Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Militärische Kultur

verfasst von : Ulrich vom Hagen, Maren Tomforde

Erschienen in: Militärsoziologie – Eine Einführung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Auszug

Menschliches Handeln ist von Kultur geprägt. Im klassischen Kulturkonzept bezeichnet ‚Kultur‘ vor allem Ideen und Weltbilder. An diesem kulturtheoretischen Ansatz wurde vor allem kritisiert, zu einseitig zu sein, da das Soziale mit der Kollektivität mentaler Strukturen gleichgesetzt werde und die Regeln und Praktiken des Alltags keine eigene Berücksichtigung fänden. Um Ästhetik, Normen, Werte und Praxis des Alltags als Gemengelage von Kultur zu untersuchen, sind demnach geeignete ethnologische wie auch soziologische Ansätze in die Diskussion von Kultur einzubeziehen und miteinander zu verknüpfen. Dies gilt sowohl für die Kulturtheorie allgemein als auch für die Untersuchung von Kultur in gesellschaftlichen Teilbereichen und/oder Sozialverbänden wie dem Militär. …

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Siehe hierzu auch den Beitrag von Elbe & Richter in diesem Band.
 
2
Siehe hierzu den entsprechenden Beitrag von Hagen & Biehl in diesem Band.
 
3
Als bedeutende Vertreter des Funktionalismus in der Ethnologie gelten Bronsilaw Malinowski (1922) sowie Alfred R. Radcliffe-Brown (1952 [1935]). Der Strukturalismus ist insbesondere mit dem Werk von Claude Lévi-Strauss (1958) verbunden, der diesen Ansatz praktisch im Alleingang entwickelte und damit die Ethnologie auf Jahrzehnte prägte.
 
4
Es kann nicht allgemeingültig festgelegt werden, wie viel Zeit es bedarf, bis sich eine (Sub)Kultur herausgebildet hat, die so gefestigt ist, dass sie von Generation zu Generation weitergegeben wird. In Bezug auf die Auslandseinsätze der Bundeswehr kann mindestens von subkulturellen Tendenzen, wenn nicht sogar von einer Subkultur gesprochen werden, die von Kontingent zu Kontingent, von Einsatzgebiet zu Einsatzgebiet tradiert wird (vgl. auch Tomforde 2006a).
 
5
Der Begriff der Sozialisation steht für den Prozess des Mitgliedwerdens in einer Gruppe oder Gesellschaft. Es handelt sich dabei um einen Prozess der Entstehung und Entwicklung der Persönlichkeit in wechselseitiger Abhängigkeit von der gesellschaftlich vermittelten sozialen und materiellen Umwelt (Apelt 2006: 27). Siehe hierzu auch den Beitrag von Apelt in diesem Band.
 
6
Der Terminus ‚strategische Kultur‘ bezieht sich auf das ‚sicherheitspolitische Wesen‘ einer Gesellschaft und umfasst z. B. Erfahrungen mit Krieg und Frieden, Grundlagen der Militärstrategie, Vorstellungen von der Rolle der Streitkräfte, die Art und Weise der Bedrohungswahrnehmung oder auch die in einer Gesellschaft existierenden Feindbilder (vgl. Biehl 2019).
 
7
Der Historiker Sönke Neitzel (2020: 19) bezeichnet diese Subkulturen als „tribal cultures“, in Anlehnung an Edward Burkes Monographie An Army of Tribes (2018) über (teilweise rechtswidrige) Verhaltensweisen von Angehörigen der britischen Armee während des Nordirlandkonfliktes. Es ist infrage zu stellen, ob dieser Terminus eine zutreffende Wahl für die Bezeichnung militärischer Subkulturen in der Bundeswehr darstellt. In der Ethnologie wird der Begriff ‚tribe‘ spätestens seit Ende des 20. Jahrhunderts nicht mehr verwendet, da er mit der kolonialen Idee einer unilinearen Kulturevolution in Verbindung steht und auf die Organisationsformen vieler ethnischer Gruppen nicht anwendbar ist. Auch in der Bundeswehr gibt es sehr diverse subkulturelle Organisationsformen, die sich nicht durch Neitzels vereinfachendes Konzept der „tribal culture“ beziehungsweise der Kriegerkultur zusammenfassen lassen.
 
8
Aufgrund des limitierten Seitenrahmens des Beitrags besteht hier weder die Möglichkeit noch der Anspruch, deutsche Militärkulturen in all ihren Ausprägungen darzustellen und diese historisch herzuleiten. Siehe dafür die detaillierten Ausführungen bei vom Hagen (2012).
 
9
Subkulturen im Einsatz können sich auch auf negative Art und Weise ‚verselbstständigen‘ und eine Gefahr für das Wohl der Gastbevölkerung sowie die eigene Militärorganisation darstellen, wenn z. B. Einheiten im Einsatz ganz eigene, spezifische Verhaltensmuster und Praktiken ausbilden, die gegen Gesetze, Werte und Normen oder gar gegen die Genfer Konvention verstoßen. Dies ist nach dem sogenannten Brereton Report des Generalinspekteurs der Australian Defence Force (November 2020) in Afghanistan in den Jahren 2005–2016 passiert, wo laut Anklage mindestens 39 afghanische Nichtkombattanten von 23 Angehörigen der australischen Spezialkräfte im Rahmen von Aufnahmeritualen oder sogenannter „bloodings“ bewusst getötet wurden (Gaynor 2020).
 
10
Mythen sind tradierte Geschichten, die prinzipielle Weltanschauungen einer Gruppe widerspiegeln. Sie beschreiben und interpretieren Glaubens- und Verhaltensweisen, erklären den Ursprung einer Gruppe bzw. eines Volkes und überliefern Informationen über korrektes sowie inkorrektes Verhalten. Sie erzeugen so Vertrauen in das übergeordnete Ganze (Weiner 2001: 387).
 
12
Dieses bedeutende Band zwischen den Kameradinnen und Kameraden, welches sich stärker als alle Formen der Freundschaft oder der Solidarität erweist, existiert meist nicht über das Gefechtsfeld oder den Einsatzort hinaus. In einem „gewaltlosen Setting“ sind die vereinenden Rahmenbedingungen nicht mehr gegeben und individualistische Werte gewinnen wieder an Bedeutung (vgl. Gray nach Ahrendt 2008 [1970]: 67).
 
13
Einige Soldaten, auch der Mannschaftebene, kaufen vor der Einsatzteilnahme für bis zu dreistellige Beträge zusätzliche Ausrüstungsgegenstände, um erstens einsatzspezifische Herausforderungen besser als mit den dienstlich gelieferten Materialien meistern zu können und um zweitens auch äußerlich Teil der Einsatzgemeinschaft zu werden.
 
14
Thomas Kühne (1996: 525) spricht in seiner Analyse der unter deutschen Soldaten vorzufindenden Kameradschaftsformen nach 1945 von einer „‘weichen‘, familiennahen, friedensgerichteten Kameradschaft“, die sich klar von einer ‚harten‘, ‚männerbündnisch-martialischen‘ Kameradschaft der Kampfgemeinschaft der Kriegsjahre unterscheiden würde. Weitere Forschung wäre notwendig, um eine klare Abgrenzung zwischen maskulin geprägter Kameradschaft und unterschiedlichen (neuen) Formen von Maskulinität im heutigen Militär, welches nunmehr in allen Bereichen Frauen aufweist, vornehmen zu können.
 
15
Das ökonomische Kapital tritt in Form von Betriebsmitteln, Besitz an Grund und Boden, Einkommen und Vermögen auf. Das kulturelle Kapital zeigt sich in Form von Allgemeinbildung, verbriefter schulischer Ausbildung, kulturellem Besitz, sowie des Geschmackes. Das soziale Kapital resultiert aus gegenseitigem Kennen und Anerkennen. Das symbolische Kapital stützt sich auf Reputation und besitzt Merkmale, die mit dem Begriff der Ehre eng zusammenhängen.
 
16
Diese setzten sich in Deutschland seit dem Kaiserreich aus den ‚in jeder Beziehung erwünschten Kreisen‘ der Offiziersfamilien und Gutsbesitzer, sowie den ‚erwünschten Kreisen‘ des Bildungsbürgertums (höhere Beamte, sowie akademische und freie Berufe) zusammen (Bald 1982: 41 f.). Siehe hierzu auch den Beitrag von Leonhard & Biehl in diesem Buch.
 
17
Siehe hierzu auch den Beitrag zu Frauen im Militär von Kümmel in diesem Band.
 
18
Die Unterscheidung zwischen Primär- und Sekundärtugenden geht auf Carl Amery (1963: 12) zurück und greift den aus der Antike stammenden Begriff der Kardinaltugenden auf, aus denen alle übrigen Tugenden abgeleitet werden.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Alvesson, Mats (1993): Cultural Perspectives on Organisations. Cambridge: Cambridge University Press. Alvesson, Mats (1993): Cultural Perspectives on Organisations. Cambridge: Cambridge University Press.
Zurück zum Zitat Ahrendt, Hannah (2008 [1970]): Macht und Gewalt. 18. Auflage. München: Piper Verlag. Ahrendt, Hannah (2008 [1970]): Macht und Gewalt. 18. Auflage. München: Piper Verlag.
Zurück zum Zitat Amery, Carl (1963): Die Kapitulation, oder deutscher Katholizismus heute. Reinbek: Rowohlt. Amery, Carl (1963): Die Kapitulation, oder deutscher Katholizismus heute. Reinbek: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Andreski, Stanislav (1968 [1954]): Military Organization and Society. Berkely/Los Angeles: University of California Press. Andreski, Stanislav (1968 [1954]): Military Organization and Society. Berkely/Los Angeles: University of California Press.
Zurück zum Zitat Apelt, Maja (2006): Militärische Sozialisation. In: Gareis/Klein (2006): 26–39. Apelt, Maja (2006): Militärische Sozialisation. In: Gareis/Klein (2006): 26–39.
Zurück zum Zitat Apelt, Maja (Hrsg.) (2010): Forschungsthema: Militär. Militärische Organisationen im Spannungsfeld von Krieg, Gesellschaft und soldatischen Subjekten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Apelt, Maja (Hrsg.) (2010): Forschungsthema: Militär. Militärische Organisationen im Spannungsfeld von Krieg, Gesellschaft und soldatischen Subjekten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Ashkanasy, Neal/Wilderom, Celeste/Peterson, Mark (Hrsg.) (2000): Handbook of Organizational Culture and Climate. Thousand Oaks/London: Sage. Ashkanasy, Neal/Wilderom, Celeste/Peterson, Mark (Hrsg.) (2000): Handbook of Organizational Culture and Climate. Thousand Oaks/London: Sage.
Zurück zum Zitat Bald, Detlef (1982): Der deutsche Offizier. Sozial- und Bildungsgeschichte des deutschen Offizierkorps im 20. Jahrhundert. München: Bernard & Graefe. Bald, Detlef (1982): Der deutsche Offizier. Sozial- und Bildungsgeschichte des deutschen Offizierkorps im 20. Jahrhundert. München: Bernard & Graefe.
Zurück zum Zitat Barfield, Thomas (Hrsg.) (1997): The Dictionary of Anthropology. Oxford/Malden: Blackwell. Barfield, Thomas (Hrsg.) (1997): The Dictionary of Anthropology. Oxford/Malden: Blackwell.
Zurück zum Zitat Barnard, Alan/Spencer, Jonathan (Hrsg.) (2003): Encyclopedia of Social and Cultural Anthropology. London et al.: Routledge Barnard, Alan/Spencer, Jonathan (Hrsg.) (2003): Encyclopedia of Social and Cultural Anthropology. London et al.: Routledge
Zurück zum Zitat Bauman, Zygmunt (1999): Culture as Praxis. London/Thousand Oaks/New Delhi: Sage. CrossRef Bauman, Zygmunt (1999): Culture as Praxis. London/Thousand Oaks/New Delhi: Sage. CrossRef
Zurück zum Zitat Beer, Bettina (2013): Kultur und Ethnizität. In: Beer/Fischer (2013): 53–73. Beer, Bettina (2013): Kultur und Ethnizität. In: Beer/Fischer (2013): 53–73.
Zurück zum Zitat Beer, Bettina/Fischer, Hans (Hrsg.) (2013): Ethnologie eine Einführung. Berlin: Reimer. Beer, Bettina/Fischer, Hans (Hrsg.) (2013): Ethnologie eine Einführung. Berlin: Reimer.
Zurück zum Zitat Ben-Ari, Eyal/Elron, Efrat (2001): Blue Helmets and White Armor: Multi-nationalism and Multi-culturalism among UN Peacekeeping Forces. In: City and Society, 13: 2, 271–302. Ben-Ari, Eyal/Elron, Efrat (2001): Blue Helmets and White Armor: Multi-nationalism and Multi-culturalism among UN Peacekeeping Forces. In: City and Society, 13: 2, 271–302.
Zurück zum Zitat Ben-Ari, Eyal/Sion, Liora (2005): “Hungry, Weary and Horny”: Joking and Jesting Among Israel’s Combat Reserves. In: Israel Affairs, 11: 4, 656–72. Ben-Ari, Eyal/Sion, Liora (2005): “Hungry, Weary and Horny”: Joking and Jesting Among Israel’s Combat Reserves. In: Israel Affairs, 11: 4, 656–72.
Zurück zum Zitat Biehl, Heiko (2010): Kampfmoral und Kohäsion als Forschungsgegenstand, militärische Praxis und Organisationsideologie. In: Apelt (2010): 139–162. Biehl, Heiko (2010): Kampfmoral und Kohäsion als Forschungsgegenstand, militärische Praxis und Organisationsideologie. In: Apelt (2010): 139–162.
Zurück zum Zitat Biehl, Heiko (2019): Zwischen Bündnistreue und militärischer Zurückhaltung: Die strategische Kultur der Bundesrepublik Deutschland. In: Werkner/Haspel (2019): 37–58. Biehl, Heiko (2019): Zwischen Bündnistreue und militärischer Zurückhaltung: Die strategische Kultur der Bundesrepublik Deutschland. In: Werkner/Haspel (2019): 37–58.
Zurück zum Zitat Boas, Franz (1940): Race, Language and Culture. New York: The Macmillan Company. Boas, Franz (1940): Race, Language and Culture. New York: The Macmillan Company.
Zurück zum Zitat Bourdieu, Pierre (1987a [1979]): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (frz.: La distinction. Critique sociale du judgement) Bourdieu, Pierre (1987a [1979]): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (frz.: La distinction. Critique sociale du judgement)
Zurück zum Zitat Bourdieu, Pierre (1987b [1980]): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (frz.: Le sens pratique) Bourdieu, Pierre (1987b [1980]): Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (frz.: Le sens pratique)
Zurück zum Zitat Bredow, Wilfried von (2006): Kämpfer und Sozialarbeiter: Soldatische Selbstbilder im Spannungsfeld herkömmlicher und neuer Einsatzmissionen. In: Gareis/Klein (2006): 314–324. Bredow, Wilfried von (2006): Kämpfer und Sozialarbeiter: Soldatische Selbstbilder im Spannungsfeld herkömmlicher und neuer Einsatzmissionen. In: Gareis/Klein (2006): 314–324.
Zurück zum Zitat Brinkmann, Sascha/Hoppe, Joachim/Schröder, Wolfgang (Hrsg.) (2013): Feindkontakt: Gefechtsberichte aus Afghanistan. Hamburg et al.: Mittler. Brinkmann, Sascha/Hoppe, Joachim/Schröder, Wolfgang (Hrsg.) (2013): Feindkontakt: Gefechtsberichte aus Afghanistan. Hamburg et al.: Mittler.
Zurück zum Zitat Burk, James (1999): Military Culture. In: Kurtz (1999): 447–462. Burk, James (1999): Military Culture. In: Kurtz (1999): 447–462.
Zurück zum Zitat Burke, Edward (2018): An Army of Tribes: British Army Cohesion, Deviancy and Murder in Northern Ireland. Liverpool: Liverpool University Press. CrossRef Burke, Edward (2018): An Army of Tribes: British Army Cohesion, Deviancy and Murder in Northern Ireland. Liverpool: Liverpool University Press. CrossRef
Zurück zum Zitat Caforio, Guiseppe (Hrsg.) (2003): Handbook of the Sociology of the Military. New York et al.: Kluwer Academic/Plenum Publishers. Caforio, Guiseppe (Hrsg.) (2003): Handbook of the Sociology of the Military. New York et al.: Kluwer Academic/Plenum Publishers.
Zurück zum Zitat Carrithers, Michael (1997): Culture. In: Barfield (1997): 98–101. Carrithers, Michael (1997): Culture. In: Barfield (1997): 98–101.
Zurück zum Zitat Clifford, James (1986): Introduction: Partial Truths. In: Clifford/Marcus (1986): 1–26. Clifford, James (1986): Introduction: Partial Truths. In: Clifford/Marcus (1986): 1–26.
Zurück zum Zitat Clifford, James/Marcus, George E. (Hrsg.) (1986): Writing culture: The Poetics and politics of Ethnography. Berkeley et al.: University of California Press. Clifford, James/Marcus, George E. (Hrsg.) (1986): Writing culture: The Poetics and politics of Ethnography. Berkeley et al.: University of California Press.
Zurück zum Zitat Coleman, James (1979): Macht und Gesellschaftsstruktur. Tübingen: Mohr Siebeck. Coleman, James (1979): Macht und Gesellschaftsstruktur. Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Coleman, Simon/Hyatt, Susan B./Kingsolver, Ann (Hrsg.) (2016): The Routledge Companion to Contemporary Anthropology. London: Routledge. Coleman, Simon/Hyatt, Susan B./Kingsolver, Ann (Hrsg.) (2016): The Routledge Companion to Contemporary Anthropology. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Danielsen, Tone (2020): Making Warriors in a Global Era: An Ethnographic Study of the Norwegian Naval Special Operations Commando. Lanham: Lexington Books. Danielsen, Tone (2020): Making Warriors in a Global Era: An Ethnographic Study of the Norwegian Naval Special Operations Commando. Lanham: Lexington Books.
Zurück zum Zitat Do, James J./Samuels, Steve M. (2021): I Am a Warrior: An Analysis of the Military Masculine-Warrior Narrative Among U.S. Air Force Officer Candidates. In: Armed Forces & Society, 47: 1, 25–47. Do, James J./Samuels, Steve M. (2021): I Am a Warrior: An Analysis of the Military Masculine-Warrior Narrative Among U.S. Air Force Officer Candidates. In: Armed Forces & Society, 47: 1, 25–47.
Zurück zum Zitat Drechsel, Paul/Schmidt, Bettina/Gölz, Bernhard (2000): Kultur im Zeitalter der Globalisierung. Frankfurt a. M.: IKO. Drechsel, Paul/Schmidt, Bettina/Gölz, Bernhard (2000): Kultur im Zeitalter der Globalisierung. Frankfurt a. M.: IKO.
Zurück zum Zitat Dunivin, Karen (1994): Military Culture: Change and Continuity. In: Armed Forces & Society, 20: 4, 531–547. Dunivin, Karen (1994): Military Culture: Change and Continuity. In: Armed Forces & Society, 20: 4, 531–547.
Zurück zum Zitat Finer, Samuel (2002 [1962]): The Man on Horseback. The Role of the Military in Politics. New Brunswick: Transaction Publishers. Finer, Samuel (2002 [1962]): The Man on Horseback. The Role of the Military in Politics. New Brunswick: Transaction Publishers.
Zurück zum Zitat Focken, Tim (2013): Verwundung – ein Kampf, auf den ich nicht vorbereitet war. In: Brinkmann et al. (2013): 61–74. Focken, Tim (2013): Verwundung – ein Kampf, auf den ich nicht vorbereitet war. In: Brinkmann et al. (2013): 61–74.
Zurück zum Zitat Frevert, Ute (Hrsg.) (1997): Militär und Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert. Stuttgart: Klett-Cotta. Frevert, Ute (Hrsg.) (1997): Militär und Gesellschaft im 19. und 20. Jahrhundert. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Fox, Richard/King, Barbara (2002a): Introduction: Beyond Culture Worry. In: Fox/King (2002b): 1–19. Fox, Richard/King, Barbara (2002a): Introduction: Beyond Culture Worry. In: Fox/King (2002b): 1–19.
Zurück zum Zitat Fox, Richard/King, Barbara (Hrsg.) (2002b): Anthropology beyond Culture. London: Routledge. Fox, Richard/King, Barbara (Hrsg.) (2002b): Anthropology beyond Culture. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Frisby, Craig/O´Donohue, William (Hrsg.) (2018): Cultural Competence in Applied Psychology. Cham, Switzerland: Springer Nature. Frisby, Craig/O´Donohue, William (Hrsg.) (2018): Cultural Competence in Applied Psychology. Cham, Switzerland: Springer Nature.
Zurück zum Zitat Gareis, Sven Bernhard/Klein, Paul (Hrsg.) (2006): Handbuch Militär und Sozialwissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Gareis, Sven Bernhard/Klein, Paul (Hrsg.) (2006): Handbuch Militär und Sozialwissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Gaynor, James (2020): GADF Afghanistan Inquiry Report. Canberra: Australian Defence Force. Gaynor, James (2020): GADF Afghanistan Inquiry Report. Canberra: Australian Defence Force.
Zurück zum Zitat Geertz, Clifford (1987 [1973]): Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (engl.: Thick Description Toward an Interpretative Theory of Culture) Geertz, Clifford (1987 [1973]): Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (engl.: Thick Description Toward an Interpretative Theory of Culture)
Zurück zum Zitat Gennep, Arnold van (2005 [1909]): Übergangsriten/Les rites de passage. Frankfurt a. M.: Campus. Gennep, Arnold van (2005 [1909]): Übergangsriten/Les rites de passage. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Goffman, Erving (1961): Asylums: Essays on the social situation of mental patients and other inmates. New York: Anchor Books. Goffman, Erving (1961): Asylums: Essays on the social situation of mental patients and other inmates. New York: Anchor Books.
Zurück zum Zitat Götz, Irene (1997): Unternehmenskultur. Die Arbeitswelt einer Großbäckerei aus kulturwissenschaftlicher Sicht. München et al.: Waxmann. Götz, Irene (1997): Unternehmenskultur. Die Arbeitswelt einer Großbäckerei aus kulturwissenschaftlicher Sicht. München et al.: Waxmann.
Zurück zum Zitat Götz, Irene (2000): Unternehmensethnographie. In: Götz/Wittel (2000): 55–74. Götz, Irene (2000): Unternehmensethnographie. In: Götz/Wittel (2000): 55–74.
Zurück zum Zitat Götz, Irene/Wittel, Andreas (Hrsg.) (2000): Arbeitskulturen im Umbruch. Zur Ethnographie von Arbeit und Organisation. Münster et al.: Waxmann. Götz, Irene/Wittel, Andreas (Hrsg.) (2000): Arbeitskulturen im Umbruch. Zur Ethnographie von Arbeit und Organisation. Münster et al.: Waxmann.
Zurück zum Zitat Groh, Arnold (2019): Theories of Culture. London/New York: Routledge. CrossRef Groh, Arnold (2019): Theories of Culture. London/New York: Routledge. CrossRef
Zurück zum Zitat Hagen, Ulrich vom (Hrsg.) (2006): Armee in der Demokratie: Zum Spannungsverhältnis von zivilen und militärischen Prinzipien. Sozialwissenschaftliche Beiträge. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Hagen, Ulrich vom (Hrsg.) (2006): Armee in der Demokratie: Zum Spannungsverhältnis von zivilen und militärischen Prinzipien. Sozialwissenschaftliche Beiträge. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Hagen, Ulrich vom (2012): Homo militaris. Perspektiven einer kritischen Militärsoziologie. Bielefeld: transcript. Hagen, Ulrich vom (2012): Homo militaris. Perspektiven einer kritischen Militärsoziologie. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Halliday, Terence/Janowitz, Morris (Hrsg.) (1992): Sociology and Its Publics. Chicago: University of Chicago Press. Halliday, Terence/Janowitz, Morris (Hrsg.) (1992): Sociology and Its Publics. Chicago: University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Haltiner, Karl/Kümmel, Gerhard (2009) The Hybrid Soldier: Identity Changes in the Military. In: Kümmel et al. (2009): 75–82. Haltiner, Karl/Kümmel, Gerhard (2009) The Hybrid Soldier: Identity Changes in the Military. In: Kümmel et al. (2009): 75–82.
Zurück zum Zitat Hannerz, Ulf (1992): Cultural Complexity. Studies in the Social Organization of Meaning. New York: Columbia Press. Hannerz, Ulf (1992): Cultural Complexity. Studies in the Social Organization of Meaning. New York: Columbia Press.
Zurück zum Zitat Harrison, Faye V. (2016): Engaging Theory in the New Millennium. In: Coleman et al. (2016): 27–56. Harrison, Faye V. (2016): Engaging Theory in the New Millennium. In: Coleman et al. (2016): 27–56.
Zurück zum Zitat Hofstede, Geert/Peterson, Mark (2000): Culture. National Values and Organizational Practices. In: Ashkanasy et al. (2000): 401–416. Hofstede, Geert/Peterson, Mark (2000): Culture. National Values and Organizational Practices. In: Ashkanasy et al. (2000): 401–416.
Zurück zum Zitat Holmes-Eber, Paula/Enstad, Kjetil (Hrsg.) (2020): Warriors or Peacekeepers? Building Military Cultural Competence. Cham: Springer International Publishing. Holmes-Eber, Paula/Enstad, Kjetil (Hrsg.) (2020): Warriors or Peacekeepers? Building Military Cultural Competence. Cham: Springer International Publishing.
Zurück zum Zitat Janowitz, Morris (1966 [1960]): The professional soldier. A social and political portrait. New York: The Free Press. Janowitz, Morris (1966 [1960]): The professional soldier. A social and political portrait. New York: The Free Press.
Zurück zum Zitat Jans, Nick/Schmidtchen, David (2002): The Real C-cubed: Culture, Careers and Climate and How They Affect Military Capability. Canberra: Strategic and Defence Studies Centre. Jans, Nick/Schmidtchen, David (2002): The Real C-cubed: Culture, Careers and Climate and How They Affect Military Capability. Canberra: Strategic and Defence Studies Centre.
Zurück zum Zitat Jelušič, Ljubica (2003): Conversion of the Military: Resource-Reuse Perspective after the End of the Cold War. In: Caforio (2003): 345–359. Jelušič, Ljubica (2003): Conversion of the Military: Resource-Reuse Perspective after the End of the Cold War. In: Caforio (2003): 345–359.
Zurück zum Zitat Jensen, Jürgen (1999): Probleme und Möglichkeiten bei der Bildung kulturenübergreifender Begriffe im Vergleich kultureller Phänomene. In: Kokot/Dracklé (1999): 53–73. Jensen, Jürgen (1999): Probleme und Möglichkeiten bei der Bildung kulturenübergreifender Begriffe im Vergleich kultureller Phänomene. In: Kokot/Dracklé (1999): 53–73.
Zurück zum Zitat Kasper, Helmut (1987): Organisationskultur. Über den Stand der Forschung. Wien: Service-Verlag. Kasper, Helmut (1987): Organisationskultur. Über den Stand der Forschung. Wien: Service-Verlag.
Zurück zum Zitat King, Anthony (2013): The Combat Soldier: Infantry Tactics and Cohesion in the Twentieth and Twenty-First Centuries. Oxford: Oxford University Press. CrossRef King, Anthony (2013): The Combat Soldier: Infantry Tactics and Cohesion in the Twentieth and Twenty-First Centuries. Oxford: Oxford University Press. CrossRef
Zurück zum Zitat König, René (Hrsg.) (1968a): Beiträge zur Militärsoziologie (Sonderheft 12 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie). Köln/Opladen: Westdeutscher Verlag. König, René (Hrsg.) (1968a): Beiträge zur Militärsoziologie (Sonderheft 12 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie). Köln/Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat König, René (1968b): Einige Bemerkungen zu den speziellen Problemen der Begründung einer Militärsoziologie. In: König (1968a): 7–12. König, René (1968b): Einige Bemerkungen zu den speziellen Problemen der Begründung einer Militärsoziologie. In: König (1968a): 7–12.
Zurück zum Zitat Kokot, Waltraud/Dracklé, Dorle (1999): Wozu Ethnologie? Festschrift für Hans Fischer. Berlin: Dietrich Reimer. Kokot, Waltraud/Dracklé, Dorle (1999): Wozu Ethnologie? Festschrift für Hans Fischer. Berlin: Dietrich Reimer.
Zurück zum Zitat Kühne, Thomas (1996): Kameradschaft: „Das Beste im Leben des Mannes“. Die deutschen Soldaten des Zweiten Weltkriegs in erfahrungs- und geschlechtergeschlechtlicher Perspektive. In: Sozialgeschichte und Gesellschaft, 22: 4, 504–529. Kühne, Thomas (1996): Kameradschaft: „Das Beste im Leben des Mannes“. Die deutschen Soldaten des Zweiten Weltkriegs in erfahrungs- und geschlechtergeschlechtlicher Perspektive. In: Sozialgeschichte und Gesellschaft, 22: 4, 504–529.
Zurück zum Zitat Kümmel, Gerhard/Prüfert, Andreas (Hrsg.) (2000): Military Sociology. The Richness of a Discipline. Baden-Baden: Nomos. Kümmel, Gerhard/Prüfert, Andreas (Hrsg.) (2000): Military Sociology. The Richness of a Discipline. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Kümmel, Gerhard/Caforio, Guiseppe/Dandeker, Christopher (Hrsg.) (2009): Armed Forces, Soldiers and Civil-Military Relations. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Kümmel, Gerhard/Caforio, Guiseppe/Dandeker, Christopher (Hrsg.) (2009): Armed Forces, Soldiers and Civil-Military Relations. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Kurtz, Lester (1992): War and Peace on the Sociological Agenda. In: Halliday/Janowitz (1992): 61–98. Kurtz, Lester (1992): War and Peace on the Sociological Agenda. In: Halliday/Janowitz (1992): 61–98.
Zurück zum Zitat Kurtz, Lester (Hrsg.) (1999): Encyclopedia of Violence, Peace and Conflict. San Diego: Academic Press. Kurtz, Lester (Hrsg.) (1999): Encyclopedia of Violence, Peace and Conflict. San Diego: Academic Press.
Zurück zum Zitat Lande, Brian (2007): Breathing like a soldier: Culture incarnate. In: The Sociological Review, 55: 1, 95–108. Lande, Brian (2007): Breathing like a soldier: Culture incarnate. In: The Sociological Review, 55: 1, 95–108.
Zurück zum Zitat Lang, Kurt (1965): Military Organizations. In: March (1965): 838–878. Lang, Kurt (1965): Military Organizations. In: March (1965): 838–878.
Zurück zum Zitat Leonhard, Nina (2018): Über den (Wesens)Kern des Soldatseins: Professionssoziologische Überlegungen zur gegenwärtigen Debatte um soldatische Berufs- und Selbstbilder im Bereich der Bundeswehr. In: Müller-Hermann et al. (2018): 7–29. Leonhard, Nina (2018): Über den (Wesens)Kern des Soldatseins: Professionssoziologische Überlegungen zur gegenwärtigen Debatte um soldatische Berufs- und Selbstbilder im Bereich der Bundeswehr. In: Müller-Hermann et al. (2018): 7–29.
Zurück zum Zitat Leonhard, Nina/Franke, Jürgen (Hrsg.) (2015): Militär und Gewalt. Sozialwissenschaftliche und ethische Perspektiven. Berlin: Duncker & Humblot. Leonhard, Nina/Franke, Jürgen (Hrsg.) (2015): Militär und Gewalt. Sozialwissenschaftliche und ethische Perspektiven. Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Lepsius, M. Rainer (1997): Militärwesen und zivile Gesellschaft. In: Frevert (1997): 359–370. Lepsius, M. Rainer (1997): Militärwesen und zivile Gesellschaft. In: Frevert (1997): 359–370.
Zurück zum Zitat Lévi-Strauss, Claude (1958): Anthropologie Structurale. Plon: Paris. Lévi-Strauss, Claude (1958): Anthropologie Structurale. Plon: Paris.
Zurück zum Zitat Lévi-Strauss, Claude (1968 [1962]): Das wilde Denken. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (frz.: La pensée sauvage) Lévi-Strauss, Claude (1968 [1962]): Das wilde Denken. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. (frz.: La pensée sauvage)
Zurück zum Zitat Lipman-Blumen, Jean (1976): Toward a Homosocial Theory of Sex Roles. An Explanation of the Sex Segregation in Social Institutions. In: Signs, 1: 3, 15–31. Lipman-Blumen, Jean (1976): Toward a Homosocial Theory of Sex Roles. An Explanation of the Sex Segregation in Social Institutions. In: Signs, 1: 3, 15–31.
Zurück zum Zitat Longhurst, Kelly (2000): The Concept of Strategic Culture. In: Kümmel/Prüfert (2000): 301–310. Longhurst, Kelly (2000): The Concept of Strategic Culture. In: Kümmel/Prüfert (2000): 301–310.
Zurück zum Zitat Malinowski, Bronislaw (1922): Argonauts of the Western Pacific. London: Routledge and Kegan Paul. Malinowski, Bronislaw (1922): Argonauts of the Western Pacific. London: Routledge and Kegan Paul.
Zurück zum Zitat March, James (Hrsg.) (1965): Handbook of Organizations. Chicago: Rand McNally. March, James (Hrsg.) (1965): Handbook of Organizations. Chicago: Rand McNally.
Zurück zum Zitat May, Thomas (1997): Organisationskultur. Zur Rekonstruktion und Evaluation heterogener Ansätze in der Organisationstheorie. Opladen: Westdeutscher Verlag. May, Thomas (1997): Organisationskultur. Zur Rekonstruktion und Evaluation heterogener Ansätze in der Organisationstheorie. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Mayntz, Renate (1963): Soziologie der Organisation. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt. Mayntz, Renate (1963): Soziologie der Organisation. Reinbeck bei Hamburg: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Mead, Margaret (1970): Culture and Commitment: A Study of the Generation Gap. New York: The National History Press. Mead, Margaret (1970): Culture and Commitment: A Study of the Generation Gap. New York: The National History Press.
Zurück zum Zitat Müller, Hans-Peter (1992): Sozialstruktur und Lebensstile. Der neuere theoretische Diskurs über soziale Ungleichheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Müller, Hans-Peter (1992): Sozialstruktur und Lebensstile. Der neuere theoretische Diskurs über soziale Ungleichheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Müller-Hermann, Silke/Becker-Lenz, Roland/Busse, Stefan/Ehlert, Gudrun (Hrsg.) (2018): Professionskulturen – Charakteristika unterschiedlicher professioneller Praxen. Wiesbaden: Springer VS. Müller-Hermann, Silke/Becker-Lenz, Roland/Busse, Stefan/Ehlert, Gudrun (Hrsg.) (2018): Professionskulturen – Charakteristika unterschiedlicher professioneller Praxen. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Müller-Jentsch, Walther (2003): Organisationssoziologie. Eine Einführung. Frankfurt a. M.: Campus. Müller-Jentsch, Walther (2003): Organisationssoziologie. Eine Einführung. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Neitzel, Sönke (2020): Deutsche Krieger: Vom Kaiserreich zur Berliner Republik – Eine Militärgeschichte. Berlin: Propyläen. Neitzel, Sönke (2020): Deutsche Krieger: Vom Kaiserreich zur Berliner Republik – Eine Militärgeschichte. Berlin: Propyläen.
Zurück zum Zitat Pettigrew, Andrew (2000): Foreword. In: Ashkanasy et al. (2000): xiii–xv. Pettigrew, Andrew (2000): Foreword. In: Ashkanasy et al. (2000): xiii–xv.
Zurück zum Zitat Quest, Hendrik/Messerschmidt, Maike (2017): Männlichkeiten im Konflikt. Zum theoretischen Verhältnis von militarisierter Männlichkeit, militärischer Männlichkeit und Hypermaskulinität in: ZeFKo Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung, 6: 2, 259–290. Quest, Hendrik/Messerschmidt, Maike (2017): Männlichkeiten im Konflikt. Zum theoretischen Verhältnis von militarisierter Männlichkeit, militärischer Männlichkeit und Hypermaskulinität in: ZeFKo Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung, 6: 2, 259–290.
Zurück zum Zitat Radcliffe-Brown, Alfred R. (1952 [1935]): Structure and Function in Primitive Society. Glencoe, Ill.: The Free Press. Radcliffe-Brown, Alfred R. (1952 [1935]): Structure and Function in Primitive Society. Glencoe, Ill.: The Free Press.
Zurück zum Zitat Refslund Sørensen, Birgitte/Ben-Ari, Eyal (Hrsg.) (2019): Civil-Military Entanglements: Anthropological Perspectives. New York/Oxford: Berghahn Books. Refslund Sørensen, Birgitte/Ben-Ari, Eyal (Hrsg.) (2019): Civil-Military Entanglements: Anthropological Perspectives. New York/Oxford: Berghahn Books.
Zurück zum Zitat Schneider, Benjamin (2000): The Psychological Life of Organizations. In: Ashkanasy et al. (2000): xvii–xxi. Schneider, Benjamin (2000): The Psychological Life of Organizations. In: Ashkanasy et al. (2000): xvii–xxi.
Zurück zum Zitat Schuh, Horst/Schwan, Siegfried (Hrsg.) (2006): Afghanistan – Land ohne Hoffnung? Kriegsfolgen und Perspektiven in einem verwundeten Land. Brühl: Fachhochschule des Bundes. Schuh, Horst/Schwan, Siegfried (Hrsg.) (2006): Afghanistan – Land ohne Hoffnung? Kriegsfolgen und Perspektiven in einem verwundeten Land. Brühl: Fachhochschule des Bundes.
Zurück zum Zitat Schulte, Benjamin/Andresen, Florian/Koller, Hans (2020): Exploring the Embeddedness of an Informal Community of Practice within a former Organizational Context: A Case Study in the German Military. In: Journal of Leadership & Organizational Studies, 27: 2: 153–179. Schulte, Benjamin/Andresen, Florian/Koller, Hans (2020): Exploring the Embeddedness of an Informal Community of Practice within a former Organizational Context: A Case Study in the German Military. In: Journal of Leadership & Organizational Studies, 27: 2: 153–179.
Zurück zum Zitat Scott, W. Richard (1986 [1981]): Grundlagen der Organisationstheorie. Frankfurt a. M./New York: Campus. Scott, W. Richard (1986 [1981]): Grundlagen der Organisationstheorie. Frankfurt a. M./New York: Campus.
Zurück zum Zitat Scupin, Raymond (2018): Culture: The Use and Abuse of an Anthropological Concept. In: Frisby/O‘Donohue (2018): 243–268. Scupin, Raymond (2018): Culture: The Use and Abuse of an Anthropological Concept. In: Frisby/O‘Donohue (2018): 243–268.
Zurück zum Zitat Seifert, Ruth (1992): Männlichkeitskonstruktionen: Das Militär als diskursive Macht. In: Das Argument, 34: 196, 859–872. Seifert, Ruth (1992): Männlichkeitskonstruktionen: Das Militär als diskursive Macht. In: Das Argument, 34: 196, 859–872.
Zurück zum Zitat Seiffert, Anja (2013) Generation Einsatz. In: Politik und Zeitgeschichte, 63: 44, 11–16. Seiffert, Anja (2013) Generation Einsatz. In: Politik und Zeitgeschichte, 63: 44, 11–16.
Zurück zum Zitat Seiffert, Anja/Heß, Julius (2019): Leben nach Afghanistan – Die Soldaten und Veteranen der Generation Einsatz der Bundeswehr. Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Langzeitbegleitung des 22. Kontingents ISAF (Forschungsbericht des ZMSBw). Potsdam: Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr. Seiffert, Anja/Heß, Julius (2019): Leben nach Afghanistan – Die Soldaten und Veteranen der Generation Einsatz der Bundeswehr. Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Langzeitbegleitung des 22. Kontingents ISAF (Forschungsbericht des ZMSBw). Potsdam: Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr.
Zurück zum Zitat Smircich, Linda (1983): Concepts of Culture and Organizational Analysis. In: Administrative Science Quarterly, 28, 339–358. CrossRef Smircich, Linda (1983): Concepts of Culture and Organizational Analysis. In: Administrative Science Quarterly, 28, 339–358. CrossRef
Zurück zum Zitat Soeters, Joseph/Winslow, Donna/Weibull, Alise (2003): Military Culture. In: Caforio (2003): 237–254. Soeters, Joseph/Winslow, Donna/Weibull, Alise (2003): Military Culture. In: Caforio (2003): 237–254.
Zurück zum Zitat Swidler, Ann (1986): Culture in Action: Symbols and Strategies. In: American Sociological Review, 51: 2, 273–286. Swidler, Ann (1986): Culture in Action: Symbols and Strategies. In: American Sociological Review, 51: 2, 273–286.
Zurück zum Zitat Tomforde, Maren (2006a): „Einmal muss man schon dabei gewesen sein…“ – Auslandseinsätze als Initiation in die „neue“ Bundeswehr. In: Hagen (2006a): 101–119. Tomforde, Maren (2006a): „Einmal muss man schon dabei gewesen sein…“ – Auslandseinsätze als Initiation in die „neue“ Bundeswehr. In: Hagen (2006a): 101–119.
Zurück zum Zitat Tomforde, Maren (2006b): „Meine rosa Uniform zeigt, dass ich dazu gehöre”: Soziokulturelle Dimensionen des Bundeswehr-Einsatzes in Afghanistan. In: Schuh/Schwan (2006b): 134–159. Tomforde, Maren (2006b): „Meine rosa Uniform zeigt, dass ich dazu gehöre”: Soziokulturelle Dimensionen des Bundeswehr-Einsatzes in Afghanistan. In: Schuh/Schwan (2006b): 134–159.
Zurück zum Zitat Tomforde, Maren (2010a): Neue Militärkultur(en): Wie verändert sich die Bundeswehr durch die Auslandseinsätze? In: Apelt (2010): 193–219. Tomforde, Maren (2010a): Neue Militärkultur(en): Wie verändert sich die Bundeswehr durch die Auslandseinsätze? In: Apelt (2010): 193–219.
Zurück zum Zitat Tomforde, Maren (2010b): Introduction: The Distinctive Role of Culture for Peacekeeping Missions. In: International Peacekeeping, 17: 4, 450–456. Tomforde, Maren (2010b): Introduction: The Distinctive Role of Culture for Peacekeeping Missions. In: International Peacekeeping, 17: 4, 450–456.
Zurück zum Zitat Tomforde, Maren (2015): “Good Shot“: Gewalterfahrungen von Bundeswehrsoldaten im Auslandseinsatz. In: Leonhard/Franke (2015): 213–250. Tomforde, Maren (2015): “Good Shot“: Gewalterfahrungen von Bundeswehrsoldaten im Auslandseinsatz. In: Leonhard/Franke (2015): 213–250.
Zurück zum Zitat Tomforde, Maren (2019): Framing the Other in Times of War and Terror: Explorations of the Military in Germany. In: Refslund Sørensen/Ben-Ari (2019): 100–119. Tomforde, Maren (2019): Framing the Other in Times of War and Terror: Explorations of the Military in Germany. In: Refslund Sørensen/Ben-Ari (2019): 100–119.
Zurück zum Zitat Tomforde, Maren (2020): Intercultural competencies in the Bundeswehr: Officer training and mission realities. In: Holmes-Eber/Enstad (2020): 139–159. Tomforde, Maren (2020): Intercultural competencies in the Bundeswehr: Officer training and mission realities. In: Holmes-Eber/Enstad (2020): 139–159.
Zurück zum Zitat Tylor, Edward Burnett (1958 [1871]): Primitive Culture: The origins of culture. Harper: New York. Tylor, Edward Burnett (1958 [1871]): Primitive Culture: The origins of culture. Harper: New York.
Zurück zum Zitat Tyrrell, Marc (2000). Hunting and Gathering in the Early Silicon Age: Cyberspace, Jobs, and the Reformulation of Organizational Culture. In: Ashkanasy et al. (2000): 85–100. Tyrrell, Marc (2000). Hunting and Gathering in the Early Silicon Age: Cyberspace, Jobs, and the Reformulation of Organizational Culture. In: Ashkanasy et al. (2000): 85–100.
Zurück zum Zitat Weber, Max (1985 [1922]). Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: Mohr. Weber, Max (1985 [1922]). Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: Mohr.
Zurück zum Zitat Weiner, Amir (2001): Making Sense of War. The Second World War and the Fate of the Bolshevik Revolution. Princeton: Princeton University Press. Weiner, Amir (2001): Making Sense of War. The Second World War and the Fate of the Bolshevik Revolution. Princeton: Princeton University Press.
Zurück zum Zitat Werkner, Ines-Jacqueline/Haspel, Michael (Hrsg.) (2019): Bündnissolidarität und ihre friedensethischen Kontroversen (Fragen zur Gewalt, Bd. 4). Wiesbaden: Springer VS. Werkner, Ines-Jacqueline/Haspel, Michael (Hrsg.) (2019): Bündnissolidarität und ihre friedensethischen Kontroversen (Fragen zur Gewalt, Bd. 4). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Wilson, Peter (2008): Defining Military Culture. In: The Journal of Military History, 72: 1, 11–41. Wilson, Peter (2008): Defining Military Culture. In: The Journal of Military History, 72: 1, 11–41.
Zurück zum Zitat Winslow, Donna (1997): The Canadian Airborne Regiment in Somalia: A Socio-cultural Inquiry. Ottawa: Canada Communications Group-Publishing. Winslow, Donna (1997): The Canadian Airborne Regiment in Somalia: A Socio-cultural Inquiry. Ottawa: Canada Communications Group-Publishing.
Metadaten
Titel
Militärische Kultur
verfasst von
Ulrich vom Hagen
Maren Tomforde
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30184-2_15