Skip to main content

2024 | Buch

Mit Dissens zum Erfolg

Mediation nutzen, um Fachkräfte zu binden

verfasst von: Camilla Gruschka

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Mit diesem Fachbuch eröffnet die Autorin einen neuen Blick auf den Zusammenhang von Konflikten in Unternehmen, Unternehmenserfolg, Fachkräftebindung sowie dem Einsatz von Mediation. Ignorierte Konflikte kosten Unternehmen nicht nur viel Geld und generieren eine ungesunde Organisationskultur, sondern können auch dafür sorgen, dass wichtige, qualifizierte Mitarbeiter:innen ihre Arbeitsmotivation verlieren und das Unternehmen verlassen.

Dissens am Arbeitsplatz ist wichtig, aber auf das Wie kommt es an: Unternehmen mit einer guten Streitkultur sind gesünder, innovativer, haben eine höhere Mitarbeiterzufriedenheit und eine deutlich niedrigere Fluktuationsrate. Mit einer positiven Sicht auf Meinungsverschiedenheiten und Wissen über Mediation können Menschen mit Einfluss und Entscheidungsbefugnissen wirksamer zu einer konstruktiven Streitkultur beitragen. Konflikte sind wertvoll und gehören zum produktiven Arbeiten.

Dieses Buch hilft den Leser:innen, Konflikte aus der Tabu-Zone nutzbringend zu befreien und stärkt ihre Kommunikations- und Konfliktlösungskompetenzen. Es eröffnet neue Perspektiven, gibt einen Einblick in die Möglichkeiten der Mediation sowie praxisnahe Denk- und Handlungsimpulse für Menschen in Führungspositionen. Interviews mit Mediations-Expert:innen und Erfahrungsberichte der Autorin geben einen Einblick in die Praxis.

Der Inhalt

Dissens, Streitkultur und Erfolg Bindung von Fachkräften Preis der Ignoranz: Konfliktkosten Mediation schöpft Kraft Neue Welten entstehen

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt dessen Brisanz dar. Die Bindung der richtigen Mitarbeitenden ist entscheidend in Zeiten des Fachkräftemangels. Das Bedürfnis der Menschen gesund zu arbeiten, stellt Unternehmen im vorherrschenden Arbeitnehmermarkt vor immer größere Herausforderungen und erfordert eine verstärkte Auseinandersetzung mit ihrem Umgang mit Interessen- und Bedürfniskonflikten. Die Einführung gibt einen Einblick in die persönlichen und fachlichen Beweggründe der Autorin, dieses Buch zu schreiben. Die nachfolgenden Kapitel werden kurz zusammengefasst, um den Leser:innen einen schnellen Überblick über den Inhalt zu geben.
Camilla Gruschka
Kapitel 2. Dissens und Erfolg
Zusammenfassung
Dieses Kapitel zeigt auf, weshalb es so wichtig ist, dass sich Menschen mit Entscheidungsmacht (und das sind mehr als viele glauben) in Unternehmen über das Wirkungsgefüge von Dissens, Erfolg, Mediation und Fachkräftebindung im Klaren sein sollten. Es wird veranschaulicht, was unter Dissens und Unternehmenserfolg zu verstehen ist. Das Anliegen der Autorin ist es, aufzuzeigen, wie Mediation genutzt werden kann, um die Mauern zu durchbrechen, die Menschen an ihren Job zweifeln lassen. Denn ohne die richtigen Mitarbeitenden wird es Unternehmen nicht möglich sein zu bestehen. In keiner Rolle im Unternehmen muss ohnmächtig eine miese Streitkultur ertragen werden. Durchbrechen wir die unsichtbaren Mauern und verstehen einander, dann können wir auch Veränderungen bewirken und Neues kann entstehen.
Camilla Gruschka
Kapitel 3. Bindung von Fachkräften
Zusammenfassung
Die Bindung der richtigen Fach- und Führungskräfte sollte auf jeder Agenda eines Unternehmens an erster Stelle stehen. Nicht nur wegen des Mangels an guten Leuten, sondern auch weil es die Menschen sind, die das Unternehmen ausmachen. Menschen, die mit ihren, unterschiedlichen Interessen und Leidenschaften das Unternehmen prägen. Diese Interessen gilt es herauszufinden und anzuerkennen. Wie erfolgreich wir Fachkräfte binden, beginnt mit unserem Denken und unserer Haltung gegenüber Menschen. Welche Vorurteile, Beurteilungen und Gewohnheiten stehen einer offenen Haltung im Wege? Was wir denken, zeigt sich in unserer Sprache und unserem Handeln. Wie kommunizieren wir miteinander, wie reden wir übereinander, woran messen wir andere und welche Schubladen nutzen wir? Was bindet Menschen an Unternehmen?
Camilla Gruschka
Kapitel 4. Preis der Ignoranz
Zusammenfassung
Unbeachtete Konflikte verursachen verborgene Kosten für Unternehmen. Die proaktive Bewältigung von Konflikten ist ökonomisch sinnvoll und fördert langfristiges Wachstum. Sich nicht um Konflikte zu kümmern, ist daher teuer für jedes Unternehmen. Jede Art von Verschwendung mindert den Erfolg und birgt Risiken. Insbesondere Menschen in Rollen mit weitreichenden Entscheidungsbefugnissen haben eine wichtige Aufgabe, unnötigen Verlusten von Fachkräften präventiv entgegenzuwirken. Dieses Kapitel hilft dabei, Transparenz bei den Kosten zu schaffen, die Unternehmen durch Vernachlässigung von Konflikten entstehen. Und es zeigt auf, wie diese Kosten berechnet werden können.
Camilla Gruschka
Kapitel 5. Mediation schöpft Kraft
Zusammenfassung
Durch Mediation können Unternehmen ihre Konflikte erfolgreich bewältigen und eine positive Arbeitsumgebung schaffen. Mediation ist nicht nur eine erlernbare Prozessbegleitung, die Übung erfordert, sondern sie verleiht den Beteiligten auch wieder Kraft. Der Begriff Mediation und das Verfahren selbst sollten achtsam verwendet werden. In Konfliktsituationen, in denen Mediation möglich ist, kann sie einen wertvollen Beitrag zu einem gesunden und produktiven Arbeitsumfeld leisten. In diesem Kapitel wird erläutert, warum und wann Mediation sinnvoll ist, welche positiven Effekte sie haben kann und wie sie dazu beitragen kann, Fachkräfte langfristig zu binden.
Camilla Gruschka
Kapitel 6. Neue Welten entstehen
Zusammenfassung
Dieses Kapitel macht Mut, den Wert von Meinungsvielfalt und Mediation als Treiber für neue Welten und eine gesunde Organisation zu entdecken. Konflikte und Herausforderungen dienen als Katalysator für Innovationen. Sie bringen Menschen dazu, neue Lösungen zu finden. Die Änderung der Sichtweise auf Konflikte eröffnet neue Chancen. Dieses Kapitel durchbricht die Angstmauer, die uns davon abhält, in Konflikten wahre Innovationstreiber zu entdecken. Unternehmen, die eine konstruktive Konfliktkultur pflegen, fördern Innovation und Wachstum. Offenheit für Dissens und Mediation führen zu neuen Ideen und Lösungen. Unterschiedliche Meinungen können gut begleitet zu kreativen Lösungen führen. Unternehmen, die Konflikte und Mediation als Motor für Innovation nutzen, erzielen nachhaltigen Erfolg.
Camilla Gruschka
Kapitel 7. Klären, nicht klagen!
Zusammenfassung
In jedem Unternehmen übernehmen Menschen unterschiedliche Rollen und Verantwortlichkeiten. Diese können genutzt werden, um Konflikte konstruktiv anzugehen und Chancen für Verbesserungen zu schaffen. Jede Person, unabhängig von ihrer Position im Unternehmen, kann zur Entwicklung einer positiven Streitkultur und zur Reduzierung von Konfliktkosten beitragen. Bestimmte Rollen haben spezielle Verpflichtungen, um die Mitarbeitenden zu unterstützen und zu schützen. Sie sind dafür verantwortlich, dass alle sowohl physisch als auch psychisch gesund arbeiten und gemeinsam zum Erfolg des Unternehmens beitragen können. In diesem Abschnitt werden die besonderen Rollen der CEOs, Betriebsräte, Führungskräfte und Personalverantwortlichen genauer betrachtet.
Camilla Gruschka
Kapitel 8. Ausblick
Zusammenfassung
Es gibt ein Wirkungsgefüge zwischen den Faktoren Konflikte, Mediation, Unternehmenskultur und Fachkräftebindung, da sie miteinander in Beziehung stehen und sich gegenseitig beeinflussen können. Das ist komplex und anstrengend. Mit Mut und kleinen Schritten sich den Dissens als Partner für den Erfolg an deine Seite zu holen, wird Wunder in deinem Leben bewirken. Sollten Konflikte eskalieren, bist du nicht machtlos. Du weißt dir zu helfen. Ob mit Mediation oder anderen Konfliktbegleitungsverfahren: Ob selbst oder mit Unterstützung von außen, du hast Optionen und Kapitulation ist keine Alternative. Denn eines ist klar, den Kopf in den Sand zu stecken, verbessert die Aussicht auf Erfolg nie.
Camilla Gruschka
Metadaten
Titel
Mit Dissens zum Erfolg
verfasst von
Camilla Gruschka
Copyright-Jahr
2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-69201-1
Print ISBN
978-3-662-69200-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-69201-1

Premium Partner