Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

21. Mit Aufstellungsarbeit Wahrnehmungs- und Handlungsfähigkeit fördern

verfasst von : Katrina Welge

Erschienen in: Führen in ungewissen Zeiten

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

In einem dynamischen Umfeld, in dem sich vieles nicht vorhersehen lässt, brauchen Organisationen offene Formen der Wahrnehmung und des Umgangs und lernfähige Mitarbeitende, um allen Bewegungen und Veränderungen aufmerksam und gestaltungsbereit zu begegnen. Dies stellt jede Unternehmensführung vor große Herausforderungen; sie wird sich unter anderem mit Selbstorganisation und Persönlichkeitsbildung befassen und die Organisation und alle beteiligten Personen entsprechend qualifizieren müssen. Es geht dabei weniger um die richtigen Instrumente, vielmehr um einen Lernprozess, in dem wahrnehmungsfördernde Führungs- und Organisationspraktiken ausprobiert, reflektiert und integriert werden. Ein solcher Lernprozess kann beispielsweise mit der systemischen Aufstellungsarbeit initiiert werden. Der Beitrag zeigt die Innovationskraft und das Orientierungspotenzial der Organisations- und Strukturaufstellung. Aufstellungsarbeit erscheint als adäquate Methode, um der erhöhten Komplexität von Uneindeutigkeit zu begegnen.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literatur
Zurück zum Zitat Ulrich, H. (1970). Die Unternehmung als produktives soziales System. Bern: Haupt. Ulrich, H. (1970). Die Unternehmung als produktives soziales System. Bern: Haupt.
Zurück zum Zitat Rüegg-Stürm, J. (2002). Das neue St. Galler Management-Modell. Grundkategorien einer integrierten Managementlehre. Bern: Haupt. Rüegg-Stürm, J. (2002). Das neue St. Galler Management-Modell. Grundkategorien einer integrierten Managementlehre. Bern: Haupt.
Zurück zum Zitat Schwaninger, M. (2000). Managing Complexity – The Path Toward Intelligent Organizations. Systemic Practice and Action Research, 13(2), 207–241. CrossRef Schwaninger, M. (2000). Managing Complexity – The Path Toward Intelligent Organizations. Systemic Practice and Action Research, 13(2), 207–241. CrossRef
Zurück zum Zitat Gminder, C. U.(2006). Nachhaltigkeitsstrategien systemisch umsetzen. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag. Gminder, C. U.(2006). Nachhaltigkeitsstrategien systemisch umsetzen. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Luhmann, N. (1984). Soziale Systeme. Grundriss einer allgemeinen Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Rosselet, C., Senoner, G., & Lingg, H. K. (2007). Management Constellations. Stuttgart: Klett-Cotta. Rosselet, C., Senoner, G., & Lingg, H. K. (2007). Management Constellations. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Malik, F. (2000). Systemisches Management, Evolution, Selbstorganisation. Grundprobleme, Funktionsmechanismen und Lösungsansätze für komplexe Systeme (3. Aufl.). Bern: Haupt. Malik, F. (2000). Systemisches Management, Evolution, Selbstorganisation. Grundprobleme, Funktionsmechanismen und Lösungsansätze für komplexe Systeme (3. Aufl.). Bern: Haupt.
Zurück zum Zitat Simon, F. B. (1997). Die Kunst, nicht zu lernen. Und andere Paradoxien in Psychotherapie, Management, Politik. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme. Simon, F. B. (1997). Die Kunst, nicht zu lernen. Und andere Paradoxien in Psychotherapie, Management, Politik. Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.
Zurück zum Zitat Sparrer, I., & Varga von Kibéd, M. (2000). Tetralemmaarbeit als eine Form Systemischer Strukturaufstellungen. In H. Döring-Meijer (Hrsg.), Die entdeckte Wirklichkeit (S. 49–76). Paderborn: Junfermann. Sparrer, I., & Varga von Kibéd, M. (2000). Tetralemmaarbeit als eine Form Systemischer Strukturaufstellungen. In H. Döring-Meijer (Hrsg.), Die entdeckte Wirklichkeit (S. 49–76). Paderborn: Junfermann.
Zurück zum Zitat Sparrer, I., & Varga von Kibéd, M. (2003). Ganz im Gegenteil. Tetralemmaarbeit und andere Grundformen systemischer Strukturaufstellung (4. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer-Systeme. Sparrer, I., & Varga von Kibéd, M. (2003). Ganz im Gegenteil. Tetralemmaarbeit und andere Grundformen systemischer Strukturaufstellung (4. Aufl.). Heidelberg: Carl-Auer-Systeme.
Zurück zum Zitat Wittgenstein, L. (1984). Werkausgabe. Bd. 1: Tractatus logico-philosophicus. Tagebücher 1914–1916. Philosophie Untersuchungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Wittgenstein, L. (1984). Werkausgabe. Bd. 1: Tractatus logico-philosophicus. Tagebücher 1914–1916. Philosophie Untersuchungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Metadaten
Titel
Mit Aufstellungsarbeit Wahrnehmungs- und Handlungsfähigkeit fördern
verfasst von
Katrina Welge
Copyright-Jahr
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-11227-1_21

Premium Partner