitat Weber, Max (1972 [1920]): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: J.C.B. Mohr. Weber, Max (1972 [1920]): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: J.C.B. Mohr.
Zurück zum Zitat Wiesner, Ina (2013): Importing the American Way of War? Network-Centric Warfare in the UK and Germany. Baden-Baden: Nomos. Wiesner, Ina (2013): Importing the American Way of War? Network-Centric Warfare in the UK and Germany. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Winslow, Donna J. (2007): Military Organization and Culture from three Perspectives. The Case of Army. In: Caforio (2007): 67–88. Winslow, Donna J. (2007): Military Organization and Culture from three Perspectives. The Case of Army. In: Caforio (2007): 67–88.
Zurück zum Zitat Zucker, Lynn (1977): The Role of Institutionalization in Cultural Persistence. In: American Sociological Review, 42 (5): 726–743. [auch abgedruckt in: Powell/DiMaggio (1991)] Zucker, Lynn (1977): The Role of Institutionalization in Cultural Persistence. In: American Sociological Review, 42 (5): 726–743. [auch abgedruckt in: Powell/DiMaggio (1991)]
Metadaten
Titel
Militär: Organisation und Institution
verfasst von
Martin Elbe
Gregor Richter
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30184-2_14