Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Mitarbeiterkommunikation aus Sicht der PR-Forschung

verfasst von : Simone Huck-Sandhu

Erschienen in: Handbuch Mitarbeiterkommunikation

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Mitarbeiterkommunikation umfasst die Kommunikation einer Organisation mit ihren Mitgliedern. Aus Sicht der Public-Relations-Forschung kann sie als das Management von Informations- und Kommunikationsprozessen zwischen einer Organisation und ihren internen Bezugsgruppen verstanden werden. Die Mitarbeitenden gelten – neben Kunden und Investoren – seit jeher als eine der drei wichtigsten Bezugsgruppen von Public Relations. In der Unternehmenspraxis ist ihre Relevanz in der letzten Dekade stark gestiegen und die Mitarbeiterkommunikation hat an Bedeutung gewonnen. Die kommunikationswissenschaftliche Theoriebildung eilt dieser Entwicklung nach, setzt sich aber in den letzten Jahren verstärkt mit Fragen des Praxis- bzw. Handlungsfeldes Mitarbeiterkommunikation auseinander. Ziel des vorliegenden Beitrags ist es, einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand zur internen Kommunikation aus Sicht der Public-Relations-Forschung zu geben. Ausgehend von der Rolle, die die Public Relations den Mitarbeitenden zuschreibt, stellt er Ausprägungen und Ziele der Mitarbeiterkommunikation vor und zeigt Ansatzpunkte für die künftige Forschung im Feld auf.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Als Bezugsgruppen können sämtliche Gruppen bezeichnet werden, zu denen die Organisation eine Beziehung zu sich sieht und/oder die sich selbst in einer Beziehung zur betreffenden Organisation sehen (Hoffjann 2015, S. 70). Mitarbeitende stellen eine Primär-Bezugsgruppe dar, da sie ein direktes Sanktionspotenzial gegenüber der Organisation haben (z. B. Dienst nach Vorschrift, Streik; Hoffjann 2015, 70–71, 73).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Armbrecht, W. (1992). Innerbetriebliche Public Relations. Grundlagen eines situativen Gestaltungskonzepts. Opladen: Westdeutscher Verlag. Armbrecht, W. (1992). Innerbetriebliche Public Relations. Grundlagen eines situativen Gestaltungskonzepts. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Zurück zum Zitat Barkela, B., Glogger, I., Maier, M., & Schneider, F. M. (2021). Ziele und Wirkungen der internen Unternehmenskommunikation. In S. Einwiller, S. Sackmann & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 171–188). Wiesbaden: Springer Gabler. Barkela, B., Glogger, I., Maier, M., & Schneider, F. M. (2021). Ziele und Wirkungen der internen Unternehmenskommunikation. In S. Einwiller, S. Sackmann & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 171–188). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Bennett, N., & Lemoine, G. J. (2014). What a difference a word makes: Understanding threats to performance in a VUCA world. Business Horizons, 57(3), 311–317.CrossRef Bennett, N., & Lemoine, G. J. (2014). What a difference a word makes: Understanding threats to performance in a VUCA world. Business Horizons, 57(3), 311–317.CrossRef
Zurück zum Zitat Bentele, G. (1997a). Defizitäre Wahrnehmung? Die Herausforderung der PR an die Kommunikationswissenschaft. In G. Bentele & M. Haller (Hrsg.), Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure, Strukturen, Veränderungen (S. 67–84). Konstanz: UVK. Bentele, G. (1997a). Defizitäre Wahrnehmung? Die Herausforderung der PR an die Kommunikationswissenschaft. In G. Bentele & M. Haller (Hrsg.), Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure, Strukturen, Veränderungen (S. 67–84). Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Bentele, G. (1997b). PR-Historiographie und funktional-integrative Schichtung. Ein neuer Ansatz zur PR-Geschichtsschreibung. In P. Szyszka (Hrsg.), Auf der Suche nach Identität: PR-Geschichte als Theoriebaustein (S. 139–169). Berlin: Vistas. Bentele, G. (1997b). PR-Historiographie und funktional-integrative Schichtung. Ein neuer Ansatz zur PR-Geschichtsschreibung. In P. Szyszka (Hrsg.), Auf der Suche nach Identität: PR-Geschichte als Theoriebaustein (S. 139–169). Berlin: Vistas.
Zurück zum Zitat Bentele, G. (2008). Intereffikationsmodell. In G. Bentele, R. Fröhlich & P. Szyszka (Hrsg.), Handbuch der Public Relations (2. Aufl., S. 209–222). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Bentele, G. (2008). Intereffikationsmodell. In G. Bentele, R. Fröhlich & P. Szyszka (Hrsg.), Handbuch der Public Relations (2. Aufl., S. 209–222). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Buchholz, U. (2015). Interne Unternehmenskommunikation. In R. Fröhlich, P. Szyszka & G. Bentele (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln (3. Aufl., S. 831–850). Wiesbaden: Springer VS. Buchholz, U. (2015). Interne Unternehmenskommunikation. In R. Fröhlich, P. Szyszka & G. Bentele (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln (3. Aufl., S. 831–850). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Buchholz, U. (2017). Interne Kommunikation in agilen Unternehmen. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Buchholz, U. (2017). Interne Kommunikation in agilen Unternehmen. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Buchholz, U. (2019). Sinn und Orientierung im Fokus der internen Kommunikation. In C. Jecker (Hrsg.), Interne Kommunikation. Theoretische, empirische und praktische Perspektiven (S. 32–50). Köln: Herbert von Halem. Buchholz, U. (2019). Sinn und Orientierung im Fokus der internen Kommunikation. In C. Jecker (Hrsg.), Interne Kommunikation. Theoretische, empirische und praktische Perspektiven (S. 32–50). Köln: Herbert von Halem.
Zurück zum Zitat Buchholz, U., & Knorre, S. (2012). Interne Unternehmenskommunikation in resilienten Organisationen. Berlin/Heidelberg: Springer Gabler.CrossRef Buchholz, U., & Knorre, S. (2012). Interne Unternehmenskommunikation in resilienten Organisationen. Berlin/Heidelberg: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Buchholz, U., & Knorre, S. (2013). Grundlagen der internen Unternehmenskommunikation (2. Aufl.). Berlin: Helios. Buchholz, U., & Knorre, S. (2013). Grundlagen der internen Unternehmenskommunikation (2. Aufl.). Berlin: Helios.
Zurück zum Zitat Buchholz, U., & Knorre, S. (2019). Interne Kommunikation und Unternehmensführung. Theorie und Praxis eines kommunikationszentrierten Managements. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Buchholz, U., & Knorre, S. (2019). Interne Kommunikation und Unternehmensführung. Theorie und Praxis eines kommunikationszentrierten Managements. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Dörfel, L. (2007). Interne Kommunikation. Berlin: SCM. Dörfel, L. (2007). Interne Kommunikation. Berlin: SCM.
Zurück zum Zitat Einwiller, S., Klöfer, F., & Nies, U. (2008). Mitarbeiterkommunikation. In M. Meckel & B. Schmid (Hrsg.), Unternehmenskommunikation. Kommunikationsmanagement aus Sicht der Unternehmensführung (S. 221–260). Wiesbaden: Gabler. Einwiller, S., Klöfer, F., & Nies, U. (2008). Mitarbeiterkommunikation. In M. Meckel & B. Schmid (Hrsg.), Unternehmenskommunikation. Kommunikationsmanagement aus Sicht der Unternehmensführung (S. 221–260). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Eizinger, S. (2004). Der Einfluss des Intranets auf die Zufriedenheit der Mitarbeiter hinsichtlich Kommunikation und Information im Unternehmen. Eine exemplarische Untersuchung. Hamburg: Kovac. Eizinger, S. (2004). Der Einfluss des Intranets auf die Zufriedenheit der Mitarbeiter hinsichtlich Kommunikation und Information im Unternehmen. Eine exemplarische Untersuchung. Hamburg: Kovac.
Zurück zum Zitat FitzPatrick, L. (2012). Internal communications. In A. Theaker (Hrsg.), The public relations handbook (4. Aufl., S. 237–307). London: Routledge. FitzPatrick, L. (2012). Internal communications. In A. Theaker (Hrsg.), The public relations handbook (4. Aufl., S. 237–307). London: Routledge.
Zurück zum Zitat Fröhlich, R. (2015). Zur Problematik der PR-Definition(en). In R. Fröhlich, P. Szyszka & G. Bentele (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon (S. 103–120). Wiesbaden: Springer VS. Fröhlich, R. (2015). Zur Problematik der PR-Definition(en). In R. Fröhlich, P. Szyszka & G. Bentele (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon (S. 103–120). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Fröhlich, R., Szyszka, P., & Bentele, G. (Hrsg.). (2015). Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon. Wiesbaden: Springer VS. Fröhlich, R., Szyszka, P., & Bentele, G. (Hrsg.). (2015). Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Führmann, U., & Schmidbauer, K. (2011). Wie kommt System in die interne Kommunikation? Ein Wegweiser für die Praxis (2. Aufl.). Berlin: Talpa. Führmann, U., & Schmidbauer, K. (2011). Wie kommt System in die interne Kommunikation? Ein Wegweiser für die Praxis (2. Aufl.). Berlin: Talpa.
Zurück zum Zitat Goldhaber, G. M. (1993). Organizational communication (6. Aufl.). Madison: Brown & Benchmark. Goldhaber, G. M. (1993). Organizational communication (6. Aufl.). Madison: Brown & Benchmark.
Zurück zum Zitat Grunig, J. E., & Hunt, T. (1984). Managing public relations. New York: Routledge. Grunig, J. E., & Hunt, T. (1984). Managing public relations. New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Hillmann, M. (2017). Das 1x1 der Unternehmenskommunikation. Ein Wegweiser für die Praxis (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Hillmann, M. (2017). Das 1x1 der Unternehmenskommunikation. Ein Wegweiser für die Praxis (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Hoffjann, O. (2015). Public Relations. Konstanz: UVK. Hoffjann, O. (2015). Public Relations. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Huck, S., & Spachmann, K. (2008). Leistungsprofil interner Kommunikationsmedien und -quellen: Analysekonzept und Fallstudien. In J. Raabe, R. Stöber, A.-M. Theis-Berglmair & K. Wied (Hrsg.), Medien und Kommunikation in der Wissensgesellschaft (S. 211–224). Konstanz: UVK. Huck, S., & Spachmann, K. (2008). Leistungsprofil interner Kommunikationsmedien und -quellen: Analysekonzept und Fallstudien. In J. Raabe, R. Stöber, A.-M. Theis-Berglmair & K. Wied (Hrsg.), Medien und Kommunikation in der Wissensgesellschaft (S. 211–224). Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Huck-Sandhu, S. (2013). Orientierung von Mitarbeitern – ein mikrotheoretischer Ansatz für die interne Kommunikation. In A. Zerfaß, L. Rademacher & S. Wehmeier (Hrsg.), Organisationskommunikation und Public Relations. Forschungsparadigmen und neue Perspektiven (S. 223–245). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Huck-Sandhu, S. (2013). Orientierung von Mitarbeitern – ein mikrotheoretischer Ansatz für die interne Kommunikation. In A. Zerfaß, L. Rademacher & S. Wehmeier (Hrsg.), Organisationskommunikation und Public Relations. Forschungsparadigmen und neue Perspektiven (S. 223–245). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Huck-Sandhu, S. (2014). Corporate Messages entwickeln und steuern. Agenda Setting, Framing, Storytelling. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (2. Aufl., S. 651–668). Wiesbaden: Springer Gabler. Huck-Sandhu, S. (2014). Corporate Messages entwickeln und steuern. Agenda Setting, Framing, Storytelling. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (2. Aufl., S. 651–668). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Huck-Sandhu, S. (Hrsg.). (2016). Interne Kommunikation im Wandel: Entwicklungslinien, Status Quo und Ansatzpunkte für die Forschung. In Interne Kommunikation im Wandel. Theoretische Konzepte und empirische Befunde (S. 1–19). Wiesbaden: Springer VS. Huck-Sandhu, S. (Hrsg.). (2016). Interne Kommunikation im Wandel: Entwicklungslinien, Status Quo und Ansatzpunkte für die Forschung. In Interne Kommunikation im Wandel. Theoretische Konzepte und empirische Befunde (S. 1–19). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Huck-Sandhu, S. (2017). Was leistet interne Kommunikation? Funktionen und Leistungen der Mitarbeiterkommunikation. In S. Huck-Sandhu & S. Sandhu (Hrsg.), Was leisten die Medien – revisited. Entwicklungen in Journalismus, PR und Organisationskommunikation (S. 143–152). Konstanz: UVK.CrossRef Huck-Sandhu, S. (2017). Was leistet interne Kommunikation? Funktionen und Leistungen der Mitarbeiterkommunikation. In S. Huck-Sandhu & S. Sandhu (Hrsg.), Was leisten die Medien – revisited. Entwicklungen in Journalismus, PR und Organisationskommunikation (S. 143–152). Konstanz: UVK.CrossRef
Zurück zum Zitat Jecker, C. (Hrsg.). (2019). Interne Kommunikation. Theoretische, empirische und praktische Perspektiven. Köln: Herbert von Halem. Jecker, C. (Hrsg.). (2019). Interne Kommunikation. Theoretische, empirische und praktische Perspektiven. Köln: Herbert von Halem.
Zurück zum Zitat Johansson, C. (2007). Goffman’s sociology: An inspiring resource for developing public relations theory. Public Relations Review, 33(3), 275–280.CrossRef Johansson, C. (2007). Goffman’s sociology: An inspiring resource for developing public relations theory. Public Relations Review, 33(3), 275–280.CrossRef
Zurück zum Zitat Kalmus, M. (1982). Aufgaben und Probleme der innerbetrieblichen Öffentlichkeitsarbeit. In G. Haedrich, G. Barthenheier & H. Kleinert (Hrsg.), Öffentlichkeitsarbeit. Dialog zwischen Institutionen und Gesellschaft. Ein Handbuch (S. 93–103). Berlin/New York: de Gruyter.CrossRef Kalmus, M. (1982). Aufgaben und Probleme der innerbetrieblichen Öffentlichkeitsarbeit. In G. Haedrich, G. Barthenheier & H. Kleinert (Hrsg.), Öffentlichkeitsarbeit. Dialog zwischen Institutionen und Gesellschaft. Ein Handbuch (S. 93–103). Berlin/New York: de Gruyter.CrossRef
Zurück zum Zitat Kinter, A., Ott, U., & Manolagas, E. (2009). Führungskräftekommunikation. Grundlagen, Instrumente, Erfolgsfaktoren. Das Umsetzungsbuch. Frankfurt a. M.: F.A.Z.-Institut. Kinter, A., Ott, U., & Manolagas, E. (2009). Führungskräftekommunikation. Grundlagen, Instrumente, Erfolgsfaktoren. Das Umsetzungsbuch. Frankfurt a. M.: F.A.Z.-Institut.
Zurück zum Zitat Klöfer, F., & Nies, U. (2003). Erfolgreich durch interne Kommunikation. Mitarbeiter besser informieren, motivieren, aktivieren (3. Aufl.). Neuwied/Kriftel: Luchterhand. Klöfer, F., & Nies, U. (2003). Erfolgreich durch interne Kommunikation. Mitarbeiter besser informieren, motivieren, aktivieren (3. Aufl.). Neuwied/Kriftel: Luchterhand.
Zurück zum Zitat Lünenborg, M. (2005). Journalismus als kultureller Prozess. Zur Bedeutung von Journalismus in der Mediengesellschaft. Ein Entwurf. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Lünenborg, M. (2005). Journalismus als kultureller Prozess. Zur Bedeutung von Journalismus in der Mediengesellschaft. Ein Entwurf. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Mack, O., Khare, A., Krämer, A., & Burgartz, T. (Hrsg.). (2016). Managing in a VUCA world. Cham: Springer International. Mack, O., Khare, A., Krämer, A., & Burgartz, T. (Hrsg.). (2016). Managing in a VUCA world. Cham: Springer International.
Zurück zum Zitat Mast, C. (2012). ABC des Journalismus (12. Aufl.). Konstanz: UVK. Mast, C. (2012). ABC des Journalismus (12. Aufl.). Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Mast, C. (2013). Unternehmenskommunikation (5. Aufl.). Konstanz: UTB. Mast, C. (2013). Unternehmenskommunikation (5. Aufl.). Konstanz: UTB.
Zurück zum Zitat Mast, C. (2014). Interne Unternehmenskommunikation. Mitarbeiter führen und motivieren. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (2. Aufl., S. 1121–1140). Wiesbaden: Springer Gabler. Mast, C. (2014). Interne Unternehmenskommunikation. Mitarbeiter führen und motivieren. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (2. Aufl., S. 1121–1140). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Mast, C. (2016). Unternehmenskommunikation (6. Aufl.). Konstanz/München: UTB. Mast, C. (2016). Unternehmenskommunikation (6. Aufl.). Konstanz/München: UTB.
Zurück zum Zitat Mast, C. (2017). Wohin geht die Reise? Welche Koordinaten sich für die Unternehmenskommunikation ändern und der Weg der Top-500-Unternehmen. PR-Magazin, 11, 70–80. Mast, C. (2017). Wohin geht die Reise? Welche Koordinaten sich für die Unternehmenskommunikation ändern und der Weg der Top-500-Unternehmen. PR-Magazin, 11, 70–80.
Zurück zum Zitat Mast, C. (2019). Unternehmenskommunikation. Ein Leitfaden (7. Aufl.). München: UVK. Mast, C. (2019). Unternehmenskommunikation. Ein Leitfaden (7. Aufl.). München: UVK.
Zurück zum Zitat Mast, C. (2022). Interne Unternehmenskommunikation. Mitarbeiter und Führungskräfte informieren und motivieren. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. Mast, C. (2022). Interne Unternehmenskommunikation. Mitarbeiter und Führungskräfte informieren und motivieren. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Mast, C., & Huck, S. (2008). Internal communication and leadership. In A. Zerfaß, B. van Ruler & K. Sriramesh (Hrsg.), Public relations research. European and international perspectives and innovations (S. 147–162). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Mast, C., & Huck, S. (2008). Internal communication and leadership. In A. Zerfaß, B. van Ruler & K. Sriramesh (Hrsg.), Public relations research. European and international perspectives and innovations (S. 147–162). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Meier, P. (2002). Interne Unternehmenskommunikation. Von der Hauszeitung bis zum Intranet. Zürich: Orell Füssli Verlag AG. Meier, P. (2002). Interne Unternehmenskommunikation. Von der Hauszeitung bis zum Intranet. Zürich: Orell Füssli Verlag AG.
Zurück zum Zitat Noll, N. (1996). Gestaltungsperspektiven interner Kommunikation. Wiesbaden: Gabler.CrossRef Noll, N. (1996). Gestaltungsperspektiven interner Kommunikation. Wiesbaden: Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Preusse, J., Röttger, U., & Schmitt, J. (2013). Begriffliche Grundlagen und Begründung einer unpraktischen PR-Theorie. In A. Zerfaß, L. Rademacher & S. Wehmeier (Hrsg.), Organisationskommunikation und Public Relations. Forschungsparadigmen und neue Perspektiven (S. 117–141). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Preusse, J., Röttger, U., & Schmitt, J. (2013). Begriffliche Grundlagen und Begründung einer unpraktischen PR-Theorie. In A. Zerfaß, L. Rademacher & S. Wehmeier (Hrsg.), Organisationskommunikation und Public Relations. Forschungsparadigmen und neue Perspektiven (S. 117–141). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Rössler, P. (1997). Agenda-Setting. Theoretische Annahmen und empirische Evidenzen einer Medienwirkungshypothese. Opladen: Westdeutscher. Rössler, P. (1997). Agenda-Setting. Theoretische Annahmen und empirische Evidenzen einer Medienwirkungshypothese. Opladen: Westdeutscher.
Zurück zum Zitat Röttger, U., Kobusch, J., & Preusse, J. (2018). Grundlagen der Public Relations. Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Röttger, U., Kobusch, J., & Preusse, J. (2018). Grundlagen der Public Relations. Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Schick, S. (2014). Interne Unternehmenskommunikation: Strategien entwickeln, Strukturen schaffen, Prozesse steuern (2. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Schick, S. (2014). Interne Unternehmenskommunikation: Strategien entwickeln, Strukturen schaffen, Prozesse steuern (2. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Sha, B.-L. (2011). 2010 practice analysis: Professional competencies and work categories in public relations today. Public Relations Review, 37(3), 187–196.CrossRef Sha, B.-L. (2011). 2010 practice analysis: Professional competencies and work categories in public relations today. Public Relations Review, 37(3), 187–196.CrossRef
Zurück zum Zitat Spachmann, K., & Huck-Sandhu, S. (2013). Interne Kommunikation – Stellenwert und Neuausrichtung. In G. Bentele, M. Piwinger & G. Schönborn (Hrsg.), Kommunikationsmanagement. (Loseblattwerk 2001 ff., Nr. 3.96, S. 1–30). Köln: Luchterhand. Spachmann, K., & Huck-Sandhu, S. (2013). Interne Kommunikation – Stellenwert und Neuausrichtung. In G. Bentele, M. Piwinger & G. Schönborn (Hrsg.), Kommunikationsmanagement. (Loseblattwerk 2001 ff., Nr. 3.96, S. 1–30). Köln: Luchterhand.
Zurück zum Zitat Spachmann, K., & Huck-Sandhu, S. (2018). Zwischen Management und Mitarbeitern: Die Schlüsselrolle der internen Kommunikation. Unveröffentlichter Ergebnisbericht zur Studie Interne Kommunikation 2018. Stuttgart/Pforzheim: Hochschule Pforzheim/UniversitätHohenheim. Spachmann, K., & Huck-Sandhu, S. (2018). Zwischen Management und Mitarbeitern: Die Schlüsselrolle der internen Kommunikation. Unveröffentlichter Ergebnisbericht zur Studie Interne Kommunikation 2018. Stuttgart/Pforzheim: Hochschule Pforzheim/UniversitätHohenheim.
Zurück zum Zitat Stehle, H. (2016). Von Anweisung bis Orientierung – die wandelbare Rolle interner Kommunikation aus Sicht der funktionalen PR-Forschung und ein Systematisierungsvorschlag. In S. Huck-Sandhu (Hrsg.), Interne Kommunikation im Wandel. Theoretische Konzepte und Befunde (S. 53–70). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Stehle, H. (2016). Von Anweisung bis Orientierung – die wandelbare Rolle interner Kommunikation aus Sicht der funktionalen PR-Forschung und ein Systematisierungsvorschlag. In S. Huck-Sandhu (Hrsg.), Interne Kommunikation im Wandel. Theoretische Konzepte und Befunde (S. 53–70). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Szyszka, P. (2006). Organisationskommunikation. In G. Bentele, B. Brosius & O. Jarren (Hrsg.), Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft (S. 210–211). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Szyszka, P. (2006). Organisationskommunikation. In G. Bentele, B. Brosius & O. Jarren (Hrsg.), Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft (S. 210–211). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Szyszka, P., & Malczok, M. (2016). Interne Kommunikation – ein Begriff revisited. In S. Huck-Sandhu (Hrsg.), Interne Kommunikation im Wandel. Theoretische Konzepte und Befunde (S. 23–39). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Szyszka, P., & Malczok, M. (2016). Interne Kommunikation – ein Begriff revisited. In S. Huck-Sandhu (Hrsg.), Interne Kommunikation im Wandel. Theoretische Konzepte und Befunde (S. 23–39). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Voß, A., & Röttger, U. (2014). Führungskräftekommunikation. Herausforderung und Umsetzung. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (2. Aufl., S. 1141–1159). Wiesbaden: Springer Gabler. Voß, A., & Röttger, U. (2014). Führungskräftekommunikation. Herausforderung und Umsetzung. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (2. Aufl., S. 1141–1159). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Voß, A., & Röttger, U. (2021). Erfolgreiche Führungskräftekommunikation heute. In S. Einwiller, S. Sackmann & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 257–276). Wiesbaden: Springer Gabler. Voß, A., & Röttger, U. (2021). Erfolgreiche Führungskräftekommunikation heute. In S. Einwiller, S. Sackmann & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation (S. 257–276). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Welch, M. (2012). Appropriateness and acceptability. Employee perspectives of internal communication. Public Relations Review, 38(2), 246–254.CrossRef Welch, M. (2012). Appropriateness and acceptability. Employee perspectives of internal communication. Public Relations Review, 38(2), 246–254.CrossRef
Zurück zum Zitat Winterstein, H. (1996). Mitarbeiterinformation. Informationsmaßnahmen und erlebte Transparenz in Organisationen. München/Mering: Hampp. Winterstein, H. (1996). Mitarbeiterinformation. Informationsmaßnahmen und erlebte Transparenz in Organisationen. München/Mering: Hampp.
Zurück zum Zitat Zerfaß, A. (2010). Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit. Grundlegung einer Theorie der Unternehmenskommunikation und Public Relations (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Zerfaß, A. (2010). Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit. Grundlegung einer Theorie der Unternehmenskommunikation und Public Relations (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Zerfaß, A. (2022). Unternehmenskommunikation und Kommunikationsmanagement: Grundlagen, Handlungsfelder und Wertschöpfung. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler. Zerfaß, A. (2022). Unternehmenskommunikation und Kommunikationsmanagement: Grundlagen, Handlungsfelder und Wertschöpfung. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Zerfaß, A., & Dühring, L. (2014). Strategische Kommunikation – Zentrale Fragestellungen aus Sicht der Unternehmenskommunikation. In M. Bruhn, F. Esch & T. Langner (Hrsg.), Handbuch Strategische Kommunikation. Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzungen (S. 49–74). Wiesbaden: Springer Gabler. Zerfaß, A., & Dühring, L. (2014). Strategische Kommunikation – Zentrale Fragestellungen aus Sicht der Unternehmenskommunikation. In M. Bruhn, F. Esch & T. Langner (Hrsg.), Handbuch Strategische Kommunikation. Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzungen (S. 49–74). Wiesbaden: Springer Gabler.
Metadaten
Titel
Mitarbeiterkommunikation aus Sicht der PR-Forschung
verfasst von
Simone Huck-Sandhu
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-23152-1_9