Der Beitrag untersucht das Verhältnis zwischen Militär und Öffentlichkeit. Er präsentiert normative und theoretische Überlegungen zum Verhältnis zwischen Militär und Öffentlichkeit und stellt dar, warum die Interaktionsbeziehungen zwischen Militär und Öffentlichkeit sowohl aus wissenschaftlicher, insbesondere militärsoziologischer, als auch aus politischer Perspektive relevant sind. Es werden zentrale Ergebnisse der einschlägigen Forschung, insbesondere zur öffentlichen Meinung, zusammengefasst und ausgewählte empirische Ergebnisse präsentiert. Am Ende werden Probleme und Defizite des Forschungsfelds identifiziert und Perspektiven für weitere Forschung diskutiert.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu Ihrer Lizenz zu erhalten.
Dieser Index wurde so (noch) nicht in der Forschung rezipiert und verwendet. Im Folgenden ist nur das Ansehen des Militärs in der Öffentlichkeit von Interesse. Vergleichende Forschung zur Stellung der Streitkräfte in unterschiedlichen Ländern könnte diesen Index gewinnbringend verwenden.
Der Begriff der Reliabilität bezeichnet die Zuverlässigkeit einer Messung, ob also bei wiederholter Messung mit demselben Instrument unter gleichen Bedingungen dasselbe Ergebnis erzielt wird. Validität bezieht sich auf die Gültigkeit der Messung, ob also der Sachverhalt, die Eigenschaft oder Einstellung, den bzw. die man messen möchte, überhaupt mit der Frage oder dem Konstrukt gemessen wird.
Im Jahr 2017 geriet das Ausbildungszentrum Spezielle Operationen in Pfullendorf wegen zweifelhafter und entwürdigender Aufnahmerituale in die Schlagzeilen. Zudem kam es nach der Festnahme des Oberleutnants Franco A. am Flughafen Wien-Schwechat im Frühjahr 2017 zu Ermittlungen wegen des Verdachts auf Terrorismus. In der Folge gab es eine öffentliche Debatte über Rechtsextremismus in der Bundeswehr und das Traditionsverständnis der Streitkräfte mit Bezug zur Wehrmacht.