Skip to main content

2014 | Buch

Mittelstand 2.0

Typabhängige Nutzungspotenziale von Social Media in mittelständischen Unternehmen

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

​Die Relevanz von Social Media im Kontext unternehmerischer Strategien nimmt seit einigen Jahren kontinuierlich zu. Daher sehen sich nicht nur Entscheidungsträger in Großunternehmen, sondern auch Geschäftsführer, IT-Verantwortliche und Mitarbeiter mittelständischer Unternehmen mehr und mehr mit der Herausforderung konfrontiert, Social Media kulturell und organisatorisch in ihrer Organisation zu verankern. An dieser Stelle setzt das vorliegende Buch mit einer mittelstandsspezifischen Analyse der Kompatibilität sowie der Nutzungspotenziale von Social Media an. So wird auf Basis eines konfigurationstheoretischen Ansatzes analysiert, ob und in welchen Typen mittelständischer Unternehmen überhaupt sinnvolle Anwendungsszenarien für Social Media existieren und welche mittelständischen Charakteristika mit diesen unter Umständen konfligieren. Darüber hinaus wird veranschaulicht, in welche unternehmerischen Funktionen und Prozesse Social Software nutzenstiftend eingebunden werden kann und welche Auswirkungen dies auf die Effektivität und Effizienz der verschiedenen Unternehmenstypen hat. Eine qualitativ-empirische Untersuchung stützt die gewonnenen Erkenntnisse und erweitert diese um die praktische Perspektive. Das Buch liefert Entscheidern im Mittelstand somit wertvolle Handlungsempfehlungen für den zweckorientierten Einsatz von Social Media in ihren Unternehmen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einführung
Zusammenfassung
Die Nutzung sozialer Medien auf Web 2.0-Basis gewinnt seit einigen Jahren vor allem im privaten Umfeld stetig an Bedeutung und führt nicht zuletzt zu strukturellen Veränderungen in der Gesellschaft. Aber auch Unternehmen verwenden mittlerweile verstärkt soziale Netzwerke, Weblogs und andere Social Software-Anwendungen, um Kollaborations-, Kommunikations- sowie Beziehungs- und Informationsmanagementprozesse zu unterstützen. Sie versprechen sich hiervon neben Effizienzsteigerungen insbesondere auch eine Verbesserung ihrer Absatzpotenziale.
Johannes Krämer
2. Theoretische Grundlagen
Zusammenfassung
Das vorliegende zweite Kapitel verfolgt in erster Linie das Ziel, ein Grundverständnis von Social Media sowie einen Überblick über die im Kontext dieser Arbeit relevanten Spezifika mittelständischer Unternehmen zu vermitteln. Zunächst wird ein grundsätzliches Begriffsverständnis von Web 2.0, Social Software, Enterprise 2.0 und Semantic Social Software geschaffen. Im Anschluss erfolgen eine definitorische Abgrenzung des Mittelstands sowie die Erörterung bedeutsamer Charakteristika mittelständischer Unternehmen.
Johannes Krämer
3. Social Media in Unternehmen
Zusammenfassung
Es existieren unterschiedliche Ausprägungsformen von Social Software-Anwendungen. Die für den Unternehmenseinsatz wesentlichen Tools werden nachfolgend erläutert und sind mit ihren unternehmenstypunabhängigen Anwendungsbereichen, Vorteilen und Herausforderungen in tabellarischer Form überblicksartig zusammengefasst (vgl. Tabelle 3-1, Tabelle 3-2).
Johannes Krämer
4. Social Media im Mittelstand
Zusammenfassung
Die zielorientierte Analyse der Nutzungspotenziale von Social Media in mittelständischen Unternehmen erfordert ein systematisches Vorgehen. In Abschnitt 4.1 wird dementsprechend zunächst ein Bezugsrahmen definiert, der das Untersuchungsfeld abgrenzt. Im daran anschließenden Abschnitt 4.2 wird das theoretische Fundament der deduktiven Analyse in Form von Systemtheorie und Gestaltansatz gelegt. Während der systemtheoretische Ansatz als grundlegender Ordnungsrahmen fungiert, kommt dem Gestaltansatz die Rolle des Analyseinstruments zu. Abschnitt 4.3 beschäftigt sich im Anschluss mit der Ableitung einer mittelständischen Unternehmenstypologie auf Basis der für den Untersuchungsgegenstand relevanten Mittelstandsspezifika aus Abschnitt 2.5.2 sowie in der Literatur vorzufindender Unternehmensarchetypen.
Johannes Krämer
5. Nutzung von Social Media in der mittelständischen Unternehmenspraxis
Zusammenfassung
Die Nutzung von Social Media in der mittelständischen Unternehmenspraxis wurde ergänzend zur theoretischen Perspektive im Rahmen einer empirischen Erhebung analysiert. Hierbei lag der Fokus sowohl auf der aktuellen Nutzung als auch insbesondere auf den zukünftigen Nutzungspotenzialen von Social Media im Unternehmenskontext. Eine tragende Rolle spielte dabei auch die grundsätzliche Kompatibilität von Social Media mit den Charakteristika mittelständischer Unternehmen. Darüber hinaus wurden im Rahmen der durchgeführten Untersuchung Ansätze für eine Effektivitäts- und Effizienzbewertung von Social Media eruiert. Bevor in Abschnitt 5.3 die zentralen Ergebnisse der empirischen Erhebung dargestellt werden, erfolgen in Abschnitt 5.1 die Darlegung der Untersuchungskonzeption sowie in Abschnitt 5.2 eine Charakterisierung der an der empirischen Studie beteiligten Unternehmen.
Johannes Krämer
6. Hypothesen zu Nutzungspotenzialen von Social Media im Mittelstand
Zusammenfassung
Hypothesen stellen nach Strauss vorläufige Antworten auf Fragen zu konzeptuellen Bezügen dar und sind somit essenzieller Bestandteil des in der vorliegenden Arbeit verfolgten, theoriebildenden Forschungsansatzes. Auf Basis der theoretisch-deduktiven Erkenntnisse aus Abschnitt 4 sowie der Ergebnisse der induktiv-empirischen Untersuchung in Abschnitt 0 werden intersubjektiv überprüfbare Hypothesen abgeleitet, die in ihrer Gesamtheit eine Theorie zu den Nutzungspotenzialen von Social Media in mittelständischen Unternehmen darstellen.
Johannes Krämer
7. Resümee und Ausblick
Zusammenfassung
Der letzte Abschnitt der vorliegenden Arbeit fasst die wesentlichen Ergebnisse in aggregierter Form zusammen und gibt einen Ausblick auf die aus dieser Arbeit einerseits hervor- sowie über den Rahmen der vorliegenden Untersuchung andererseits deutlich hinausgehenden, zukünftigen Forschungsbedarfe.
Johannes Krämer
Backmatter
Metadaten
Titel
Mittelstand 2.0
verfasst von
Johannes Krämer
Copyright-Jahr
2014
Electronic ISBN
978-3-658-05600-1
Print ISBN
978-3-658-05599-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-05600-1