Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Militär und Öffentlichkeit

verfasst von : Markus Steinbrecher

Erschienen in: Militärsoziologie – Eine Einführung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Der Beitrag untersucht das Verhältnis zwischen Militär und Öffentlichkeit. Er präsentiert normative und theoretische Überlegungen zum Verhältnis zwischen Militär und Öffentlichkeit und stellt dar, warum die Interaktionsbeziehungen zwischen Militär und Öffentlichkeit sowohl aus wissenschaftlicher, insbesondere militärsoziologischer, als auch aus politischer Perspektive relevant sind. Es werden zentrale Ergebnisse der einschlägigen Forschung, insbesondere zur öffentlichen Meinung, zusammengefasst und ausgewählte empirische Ergebnisse präsentiert. Am Ende werden Probleme und Defizite des Forschungsfelds identifiziert und Perspektiven für weitere Forschung diskutiert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Siehe hierzu auch die Beiträge von Hagen & Biehl zu den zivil-militärischen Beziehungen sowie von Virchow zu Militär und Medien in diesem Band.
 
2
Vgl. hierzu den Beitrag von Hagen & Biehl in diesem Band.
 
3
Dieser Index wurde so (noch) nicht in der Forschung rezipiert und verwendet. Im Folgenden ist nur das Ansehen des Militärs in der Öffentlichkeit von Interesse. Vergleichende Forschung zur Stellung der Streitkräfte in unterschiedlichen Ländern könnte diesen Index gewinnbringend verwenden.
 
4
Siehe hierzu auch den Beitrag von Franke in diesem Band.
 
5
Der Begriff der Reliabilität bezeichnet die Zuverlässigkeit einer Messung, ob also bei wiederholter Messung mit demselben Instrument unter gleichen Bedingungen dasselbe Ergebnis erzielt wird. Validität bezieht sich auf die Gültigkeit der Messung, ob also der Sachverhalt, die Eigenschaft oder Einstellung, den bzw. die man messen möchte, überhaupt mit der Frage oder dem Konstrukt gemessen wird.
 
6
Im Jahr 2017 geriet das Ausbildungszentrum Spezielle Operationen in Pfullendorf wegen zweifelhafter und entwürdigender Aufnahmerituale in die Schlagzeilen. Zudem kam es nach der Festnahme des Oberleutnants Franco A. am Flughafen Wien-Schwechat im Frühjahr 2017 zu Ermittlungen wegen des Verdachts auf Terrorismus. In der Folge gab es eine öffentliche Debatte über Rechtsextremismus in der Bundeswehr und das Traditionsverständnis der Streitkräfte mit Bezug zur Wehrmacht.
 
7
Die genauen Werte für Zustimmung (Z), Teils/teils (T) und Ablehnung (A) für die drei Einsätze lauten: RS (Z: 36 %, T: 29 %, A: 30 %), MINUSMA (Z: 37 %, T: 29 %, A: 26 %), EFP (Z: 40 %, T: 27 %, A: 26 %).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Almond, Gabriel A. (1950): The American People and Foreign Policy. New York: Harcourt, Brace. Almond, Gabriel A. (1950): The American People and Foreign Policy. New York: Harcourt, Brace.
Zurück zum Zitat Bachrach, Peter/Botwinick, Aryeh (1992): Power and Empowerment. A Radical Theory of Participatory Democracy. Philadelphia: Temple University Press. Bachrach, Peter/Botwinick, Aryeh (1992): Power and Empowerment. A Radical Theory of Participatory Democracy. Philadelphia: Temple University Press.
Zurück zum Zitat Balmas, Meital (2018): Tell Me Who Is Your Leader, and I Will Tell You Who You Are: Foreign Leaders’ Perceived Personality and Public Attitudes toward Their Countries and Citizenry. In: American Journal of Political Science, 62: 2, 499–514. Balmas, Meital (2018): Tell Me Who Is Your Leader, and I Will Tell You Who You Are: Foreign Leaders’ Perceived Personality and Public Attitudes toward Their Countries and Citizenry. In: American Journal of Political Science, 62: 2, 499–514.
Zurück zum Zitat Barlösius, Eva (2008): Zwischen Wissenschaft und Staat? Die Verortung der Ressortforschung. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Barlösius, Eva (2008): Zwischen Wissenschaft und Staat? Die Verortung der Ressortforschung. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.
Zurück zum Zitat Biehl, Heiko/Fiebig, Rüdiger/Giegerich, Bastian/Jacobs, Jörg/Jonas, Alexandra (2011): Strategische Kulturen in Europa. Die Bürger Europas und ihre Streitkräfte. Strausberg: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr. Biehl, Heiko/Fiebig, Rüdiger/Giegerich, Bastian/Jacobs, Jörg/Jonas, Alexandra (2011): Strategische Kulturen in Europa. Die Bürger Europas und ihre Streitkräfte. Strausberg: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr.
Zurück zum Zitat Biehl, Heiko/Giegerich, Bastian/Jonas, Alexandra (Hrsg.) (2013): Strategic Cultures in Europe. Security and Defence Policies Across the Continent. Wiesbaden: Springer VS. Biehl, Heiko/Giegerich, Bastian/Jonas, Alexandra (Hrsg.) (2013): Strategic Cultures in Europe. Security and Defence Policies Across the Continent. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Biehl, Heiko/Höfig, Chariklia/Steinbrecher, Markus/Wanner, Meike (2015): Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsklima in der Bundesrepublik Deutschland. Ergebnisse und Analysen der Bevölkerungsbefragung 2015 (Forschungsbericht 112). Potsdam: Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr. Biehl, Heiko/Höfig, Chariklia/Steinbrecher, Markus/Wanner, Meike (2015): Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsklima in der Bundesrepublik Deutschland. Ergebnisse und Analysen der Bevölkerungsbefragung 2015 (Forschungsbericht 112). Potsdam: Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr.
Zurück zum Zitat Biehl, Heiko/Schoen, Harald (Hrsg.) (2015): Sicherheitspolitik und Streitkräfte im Urteil der Bürger. Theorien, Methoden, Befunde. Wiesbaden: Springer VS. Biehl, Heiko/Schoen, Harald (Hrsg.) (2015): Sicherheitspolitik und Streitkräfte im Urteil der Bürger. Theorien, Methoden, Befunde. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Bohnert, Marcel/Reitstetter, Lukas J. (2014): Armee im Aufbruch: Zur Gedankenwelt junger Offiziere in den Kampftruppen der Bundeswehr. Berlin: Miles. Bohnert, Marcel/Reitstetter, Lukas J. (2014): Armee im Aufbruch: Zur Gedankenwelt junger Offiziere in den Kampftruppen der Bundeswehr. Berlin: Miles.
Zurück zum Zitat Bredow, Wilfried von (2008): Militär und Demokratie in Deutschland. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Bredow, Wilfried von (2008): Militär und Demokratie in Deutschland. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Brettschneider, Frank (2014): Massenmedien und Wählerverhalten. In: Falter/Schoen (2014): 625–657. Brettschneider, Frank (2014): Massenmedien und Wählerverhalten. In: Falter/Schoen (2014): 625–657.
Zurück zum Zitat BMVg – Bundesministerium der Verteidigung (2008): Zentrale Dienstvorschrift A-2600/1. Innere Führung. Selbstverständnis und Führungskultur. Berlin. BMVg – Bundesministerium der Verteidigung (2008): Zentrale Dienstvorschrift A-2600/1. Innere Führung. Selbstverständnis und Führungskultur. Berlin.
Zurück zum Zitat Burstein, Paul (2003): The Impact of Public Opinion on Public Policy: A Review and an Agenda. In: Political Research Quarterly, 56: 1, 29–40. Burstein, Paul (2003): The Impact of Public Opinion on Public Policy: A Review and an Agenda. In: Political Research Quarterly, 56: 1, 29–40.
Zurück zum Zitat Carrubba, Clifford J./Singh, Anand (2004): A Decision Theoretic Model of Public Opinion: Guns, Butter, and European Common Defence. In: American Journal of Political Science, 48: 2, 218–231. Carrubba, Clifford J./Singh, Anand (2004): A Decision Theoretic Model of Public Opinion: Guns, Butter, and European Common Defence. In: American Journal of Political Science, 48: 2, 218–231.
Zurück zum Zitat Cognita Deutschland (2020): Medienresonanzanalyse 2019. Zeitraum: 01.01. bis 31.12.2019. Unveröffentlichte Powerpoint-Präsentation, vorgestellt im Bundesministerium der Verteidigung am 11.03.2020. Cognita Deutschland (2020): Medienresonanzanalyse 2019. Zeitraum: 01.01. bis 31.12.2019. Unveröffentlichte Powerpoint-Präsentation, vorgestellt im Bundesministerium der Verteidigung am 11.03.2020.
Zurück zum Zitat Converse, Philip E. (1970): Attitudes and Non-Attitudes: Continuation of a Dialogue. In: Tufte (1970): 168–189. Converse, Philip E. (1970): Attitudes and Non-Attitudes: Continuation of a Dialogue. In: Tufte (1970): 168–189.
Zurück zum Zitat Dörfler-Dierken, Angelika/Kümmel, Gerhard (Hrsg.) (2016): Am Puls der Bundeswehr. Militärsoziologie in Deutschland zwischen Wissenschaft, Politik, Bundeswehr und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS. Dörfler-Dierken, Angelika/Kümmel, Gerhard (Hrsg.) (2016): Am Puls der Bundeswehr. Militärsoziologie in Deutschland zwischen Wissenschaft, Politik, Bundeswehr und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Easton, David (1965): A System Analysis of Political Life. New York: Wiley. Easton, David (1965): A System Analysis of Political Life. New York: Wiley.
Zurück zum Zitat Eichenberg, Richard C. (1989): Public opinion and national security in Western Europe: Consensus lost? Ithaca, NY: Cornell University Press. CrossRef Eichenberg, Richard C. (1989): Public opinion and national security in Western Europe: Consensus lost? Ithaca, NY: Cornell University Press. CrossRef
Zurück zum Zitat Elbe, Martin/Biehl, Heiko/Steinbrecher, Markus (Hrsg.) (2020): Empirische Sozialforschung in den Streitkräften. Positionen, Erfahrungen, Kontroversen. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag. Elbe, Martin/Biehl, Heiko/Steinbrecher, Markus (Hrsg.) (2020): Empirische Sozialforschung in den Streitkräften. Positionen, Erfahrungen, Kontroversen. Berlin: Berliner Wissenschaftsverlag.
Zurück zum Zitat Endres, Fabian/Schoen, Harald/Rattinger, Hans (2015): Außen- und Sicherheitspolitik aus Sicht der Bürger. Theoretische Perspektiven und ein Überblick über den Forschungsstand. In: Biehl/Schoen (2015): 39–65. Endres, Fabian/Schoen, Harald/Rattinger, Hans (2015): Außen- und Sicherheitspolitik aus Sicht der Bürger. Theoretische Perspektiven und ein Überblick über den Forschungsstand. In: Biehl/Schoen (2015): 39–65.
Zurück zum Zitat Falter, Jürgen W./Schoen, Harald (Hrsg.) (2014): Handbuch Wahlforschung. 2. Aufl., überarbeitete Auflage. Wiesbaden: Springer VS. Falter, Jürgen W./Schoen, Harald (Hrsg.) (2014): Handbuch Wahlforschung. 2. Aufl., überarbeitete Auflage. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Fuchs, Dieter (1989): Die Unterstützung des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. CrossRef Fuchs, Dieter (1989): Die Unterstützung des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. CrossRef
Zurück zum Zitat Gelpi, Christopher/Feaver, Peter D./Reifler, Jason (2005): Success Matters. Casualty Sensitivity and the War in Iraq. In: International Security, 30: 3, 7–46. Gelpi, Christopher/Feaver, Peter D./Reifler, Jason (2005): Success Matters. Casualty Sensitivity and the War in Iraq. In: International Security, 30: 3, 7–46.
Zurück zum Zitat Gelpi, Christopher/Feaver, Peter D./Reifler, Jason (2009): Paying the Human Costs of War. American Public Opinion and Casualties in Military Conflicts. Princeton et al.: Princeton University Press. Gelpi, Christopher/Feaver, Peter D./Reifler, Jason (2009): Paying the Human Costs of War. American Public Opinion and Casualties in Military Conflicts. Princeton et al.: Princeton University Press.
Zurück zum Zitat Graf, Timo/Biehl, Heiko (2019): Einstellungen zu den Auslandseinsätzen der Bundeswehr. In: Steinbrecher/Graf/Biehl (2019): 176–190. Graf, Timo/Biehl, Heiko (2019): Einstellungen zu den Auslandseinsätzen der Bundeswehr. In: Steinbrecher/Graf/Biehl (2019): 176–190.
Zurück zum Zitat Hagen, Ulrich vom (2012): Zivil-militärische Beziehungen. In: Leonhard/Werkner (2012b): 88–116. Hagen, Ulrich vom (2012): Zivil-militärische Beziehungen. In: Leonhard/Werkner (2012b): 88–116.
Zurück zum Zitat Heinemann, Winfried (2016): Das SOWI im Lichte der Akten. In: Dörfler-Dierken/Kümmel (Hrsg.) (2016): 35–50. Heinemann, Winfried (2016): Das SOWI im Lichte der Akten. In: Dörfler-Dierken/Kümmel (Hrsg.) (2016): 35–50.
Zurück zum Zitat Hesse, Joachim J./Ellwein, Thomas (2012): Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland. 10., vollständig neu bearbeitete Auflage. Baden-Baden: Nomos. Hesse, Joachim J./Ellwein, Thomas (2012): Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland. 10., vollständig neu bearbeitete Auflage. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Hoffmann, Hans V. (1993): Demoskopisches Meinungsbild in Deutschland zur Sicherheits- und Verteidigungspolitik 1992. Waldbröl: AIK. Hoffmann, Hans V. (1993): Demoskopisches Meinungsbild in Deutschland zur Sicherheits- und Verteidigungspolitik 1992. Waldbröl: AIK.
Zurück zum Zitat Holst, Christian (1993): Sicherheitsorientierung und status quo – Einstellungen zur Bundeswehr in der Bevölkerung in Ost- und Westdeutschland 1992 bis 1993. DFG-Projekt „Struktur und Determinanten außen- und sicherheitspolitischer Einstellungen in der Bundesrepublik Deutschland“ (Forschungsbericht Nr. 6). Bamberg: Universität Bamberg. Holst, Christian (1993): Sicherheitsorientierung und status quo – Einstellungen zur Bundeswehr in der Bevölkerung in Ost- und Westdeutschland 1992 bis 1993. DFG-Projekt „Struktur und Determinanten außen- und sicherheitspolitischer Einstellungen in der Bundesrepublik Deutschland“ (Forschungsbericht Nr. 6). Bamberg: Universität Bamberg.
Zurück zum Zitat Holsti, Ole R. (1992): Public Opinion and Foreign Policy: Challenges to the Almond-Lippmann Consensus. In: International Studies Quarterly, 36: 4, 439–466. Holsti, Ole R. (1992): Public Opinion and Foreign Policy: Challenges to the Almond-Lippmann Consensus. In: International Studies Quarterly, 36: 4, 439–466.
Zurück zum Zitat Huntington, Samuel P. (1985 [1957]): The Soldier and the State. The Theory and Politics of Civil-Military Relations. Cambridge, MA; London: Belknap Press. Huntington, Samuel P. (1985 [1957]): The Soldier and the State. The Theory and Politics of Civil-Military Relations. Cambridge, MA; London: Belknap Press.
Zurück zum Zitat Hurwitz, Jon/Peffley, Mark (1987): How Are Foreign Policy Attitudes Structured? A Hierarchical Model. In: American Political Science Review, 81: 4, 1099–1120. Hurwitz, Jon/Peffley, Mark (1987): How Are Foreign Policy Attitudes Structured? A Hierarchical Model. In: American Political Science Review, 81: 4, 1099–1120.
Zurück zum Zitat Isernia, Pierangelo/Juhász, Zoltán/Rattinger, Hans (2002): Foreign Policy and the Rational Public in Comparative Perspective. In: Journal of Conflict Resolution, 46: 2, 201–224. Isernia, Pierangelo/Juhász, Zoltán/Rattinger, Hans (2002): Foreign Policy and the Rational Public in Comparative Perspective. In: Journal of Conflict Resolution, 46: 2, 201–224.
Zurück zum Zitat Jacobs, Jörg (2019): Medien und Bundeswehr. In: Möllers/Jacobs (2019): 11–27. Jacobs, Jörg (2019): Medien und Bundeswehr. In: Möllers/Jacobs (2019): 11–27.
Zurück zum Zitat Janowitz, Morris (2017 [1960]): The Professional Soldier. A Social and Political Portrait. New York et al.: Free Press. Janowitz, Morris (2017 [1960]): The Professional Soldier. A Social and Political Portrait. New York et al.: Free Press.
Zurück zum Zitat Köhler, Horst (2005): Einsatz für Freiheit und Sicherheit. Rede bei der Kommandeurstagung der Bundeswehr am 10. Oktober 2005 in Bonn. Berlin: Bundespräsidialamt. Köhler, Horst (2005): Einsatz für Freiheit und Sicherheit. Rede bei der Kommandeurstagung der Bundeswehr am 10. Oktober 2005 in Bonn. Berlin: Bundespräsidialamt.
Zurück zum Zitat Kümmel, Gerhard (2020): Die Wissenschaft und die Politik: Zur politischen Nutzung militärsoziologischer Forschungsergebnisse. In: Elbe et al. (2020): 138–155. Kümmel, Gerhard (2020): Die Wissenschaft und die Politik: Zur politischen Nutzung militärsoziologischer Forschungsergebnisse. In: Elbe et al. (2020): 138–155.
Zurück zum Zitat Kümmel, Gerhard/Biehl, Heiko (2015): Gradmesser der zivil-militärischen Beziehungen. Der Beitrag von Umfragen und Einstellungsforschung zur Militärsoziologie. In: Biehl/Schoen (2015): 13–38. Kümmel, Gerhard/Biehl, Heiko (2015): Gradmesser der zivil-militärischen Beziehungen. Der Beitrag von Umfragen und Einstellungsforschung zur Militärsoziologie. In: Biehl/Schoen (2015): 13–38.
Zurück zum Zitat Kümmel, Gerhard/Langer, Phil C. (2019): Strategische Kommunikation und Bundeswehr. In: Möllers/Jacobs (2019): 29–45. Kümmel, Gerhard/Langer, Phil C. (2019): Strategische Kommunikation und Bundeswehr. In: Möllers/Jacobs (2019): 29–45.
Zurück zum Zitat Leonhard, Nina/Werkner, Ines-Jacqueline (2012a): Einleitung: Militär als Gegenstand der Forschung. In: Leonhard/Werkner (2012): 19–35. Leonhard, Nina/Werkner, Ines-Jacqueline (2012a): Einleitung: Militär als Gegenstand der Forschung. In: Leonhard/Werkner (2012): 19–35.
Zurück zum Zitat Leonhard, Nina/Werkner, Ines-Jacqueline (Hrsg.). (2012b): Militärsoziologie – eine Einführung. 2., aktualisierte und ergänzte Auflage. Wiesbaden: Springer VS. Leonhard, Nina/Werkner, Ines-Jacqueline (Hrsg.). (2012b): Militärsoziologie – eine Einführung. 2., aktualisierte und ergänzte Auflage. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Lippmann, Walter (1922): Public Opinion. New York: Macmillan. Lippmann, Walter (1922): Public Opinion. New York: Macmillan.
Zurück zum Zitat Mader, Matthias (2015): Grundhaltungen zur Außen- und Sicherheitspolitik in Deutschland. In: Biehl/Schoen (2015): 69–96. Mader, Matthias (2015): Grundhaltungen zur Außen- und Sicherheitspolitik in Deutschland. In: Biehl/Schoen (2015): 69–96.
Zurück zum Zitat Mader, Matthias/Fiebig, Rüdiger (2015): Determinanten der Bevölkerungseinstellungen zum Afghanistaneinsatz. Prädispositionen, Erfolgswahrnehmungen und die moderierende Wirkung individueller Mediennutzung. In: Biehl/Schoen (2015): 97–121. Mader, Matthias/Fiebig, Rüdiger (2015): Determinanten der Bevölkerungseinstellungen zum Afghanistaneinsatz. Prädispositionen, Erfolgswahrnehmungen und die moderierende Wirkung individueller Mediennutzung. In: Biehl/Schoen (2015): 97–121.
Zurück zum Zitat Möllers, Heiner/Jacobs, Jörg (Hrsg.) (2019): Bundeswehr und Medien. Ereignisse – Handlungsmuster – Mechanismen in jüngster Geschichte und heute. Baden-Baden: Nomos. Möllers, Heiner/Jacobs, Jörg (Hrsg.) (2019): Bundeswehr und Medien. Ereignisse – Handlungsmuster – Mechanismen in jüngster Geschichte und heute. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Nachtwei, Winfried (2016): Sicherheitspolitische Entscheidungsprozesse und Ergebnisse militärsoziologischer Forschungen. In: Dörfler-Dierken/Kümmel (2016): 151–165. Nachtwei, Winfried (2016): Sicherheitspolitische Entscheidungsprozesse und Ergebnisse militärsoziologischer Forschungen. In: Dörfler-Dierken/Kümmel (2016): 151–165.
Zurück zum Zitat Page, Benjamin I./Shapiro, Robert Y. (1992): The Rational Public: Fifty Years of Trends in Americans’ Policy Preferences. Chicago: University of Chicago Press. CrossRef Page, Benjamin I./Shapiro, Robert Y. (1992): The Rational Public: Fifty Years of Trends in Americans’ Policy Preferences. Chicago: University of Chicago Press. CrossRef
Zurück zum Zitat Pew Research Center (2017): NATO’s Image Improves on Both Sides of the Atlantic. European faith in American military support largely unchanged. Washington, D.C. Pew Research Center (2017): NATO’s Image Improves on Both Sides of the Atlantic. European faith in American military support largely unchanged. Washington, D.C.
Zurück zum Zitat Pötzschke, Jana/Rattinger, Hans/Schoen, Harald (2012): Persönlichkeit, Wertorientierungen und Einstellungen zu Außen- und Sicherheitspolitik in den Vereinigten Staaten. In: Politische Psychologie, 2: 2, 4–29. Pötzschke, Jana/Rattinger, Hans/Schoen, Harald (2012): Persönlichkeit, Wertorientierungen und Einstellungen zu Außen- und Sicherheitspolitik in den Vereinigten Staaten. In: Politische Psychologie, 2: 2, 4–29.
Zurück zum Zitat Rattinger, Hans/Schoen, Harald/Endres, Fabian/Jungkunz, Sebastian/Mader, Matthias/Pötzschke, Jana (2016): Old Friends in Troubled Waters. Policy Principles, Elites, and U.S.-German Relations at the Citizen Level After the Cold War. Baden-Baden: Nomos. Rattinger, Hans/Schoen, Harald/Endres, Fabian/Jungkunz, Sebastian/Mader, Matthias/Pötzschke, Jana (2016): Old Friends in Troubled Waters. Policy Principles, Elites, and U.S.-German Relations at the Citizen Level After the Cold War. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Rink, Martin/Maurer, Jochen (Hrsg.) (2021): Einsatz ohne Krieg? Militär, Gesellschaft und Semantiken zur Geschichte der Bundeswehr nach 1990. München: De Gruyter Oldenbourg. Rink, Martin/Maurer, Jochen (Hrsg.) (2021): Einsatz ohne Krieg? Militär, Gesellschaft und Semantiken zur Geschichte der Bundeswehr nach 1990. München: De Gruyter Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Risse-Kappen, Thomas (1991): Public Opinion, Domestic Structure, and Foreign Policy in Liberal Democracies. In: World Politics, 43: 4, 479–512. Risse-Kappen, Thomas (1991): Public Opinion, Domestic Structure, and Foreign Policy in Liberal Democracies. In: World Politics, 43: 4, 479–512.
Zurück zum Zitat Rothbart, Chariklia (2020): Meinung oder Methode? Potenzielle Fehlerquellen in quantitativen Befragungen und ihr Einfluss auf die Qualität der Daten. In: Elbe et al. (2020): 182–217. Rothbart, Chariklia (2020): Meinung oder Methode? Potenzielle Fehlerquellen in quantitativen Befragungen und ihr Einfluss auf die Qualität der Daten. In: Elbe et al. (2020): 182–217.
Zurück zum Zitat Schoen, Harald (2008): Identity, Instrumental Self-Interest and Institutional Evaluations. Explaining Public Opinion on Common European Policies in Foreign Affairs and Defence. In: European Union Politics, 9: 1, 5–29. Schoen, Harald (2008): Identity, Instrumental Self-Interest and Institutional Evaluations. Explaining Public Opinion on Common European Policies in Foreign Affairs and Defence. In: European Union Politics, 9: 1, 5–29.
Zurück zum Zitat Schulz, Winfried (2008): Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Schulz, Winfried (2008): Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Schumpeter, Joseph A. (2008 [1942]). Capitalism, Socialism, and Democracy. New York: Harper Perennial. Schumpeter, Joseph A. (2008 [1942]). Capitalism, Socialism, and Democracy. New York: Harper Perennial.
Zurück zum Zitat Seiffert, Anja/Heß, Julius (2019): Leben nach Afghanistan – Die Soldaten und Veteranen der Generation Einsatz der Bundeswehr. Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Langzeitbegleitung des 22. Kontingents ISAF (Forschungsbericht 119). Potsdam: Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr. Seiffert, Anja/Heß, Julius (2019): Leben nach Afghanistan – Die Soldaten und Veteranen der Generation Einsatz der Bundeswehr. Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Langzeitbegleitung des 22. Kontingents ISAF (Forschungsbericht 119). Potsdam: Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr.
Zurück zum Zitat Shapiro, Robert Y./Page, Benjamin I. (1988): Foreign Policy and the Rational Public. In: Journal of Conflict Resolution, 32: 2, 211–247. Shapiro, Robert Y./Page, Benjamin I. (1988): Foreign Policy and the Rational Public. In: Journal of Conflict Resolution, 32: 2, 211–247.
Zurück zum Zitat Shell, Kurt L. (1965): Bedrohung und Bewährung. Führung und Bevölkerung in der Berlin-Krise. Köln, Opladen: Westdeutscher Verlag. Shell, Kurt L. (1965): Bedrohung und Bewährung. Führung und Bevölkerung in der Berlin-Krise. Köln, Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Steinbrecher, Markus (2018): Wahrnehmung der Bundeswehr in der Öffentlichkeit. In: Steinbrecher et al. (2018b): 94–118. Steinbrecher, Markus (2018): Wahrnehmung der Bundeswehr in der Öffentlichkeit. In: Steinbrecher et al. (2018b): 94–118.
Zurück zum Zitat Steinbrecher, Markus (2019a): Wahrnehmung der Bundeswehr in der Öffentlichkeit. In: Steinbrecher et al. (2019): 110–125. Steinbrecher, Markus (2019a): Wahrnehmung der Bundeswehr in der Öffentlichkeit. In: Steinbrecher et al. (2019): 110–125.
Zurück zum Zitat Steinbrecher, Markus (2019b): Attraktivität des Arbeitgebers Bundeswehr. In: Steinbrecher et al. (2019): 126–147. Steinbrecher, Markus (2019b): Attraktivität des Arbeitgebers Bundeswehr. In: Steinbrecher et al. (2019): 126–147.
Zurück zum Zitat Steinbrecher, Markus (2019c): Einstellungen zur Höhe der Verteidigungsausgaben sowie zum Personalumfang der Bundeswehr. In: Steinbrecher et al. (2019): 148–164. Steinbrecher, Markus (2019c): Einstellungen zur Höhe der Verteidigungsausgaben sowie zum Personalumfang der Bundeswehr. In: Steinbrecher et al. (2019): 148–164.
Zurück zum Zitat Steinbrecher, Markus/Biehl, Heiko (2019a): Haltungen der Bürgerinnen und Bürger zur Bundeswehr. In: Steinbrecher et al. (2019): 82–109. Steinbrecher, Markus/Biehl, Heiko (2019a): Haltungen der Bürgerinnen und Bürger zur Bundeswehr. In: Steinbrecher et al. (2019): 82–109.
Zurück zum Zitat Steinbrecher, Markus/Biehl, Heiko (2019b): Nur „freundliches Desinteresse“? Ausmaß und Determinanten verteidigungspolitischen Wissens in Deutschland. In: Westle/Tausendpfund (2019): 145–175. Steinbrecher, Markus/Biehl, Heiko (2019b): Nur „freundliches Desinteresse“? Ausmaß und Determinanten verteidigungspolitischen Wissens in Deutschland. In: Westle/Tausendpfund (2019): 145–175.
Zurück zum Zitat Steinbrecher, Markus/Biehl, Heiko (2020): Military Know-Nothings or (At Least) Military Know-Somethings? Knowledge of Defense Policy in Germany and Its Determinants. In: Armed Forces & Society, 46: 2, 302–322. Steinbrecher, Markus/Biehl, Heiko (2020): Military Know-Nothings or (At Least) Military Know-Somethings? Knowledge of Defense Policy in Germany and Its Determinants. In: Armed Forces & Society, 46: 2, 302–322.
Zurück zum Zitat Steinbrecher, Markus/Biehl, Heiko/Bytzek, Evelyn/Rosar, Ulrich (Hrsg.) (2018a): Freiheit oder Sicherheit? Ein Spannungsverhältnis aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger. Wiesbaden: Springer VS. Steinbrecher, Markus/Biehl, Heiko/Bytzek, Evelyn/Rosar, Ulrich (Hrsg.) (2018a): Freiheit oder Sicherheit? Ein Spannungsverhältnis aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Steinbrecher, Markus/Biehl, Heiko/Graf, Timo (2018b): Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsbild in der Bundesrepublik Deutschland. Ergebnisse und Analysen der Bevölkerungsbefragung 2018 (Forschungsbericht 118). Potsdam: Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr. Steinbrecher, Markus/Biehl, Heiko/Graf, Timo (2018b): Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsbild in der Bundesrepublik Deutschland. Ergebnisse und Analysen der Bevölkerungsbefragung 2018 (Forschungsbericht 118). Potsdam: Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr.
Zurück zum Zitat Steinbrecher, Markus/Graf, Timo/Biehl, Heiko (2019): Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsbild in der Bundesrepublik Deutschland. Ergebnisse und Analysen der Bevölkerungsbefragung 2019 (Forschungsbericht 122). Potsdam: Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr. Steinbrecher, Markus/Graf, Timo/Biehl, Heiko (2019): Sicherheits- und verteidigungspolitisches Meinungsbild in der Bundesrepublik Deutschland. Ergebnisse und Analysen der Bevölkerungsbefragung 2019 (Forschungsbericht 122). Potsdam: Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr.
Zurück zum Zitat Steinbrecher, Markus/Wanner, Meike (2018): Dein Schützer, Freund und Helfer? Einstellungen der deutschen Bevölkerung zur Bündnisverteidigung. In: Steinbrecher et al. (2018a): 141–176. Steinbrecher, Markus/Wanner, Meike (2018): Dein Schützer, Freund und Helfer? Einstellungen der deutschen Bevölkerung zur Bündnisverteidigung. In: Steinbrecher et al. (2018a): 141–176.
Zurück zum Zitat Steinbrecher, Markus/Wanner, Meike (2021): Alles eine Frage des Erfolgs? Einstellungen zum internationalen Engagement Deutschlands und zum Einsatz in Afghanistan. In: Rink/Maurer (2021): 255–276. Steinbrecher, Markus/Wanner, Meike (2021): Alles eine Frage des Erfolgs? Einstellungen zum internationalen Engagement Deutschlands und zum Einsatz in Afghanistan. In: Rink/Maurer (2021): 255–276.
Zurück zum Zitat Steinmeier, Frank-Walter (2020): Rede beim Feierlichen Gelöbnis zum 65. Gründungstag der Bundeswehr am 12. November 2020 am Schloss Bellvue. Berlin: Bundespräsidialamt. Steinmeier, Frank-Walter (2020): Rede beim Feierlichen Gelöbnis zum 65. Gründungstag der Bundeswehr am 12. November 2020 am Schloss Bellvue. Berlin: Bundespräsidialamt.
Zurück zum Zitat Tenscher, Jens/Viehrig, Henrike (2007a): Politische Kommunikation in internationalen Beziehungen. Zugänge und Perspektiven. In: Tenscher/Viehrig (2007b): 7–32. Tenscher, Jens/Viehrig, Henrike (2007a): Politische Kommunikation in internationalen Beziehungen. Zugänge und Perspektiven. In: Tenscher/Viehrig (2007b): 7–32.
Zurück zum Zitat Tenscher, Jens/Viehrig, Henrike (Hrsg.) (2007b): Politische Kommunikation in internationalen Beziehungen. Münster: Lit. Tenscher, Jens/Viehrig, Henrike (Hrsg.) (2007b): Politische Kommunikation in internationalen Beziehungen. Münster: Lit.
Zurück zum Zitat Thießen, Jörn (2016): True love? Neue Herausforderungen für die Militärsoziologie nach der Wende. In: Dörfler-Dierken/Kümmel (2016): 57–66. Thießen, Jörn (2016): True love? Neue Herausforderungen für die Militärsoziologie nach der Wende. In: Dörfler-Dierken/Kümmel (2016): 57–66.
Zurück zum Zitat Tufte, Edward R. (Hrsg.) (1970): The Quantitative Analysis of Social Problems. Reading, MA: Addison-Wesley. Tufte, Edward R. (Hrsg.) (1970): The Quantitative Analysis of Social Problems. Reading, MA: Addison-Wesley.
Zurück zum Zitat Wagner, Armin/Biehl, Heiko (2013): Bundeswehr und Gesellschaft. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 63: 44, 23–30. Wagner, Armin/Biehl, Heiko (2013): Bundeswehr und Gesellschaft. In: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 63: 44, 23–30.
Zurück zum Zitat Wanner, Meike (2015): Die mediale Darstellung der Bundeswehr. Analyse von Einflüssen auf die öffentliche Wahrnehmung und Bewertung der Streitkräfte. In: Biehl/Schoen (2015): 179–205. Wanner, Meike (2015): Die mediale Darstellung der Bundeswehr. Analyse von Einflüssen auf die öffentliche Wahrnehmung und Bewertung der Streitkräfte. In: Biehl/Schoen (2015): 179–205.
Zurück zum Zitat Wanner, Meike (2019a): Das Ansehen der Bundeswehr. Persönliche Einstellung versus Meinungsklimawahrnehmung. Baden-Baden: Nomos. Wanner, Meike (2019a): Das Ansehen der Bundeswehr. Persönliche Einstellung versus Meinungsklimawahrnehmung. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Wanner, Meike (2019b): Die öffentliche Wahrnehmung und Bewertung der Bundeswehr. In: Möllers/Jacobs (2019): 105–122. Wanner, Meike (2019b): Die öffentliche Wahrnehmung und Bewertung der Bundeswehr. In: Möllers/Jacobs (2019): 105–122.
Zurück zum Zitat Westle, Bettina/Gabriel, Oscar W. (Hrsg.) (2009): Politische Kultur. Eine Einführung. Baden-Baden: Nomos. Westle, Bettina/Gabriel, Oscar W. (Hrsg.) (2009): Politische Kultur. Eine Einführung. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Westle, Bettina/Tausendpfund, Markus (Hrsg.) (2019): Politisches Wissen. Relevanz, Messung und Befunde. Wiesbaden: Springer VS. Westle, Bettina/Tausendpfund, Markus (Hrsg.) (2019): Politisches Wissen. Relevanz, Messung und Befunde. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Wiesendahl, Elmar (2016): Vom Nutzen und Nachteil sozialwissenschaftlicher Forschung für die Bundeswehr. In: Dörfler-Dierken/Kümmel (2016): 85–103. Wiesendahl, Elmar (2016): Vom Nutzen und Nachteil sozialwissenschaftlicher Forschung für die Bundeswehr. In: Dörfler-Dierken/Kümmel (2016): 85–103.
Zurück zum Zitat Würich, Sabine/Scheffer, Ulrike (2014): Operation Heimkehr. Bundeswehrsoldaten über ihr Leben nach dem Auslandseinsatz. Berlin: Ch. Links. Würich, Sabine/Scheffer, Ulrike (2014): Operation Heimkehr. Bundeswehrsoldaten über ihr Leben nach dem Auslandseinsatz. Berlin: Ch. Links.
Metadaten
Titel
Militär und Öffentlichkeit
verfasst von
Markus Steinbrecher
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30184-2_11