Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

20. Mobil-flexibles Arbeiten und Stress – eine quantitative Analyse mit PLS

verfasst von : Silvia Boßow-Thies, Marco Zimmer, Stephanie Kurzenhäuser-Carstens

Erschienen in: Arbeitswelten der Zukunft

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Eine der relevantesten Auswirkungen der Digitalisierung aus personalwirtschaftlicher und wirtschaftspsychologischer Sicht liegt in den steigenden Möglichkeiten mobil-flexiblen Arbeitens. Beschäftigte, die hauptsächlich oder ausschließlich am Computer arbeiten, können dies zumindest prinzipiell jederzeit und von jedem Ort aus tun. In diesen Flexibilisierungsoptionen liegen für die Beschäftigten Chancen und Risiken, insbesondere in Bezug auf erlebten Arbeitsdruck und Stress. Der vorliegende Beitrag untersucht die Beziehungen zwischen Arbeitszufriedenheit, interessierter Selbstgefährdung und Stress auf der Basis empirischer Daten für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die weniger oder mehr mobil-flexibel arbeiten. Zur Überprüfung der Beziehungen wird ein Erklärungsmodell entwickelt und mithilfe von PLS für beide Gruppen überprüft.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
Wir danken der Kollegin Marion Preuß für ihre Unterstützung bei der Erhebung der Daten.
 
2
Im Rahmen des explorativen Ansatzes der Untersuchung liegt der Schwerpunkt auf den Auswirkungen der Arbeitszufriedenheit. Die Einflussfaktoren Autonomie und Boundary Management gingen daher als Single-Item-Konstrukte in die Untersuchung ein (Fuchs und Diamantopoulos 2009).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Amlinger-Chatterjee, M., & Wöhrmann, A. M. (2017). Flexible Arbeitszeiten. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 17, 39–51. CrossRef Amlinger-Chatterjee, M., & Wöhrmann, A. M. (2017). Flexible Arbeitszeiten. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, 17, 39–51. CrossRef
Zurück zum Zitat Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., & Meyer, M. (Hrsg.). (2012). Fehlzeiten-Report 2012. Berlin: Springer. Badura, B., Ducki, A., Schröder, H., Klose, J., & Meyer, M. (Hrsg.). (2012). Fehlzeiten-Report 2012. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat BAuA. (2016). Arbeitszeitreport Deutschland 2016. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. BAuA. (2016). Arbeitszeitreport Deutschland 2016. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin.
Zurück zum Zitat Bieber, I. E., & Bytzek, E. (2012). Online-Umfragen: Eine geeignete Erhebungsmethode für die Wahlforschung? Ein Vergleich unterschiedlicher Befragungsmodi am Beispiel der Bundestagswahl 2009. Methoden-Daten-Analyse, 6, 185–211. Bieber, I. E., & Bytzek, E. (2012). Online-Umfragen: Eine geeignete Erhebungsmethode für die Wahlforschung? Ein Vergleich unterschiedlicher Befragungsmodi am Beispiel der Bundestagswahl 2009. Methoden-Daten-Analyse, 6, 185–211.
Zurück zum Zitat BMAS. (2015). Grünbuch Arbeit weiter denken. Arbeit 4.0. Berlin: BMAS. BMAS. (2015). Grünbuch Arbeit weiter denken. Arbeit 4.0. Berlin: BMAS.
Zurück zum Zitat BMWi. (2017). Monitoring-Report – Kompakt. Wirtschaft Digital 2017. Berlin: BMWi. BMWi. (2017). Monitoring-Report – Kompakt. Wirtschaft Digital 2017. Berlin: BMWi.
Zurück zum Zitat Böhle, F. (2015). Von der formellen Organisation zum informellen Organisieren. In V.v. Groddeck, & S. M. Wilz (Hrsg.), Formalität und informalität in organisationen (S. 93–121). Wiesbaden: Springer Fachmedien. Böhle, F. (2015). Von der formellen Organisation zum informellen Organisieren. In V.v. Groddeck, & S. M. Wilz (Hrsg.), Formalität und informalität in organisationen (S. 93–121). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Bredehöft, F., Dettmers, J., Hoppe, A., & Janneck, M. (2015). Individual work design as a job demand: The double-edged sword of autonomy 1. Journal of Everyday Actitvity, 8, 13–26. Bredehöft, F., Dettmers, J., Hoppe, A., & Janneck, M. (2015). Individual work design as a job demand: The double-edged sword of autonomy 1. Journal of Everyday Actitvity, 8, 13–26.
Zurück zum Zitat Brenke, K. (2016). Home Office: Möglichkeiten werden bei weitem nicht ausgeschöpft. DIW-Wochenbericht, 5, 95–105. Brenke, K. (2016). Home Office: Möglichkeiten werden bei weitem nicht ausgeschöpft. DIW-Wochenbericht, 5, 95–105.
Zurück zum Zitat Büssing, A., & Glaser, J. (1998). Arbeitszeit und neue Organisations- und Beschäftigungsformen: Zum Spannungsverhältnis von Flexibilität und Autonomie. Mitteilungen aus der Arbeits- und Berufsforschung, 3, 585–598. Büssing, A., & Glaser, J. (1998). Arbeitszeit und neue Organisations- und Beschäftigungsformen: Zum Spannungsverhältnis von Flexibilität und Autonomie. Mitteilungen aus der Arbeits- und Berufsforschung, 3, 585–598.
Zurück zum Zitat Chin, W. W. (1995). Partial least squares is to LISREL as principal components analysis is to common factor analysis. Technology Studies, 2, 315–319. Chin, W. W. (1995). Partial least squares is to LISREL as principal components analysis is to common factor analysis. Technology Studies, 2, 315–319.
Zurück zum Zitat Chin, W. W. (1998). The partial least squares approach to structural equation modeling. In G. A. Marcoulides (Hrsg.), Modern methods for business research (S. 295–336). Mahwah: Lawrence Erlbaum Associates. Chin, W. W. (1998). The partial least squares approach to structural equation modeling. In G. A. Marcoulides (Hrsg.), Modern methods for business research (S. 295–336). Mahwah: Lawrence Erlbaum Associates.
Zurück zum Zitat Crozier, M., & Friedberg, E. (1979). Macht und Organisation. Die Zwänge kollektiven Handelns. Königstein: Athenäum. Crozier, M., & Friedberg, E. (1979). Macht und Organisation. Die Zwänge kollektiven Handelns. Königstein: Athenäum.
Zurück zum Zitat Degenhard, B., Gisin, L., & Schulze, H. (2014). Schweizerische Umfrage „Home Office 2013“ – Teil 1. Olten: Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW. Degenhard, B., Gisin, L., & Schulze, H. (2014). Schweizerische Umfrage „Home Office 2013“ – Teil 1. Olten: Hochschule für Angewandte Psychologie FHNW.
Zurück zum Zitat DGB. (2013). DGB-Index Gute Arbeit – Der Report 2013. Berlin: DGB. DGB. (2013). DGB-Index Gute Arbeit – Der Report 2013. Berlin: DGB.
Zurück zum Zitat DGB. (2017). DGB-Index Gute Arbeit – Der Report 2017. Berlin: DGB. DGB. (2017). DGB-Index Gute Arbeit – Der Report 2017. Berlin: DGB.
Zurück zum Zitat Drevs, M., Hlawatschek, M., Jung, F., Mertens, N., & Piescik, C. (2015). Informelle Aufträge in Organisationsentwicklungsprozessen. Eine Analyse mikropolitischer Handlungen im Berater-Klienten-System. In A. Mucha, A. Endemann, D. Rastetter (Hrsg.), Mikropolitik am Arbeitsplatz (S. 69–93). München: Hampp. Drevs, M., Hlawatschek, M., Jung, F., Mertens, N., & Piescik, C. (2015). Informelle Aufträge in Organisationsentwicklungsprozessen. Eine Analyse mikropolitischer Handlungen im Berater-Klienten-System. In A. Mucha, A. Endemann, D. Rastetter (Hrsg.), Mikropolitik am Arbeitsplatz (S. 69–93). München: Hampp.
Zurück zum Zitat Fornell, C., & Bookstein, L. (1982). Two structural equation models: LISREL and PLS applied to consumer exit-voice theory. Journal of Marketing Research, 19, 440–452. CrossRef Fornell, C., & Bookstein, L. (1982). Two structural equation models: LISREL and PLS applied to consumer exit-voice theory. Journal of Marketing Research, 19, 440–452. CrossRef
Zurück zum Zitat Fuchs, C., & Diamantopoulos, A. (2009). Using single-item measures for construct measurement in management research. DBW, 69, 195–210. Fuchs, C., & Diamantopoulos, A. (2009). Using single-item measures for construct measurement in management research. DBW, 69, 195–210.
Zurück zum Zitat Fuchs, S. (2011). Methodische Aspekte linearer Strukturgleichungsmodelle. In M. Mayer (Hrsg.), Research papers on marketing strategy, Bd.  2 (S. 1–44). Fuchs, S. (2011). Methodische Aspekte linearer Strukturgleichungsmodelle. In M. Mayer (Hrsg.), Research papers on marketing strategy, Bd.  2 (S. 1–44).
Zurück zum Zitat Giddens, A. (1979). Central problems in social theory. Houndsmills: Macmillan Press. CrossRef Giddens, A. (1979). Central problems in social theory. Houndsmills: Macmillan Press. CrossRef
Zurück zum Zitat Giddens, A. (1984). The constitution of society. Cambridge: Polity Press. Giddens, A. (1984). The constitution of society. Cambridge: Polity Press.
Zurück zum Zitat Hair, J. F., Sarstedt, M., Ringle, C. M., & Mena, J. A. (2012). An Assessment of the use of partial least squares structural equation modeling in marketing research. Journal of the Academy of Marketing Science, 40, 414–433. CrossRef Hair, J. F., Sarstedt, M., Ringle, C. M., & Mena, J. A. (2012). An Assessment of the use of partial least squares structural equation modeling in marketing research. Journal of the Academy of Marketing Science, 40, 414–433. CrossRef
Zurück zum Zitat Hair, J. F., Hult, G. T. M., Ringle, C. M., & Sarstedt, M. (2017). A primer on partial least squares structural equation modeling (2. Aufl.). Thousand Oaks: Sage. Hair, J. F., Hult, G. T. M., Ringle, C. M., & Sarstedt, M. (2017). A primer on partial least squares structural equation modeling (2. Aufl.). Thousand Oaks: Sage.
Zurück zum Zitat Hair, J. F., Sarstedt, M., Ringle, C. M., & Gudergan, S. P. (2018). Advanced issues in partial least squares structural equation modeling. Thousand Oaks: Sage. Hair, J. F., Sarstedt, M., Ringle, C. M., & Gudergan, S. P. (2018). Advanced issues in partial least squares structural equation modeling. Thousand Oaks: Sage.
Zurück zum Zitat Harman, H. H. (1976). Modern factor analysis (3. Aufl.). Chicago: University of Chicago Press. Harman, H. H. (1976). Modern factor analysis (3. Aufl.). Chicago: University of Chicago Press.
Zurück zum Zitat Hasselmann, O., Schauerte, B., & Schröder, J. (2017). Digitalisierung: Herausforderungen meistern und Krisen vermeiden. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, & M. Meyer (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2017 (S. 39–51). Berlin: Springer. CrossRef Hasselmann, O., Schauerte, B., & Schröder, J. (2017). Digitalisierung: Herausforderungen meistern und Krisen vermeiden. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, & M. Meyer (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2017 (S. 39–51). Berlin: Springer. CrossRef
Zurück zum Zitat Hassler, M., & Rau, R. (2016). Ständige Erreichbarkeit: Flexibilisierungsanforderung oder Flexibilisierungsmöglichkeit? Wirtschaftspsychologie, 2, 25–34. Hassler, M., & Rau, R. (2016). Ständige Erreichbarkeit: Flexibilisierungsanforderung oder Flexibilisierungsmöglichkeit? Wirtschaftspsychologie, 2, 25–34.
Zurück zum Zitat Haunschild, A. (2002). Das Beschäftigungssystem Theater – Bretter, die die neue Arbeitswelt bedeuten? Zeitschrift für Personalforschung, 16, 577–598. Haunschild, A. (2002). Das Beschäftigungssystem Theater – Bretter, die die neue Arbeitswelt bedeuten? Zeitschrift für Personalforschung, 16, 577–598.
Zurück zum Zitat Holtgrewe, U., & Kerst, C. (2002). Zwischen Kundenorientierung und organisatorischer Effizienz: Callcenter als Grenzstellen. Soziale Welt, 53, 141–160. Holtgrewe, U., & Kerst, C. (2002). Zwischen Kundenorientierung und organisatorischer Effizienz: Callcenter als Grenzstellen. Soziale Welt, 53, 141–160.
Zurück zum Zitat Holz, T., Carstensen, M., Röbisch, J., & Braune, J. (2015). Leistungsorientierte Vergütung aus mikropolitischer Sicht: Eine Studie über den Einsatz von Taktiken unter Vertriebsmitarbeitern. In A. Mucha, A. Endemann, & D. Rastetter (Hrsg.), Mikropolitik am Arbeitsplatz (S. 94–112). München: Hampp. Holz, T., Carstensen, M., Röbisch, J., & Braune, J. (2015). Leistungsorientierte Vergütung aus mikropolitischer Sicht: Eine Studie über den Einsatz von Taktiken unter Vertriebsmitarbeitern. In A. Mucha, A. Endemann, & D. Rastetter (Hrsg.), Mikropolitik am Arbeitsplatz (S. 94–112). München: Hampp.
Zurück zum Zitat Initiative D21 (Hrsg.). (2018). D21 Digital Index 2017/2018 – Jährliches Lagebild zur Digital Gesellschaft. Hamburg: Initiative D21. Initiative D21 (Hrsg.). (2018). D21 Digital Index 2017/2018 – Jährliches Lagebild zur Digital Gesellschaft. Hamburg: Initiative D21.
Zurück zum Zitat Kivimäki, M., Jokela, M., Nyberg, S. T., Singh-Manoux, A., Fransson, E. I., Alfredsson, L., Bjorner, J. B., Borritz, M., Burr, H., Casini, A., Clays, E., De Bacquer, D., Dragano, N., Erbel, R., Geuskens, G. A., Hamer, M., Hooftman, W. E., Houtman, I. L., Jöckel, K. H., Kittel, F., Knutsson, A., Koskenvuo, M., Lunau, T., Madsen, I. E. H., Nielsen, M. L., Nordin, M., Oksanen, T., Pejtersen, J. H., Pentti, J., Rugulies, R., Salo, P., Shipley, M. J., Siegrist, J., Steptoe, A., Suominen, S. B., Theorell, T., Vahtera, J., Westerholm, P. J. M., Westerlund, H., O’Reilly, D., Kumari, M., Batty, G. D., Ferrie, J. E., & Virtanen, M. (2015). Long working hours and risk of coronary heart disease and stroke: A systematic review and meta-analysis of published and unpublished data for 603 838 individuals. Lancet, 386, 1739–1746. https://​doi.​org/​10.​1016/​S0140-6736(15)60295-1. CrossRef Kivimäki, M., Jokela, M., Nyberg, S. T., Singh-Manoux, A., Fransson, E. I., Alfredsson, L., Bjorner, J. B., Borritz, M., Burr, H., Casini, A., Clays, E., De Bacquer, D., Dragano, N., Erbel, R., Geuskens, G. A., Hamer, M., Hooftman, W. E., Houtman, I. L., Jöckel, K. H., Kittel, F., Knutsson, A., Koskenvuo, M., Lunau, T., Madsen, I. E. H., Nielsen, M. L., Nordin, M., Oksanen, T., Pejtersen, J. H., Pentti, J., Rugulies, R., Salo, P., Shipley, M. J., Siegrist, J., Steptoe, A., Suominen, S. B., Theorell, T., Vahtera, J., Westerholm, P. J. M., Westerlund, H., O’Reilly, D., Kumari, M., Batty, G. D., Ferrie, J. E., & Virtanen, M. (2015). Long working hours and risk of coronary heart disease and stroke: A systematic review and meta-analysis of published and unpublished data for 603 838 individuals. Lancet, 386, 1739–1746. https://​doi.​org/​10.​1016/​S0140-6736(15)60295-1. CrossRef
Zurück zum Zitat Kleemann, F., & Matuscheck, I. (2008). Informalisierung als Komplement der Informatisierung von Arbeit. In C. Funken & I. Schulz-Schaeffer (Hrsg.), Digitalisierung der Arbeitswelt (S. 43–67). Wiesbaden: VS Verlag. CrossRef Kleemann, F., & Matuscheck, I. (2008). Informalisierung als Komplement der Informatisierung von Arbeit. In C. Funken & I. Schulz-Schaeffer (Hrsg.), Digitalisierung der Arbeitswelt (S. 43–67). Wiesbaden: VS Verlag. CrossRef
Zurück zum Zitat Krause, A., & Dorsemagen, C. (2016). Neue Herausforderungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung durch indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung. In G. Faller (Hrsg.), Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung (S. 153–164). Göttingen: Hogrefe. Krause, A., & Dorsemagen, C. (2016). Neue Herausforderungen für die Betriebliche Gesundheitsförderung durch indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung. In G. Faller (Hrsg.), Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsförderung (S. 153–164). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Krause, A., Baeriswyl, S., Berset, M., Deci, N., Dettmers, J., Dorsemagen, C., & Straub, L. (2015). Selbstgefährdung als Indikator für Mängel bei der Gestaltung mobil-flexibler Arbeit: Zur Entwicklung eines Erhebungsinstruments. Wirtschaftspsychologie, 4, 49–59. Krause, A., Baeriswyl, S., Berset, M., Deci, N., Dettmers, J., Dorsemagen, C., & Straub, L. (2015). Selbstgefährdung als Indikator für Mängel bei der Gestaltung mobil-flexibler Arbeit: Zur Entwicklung eines Erhebungsinstruments. Wirtschaftspsychologie, 4, 49–59.
Zurück zum Zitat March, J. G., & Simon, H. A. (1958). Organizations. New York: Wiley. March, J. G., & Simon, H. A. (1958). Organizations. New York: Wiley.
Zurück zum Zitat Mucha, A., & Rastetter, D. (2015). Mikropolitik als kontextabhängige Deutungskategorie. Methodologische Reflexionen über die Erforschung intentionalen, strategischen Handelns. In A. Mucha, A. Endemann, & D. Rastetter (Hrsg.), Mikropolitik am Arbeitsplatz (S. 251–259). München: Hampp. Mucha, A., & Rastetter, D. (2015). Mikropolitik als kontextabhängige Deutungskategorie. Methodologische Reflexionen über die Erforschung intentionalen, strategischen Handelns. In A. Mucha, A. Endemann, & D. Rastetter (Hrsg.), Mikropolitik am Arbeitsplatz (S. 251–259). München: Hampp.
Zurück zum Zitat Nunnally, J. C., & Bernstein, I. H. (1994). Psychometric theory (3. Aufl.). New York: McGraw-Hill. Nunnally, J. C., & Bernstein, I. H. (1994). Psychometric theory (3. Aufl.). New York: McGraw-Hill.
Zurück zum Zitat Ortmann, G., & Becker, A. (1995). Management und Mikropolitik. Ein strukturationstheoretischer Ansatz. In G. Ortmann (Hrsg.), Formen der Produktion (S. 43–80). Opladen: Westdeutscher Verlag. CrossRef Ortmann, G., & Becker, A. (1995). Management und Mikropolitik. Ein strukturationstheoretischer Ansatz. In G. Ortmann (Hrsg.), Formen der Produktion (S. 43–80). Opladen: Westdeutscher Verlag. CrossRef
Zurück zum Zitat Ortmann, G., Windeler, A., Becker, A., & Schulz, H. J. (1990). Computer und Macht in Organisationen. Mikropolitische Analysen. Opladen: Westdeutscher Verlag. CrossRef Ortmann, G., Windeler, A., Becker, A., & Schulz, H. J. (1990). Computer und Macht in Organisationen. Mikropolitische Analysen. Opladen: Westdeutscher Verlag. CrossRef
Zurück zum Zitat Rump, J., & Eilers, S. (2017). Arbeit 4.0 – Leben und Arbeiten unter neuen Vorzeichen. In J. Rump & S. Eilers (Hrsg.), Auf dem Weg zur Arbeit 4.0 (S. 3–77). Wiesbaden: Springer Gabler. Rump, J., & Eilers, S. (2017). Arbeit 4.0 – Leben und Arbeiten unter neuen Vorzeichen. In J. Rump & S. Eilers (Hrsg.), Auf dem Weg zur Arbeit 4.0 (S. 3–77). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Rump, J., Eilers, S., & Scherer, K. (2017). Zielkonflikte in der Zeitpolitik. In J. Rump & S. Eilers (Hrsg.), Auf dem Weg zur Arbeit 4.0 (S. 277–318). Wiesbaden: Springer Gabler. Rump, J., Eilers, S., & Scherer, K. (2017). Zielkonflikte in der Zeitpolitik. In J. Rump & S. Eilers (Hrsg.), Auf dem Weg zur Arbeit 4.0 (S. 277–318). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Schaufeli, W. B., & Taris, T. W. (2014). A critical review of the job demands-resources model: Implications for improving work and health. In G. F. Bauer & O. Hämmig (Hrsg.), Bridging occupational, organizational and public health (S. 43–68). Dordrecht: Springer. CrossRef Schaufeli, W. B., & Taris, T. W. (2014). A critical review of the job demands-resources model: Implications for improving work and health. In G. F. Bauer & O. Hämmig (Hrsg.), Bridging occupational, organizational and public health (S. 43–68). Dordrecht: Springer. CrossRef
Zurück zum Zitat Schulz-Schaeffer, I., & Funken, C. (2008). Das Verhältnis von Formalisierung und Informalität betrieblicher Arbeits- und Kommunikationsprozesse und die Rolle der Informationstechnik. In C. Funken & I. Schulz-Schaeffer (Hrsg.), Digitalisierung der Arbeitswelt (S. 11–39). Wiesbaden: VS Verlag. CrossRef Schulz-Schaeffer, I., & Funken, C. (2008). Das Verhältnis von Formalisierung und Informalität betrieblicher Arbeits- und Kommunikationsprozesse und die Rolle der Informationstechnik. In C. Funken & I. Schulz-Schaeffer (Hrsg.), Digitalisierung der Arbeitswelt (S. 11–39). Wiesbaden: VS Verlag. CrossRef
Zurück zum Zitat Simon, E. J., Albuquerque, J. P. d., & Rolf, A. (2008). Notwendige und vorläufige Formalisierungslücken in Organisationen. In C. Funken & I. Schulz-Schaeffer (Hrsg.), Digitalisierung der Arbeitswelt (S. 239–261). Wiesbaden: VS Verlag. CrossRef Simon, E. J., Albuquerque, J. P. d., & Rolf, A. (2008). Notwendige und vorläufige Formalisierungslücken in Organisationen. In C. Funken & I. Schulz-Schaeffer (Hrsg.), Digitalisierung der Arbeitswelt (S. 239–261). Wiesbaden: VS Verlag. CrossRef
Zurück zum Zitat Spector, P. E. (1986). Perceived control by employees: A meta-analysis of studies concerning autonomy and participation at work. Human Relations, 39, 1005–1016. CrossRef Spector, P. E. (1986). Perceived control by employees: A meta-analysis of studies concerning autonomy and participation at work. Human Relations, 39, 1005–1016. CrossRef
Zurück zum Zitat Tacke, V. (2015). Formalität und Informalität. In V.v. Groddeck & S. M. Wilz (Hrsg.), Formalität und Informalität in Organisationen (S. 37–92). Wiesbaden: Springer Fachmedien. Tacke, V. (2015). Formalität und Informalität. In V.v. Groddeck & S. M. Wilz (Hrsg.), Formalität und Informalität in Organisationen (S. 37–92). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Virtanen, M., Jokela, M., Nyberg, S. T., Madsen, I. E. H., Lallukka, T., Ahola, K., Alfredsson, L., Batty, G. D., Bjorner, J. B., Borritz, M., Burr, H., Casini, A., Clays, E., De Bacquer, D., Dragano, N., Erbel, R., Ferrie, J. E., Fransson, E. I., Hamer, M., Heikkila, K., Jockel, K.-H., Kittel, F., Knutsson, A., Koskenvuo, M., Ladwig, K.-H., Lunau, T., Nielsen, M. L., Nordin, M., Oksanen, T., Pejtersen, J. H., Pentti, J., Rugulies, R., Salo, P., Schupp, J., Siegrist, J., Singh-Manoux, A., Steptoe, A., Suominen, S. B., Theorell, T., Vahtera, J., Wagner, G. G., Westerholm, P. J. M., Westerlund, H., & Kivimaki, M. (2015). Long working hours and alcohol use: Systematic review and meta-analysis of published studies and unpublished individual participant data. BMJ, 350, g7772–g7772. https://​doi.​org/​10.​1136/​bmj.​g7772. CrossRef Virtanen, M., Jokela, M., Nyberg, S. T., Madsen, I. E. H., Lallukka, T., Ahola, K., Alfredsson, L., Batty, G. D., Bjorner, J. B., Borritz, M., Burr, H., Casini, A., Clays, E., De Bacquer, D., Dragano, N., Erbel, R., Ferrie, J. E., Fransson, E. I., Hamer, M., Heikkila, K., Jockel, K.-H., Kittel, F., Knutsson, A., Koskenvuo, M., Ladwig, K.-H., Lunau, T., Nielsen, M. L., Nordin, M., Oksanen, T., Pejtersen, J. H., Pentti, J., Rugulies, R., Salo, P., Schupp, J., Siegrist, J., Singh-Manoux, A., Steptoe, A., Suominen, S. B., Theorell, T., Vahtera, J., Wagner, G. G., Westerholm, P. J. M., Westerlund, H., & Kivimaki, M. (2015). Long working hours and alcohol use: Systematic review and meta-analysis of published studies and unpublished individual participant data. BMJ, 350, g7772–g7772. https://​doi.​org/​10.​1136/​bmj.​g7772. CrossRef
Zurück zum Zitat Warhurst, C., Eikhof, D. R., & Haunschild, A. (Hrsg.). (2008). Work less, live more. Critical analysis of the work-life boundary. Houndsmills: Palgrave Macmillan. Warhurst, C., Eikhof, D. R., & Haunschild, A. (Hrsg.). (2008). Work less, live more. Critical analysis of the work-life boundary. Houndsmills: Palgrave Macmillan.
Zurück zum Zitat Windeler, A. (2014). Können und Kompetenzen von Individuen, Organisationen und Netzwerken. Eine praxistheoretische Perspektive. In A. Windeler & J. Sydow (Hrsg.), Kompetenz (S. 225–301). Wiesbaden: Springer Fachmedien. Windeler, A. (2014). Können und Kompetenzen von Individuen, Organisationen und Netzwerken. Eine praxistheoretische Perspektive. In A. Windeler & J. Sydow (Hrsg.), Kompetenz (S. 225–301). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Zapf, I., & Weber, E. (2017). The role of employer, job and employee characteristics for flexible working time. IAB-Discussion Paper, 4. Zapf, I., & Weber, E. (2017). The role of employer, job and employee characteristics for flexible working time. IAB-Discussion Paper, 4.
Metadaten
Titel
Mobil-flexibles Arbeiten und Stress – eine quantitative Analyse mit PLS
verfasst von
Silvia Boßow-Thies
Marco Zimmer
Stephanie Kurzenhäuser-Carstens
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-23397-6_20

Premium Partner