Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Militär und Tradition

verfasst von : Heiko Biehl, Nina Leonhard

Erschienen in: Militärsoziologie – Eine Einführung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Der Beitrag gibt einen Überblick über die Relevanz von Traditionen für das Militär.  Nach einer Erläuterung des Traditionskonzeptes und der verschiedenen Funktionen, die militärischen Traditionen innerhalb wie außerhalb der Streitkräfte zukommen, wird der Umgang mit Tradition für die Bundeswehr beschrieben und kritisch diskutiert: anhand der verschiedenen Traditionserlasse, auf Grundlage zentraler Ergebnisse von empirischen Studien zu Traditionsverständnis und Traditionspflege sowie mit Blick auf die im Zuge der Auslandseinsätze entstandenden neuen Formen militärischen Totengedenkens.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Zu dieser Unterscheidung siehe z. B. Jeismann (1992: 19).
 
2
Im Handbuch Innere Führung (1957: 50 f.) wird entsprechend der Auffassung von Baudissin (1969a [1956]: 80 f.) zwischen Tradition und Konvention (verstanden als Inhalt und Form) unterschieden: Tradition steht demnach für die bleibenden sittlich-geistigen Werte und gültigen Grunderfahrungen, Konvention für deren zeitgebundene Erscheinungen (Formen des Grußes, Ausgestaltung der Uniformen etc.).
 
3
Siehe hierzu auch den Beitrag von Apelt in diesem Band.
 
4
Unter Geschichtspolitik wird im Allgemeinen die politische Bezugnahme auf die Vergangenheit verstanden, die dazu dient, die Legitimität politischer Ordnungen und Handlungen herzustellen oder zu festigen (vgl. Wolfrum 1999; Heinrich und Kohlstruck 2008).
 
5
Dieses Problem stellte sich auch für die DDR, wo man ebenfalls erkennen musste, dass die Aufstellung einer militärischen Organisation nicht ohne den Rückgriff auf militärisch ausgebildetes Fachpersonal möglich war. Ehemalige Wehrmachtsangehörige, darunter ab Mitte der 1950er-Jahre gerade auch ehemalige Unterführer und Mannschaftsdienstgrade, spielten daher in der Aufbauphase der NVA nicht zuletzt bei der Ausgestaltung der inneren Ordnung durchaus eine Rolle. Das Gros dieser Ehemaligen wurde allerdings im Zuge von restriktiven Personalmaßnahmen 1957–1959 aus dem aktiven Militärdienst entfernt. Vgl. hierzu im Einzelnen Niemetz (2006).
 
6
Hammerich und Schlaffer (2011); Zimmermann (2012). Insbesondere zum ersten Generalinspekteur der Bundeswehr Adolf Heusinger, der im Zweiten Weltkrieg die Operationsabteilung des Generalstabes im Oberkommando des Heeres leitete, steht eine zeitgemäße wissenschaftliche Biografie noch aus.
 
7
Siehe hierzu auch den Beitrag von Franke in diesem Band.
 
8
Die Erlasse der Bundeswehr zur Tradition sind u. a. dokumentiert in Abenheim (1989: 225 ff.); Prüfert (2000: 129 ff.), de Libero (2006: 218 ff.) sowie Abenheim und Hartmann (2018: 282 ff.).
 
9
In ähnlicher Weise wird im neuen Erlass die NVA als Institution vom Traditionskanon der Bundeswehr ausgeschlossen (Traditionserlass 2018: Ziffer 3.4.2). Die strikte Distanzierung von der ‚anderen‘ deutschen Armee nach 1945 ist in der Bundeswehr ungeachtet des Armee der Einheit-Diskurses seit der Vereinigung offiziell institutionalisiert (vgl. Leonhard 2016: 149).
 
10
In verräumlichter Gestalt manifestiert sich diese reflexive Diskontinuität auf exemplarische Weise im Militärhistorischen Museum der Bundeswehr in Dresden (Kibel 2021: Kap. 6).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Abenheim, Donald (1989): Bundeswehr und Tradition. Die Suche nach dem gültigen Erbe des deutschen Soldaten. München: Oldenbourg. Abenheim, Donald (1989): Bundeswehr und Tradition. Die Suche nach dem gültigen Erbe des deutschen Soldaten. München: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Abenheim, Donald/Hartmann, Uwe (Hrsg.) (2018): Tradition in der Bundeswehr. Zum Erbe des deutschen Soldaten und zur Umsetzung des neuen Traditionserlasses. Berlin: Miles. Abenheim, Donald/Hartmann, Uwe (Hrsg.) (2018): Tradition in der Bundeswehr. Zum Erbe des deutschen Soldaten und zur Umsetzung des neuen Traditionserlasses. Berlin: Miles.
Zurück zum Zitat Assmann, Aleida (2006): Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. München: C.H. Beck. Assmann, Aleida (2006): Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. München: C.H. Beck.
Zurück zum Zitat Bald, Detlef (Hrsg.) (1992): Die Nationale Volksarmee. Beiträge zu Selbstverständnis und Geschichte des deutschen Militärs von 1945–1990. Baden-Baden: Nomos. Bald, Detlef (Hrsg.) (1992): Die Nationale Volksarmee. Beiträge zu Selbstverständnis und Geschichte des deutschen Militärs von 1945–1990. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Bald, Detlef (1994): Militär und Gesellschaft 1945–1990. Die Bundeswehr der Bonner Republik. Baden-Baden: Nomos. Bald, Detlef (1994): Militär und Gesellschaft 1945–1990. Die Bundeswehr der Bonner Republik. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Bald, Detlef/Prüfert, Andreas (Hrsg.) (1997): Vom Krieg zur Militärreform. Zur Debatte um Leitbilder in Bundeswehr und Nationaler Volksarmee. Baden-Baden: Nomos. Bald, Detlef/Prüfert, Andreas (Hrsg.) (1997): Vom Krieg zur Militärreform. Zur Debatte um Leitbilder in Bundeswehr und Nationaler Volksarmee. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Baudissin, Wolf Graf von (1969a [1956]): Soldatische Tradition und ihre Bedeutung in der Gegenwart. In: Baudissin (1969b [1956]): 79–86. Baudissin, Wolf Graf von (1969a [1956]): Soldatische Tradition und ihre Bedeutung in der Gegenwart. In: Baudissin (1969b [1956]): 79–86.
Zurück zum Zitat Baudissin, Wolf Graf von (1969b [1956]): Soldat für den Frieden. Entwürfe für eine zeitgemäße Bundeswehr, Hrsg. v. Peter von Schubert. München: Piper. Baudissin, Wolf Graf von (1969b [1956]): Soldat für den Frieden. Entwürfe für eine zeitgemäße Bundeswehr, Hrsg. v. Peter von Schubert. München: Piper.
Zurück zum Zitat Bayer, Stefan/Gillner, Matthias (Hrsg.) (2011): Soldaten im Einsatz. Sozialwissenschaftliche und ethische Reflexionen. Berlin: Duncker & Humblot. Bayer, Stefan/Gillner, Matthias (Hrsg.) (2011): Soldaten im Einsatz. Sozialwissenschaftliche und ethische Reflexionen. Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Bergmann, Klaus/Kuhn, Annette/Rüsen, Jörn/Schneider, Gerhard (Hrsg.) (1992): Handbuch der Geschichtsdidaktik. Seelze-Velber: Kallmeyer. Bergmann, Klaus/Kuhn, Annette/Rüsen, Jörn/Schneider, Gerhard (Hrsg.) (1992): Handbuch der Geschichtsdidaktik. Seelze-Velber: Kallmeyer.
Zurück zum Zitat Biehl, Heiko/Leonhard, Nina (2012): Militär und Tradition. In: Leonhard/Werkner (2012): 314–341. Biehl, Heiko/Leonhard, Nina (2012): Militär und Tradition. In: Leonhard/Werkner (2012): 314–341.
Zurück zum Zitat Biehl, Heiko/Leonhard, Nina (2018): Bis zum nächsten Mal? Eine funktionalistische Interpretation der Debatte um die Tradition der Bundeswehr. In: Abenheim/Hartmann (2018): 36–55. Biehl, Heiko/Leonhard, Nina (2018): Bis zum nächsten Mal? Eine funktionalistische Interpretation der Debatte um die Tradition der Bundeswehr. In: Abenheim/Hartmann (2018): 36–55.
Zurück zum Zitat Bock, Petra/Wolfrum, Edgar (Hrsg.) (1999): Umkämpfte Vergangenheit. Geschichtsbilder, Erinnerung und Vergangenheitspolitik im internationalen Vergleich. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Bock, Petra/Wolfrum, Edgar (Hrsg.) (1999): Umkämpfte Vergangenheit. Geschichtsbilder, Erinnerung und Vergangenheitspolitik im internationalen Vergleich. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Brunner, Otto/Conze, Werner/Koselleck, Reinhart (Hrsg.) (1990): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Bd. 6. Stuttgart: Klett-Cotta. Brunner, Otto/Conze, Werner/Koselleck, Reinhart (Hrsg.) (1990): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Bd. 6. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Bulmahn, Thomas (2004): Meinungen zur Pflege militärischer Traditionen in der Bevölkerung. In: Information für die Truppe (IfdT), 48: 2, 61–63. Bulmahn, Thomas (2004): Meinungen zur Pflege militärischer Traditionen in der Bevölkerung. In: Information für die Truppe (IfdT), 48: 2, 61–63.
Zurück zum Zitat François, Etienne/Konczal, Kornelia/Traba, Robert/Troebst, Stefan (Hrsg.) (2013): Geschichtspolitik in Europa seit 1989. Deutschland, Frankreich und Polen im internationalen Vergleich. Göttingen: Wallstein. François, Etienne/Konczal, Kornelia/Traba, Robert/Troebst, Stefan (Hrsg.) (2013): Geschichtspolitik in Europa seit 1989. Deutschland, Frankreich und Polen im internationalen Vergleich. Göttingen: Wallstein.
Zurück zum Zitat Fröchling, Helmut (1983): Identitätsprobleme moderner Streitkräfte. Die Traditionsdebatte in der Bundeswehr im Zeichen gesellschaftlichen Wandels. In: Vogt (1983): 205–231. Fröchling, Helmut (1983): Identitätsprobleme moderner Streitkräfte. Die Traditionsdebatte in der Bundeswehr im Zeichen gesellschaftlichen Wandels. In: Vogt (1983): 205–231.
Zurück zum Zitat Gareis, Sven Bernhard/Klein, Paul (Hrsg.) (2004): Handbuch Militär und Sozialwissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Gareis, Sven Bernhard/Klein, Paul (Hrsg.) (2004): Handbuch Militär und Sozialwissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Genschel, Dietrich (1972): Wehrreform und Reaktion. Die Vorbereitung der Inneren Führung 1951–1956. Hamburg: v. Decker. Genschel, Dietrich (1972): Wehrreform und Reaktion. Die Vorbereitung der Inneren Führung 1951–1956. Hamburg: v. Decker.
Zurück zum Zitat Giordano, Ralph (2000): Die Traditionslüge. Vom Kriegerkult in der Bundeswehr. Köln: Kiepenheuer & Witsch. Giordano, Ralph (2000): Die Traditionslüge. Vom Kriegerkult in der Bundeswehr. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
Zurück zum Zitat Hammerich, Helmut/Schlaffer, Rudolf (Hrsg.) (2011): Militärische Aufbaugenerationen der Bundeswehr 1955 bis 1970: Ausgewählte Biographien (Sicherheitspolitik und Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 10). München: Oldenbourg. Hammerich, Helmut/Schlaffer, Rudolf (Hrsg.) (2011): Militärische Aufbaugenerationen der Bundeswehr 1955 bis 1970: Ausgewählte Biographien (Sicherheitspolitik und Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland, Bd. 10). München: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Handbuch Innere Führung (1957). Bonn: Bundesministerium der Verteidigung. Handbuch Innere Führung (1957). Bonn: Bundesministerium der Verteidigung.
Zurück zum Zitat Harder, Hans-Joachim (1985): Traditionspflege in der Bundeswehr 1965–1972. In: Harder/Wiggershaus (1985): 97–151. Harder, Hans-Joachim (1985): Traditionspflege in der Bundeswehr 1965–1972. In: Harder/Wiggershaus (1985): 97–151.
Zurück zum Zitat Harder, Hans-Joachim/Wiggershaus, Norbert (1985): Tradition und Reform in den Aufbaujahren der Bundeswehr. Herford/Bonn: Mittler. Harder, Hans-Joachim/Wiggershaus, Norbert (1985): Tradition und Reform in den Aufbaujahren der Bundeswehr. Herford/Bonn: Mittler.
Zurück zum Zitat Hauswedell, Corinna (Hrsg.) (2009): Soldatentod in heutigen Kriegen. Herausforderungen für die politische Normenbildung und Erinnerungskultur. Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum. Hauswedell, Corinna (Hrsg.) (2009): Soldatentod in heutigen Kriegen. Herausforderungen für die politische Normenbildung und Erinnerungskultur. Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum.
Zurück zum Zitat Heinemann, Winfried (2004): Militär und Tradition. In: Gareis/Klein (2004): 409–417. Heinemann, Winfried (2004): Militär und Tradition. In: Gareis/Klein (2004): 409–417.
Zurück zum Zitat Heinemann, Winfried (2019): Unternehmen „Walküre“. Eine Militärgeschichte des 20. Juli 1944. Berlin/Boston: de Gruyter. Heinemann, Winfried (2019): Unternehmen „Walküre“. Eine Militärgeschichte des 20. Juli 1944. Berlin/Boston: de Gruyter.
Zurück zum Zitat Heinrich, Horst-Alfred/Kohlstruck, Michael (Hrsg.) (2008): Geschichtspolitik und sozialwissenschaftliche Theorie. Stuttgart: Steiner. Heinrich, Horst-Alfred/Kohlstruck, Michael (Hrsg.) (2008): Geschichtspolitik und sozialwissenschaftliche Theorie. Stuttgart: Steiner.
Zurück zum Zitat Helmecke, Chris (2018): Gefallen und verwundet im Kampf. Deutsche Soldaten im Karfreitagsgefecht 2010. In: Militärgeschichte. Zeitschrift für historisch Bildung, 2, 4–9. Helmecke, Chris (2018): Gefallen und verwundet im Kampf. Deutsche Soldaten im Karfreitagsgefecht 2010. In: Militärgeschichte. Zeitschrift für historisch Bildung, 2, 4–9.
Zurück zum Zitat Herz, Thomas (1997): Die ‚Basiserzählung‘ und die NS-Vergangenheit. Zur Veränderung der politischen Kultur in Deutschland. In: Herz/Schwab-Trapp (1997): 249–265. Herz, Thomas (1997): Die ‚Basiserzählung‘ und die NS-Vergangenheit. Zur Veränderung der politischen Kultur in Deutschland. In: Herz/Schwab-Trapp (1997): 249–265.
Zurück zum Zitat Herz, Thomas/Schwab-Trapp, Michael (Hrsg.) (1997): Umkämpfte Vergangenheit. Diskurse über den Nationalsozialismus seit 1945. Opladen: Westdeutscher Verlag. Herz, Thomas/Schwab-Trapp, Michael (Hrsg.) (1997): Umkämpfte Vergangenheit. Diskurse über den Nationalsozialismus seit 1945. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Herzfeld, Hans (1965): Die Bundeswehr und das Problem der Tradition. In: Picht (1965): 32–95. Herzfeld, Hans (1965): Die Bundeswehr und das Problem der Tradition. In: Picht (1965): 32–95.
Zurück zum Zitat Hettling, Manfred/Echternkamp, Jörg (Hrsg.) (2008): Bedingt erinnerungsbereit. Soldatengedenken in der Berliner Republik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Hettling, Manfred/Echternkamp, Jörg (Hrsg.) (2008): Bedingt erinnerungsbereit. Soldatengedenken in der Berliner Republik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Hobsbawm, Eric/Ranger, Terence (Hrsg.) (1992 [1983]): The Invention of Tradition. Cambridge: Cambridge University Press. Hobsbawm, Eric/Ranger, Terence (Hrsg.) (1992 [1983]): The Invention of Tradition. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Huntington, Samuel (1981 [1957]): The Soldier and the State. The Theory and Politics of Civil-Military Relations. Cambridge, Mass./London: Havard University Press. Huntington, Samuel (1981 [1957]): The Soldier and the State. The Theory and Politics of Civil-Military Relations. Cambridge, Mass./London: Havard University Press.
Zurück zum Zitat Jacobsen, Hans-Adolf (1999): Wehrmacht und Bundeswehr – Anmerkungen zu einem umstrittenen Thema soldatischer Traditionspflege. In: Müller/Volkmann (1999): 1184–1191. Jacobsen, Hans-Adolf (1999): Wehrmacht und Bundeswehr – Anmerkungen zu einem umstrittenen Thema soldatischer Traditionspflege. In: Müller/Volkmann (1999): 1184–1191.
Zurück zum Zitat Jeismann, Karl-Ernst (1992): Tradition. In: Bergmann et al. (1992): 17–19. Jeismann, Karl-Ernst (1992): Tradition. In: Bergmann et al. (1992): 17–19.
Zurück zum Zitat Kayß, Sarah Katharina (2018): Tradition und Identität. Die Vergangenheit als Motivationsimpuls für die Gegenwart des zukünftigen Offizierkorps der Bundeswehr. In: Abenheim/Hartmann (2018): 232–244. Kayß, Sarah Katharina (2018): Tradition und Identität. Die Vergangenheit als Motivationsimpuls für die Gegenwart des zukünftigen Offizierkorps der Bundeswehr. In: Abenheim/Hartmann (2018): 232–244.
Zurück zum Zitat Kayss, Sarah Katharina (2019): Identity, Motivation and Memory. The Role of History in the British and German Armed Forces. London & New York: Routledge. Kayss, Sarah Katharina (2019): Identity, Motivation and Memory. The Role of History in the British and German Armed Forces. London & New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Kern, Lucian/Klein, Paul (1986): Tradition. Eine Untersuchung zu Auffassungen über Tradition und militärischer Tradition in der Bevölkerung und in der Bundeswehr. SOWI-Berichte Nr. 41. München: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr. Kern, Lucian/Klein, Paul (1986): Tradition. Eine Untersuchung zu Auffassungen über Tradition und militärischer Tradition in der Bevölkerung und in der Bundeswehr. SOWI-Berichte Nr. 41. München: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr.
Zurück zum Zitat Kibel, Jochen (2021): Hoffnung auf eine bessere Vergangenheit. Kollektivierungsdiskurse und ihre Codes der Verräumlichung. Bielefeld: transcript. Kibel, Jochen (2021): Hoffnung auf eine bessere Vergangenheit. Kollektivierungsdiskurse und ihre Codes der Verräumlichung. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Knab, Jakob (1997): Bundeswehr und Tradition. Die Suche nach den „richtigen“ Kasernennamen. In: Bald/Prüfert (1997): 151–171. Knab, Jakob (1997): Bundeswehr und Tradition. Die Suche nach den „richtigen“ Kasernennamen. In: Bald/Prüfert (1997): 151–171.
Zurück zum Zitat Kümmel, Gerhard/Collmer, Sabine (Hrsg.) (2003): Soldat – Militär – Politik – Gesellschaft. Facetten militärbezogener sozialwissenschaftlicher Forschung. Liber amicorum für Paul Klein. Baden-Baden: Nomos. Kümmel, Gerhard/Collmer, Sabine (Hrsg.) (2003): Soldat – Militär – Politik – Gesellschaft. Facetten militärbezogener sozialwissenschaftlicher Forschung. Liber amicorum für Paul Klein. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Lange, Sven (2003): Der Fahneneid: Die Geschichte der Schwurverpflichtung im deutschen Militär. 2. Aufl. Bremen: Edition Temmen. Lange, Sven (2003): Der Fahneneid: Die Geschichte der Schwurverpflichtung im deutschen Militär. 2. Aufl. Bremen: Edition Temmen.
Zurück zum Zitat Lenclud, Gérard (1987): La tradition n’est plus ce qu’elle était... In: Terrain, 9, 110–123. CrossRef Lenclud, Gérard (1987): La tradition n’est plus ce qu’elle était... In: Terrain, 9, 110–123. CrossRef
Zurück zum Zitat Leonhard, Nina (2010): Über den Sinn, Soldat zu sein. Soldatische Berufsbilder zwischen Vergangenheit und Zukunft. In: Wrochem/Koch (2010): 107–122. Leonhard, Nina (2010): Über den Sinn, Soldat zu sein. Soldatische Berufsbilder zwischen Vergangenheit und Zukunft. In: Wrochem/Koch (2010): 107–122.
Zurück zum Zitat Leonhard, Nina (2011a): Les relations civil-militaires en Allemagne entre „post-héroïsme“ et poids du passé: le monument aux morts de la Bundeswehr. In: L’Année sociologique, 61: 2, 431–451. Leonhard, Nina (2011a): Les relations civil-militaires en Allemagne entre „post-héroïsme“ et poids du passé: le monument aux morts de la Bundeswehr. In: L’Année sociologique, 61: 2, 431–451.
Zurück zum Zitat Leonhard, Nina (2011b): Die zivil-militärischen Beziehungen in Deutschland zwischen Vergangenheit und Zukunft: Das „Ehrenmal“ der Bundeswehr. In: Bayer/Gillner (2011b): 127–146. Leonhard, Nina (2011b): Die zivil-militärischen Beziehungen in Deutschland zwischen Vergangenheit und Zukunft: Das „Ehrenmal“ der Bundeswehr. In: Bayer/Gillner (2011b): 127–146.
Zurück zum Zitat Leonhard, Nina (2016): Integration und Gedächtnis. NVA-Offiziere im vereinigten Deutschland. Konstanz/Köln: UVK/Halem. Leonhard, Nina (2016): Integration und Gedächtnis. NVA-Offiziere im vereinigten Deutschland. Konstanz/Köln: UVK/Halem.
Zurück zum Zitat Leonhard, Nina/Werkner, Ines-Jacqueline (Hrsg.) (2012): Militärsoziologie – Eine Einführung. 2., aktualisierte und ergänzte Aufl. Wiesbaden: VS Verlag. Leonhard, Nina/Werkner, Ines-Jacqueline (Hrsg.) (2012): Militärsoziologie – Eine Einführung. 2., aktualisierte und ergänzte Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Leonhard, Nina/Dimbath, Oliver/Haag, Hanna/Sebald, Gerd (Hrsg.) (2016): Organisation und Gedächtnis. Über die Vergangenheit der Organisation und die Organisation der Vergangenheit. Wiesbaden: Springer VS. Leonhard, Nina/Dimbath, Oliver/Haag, Hanna/Sebald, Gerd (Hrsg.) (2016): Organisation und Gedächtnis. Über die Vergangenheit der Organisation und die Organisation der Vergangenheit. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Leonhard, Nina/Dimbath, Oliver (Hrsg.) (2021): Gewaltgedächtnisse. Analysen zur Präsenz vergangener Gewalt. Wiesbaden: Springer VS. Leonhard, Nina/Dimbath, Oliver (Hrsg.) (2021): Gewaltgedächtnisse. Analysen zur Präsenz vergangener Gewalt. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Libero, Loretana de (2006): Tradition in Zeiten der Transformation. Zum Traditionsverständnis der Bundeswehr im frühen 21. Jahrhundert. Paderborn: Schöningh. Libero, Loretana de (2006): Tradition in Zeiten der Transformation. Zum Traditionsverständnis der Bundeswehr im frühen 21. Jahrhundert. Paderborn: Schöningh.
Zurück zum Zitat Messerschmidt, Manfred (1992): Aus der Geschichte lernen. Vom Umgang mit der Erblast des Nationalsozialismus in der Bundeswehr und in der NVA. In: Bald (1992): 13–30. Messerschmidt, Manfred (1992): Aus der Geschichte lernen. Vom Umgang mit der Erblast des Nationalsozialismus in der Bundeswehr und in der NVA. In: Bald (1992): 13–30.
Zurück zum Zitat Militärgeschichtliches Forschungsamt (Hrsg.) (1984): Der militärische Widerstand gegen Hitler und das NS-Regime 1933–1945. Herford/Bonn: Mittler. Militärgeschichtliches Forschungsamt (Hrsg.) (1984): Der militärische Widerstand gegen Hitler und das NS-Regime 1933–1945. Herford/Bonn: Mittler.
Zurück zum Zitat Müller, Rolf-Dieter/Volkmann, Hans-Erich (Hrsg.) (1999): Die Wehrmacht. Mythos und Realität. München: Oldenbourg. Müller, Rolf-Dieter/Volkmann, Hans-Erich (Hrsg.) (1999): Die Wehrmacht. Mythos und Realität. München: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Münkler, Herfried (2008): Militärisches Totengedenken in der postheroischen Gesellschaft. In: Hettling/Echternkamp (2008): 22–30. Münkler, Herfried (2008): Militärisches Totengedenken in der postheroischen Gesellschaft. In: Hettling/Echternkamp (2008): 22–30.
Zurück zum Zitat Naumann, Klaus (2000): Negative Tradition und doppelter Blick. Überlegungen zu einem reflexiven Traditionsverständnis. In: Prüfert (2000): 46–55. Naumann, Klaus (2000): Negative Tradition und doppelter Blick. Überlegungen zu einem reflexiven Traditionsverständnis. In: Prüfert (2000): 46–55.
Zurück zum Zitat Naumann, Klaus (2007): Generale in der Demokratie. Generationengeschichtliche Studien zur Bundeswehrelite. Hamburg: Hamburger Edition. Naumann, Klaus (2007): Generale in der Demokratie. Generationengeschichtliche Studien zur Bundeswehrelite. Hamburg: Hamburger Edition.
Zurück zum Zitat Neitzel, Sönke (2020): Deutsche Krieger. Vom Kaiserreich zur Berliner Republik – eine Militärgeschichte. Berlin: Propyläen. Neitzel, Sönke (2020): Deutsche Krieger. Vom Kaiserreich zur Berliner Republik – eine Militärgeschichte. Berlin: Propyläen.
Zurück zum Zitat Niemetz, Daniel (2006): Das feldgraue Erbe. Die Wehrmachtseinflüsse im Militär der SBZ/DDR. Berlin: Ch. Links. Niemetz, Daniel (2006): Das feldgraue Erbe. Die Wehrmachtseinflüsse im Militär der SBZ/DDR. Berlin: Ch. Links.
Zurück zum Zitat Paveau, Marie-Anne (1999): Images de la militarité dans les chants de l’Armée de terre française. In: Thiéblemont (1999): 213–260. Paveau, Marie-Anne (1999): Images de la militarité dans les chants de l’Armée de terre française. In: Thiéblemont (1999): 213–260.
Zurück zum Zitat Picht, Georg (Hrsg.) (1965): Studien zur politischen und gesellschaftlichen Situation der Bundeswehr. Forschungen und Berichte der Evangelischen Studiengemeinschaft. Witten/Berlin: Eckart-Verlag. Picht, Georg (Hrsg.) (1965): Studien zur politischen und gesellschaftlichen Situation der Bundeswehr. Forschungen und Berichte der Evangelischen Studiengemeinschaft. Witten/Berlin: Eckart-Verlag.
Zurück zum Zitat Prüfert, Andreas (Hrsg.) (2000): Bundeswehr und Tradition. Zur Debatte um das künftige Geschichts- und Traditionsverständnis in den Streitkräften. Baden-Baden: Nomos. Prüfert, Andreas (Hrsg.) (2000): Bundeswehr und Tradition. Zur Debatte um das künftige Geschichts- und Traditionsverständnis in den Streitkräften. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Rauer, Valentin (2021): Gedenken an illegitime staatliche Gewalt. Zur Normativität kollektiver Erinnerungen. In: Leonhard/Dimbath (2021): 107–126. Rauer, Valentin (2021): Gedenken an illegitime staatliche Gewalt. Zur Normativität kollektiver Erinnerungen. In: Leonhard/Dimbath (2021): 107–126.
Zurück zum Zitat Rühe, Volker (1996): Bundeswehr und europäische Sicherheit. In: Europäische Sicherheit, 45: 1, 9–16. Rühe, Volker (1996): Bundeswehr und europäische Sicherheit. In: Europäische Sicherheit, 45: 1, 9–16.
Zurück zum Zitat Sabrow, Martin (2013): Die postheroische Gedächtnisgesellschaft. Bauformen des historischen Erzählens in der Gegenwart. In: François et al. (2013): 311–322. Sabrow, Martin (2013): Die postheroische Gedächtnisgesellschaft. Bauformen des historischen Erzählens in der Gegenwart. In: François et al. (2013): 311–322.
Zurück zum Zitat Schmidt, Wolfgang (2016): Organisiertes Erinnern und Vergessen in der Bundeswehr. Traditionspflege am Beispiel der „Causa Mölders“. In: Leonhard et al. (2016): 183–223. Schmidt, Wolfgang (2016): Organisiertes Erinnern und Vergessen in der Bundeswehr. Traditionspflege am Beispiel der „Causa Mölders“. In: Leonhard et al. (2016): 183–223.
Zurück zum Zitat Shils, Edward (1981): Tradition. London/Boston: Faber and Faber. Shils, Edward (1981): Tradition. London/Boston: Faber and Faber.
Zurück zum Zitat Stein, Hans-Peter (1984): Symbole und Zeremoniell in deutschen Streitkräften (mit einem Beitrag von Hans-Martin Ottmer). Herford/Bonn: Mittler. Stein, Hans-Peter (1984): Symbole und Zeremoniell in deutschen Streitkräften (mit einem Beitrag von Hans-Martin Ottmer). Herford/Bonn: Mittler.
Zurück zum Zitat Steinbach, Peter (1999): Postdiktatorische Geschichtspolitik. Nationalsozialismus und Widerstand im deutschen Geschichtsbild nach 1945. In: Bock/Wolfrum (1999): 17–40. Steinbach, Peter (1999): Postdiktatorische Geschichtspolitik. Nationalsozialismus und Widerstand im deutschen Geschichtsbild nach 1945. In: Bock/Wolfrum (1999): 17–40.
Zurück zum Zitat Thiéblemont, André (Hrsg.) (1999): Cultures et logiques militaires. Paris: Presses universitaires de France. Thiéblemont, André (Hrsg.) (1999): Cultures et logiques militaires. Paris: Presses universitaires de France.
Zurück zum Zitat Traditionserlass (1965): Bundeswehr und Tradition. Bonn: BMVg. Traditionserlass (1965): Bundeswehr und Tradition. Bonn: BMVg.
Zurück zum Zitat Traditionserlass (1982): Richtlinien zum Traditionsverständnis und zur Traditionspflege in der Bundeswehr. Berlin: BMVg. Traditionserlass (1982): Richtlinien zum Traditionsverständnis und zur Traditionspflege in der Bundeswehr. Berlin: BMVg.
Zurück zum Zitat Traditionserlass (2018): Die Tradition der Bundeswehr. Richtlinien zum Traditionsverständnis und zur Traditionspflege. Berlin: BMVg. Traditionserlass (2018): Die Tradition der Bundeswehr. Richtlinien zum Traditionsverständnis und zur Traditionspflege. Berlin: BMVg.
Zurück zum Zitat Vogt, Wolfgang R. (Hrsg.) (1983): Sicherheitspolitik und Streitkräfte in der Legitimitätskrise. Analysen zum Prozess der Delegitimierung des Militärischen im Kernwaffenzeitalter. Baden-Baden: Nomos. Vogt, Wolfgang R. (Hrsg.) (1983): Sicherheitspolitik und Streitkräfte in der Legitimitätskrise. Analysen zum Prozess der Delegitimierung des Militärischen im Kernwaffenzeitalter. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Weber, Max (1985 [1922]): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie, hrsg. v. Johannes Winckelmann. Tübingen: Mohr. Weber, Max (1985 [1922]): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie, hrsg. v. Johannes Winckelmann. Tübingen: Mohr.
Zurück zum Zitat Werkner, Ines-Jacqueline (2003): Musik im Militär – Bedeutung und Funktion am Beispiel des Großen Zapfenstreichs. In: Kümmel/Collmer (2003): 103–113. Werkner, Ines-Jacqueline (2003): Musik im Militär – Bedeutung und Funktion am Beispiel des Großen Zapfenstreichs. In: Kümmel/Collmer (2003): 103–113.
Zurück zum Zitat Wiedenhofer, Siegfried (1990): Tradition, Traditionalismus. In: Brunner et al. (1990): 607–650. Wiedenhofer, Siegfried (1990): Tradition, Traditionalismus. In: Brunner et al. (1990): 607–650.
Zurück zum Zitat Wiggershaus, Norbert (1984): Zur Bedeutung und Nachwirkung des militärischen Widerstandes in der Bundesrepublik Deutschland und in der Bundeswehr. In: Militärgeschichtliches Forschungsamt (1984): 207–233. Wiggershaus, Norbert (1984): Zur Bedeutung und Nachwirkung des militärischen Widerstandes in der Bundesrepublik Deutschland und in der Bundeswehr. In: Militärgeschichtliches Forschungsamt (1984): 207–233.
Zurück zum Zitat Wolfrum, Edgar (1999): Geschichtspolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Der Weg zur bundesrepublikanischen Erinnerung 1948–1990. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Wolfrum, Edgar (1999): Geschichtspolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Der Weg zur bundesrepublikanischen Erinnerung 1948–1990. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Zurück zum Zitat Wrochem, Oliver von/Koch, Peter (Hrsg.) (2010): Gedenkstätten des NS-Unrechts und Bundeswehr. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Paderborn: Schöningh. Wrochem, Oliver von/Koch, Peter (Hrsg.) (2010): Gedenkstätten des NS-Unrechts und Bundeswehr. Bestandsaufnahme und Perspektiven. Paderborn: Schöningh.
Zurück zum Zitat Zimmermann, John (2012): Ulrich de Maizière. General der Bonner Republik. 1912 bis 2006 (= Sicherheitspolitik und Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland. Bd. 12). München: Oldenbourg. Zimmermann, John (2012): Ulrich de Maizière. General der Bonner Republik. 1912 bis 2006 (= Sicherheitspolitik und Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland. Bd. 12). München: Oldenbourg.
Metadaten
Titel
Militär und Tradition
verfasst von
Heiko Biehl
Nina Leonhard
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30184-2_16