Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

Militärische Sozialisation

verfasst von : Maja Apelt

Erschienen in: Militärsoziologie – Eine Einführung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Zwar gibt es für jeden Beruf und in vielen Betrieben spezielle Ausbildungs- oder Traineeprogramme. Zumeist aber unterscheiden sich diese in Inhalt und der Art ihrer Vermittlung von der Ausbildung, die Soldaten und Soldatinnen erhalten. In diesem Beitrag wird der Begriff der militärischen Sozialisation in Bezug zu den neueren Konzeptionen des Sozialisationsbegriffs gesetzt. Danach werden verschiedene Sozialisationskonzepte, die auf die militärische Sozialisation angewendet wurden, vorgestellt. Dazu gehören Goffmans Theorie der totalen Institution, Foucaults Idee der Disziplinierung und entwicklungstheoretische Ansätze. Gezeigt wird aber auch, wie schwierig es ist, militärische Sozialisation empirisch zu fassen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Insassinnen und Insassen von Konzentrationslagern, die diese sekundären Anpassungen aufgegeben haben, nannte man Muselmänner. Sie waren körperlich und psychisch nicht mehr in der Lage, die eigene Identität unter den widrigen Umständen aufrechtzuerhalten, sie hatten sich aufgegeben. Vgl. hierzu Becker und Bock (2015).
 
2
Siehe hierzu den Beitrag von Biehl in diesem Band.
 
3
Siehe hierzu auch den Beitrag von Kümmel zu Frauen in militärischen Organisationen in diesem Band.
 
4
Siehe hierzu auch den Beitrag von Biehl & Leonhard in diesem Band.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Ahrens, Jens-Rainer/Apelt, Maja/Bender, Christiane (Hrsg.) (2004): Frauen im Militär. Erste empirische Befunde und Perspektiven zur Integration von Frauen in die Bundeswehr. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Ahrens, Jens-Rainer/Apelt, Maja/Bender, Christiane (Hrsg.) (2004): Frauen im Militär. Erste empirische Befunde und Perspektiven zur Integration von Frauen in die Bundeswehr. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Apelt, Maja (2004): Männliches Militär und die Subjektkonstruktion weiblicher Soldaten. In: Delitz et al. (2004): 63–88. Apelt, Maja (2004): Männliches Militär und die Subjektkonstruktion weiblicher Soldaten. In: Delitz et al. (2004): 63–88.
Zurück zum Zitat Apelt, Maja (Hrsg.) (2010): Forschungsthema: Militär. Militärische Organisationen im Spannungsfeld von Krieg, Gesellschaft und soldatischen Subjekten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Apelt, Maja (Hrsg.) (2010): Forschungsthema: Militär. Militärische Organisationen im Spannungsfeld von Krieg, Gesellschaft und soldatischen Subjekten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Bake, Julika (2009): Fernab von der Armee im Einsatz? Wehrdienst und militärische Sozialisation im Wachbataillon BMVg. In: Kümmel (2009): 107–125. Bake, Julika (2009): Fernab von der Armee im Einsatz? Wehrdienst und militärische Sozialisation im Wachbataillon BMVg. In: Kümmel (2009): 107–125.
Zurück zum Zitat Bald, Detlef (1998): Neotraditionalismus und Extremismus – Eine Gefährdung für die Bundeswehr. In: Mutz et al.: 277–288. Bald, Detlef (1998): Neotraditionalismus und Extremismus – Eine Gefährdung für die Bundeswehr. In: Mutz et al.: 277–288.
Zurück zum Zitat Barnao, Charlie (2019): Military Training. Group, Culture, Total Institution, and Torture. In: Italian Sociological Review, 9: 2, 289–304. Barnao, Charlie (2019): Military Training. Group, Culture, Total Institution, and Torture. In: Italian Sociological Review, 9: 2, 289–304.
Zurück zum Zitat Becker, Michael/Bock, Dennis (2015): „Muselmänner“ und Häftlingsgesellschaft. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. In: Archiv für Sozialgeschichte, 55, 133–175. Becker, Michael/Bock, Dennis (2015): „Muselmänner“ und Häftlingsgesellschaft. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager. In: Archiv für Sozialgeschichte, 55, 133–175.
Zurück zum Zitat Berger, Peter L./Luckmann, Thomas (2004 [1966]): Die gesellschaftliche Konstruktion von Wirklichkeit. Frankfurt a. M.: Fischer. Berger, Peter L./Luckmann, Thomas (2004 [1966]): Die gesellschaftliche Konstruktion von Wirklichkeit. Frankfurt a. M.: Fischer.
Zurück zum Zitat Bröckling, Ulrich (1997): Disziplin. Soziologie und Geschichte militärischer Gehorsamsproduktion. München: Fink. Bröckling, Ulrich (1997): Disziplin. Soziologie und Geschichte militärischer Gehorsamsproduktion. München: Fink.
Zurück zum Zitat Böhnisch, Lothar/Winter, Reinhard (1997). Männliche Sozialisation. 3. Auflage. Weinheim/München: Juventa Böhnisch, Lothar/Winter, Reinhard (1997). Männliche Sozialisation. 3. Auflage. Weinheim/München: Juventa
Zurück zum Zitat Creveld, Martin van (2001): Frauen und Krieg. München: Gerling-Akademie. Creveld, Martin van (2001): Frauen und Krieg. München: Gerling-Akademie.
Zurück zum Zitat Delitz, Jürgen/Gyldenfeldt, Heinrich von/Rimek, Jochen (Hrsg.) (2004): Institution im sozialen Wandel. Hamburg: Krämer. Delitz, Jürgen/Gyldenfeldt, Heinrich von/Rimek, Jochen (Hrsg.) (2004): Institution im sozialen Wandel. Hamburg: Krämer.
Zurück zum Zitat Dörfler-Dierken, Angelika/Kümmel, Gerhard (Hrsg.) (2016): Am Puls der Bundeswehr: Militärsoziologie in Deutschland zwischen Wissenschaft, Politik, Bundeswehr und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS. Dörfler-Dierken, Angelika/Kümmel, Gerhard (Hrsg.) (2016): Am Puls der Bundeswehr: Militärsoziologie in Deutschland zwischen Wissenschaft, Politik, Bundeswehr und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Erdheim, Mario (1982): ‚Heiße‘ Gesellschaften – ‚Kaltes‘ Militär. In: Kursbuch, 67, 59–70. Erdheim, Mario (1982): ‚Heiße‘ Gesellschaften – ‚Kaltes‘ Militär. In: Kursbuch, 67, 59–70.
Zurück zum Zitat Erikson, Erik H. (1973 [1959]): Identität und Lebenszyklus, Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Erikson, Erik H. (1973 [1959]): Identität und Lebenszyklus, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Foucault, Michel (1994 [1975]): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Foucault, Michel (1994 [1975]): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Franke, Volker (1999): Preparing for Peace. Military Identity, Value Orientations and Professional Military Education. Westpoint: Praeger. Franke, Volker (1999): Preparing for Peace. Military Identity, Value Orientations and Professional Military Education. Westpoint: Praeger.
Zurück zum Zitat Galtung, Johan (1975): Strukturelle Gewalt. Beiträge zur Friedens- und Konfliktforschung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Galtung, Johan (1975): Strukturelle Gewalt. Beiträge zur Friedens- und Konfliktforschung. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Gareis, Sven/Kozielski, Peter-Michael/Kratschmar, Michael (2001): Rechtsextreme Orientierungen in Deutschland und ihre Folgen für die Bundeswehr. SOWI-Arbeitspapier Nr. 129. Strausberg: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr. Gareis, Sven/Kozielski, Peter-Michael/Kratschmar, Michael (2001): Rechtsextreme Orientierungen in Deutschland und ihre Folgen für die Bundeswehr. SOWI-Arbeitspapier Nr. 129. Strausberg: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr.
Zurück zum Zitat Gehlen, Arnold (2004 [1940]): Der Mensch: seine Natur und seine Stellung zur Welt. Wiebelsheim: AULA. Gehlen, Arnold (2004 [1940]): Der Mensch: seine Natur und seine Stellung zur Welt. Wiebelsheim: AULA.
Zurück zum Zitat Goffman, Erving (1973 [1961]): Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Goffman, Erving (1973 [1961]): Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Hagemann, Karen (2002): „Mannlicher Muth und teutsche Ehre“: Nation, Militär und Geschlecht zur Zeit der Antinapoleonischen Kriege Preußens. Paderborn u. a.: Schöningh. Hagemann, Karen (2002): „Mannlicher Muth und teutsche Ehre“: Nation, Militär und Geschlecht zur Zeit der Antinapoleonischen Kriege Preußens. Paderborn u. a.: Schöningh.
Zurück zum Zitat Haubl, Rolf (1988): „… wo Männer noch Männer sind!“ Zur Sozialisation des Homo clausus im Militär. In: Vogt (1988): 57–68. Haubl, Rolf (1988): „… wo Männer noch Männer sind!“ Zur Sozialisation des Homo clausus im Militär. In: Vogt (1988): 57–68.
Zurück zum Zitat Heins, Volker/Warburg, Jens (2004): Kampf der Zivilisten: Militär und Gesellschaft im Wandel. Bielefeld: transkript. Heins, Volker/Warburg, Jens (2004): Kampf der Zivilisten: Militär und Gesellschaft im Wandel. Bielefeld: transkript.
Zurück zum Zitat Hoffmann, Gisbert (1988): Ich-Stärkung unerwünscht. Über die Folgen der Über-Ich-Dominanz und der Es-Unterdrückung im Militär. In: Vogt (1988): 69–82. Hoffmann, Gisbert (1988): Ich-Stärkung unerwünscht. Über die Folgen der Über-Ich-Dominanz und der Es-Unterdrückung im Militär. In: Vogt (1988): 69–82.
Zurück zum Zitat Hurrelmann, Klaus (2015): Einführung in die Sozialisationstheorie. Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung. Weinheim/Basel: Beltz. Hurrelmann, Klaus (2015): Einführung in die Sozialisationstheorie. Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung. Weinheim/Basel: Beltz.
Zurück zum Zitat Janowitz, Morris/Little, Roger W. (1965): Militär und Gesellschaft. Boppard: Boldt. Janowitz, Morris/Little, Roger W. (1965): Militär und Gesellschaft. Boppard: Boldt.
Zurück zum Zitat Keupp, Heiner/Abbe, Thomas/Gmür, Wolfgang/Höfer, Renate/Mitzscherlich, Beate/Kraus, Wolfgang (1999): Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Keupp, Heiner/Abbe, Thomas/Gmür, Wolfgang/Höfer, Renate/Mitzscherlich, Beate/Kraus, Wolfgang (1999): Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Klein, Paul (2016): Die Militärsozialwissenschaften in Deutschland und das Sozialwissenschaftliche Institut der Bundeswehr. In: Dörfler-Dierken/Kümmel (2016): 67–82. Klein, Paul (2016): Die Militärsozialwissenschaften in Deutschland und das Sozialwissenschaftliche Institut der Bundeswehr. In: Dörfler-Dierken/Kümmel (2016): 67–82.
Zurück zum Zitat Klein, Uta (2001): Militär und Geschlecht in Israel. Frankfurt/New York: Campus. Klein, Uta (2001): Militär und Geschlecht in Israel. Frankfurt/New York: Campus.
Zurück zum Zitat Kliche, Thomas (2004): Militärische Sozialisation. In: Sommer/Fuchs (2004): 344–356. Kliche, Thomas (2004): Militärische Sozialisation. In: Sommer/Fuchs (2004): 344–356.
Zurück zum Zitat Klöss, Erhard/Grossmann, Heinz (Hrsg.) (1974): Unternehmen Bundeswehr. Zur Soziologie der Streitkräfte. Frankfurt a. M.: Fischer. Klöss, Erhard/Grossmann, Heinz (Hrsg.) (1974): Unternehmen Bundeswehr. Zur Soziologie der Streitkräfte. Frankfurt a. M.: Fischer.
Zurück zum Zitat Knorr, Lorenz (1998): Rechtsextremismus in der Bundeswehr. Deutsches Militär – von Massenmördern geprägt? Frankfurt a. M.: Verlag für akademische Schriften. Knorr, Lorenz (1998): Rechtsextremismus in der Bundeswehr. Deutsches Militär – von Massenmördern geprägt? Frankfurt a. M.: Verlag für akademische Schriften.
Zurück zum Zitat Kohr, Heinz-Ulrich (1993): Rechts zur Bundeswehr, links zum Zivildienst? Orientierungsmuster von Heranwachsenden in den alten und neuen Bundesländern Ende 1992. SOWI-Arbeitspapier Nr. 77. München: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr. Kohr, Heinz-Ulrich (1993): Rechts zur Bundeswehr, links zum Zivildienst? Orientierungsmuster von Heranwachsenden in den alten und neuen Bundesländern Ende 1992. SOWI-Arbeitspapier Nr. 77. München: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr.
Zurück zum Zitat Liliensiek, Peter (1979): Bedingungen und Dimensionen militärischer Sozialisation. Ein Beitrag zur Bundeswehrsoziologie. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang. Liliensiek, Peter (1979): Bedingungen und Dimensionen militärischer Sozialisation. Ein Beitrag zur Bundeswehrsoziologie. Frankfurt a. M. u. a.: Peter Lang.
Zurück zum Zitat Lippert, Ekkehard/Schneider, Paul/Zoll, Ralf (1976): Sozialisation in der Bundeswehr: der Einfluss des Wehrdienstes auf soziale und politische Einstellungen Wehrpflichtiger. München: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr. Lippert, Ekkehard/Schneider, Paul/Zoll, Ralf (1976): Sozialisation in der Bundeswehr: der Einfluss des Wehrdienstes auf soziale und politische Einstellungen Wehrpflichtiger. München: Sozialwissenschaftliches Institut der Bundeswehr.
Zurück zum Zitat Lomsky-Feder, Edna/Sasson-Levy, Orna (2018): Women Soldiers and Citizenship in Israel. Gendered Encounters with the State. London/New York: Routledge Lomsky-Feder, Edna/Sasson-Levy, Orna (2018): Women Soldiers and Citizenship in Israel. Gendered Encounters with the State. London/New York: Routledge
Zurück zum Zitat Maihofer, Andrea (1995): Geschlecht als Existenzweise. Macht, Moral, Recht und Geschlechterdifferenz. Frankfurt a. M.: Lang. Maihofer, Andrea (1995): Geschlecht als Existenzweise. Macht, Moral, Recht und Geschlechterdifferenz. Frankfurt a. M.: Lang.
Zurück zum Zitat McGarry, Ross/Walklate, Sandra/Mythen, Gabe (2015): A Sociological Analysis of Military Resilience: opening Up the Debate. In: Armed Forces & Society, 4: 2, 352–378. McGarry, Ross/Walklate, Sandra/Mythen, Gabe (2015): A Sociological Analysis of Military Resilience: opening Up the Debate. In: Armed Forces & Society, 4: 2, 352–378.
Zurück zum Zitat Mutz, Reinhard/Schoch, Bruno/Solms, Friedhelm (Hrsg.) (1998): Friedensgutachten 1998. Münster: Lit-Verlag. Mutz, Reinhard/Schoch, Bruno/Solms, Friedhelm (Hrsg.) (1998): Friedensgutachten 1998. Münster: Lit-Verlag.
Zurück zum Zitat Piecha, Thorsten (2006): Normensetzung und soziale Kontrolle im Ausbildungsalltag der Bundeswehr: eine Replikationsstudie zu Hubert Treibers. Wie man Soldaten macht. Frankfurt a. M.: Lang. Piecha, Thorsten (2006): Normensetzung und soziale Kontrolle im Ausbildungsalltag der Bundeswehr: eine Replikationsstudie zu Hubert Treibers. Wie man Soldaten macht. Frankfurt a. M.: Lang.
Zurück zum Zitat Plake, Klaus (1981): Die Sozialisationsorganisation. Opladen: Westdeutscher Verlag. CrossRef Plake, Klaus (1981): Die Sozialisationsorganisation. Opladen: Westdeutscher Verlag. CrossRef
Zurück zum Zitat Rogg, Matthias (2008): Armee des Volkes? Militär und Gesellschaft in der DDR. Berlin: Ch. Links. Rogg, Matthias (2008): Armee des Volkes? Militär und Gesellschaft in der DDR. Berlin: Ch. Links.
Zurück zum Zitat Sasson-Levy, Orna (2003): Frauen als Grenzgängerinnen im israelischen Militär: Identitätsstrategien und -praktiken weiblicher Soldaten in „männlichen“ Rollen. In: Seifert et al. (2003): 74–100. Sasson-Levy, Orna (2003): Frauen als Grenzgängerinnen im israelischen Militär: Identitätsstrategien und -praktiken weiblicher Soldaten in „männlichen“ Rollen. In: Seifert et al. (2003): 74–100.
Zurück zum Zitat Scholz, Sylka (2004a): Männlichkeit erzählen. Lebensgeschichtliche Identitätskonstruktionen ostdeutscher Männer. Münster: Westfälisches Dampfboot. Scholz, Sylka (2004a): Männlichkeit erzählen. Lebensgeschichtliche Identitätskonstruktionen ostdeutscher Männer. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Zurück zum Zitat Scholz, Sylka (2004b): Wehrdienst und männliche Identitätskonstruktionen. In: Ahrens et al. (2004): 173–191. Scholz, Sylka (2004b): Wehrdienst und männliche Identitätskonstruktionen. In: Ahrens et al. (2004): 173–191.
Zurück zum Zitat Seifert, Ruth/Eifler, Christine/Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.) (2003): Gender und Militär. Internationale Erfahrungen mit Frauen und Männern in Streitkräften. Königstein/Taunus: Helmer. Seifert, Ruth/Eifler, Christine/Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.) (2003): Gender und Militär. Internationale Erfahrungen mit Frauen und Männern in Streitkräften. Königstein/Taunus: Helmer.
Zurück zum Zitat Seiffert, Anja/Heß, Julius (2020): Afghanistan. Die Soldaten und Veteranen der Generation Einsatz der Bundeswehr. Potsdam: Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr. Seiffert, Anja/Heß, Julius (2020): Afghanistan. Die Soldaten und Veteranen der Generation Einsatz der Bundeswehr. Potsdam: Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr.
Zurück zum Zitat Soeters, Joseph (2018): Sociology and Military Studies. Classical and Current Foundations. London and New York: Routledge. Soeters, Joseph (2018): Sociology and Military Studies. Classical and Current Foundations. London and New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Sommer, Gert/Fuchs, Albert (Hrsg.) (2004): Krieg und Frieden. Handbuch der Konflikt- und Friedenspsychologie. Weinheim/Berlin: Beltz. Sommer, Gert/Fuchs, Albert (Hrsg.) (2004): Krieg und Frieden. Handbuch der Konflikt- und Friedenspsychologie. Weinheim/Berlin: Beltz.
Zurück zum Zitat Steinbrecher, Markus (2019): Die Schule der Nation für den Staatsbürger in Uniform? Der Einfluss militärischer Sozialisation auf politische Einstellungen und politisches Verhalten in Deutschland. In: Steinbrecher et al. (2019): 1–55. Steinbrecher, Markus (2019): Die Schule der Nation für den Staatsbürger in Uniform? Der Einfluss militärischer Sozialisation auf politische Einstellungen und politisches Verhalten in Deutschland. In: Steinbrecher et al. (2019): 1–55.
Zurück zum Zitat Steinbrecher, Markus/Bytzek, Evelyn/Rosar, Ulrich (Hrsg.) (2019): Identität, Identifikation – Ideologie, Wahlen und politische Einstellungen. Wiesbaden: Springer VS. Steinbrecher, Markus/Bytzek, Evelyn/Rosar, Ulrich (Hrsg.) (2019): Identität, Identifikation – Ideologie, Wahlen und politische Einstellungen. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Steinert, Heinz (1973): Militär, Polizei, Gefängnis usw. Über die Sozialisation in der „totalen Institution“ als Paradigma des Verhältnisses von Individuum und Gesellschaft. In: Walter (1973): 227–249. Steinert, Heinz (1973): Militär, Polizei, Gefängnis usw. Über die Sozialisation in der „totalen Institution“ als Paradigma des Verhältnisses von Individuum und Gesellschaft. In: Walter (1973): 227–249.
Zurück zum Zitat Steinert, Heinz/Treiber, Hubert (1974): Erziehungsziel Soldat. In: Klöss/Grossmann (1974): 103–122. Steinert, Heinz/Treiber, Hubert (1974): Erziehungsziel Soldat. In: Klöss/Grossmann (1974): 103–122.
Zurück zum Zitat Tillmann, Klaus-Jürgen (1992): Jugend weiblich – Jugend männlich. Sozialisation, Geschlecht, Identität. Opladen: Leske + Budrich. Tillmann, Klaus-Jürgen (1992): Jugend weiblich – Jugend männlich. Sozialisation, Geschlecht, Identität. Opladen: Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat Tomforde, Maren (2010): Neue Militärkultur(en). Wie verändert sich die Bundeswehr durch die Auslandseinsätze? In: Apelt (2010): 193–219. Tomforde, Maren (2010): Neue Militärkultur(en). Wie verändert sich die Bundeswehr durch die Auslandseinsätze? In: Apelt (2010): 193–219.
Zurück zum Zitat Treiber, Hubert (1973): Wie man Soldaten macht. Sozialisation in „kasernierter Gesellschaft“. Düsseldorf: Bertelsmann. Treiber, Hubert (1973): Wie man Soldaten macht. Sozialisation in „kasernierter Gesellschaft“. Düsseldorf: Bertelsmann.
Zurück zum Zitat Treiber, Hubert/Steinert, Heinz (1980): Die Fabrikation des zuverlässigen Menschen. Über die „Wahlverwandtschaft“ von Kloster- und Fabrikdisziplin. München: Moos. Treiber, Hubert/Steinert, Heinz (1980): Die Fabrikation des zuverlässigen Menschen. Über die „Wahlverwandtschaft“ von Kloster- und Fabrikdisziplin. München: Moos.
Zurück zum Zitat Vogt, Wolfgang R. (Hrsg.) (1988): Militär als Lebenswelt. Streitkräfte im Wandel der Gesellschaft (II). Opladen: Leske + Budrich. Vogt, Wolfgang R. (Hrsg.) (1988): Militär als Lebenswelt. Streitkräfte im Wandel der Gesellschaft (II). Opladen: Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat Walter, Heinz (Hrsg.) (1973): Sozialisationsforschung. Band 2: Sozialisationsinstanzen und Sozialisationseffekte. Stuttgart: Frommann-Holzboog. Walter, Heinz (Hrsg.) (1973): Sozialisationsforschung. Band 2: Sozialisationsinstanzen und Sozialisationseffekte. Stuttgart: Frommann-Holzboog.
Zurück zum Zitat Warburg, Jens (2008): Das Militär und seine Subjekte. Zur Soziologie des Krieges. Bielefeld: transcript. Warburg, Jens (2008): Das Militär und seine Subjekte. Zur Soziologie des Krieges. Bielefeld: transcript.
Zurück zum Zitat Weber, Max (1985 [1922]): Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr. Weber, Max (1985 [1922]): Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr.
Metadaten
Titel
Militärische Sozialisation
verfasst von
Maja Apelt
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30184-2_21