Skip to main content

Tipp

Weitere Artikel dieser Ausgabe durch Wischen aufrufen

Erschienen in: Marketing Review St. Gallen 5/2011

01.10.2011 | Anwendung

„Million Voices“ – Partizipatorisches Marketing bei der Telekom Deutschland

verfasst von: Dr. Winfried Ebner, Jürgen Wermuth, Volker Krön

Erschienen in: Marketing Review St. Gallen | Ausgabe 5/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Veränderungen der Kundenkommunikation durch das Web 2.0 erfordern auch vielfältige Anpassungen in der Marktkommunikation von Unternehmen. Anhand der integrierten Werbe-Kampagne „Million Voices“ der Telekom Deutschland wird beispielhaft gezeigt, wie diese Anpassungen konkret umgesetzt werden können und welche Ergebnisse damit erzielt werden. …

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Marketing Review St. Gallen

Die Leitidee der Thexis ist immer eine realitätsorientierte Sicht auf das Marketing-management gewesen: Sowohl die Sichtweise der THEorie als auch der Blick-winkel der PraXIS erfassen nur Teilausschnitte der umfassenden Realität.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
Zurück zum Zitat Bruhn, M. (2005): Unternehmens- und Marketingkommunikation. Handbuch für ein integriertes Kommunikationsmanagement, München. Bruhn, M. (2005): Unternehmens- und Marketingkommunikation. Handbuch für ein integriertes Kommunikationsmanagement, München.
Zurück zum Zitat Court, D. et al. (2009): The Consumer Decision Journey, in: McKinsey Quarterly, 2009, 3, S. 96-107. Court, D. et al. (2009): The Consumer Decision Journey, in: McKinsey Quarterly, 2009, 3, S. 96-107.
Zurück zum Zitat Eck, K. (2010): Transparent und glaubwürdig. Das optimale Online-Reputation-Management für Unternehmen, München. Eck, K. (2010): Transparent und glaubwürdig. Das optimale Online-Reputation-Management für Unternehmen, München.
Zurück zum Zitat Edelman, D. C. (2010): Branding in the Digital Age, in: Harvard Business Review, 2010, 88, 12, S. 62-69. Edelman, D. C. (2010): Branding in the Digital Age, in: Harvard Business Review, 2010, 88, 12, S. 62-69.
Zurück zum Zitat Fehr, E./Fischbacher, U. (2002): Why social preferences matter – the impact of non-selfish motives on competition, cooperation and incentives, in: The Economic Journal 112, 2002. Fehr, E./Fischbacher, U. (2002): Why social preferences matter – the impact of non-selfish motives on competition, cooperation and incentives, in: The Economic Journal 112, 2002.
Zurück zum Zitat Hünnekens, W. (2010): Die Ich-Sender. Das Social Media-Prinzip – Twitter, Facebook & Communities erfolgreich einsetzen, 3.Aufl., Göttingen. Hünnekens, W. (2010): Die Ich-Sender. Das Social Media-Prinzip – Twitter, Facebook & Communities erfolgreich einsetzen, 3.Aufl., Göttingen.
Zurück zum Zitat Schögel, M. et al. (2008): Interaktive Marketingkommunikation, in: Belz et al. (Hrsg.): Interaktives Marketing. Neue Wege zum Dialog mit Kunden, Wiesbaden, S. 337-352. Schögel, M. et al. (2008): Interaktive Marketingkommunikation, in: Belz et al. (Hrsg.): Interaktives Marketing. Neue Wege zum Dialog mit Kunden, Wiesbaden, S. 337-352.
Zurück zum Zitat Walcher, D. (2007): Der Ideenwettbewerb als Methode der aktiven Kundenintegration. Theorie, empirische Analyse und Implikationen für den Innovationsprozess, Wiesbaden. Walcher, D. (2007): Der Ideenwettbewerb als Methode der aktiven Kundenintegration. Theorie, empirische Analyse und Implikationen für den Innovationsprozess, Wiesbaden.
Metadaten
Titel
„Million Voices“ – Partizipatorisches Marketing bei der Telekom Deutschland
verfasst von
Dr. Winfried Ebner
Jürgen Wermuth
Volker Krön
Publikationsdatum
01.10.2011
Verlag
Gabler Verlag
Erschienen in
Marketing Review St. Gallen / Ausgabe 5/2011
Print ISSN: 1865-6544
Elektronische ISSN: 1865-7516
DOI
https://doi.org/10.1007/s11621-011-0062-9

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2011

Marketing Review St. Gallen 5/2011 Zur Ausgabe