Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Mobile Commerce als Basisfaktor Nr. 3 des SoLoMo

verfasst von : Gerrit Heinemann, Christian W. Gaiser

Erschienen in: SoLoMo – Always-on im Handel

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Nicht nur die Anzahl der weltweiten Mobilfunkanschlüsse verdeutlicht, dass das mobile Web enorm wächst und bereits Laptop und PC als primäres Gerät für die Internetnutzung abgelöst hat. Auch die Nutzerzahlen mit 2,33 Mrd. Menschen zeigen, dass das mobile Internet auf der Überholspur ist. Bei weltweit insgesamt rund 3,36 Mrd.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Accenture. (2012). Preisbereitschaften für Multi-Channel-Leistungen, Studie in Kooperation mit dem eWeb Research Center der Hochschule Niederrhein. Accenture. (2012). Preisbereitschaften für Multi-Channel-Leistungen, Studie in Kooperation mit dem eWeb Research Center der Hochschule Niederrhein.
Zurück zum Zitat AGOF. (2013). Dem mobilen User auf der Spur, Zahlen, Daten, Fakten, Vortrag von Stefan Brax auf dem Mobile-Gipfel 2013 am 28.05.2013 in Berlin. AGOF. (2013). Dem mobilen User auf der Spur, Zahlen, Daten, Fakten, Vortrag von Stefan Brax auf dem Mobile-Gipfel 2013 am 28.05.2013 in Berlin.
Zurück zum Zitat Ahlert, D., Becker, J., Knackstedt, R., & Wunderlich, M. (Hrsg.). (2002). Customer Relationship Management im Handel; Strategien – Konzepte – Erfahrungen. Berlin: Springer. Ahlert, D., Becker, J., Knackstedt, R., & Wunderlich, M. (Hrsg.). (2002). Customer Relationship Management im Handel; Strategien – Konzepte – Erfahrungen. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Apple. (2015). Apple Inc. Form 10-K for the fiscal year ended December 31st, 2014. Apple. (2015). Apple Inc. Form 10-K for the fiscal year ended December 31st, 2014.
Zurück zum Zitat Bernauer, D. (2008). Mobile Internet – Grundlagen, Erfolgsfaktoren und Praxisbeispiele. Saarbrücken: VDM.CrossRef Bernauer, D. (2008). Mobile Internet – Grundlagen, Erfolgsfaktoren und Praxisbeispiele. Saarbrücken: VDM.CrossRef
Zurück zum Zitat Bitkom. (2014). Smartphone-Boom setzt sich 2014 ungebrochen fort, Presseinformation vom 12. Februar 2014, Berlin. Bitkom. (2014). Smartphone-Boom setzt sich 2014 ungebrochen fort, Presseinformation vom 12. Februar 2014, Berlin.
Zurück zum Zitat Bolz, N. (2008). Linking Value – der Mehrwert des 21. Jahrhunderts. In H. Kaul & C. Steinmann (Hrsg.), Community Marketing – Wie Unternehmen in sozialen Netzwerken Werte schaffen (S. 251–260). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Bolz, N. (2008). Linking Value – der Mehrwert des 21. Jahrhunderts. In H. Kaul & C. Steinmann (Hrsg.), Community Marketing – Wie Unternehmen in sozialen Netzwerken Werte schaffen (S. 251–260). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Bruce, A. (2011). Multi-Channeling der Zukunft – Multi-Channel-Erfolgsfaktoren im wachsenden Markt aus Sicht von Google. In G. Heinemann, M. Schleusener, & S. Zaharia (Hrsg.), Modernes Multi-Channeling im Fashion-Handel. Frankfurt: Deutscher Fachverlag. Bruce, A. (2011). Multi-Channeling der Zukunft – Multi-Channel-Erfolgsfaktoren im wachsenden Markt aus Sicht von Google. In G. Heinemann, M. Schleusener, & S. Zaharia (Hrsg.), Modernes Multi-Channeling im Fashion-Handel. Frankfurt: Deutscher Fachverlag.
Zurück zum Zitat BV Capital/eVenture. (2011). Overview: eCommerce & Online Trends San Francisco, April 2011. BV Capital/eVenture. (2011). Overview: eCommerce & Online Trends San Francisco, April 2011.
Zurück zum Zitat Computer Bild – Sonderheft. (2014). Phablet-Test. In Computer Bild – Sonderheft Smartphone, 2014, Heft 01, S. 28 ff. Computer Bild – Sonderheft. (2014). Phablet-Test. In Computer Bild – Sonderheft Smartphone, 2014, Heft 01, S. 28 ff.
Zurück zum Zitat Die Welt. (2011a). Google kauft Motorolas Handy-Sparte, 16. August, S. 11. Die Welt. (2011a). Google kauft Motorolas Handy-Sparte, 16. August, S. 11.
Zurück zum Zitat Die Welt. (2011b). Netzbetreiber beschleunigen mobiles Web, 16. Februar, 2011, 12. Die Welt. (2011b). Netzbetreiber beschleunigen mobiles Web, 16. Februar, 2011, 12.
Zurück zum Zitat Die Welt. (2011c). Suchmaschinen für Superschnäppchen, 9. Mai, 2011, 17. Die Welt. (2011c). Suchmaschinen für Superschnäppchen, 9. Mai, 2011, 17.
Zurück zum Zitat Eckstein, A. (2012). Digitalisierung des Handels über Smartphones, Vortrag auf dem Mobile-Gipfel vom 27.7.2012 in Düsseldorf. Eckstein, A. (2012). Digitalisierung des Handels über Smartphones, Vortrag auf dem Mobile-Gipfel vom 27.7.2012 in Düsseldorf.
Zurück zum Zitat Eckstein, M., & Theiss, B. (2010). Eine Frage des Systems. Connect Smartphone-Sonderheft, 01/2011, S. 8 ff. Eckstein, M., & Theiss, B. (2010). Eine Frage des Systems. Connect Smartphone-Sonderheft, 01/2011, S. 8 ff.
Zurück zum Zitat Eckstein, M., Kaliudis, A., & Peuckert, M. (2010). Publikumsmagneten. Connect, 12/2010, S. 36 ff. Eckstein, M., Kaliudis, A., & Peuckert, M. (2010). Publikumsmagneten. Connect, 12/2010, S. 36 ff.
Zurück zum Zitat eWeb Research Center. (2015). Umsatzzahlen des Online-Handels 2015 in Deutschland, unveröffentlichte Berechnungen, Mönchengladbach. eWeb Research Center. (2015). Umsatzzahlen des Online-Handels 2015 in Deutschland, unveröffentlichte Berechnungen, Mönchengladbach.
Zurück zum Zitat FAZ (Frankfurter Allgemeine Zeitung). (2011). Rabatte ohne Ende. Nr. 26, S. 17 FAZ (Frankfurter Allgemeine Zeitung). (2011). Rabatte ohne Ende. Nr. 26, S. 17
Zurück zum Zitat Gehrckens, M., & Boersma, T. (2013). Zukunftsvision Retail – Hat der Handel eine Daseinsberechtigung? In G. Heinemann, M. Gehrckens, K. Haug, & dgroup (Hrsg.), Digitalisierung des Handels mit ePace – Innovative E-Commerce-Geschäftsmodelle unter Timing-Aspekten (S. 51–76). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Gehrckens, M., & Boersma, T. (2013). Zukunftsvision Retail – Hat der Handel eine Daseinsberechtigung? In G. Heinemann, M. Gehrckens, K. Haug, & dgroup (Hrsg.), Digitalisierung des Handels mit ePace – Innovative E-Commerce-Geschäftsmodelle unter Timing-Aspekten (S. 51–76). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Gerlicher, A., & Rupp, S. (2004). Symbian OS – Einführung in die Anwendungsentwicklung. Heidelberg: dpunkt Verlag. Gerlicher, A., & Rupp, S. (2004). Symbian OS – Einführung in die Anwendungsentwicklung. Heidelberg: dpunkt Verlag.
Zurück zum Zitat Good-to-Go. (2016). Business Idea and Business Model. Sausalito. Good-to-Go. (2016). Business Idea and Business Model. Sausalito.
Zurück zum Zitat Google. (2012a). The New Multiscreen World: Understanding Cross-platform Consumer Behaviour, August 2012. Google. (2012a). The New Multiscreen World: Understanding Cross-platform Consumer Behaviour, August 2012.
Zurück zum Zitat Go-Smart-Studie. (2012). Allways-In-Touch, Studie zur Smartphone-Nutzung 2012, Google, Otto Group, TNS-Infratest, Trendbüro. Go-Smart-Studie. (2012). Allways-In-Touch, Studie zur Smartphone-Nutzung 2012, Google, Otto Group, TNS-Infratest, Trendbüro.
Zurück zum Zitat Gruner + Jahr. (Hrsg.) (2008). G+J Branchenbild Telekommunikation. Hamburg: G + J Media Sales. Gruner + Jahr. (Hrsg.) (2008). G+J Branchenbild Telekommunikation. Hamburg: G + J Media Sales.
Zurück zum Zitat Haak, A., Finger, L., & Smolinski, R. (2013). Im Labyrinth der Screens – Produktstrategien in einem Multi-Device-E-Commerce. In G. Heinemann, K. Haug, M. Gehrckens, & dgroup (Hrsg.), Digitalisierung des Handels mit ePace – Innovative E-Commerce-Geschäftsmodelle und digitale Zeitvorteile (S. 27–49). Wiesbaden: Springer Gabler. Haak, A., Finger, L., & Smolinski, R. (2013). Im Labyrinth der Screens – Produktstrategien in einem Multi-Device-E-Commerce. In G. Heinemann, K. Haug, M. Gehrckens, & dgroup (Hrsg.), Digitalisierung des Handels mit ePace – Innovative E-Commerce-Geschäftsmodelle und digitale Zeitvorteile (S. 27–49). Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Haug, K., & Küper, J. (2010). Das Potenzial von Kundenbeteiligung im Web-2.0-Online-Shop – Produktbewertungen als Kernfaktor des „Consumer-Generated-Marketing“. In G. Heinemann & A. Haug (Hrsg.), Web-Exzellenz im E-Commerce – Innovation und Transformation im Handel (S. 115–134). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Haug, K., & Küper, J. (2010). Das Potenzial von Kundenbeteiligung im Web-2.0-Online-Shop – Produktbewertungen als Kernfaktor des „Consumer-Generated-Marketing“. In G. Heinemann & A. Haug (Hrsg.), Web-Exzellenz im E-Commerce – Innovation und Transformation im Handel (S. 115–134). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Heinemann, G. (2011). Cross-Channel-Management – Integrationserfordernisse im Multi-Channel- Handel (3. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Heinemann, G. (2011). Cross-Channel-Management – Integrationserfordernisse im Multi-Channel- Handel (3. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Heinemann, G. (2012). Der neue Mobile Commerce – Erfolgsfaktoren und Best Practices. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Heinemann, G. (2012). Der neue Mobile Commerce – Erfolgsfaktoren und Best Practices. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Heinemann, G. (2016). Der neue Online-Handel – Geschäftsmodell und Kanalexzellenz im Digital Commerce (7. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Heinemann, G. (2016). Der neue Online-Handel – Geschäftsmodell und Kanalexzellenz im Digital Commerce (7. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Zurück zum Zitat Heinemann, G., & Nentwich, M. (2016). Le Fashion Disrupteur – die Erfolgsgeschichte von vente priveé. In G. Heinemann, M. Gehrckens, & U. Wolters (Hrsg.), Digitale Transformation versus digitale Disruption – vom Point-of-Sale zum Point-of-Decision im Digital Commerce. Springer-Gabler: Wiesbaden. Heinemann, G., & Nentwich, M. (2016). Le Fashion Disrupteur – die Erfolgsgeschichte von vente priveé. In G. Heinemann, M. Gehrckens, & U. Wolters (Hrsg.), Digitale Transformation versus digitale Disruption – vom Point-of-Sale zum Point-of-Decision im Digital Commerce. Springer-Gabler: Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Heinzel, A. (2014). Relevante Betriebssysteme im Mobile-Commerce – Bestandsaufnahme, Bewertung und kritischer Vergleich. Bachelorarbeit am Fachbereich für Textil- und Bekleidungstechnik, Mönchengladbach. Heinzel, A. (2014). Relevante Betriebssysteme im Mobile-Commerce – Bestandsaufnahme, Bewertung und kritischer Vergleich. Bachelorarbeit am Fachbereich für Textil- und Bekleidungstechnik, Mönchengladbach.
Zurück zum Zitat HMWVL – Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung. (2007). Internet-Marketing nicht nur für kleine und mittlere Unternehmen. HMWVL – Hessisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung. (2007). Internet-Marketing nicht nur für kleine und mittlere Unternehmen.
Zurück zum Zitat Immler, C., & Kaiser, D. (2010). Das inoffizielle Windows Phone Buch (1. Aufl.). Poing: Franzis Verlag. Immler, C., & Kaiser, D. (2010). Das inoffizielle Windows Phone Buch (1. Aufl.). Poing: Franzis Verlag.
Zurück zum Zitat Internet World Business. (2011). Groupon ja, aber richtig! Nr. 12, S. 26. Internet World Business. (2011). Groupon ja, aber richtig! Nr. 12, S. 26.
Zurück zum Zitat kaufDA. (2015). Studie zum Thema „Zukunft und Potenziale von Location-based Services für den stationären Handel – Zeitreihenanalyse im Vergleich zu 2013 und 2014“, Mönchengladbach. kaufDA. (2015). Studie zum Thema „Zukunft und Potenziale von Location-based Services für den stationären Handel – Zeitreihenanalyse im Vergleich zu 2013 und 2014“, Mönchengladbach.
Zurück zum Zitat Klopfleisch, M. (2009). Mobile E-commerce: Business in motion. Masterarbeit. Jena: Fachhochschule Jena. Klopfleisch, M. (2009). Mobile E-commerce: Business in motion. Masterarbeit. Jena: Fachhochschule Jena.
Zurück zum Zitat Kollmann, T. (2007). Online-Marketing – Grundlagen der Absatzpolitik in der Net Economy. Stuttgart: Kohlhammer Verlag. Kollmann, T. (2007). Online-Marketing – Grundlagen der Absatzpolitik in der Net Economy. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
Zurück zum Zitat Kollmann, T. (2009). E-Business – Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Net Economy (3. Aufl.). Wiesbaden: Gabler. Kollmann, T. (2009). E-Business – Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Net Economy (3. Aufl.). Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Kollmann, T. (2013). E-Business; Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Net Economy. Wiesbaden: Springer Gabler. Kollmann, T. (2013). E-Business; Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Net Economy. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Kowalewsky, R. (2010). Neue Mobilfunkrevolution kommt. In RP vom 13. April 2010, S. A7. Kowalewsky, R. (2010). Neue Mobilfunkrevolution kommt. In RP vom 13. April 2010, S. A7.
Zurück zum Zitat Küllenberg, B., & Quente, C. (2006). Kreative Markenkommunikation mit Handy & Co. Landsberg am Lech: mi-Fachverlag. Küllenberg, B., & Quente, C. (2006). Kreative Markenkommunikation mit Handy & Co. Landsberg am Lech: mi-Fachverlag.
Zurück zum Zitat Lehner, F. (2002). Einführung und Motivation. In R. Teichmann & F. Lehner (Hrsg.), Mobile Commerce – Strategien, Geschäftsmodelle, Fallstudien. Berlin: Springer. Lehner, F. (2002). Einführung und Motivation. In R. Teichmann & F. Lehner (Hrsg.), Mobile Commerce – Strategien, Geschäftsmodelle, Fallstudien. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Logara, T. (2008). M-Business kompakt (2. Aufl.). Norderstedt: Books-on-Demand Verlag. Logara, T. (2008). M-Business kompakt (2. Aufl.). Norderstedt: Books-on-Demand Verlag.
Zurück zum Zitat managementforum. (2016). Online ist Mobile. 12. Online-Handel 16 & Congressmesse Interactive World. 27. und 28. Januar. Van der Valk Hotel. Düsseldorf. managementforum. (2016). Online ist Mobile. 12. Online-Handel 16 & Congressmesse Interactive World. 27. und 28. Januar. Van der Valk Hotel. Düsseldorf.
Zurück zum Zitat Mobile Internet. (2011). Sonderheft Internet World Business. August 2011. Mobile Internet. (2011). Sonderheft Internet World Business. August 2011.
Zurück zum Zitat Möhlenbruch, D., Dölling, S., & Ritschel, R. (2008). Web. In H. H. Bauer et al. (Hrsg.), Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing – Strategien, Konzepte und Instrumente. Berlin: Springer. Möhlenbruch, D., Dölling, S., & Ritschel, R. (2008). Web. In H. H. Bauer et al. (Hrsg.), Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing – Strategien, Konzepte und Instrumente. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Mosemann, H., & Kose, M. (2009). Android – Anwendungen für das Handy-Betriebssystem erfolgreich programmieren. München: Hanser.CrossRef Mosemann, H., & Kose, M. (2009). Android – Anwendungen für das Handy-Betriebssystem erfolgreich programmieren. München: Hanser.CrossRef
Zurück zum Zitat Negele, M. (2011). Betriebssysteme im Mobile-Shopping – Bestandsaufnahme, Systemvergleich und Zukunftsprognosen für ausgewählte Anwendungsbeispiele, Bachelor-Arbeit. Mönchengladbach: Hochschule Niederrhein. Negele, M. (2011). Betriebssysteme im Mobile-Shopping – Bestandsaufnahme, Systemvergleich und Zukunftsprognosen für ausgewählte Anwendungsbeispiele, Bachelor-Arbeit. Mönchengladbach: Hochschule Niederrhein.
Zurück zum Zitat Pichlmeier, T. (2010). Die Bedeutung des M-Commerce als eigenständige Multi-Channel-Strategie des stationären Einzelhandels, Bachelorarbeit. Ingolstadt: GRIN Verlag. Pichlmeier, T. (2010). Die Bedeutung des M-Commerce als eigenständige Multi-Channel-Strategie des stationären Einzelhandels, Bachelorarbeit. Ingolstadt: GRIN Verlag.
Zurück zum Zitat Pousttchi, K., Turowski, K., & Wiedemann, D. G. (2008). Mobile viral marketing. In H. H. Bauer et al. (Hrsg.), Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing – Strategien, Konzepte und Instrumente. Berlin: Springer. Pousttchi, K., Turowski, K., & Wiedemann, D. G. (2008). Mobile viral marketing. In H. H. Bauer et al. (Hrsg.), Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing – Strategien, Konzepte und Instrumente. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Richter, T. (2009). Perspektiven für den mobilen Vertriebskanal. In K. Backhaus et al. (Hrsg.), Multi-Channel-Management – Effizienzfalle oder Motor in rezessiven Zeiten, Dokumentationspapier Nr. 204 der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Marketing und Unternehmensführung. Leipzig. Richter, T. (2009). Perspektiven für den mobilen Vertriebskanal. In K. Backhaus et al. (Hrsg.), Multi-Channel-Management – Effizienzfalle oder Motor in rezessiven Zeiten, Dokumentationspapier Nr. 204 der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Marketing und Unternehmensführung. Leipzig.
Zurück zum Zitat Scheer, A.-W., Feld, T., Göbl, M., & Hoffmann, M. (2002). Das mobile Unternehmen. In G. Silberer, J. Wohlfahrt, & T. Wilhelm (Hrsg.), Mobile Commerce – Grundlagen, Geschäftsmodelle – Erfolgsfaktoren. Wiesbaden: Gabler. Scheer, A.-W., Feld, T., Göbl, M., & Hoffmann, M. (2002). Das mobile Unternehmen. In G. Silberer, J. Wohlfahrt, & T. Wilhelm (Hrsg.), Mobile Commerce – Grundlagen, Geschäftsmodelle – Erfolgsfaktoren. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Schneider, D. (2001). Marketing 2.0 – Absatzstrategien für turbulente Zeiten. Wiesbaden: Gabler. Schneider, D. (2001). Marketing 2.0 – Absatzstrategien für turbulente Zeiten. Wiesbaden: Gabler.
Zurück zum Zitat Schrödter, J. (2003). Kundenbindung im Internet. Köln: Josef Eul Verlag. Schrödter, J. (2003). Kundenbindung im Internet. Köln: Josef Eul Verlag.
Zurück zum Zitat Schwarz, T. (2007). Leitfaden Online-Marketing, 28 innovative Praxisbeispiele. Waghäusel. Schwarz, T. (2007). Leitfaden Online-Marketing, 28 innovative Praxisbeispiele. Waghäusel.
Zurück zum Zitat Silberer, G., & Schulz, S. (2008). mCRM – Möglichkeiten und Grenzen eines modernen Kundenbeziehungsmanagements. In H. H. Bauer et al. (Hrsg.), Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing – Strategien, Konzepte und Instrumente. Berlin: Springer. Silberer, G., & Schulz, S. (2008). mCRM – Möglichkeiten und Grenzen eines modernen Kundenbeziehungsmanagements. In H. H. Bauer et al. (Hrsg.), Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing – Strategien, Konzepte und Instrumente. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Spehr, M., & Jörn, F. (2010). „Long Term Evolution“ im Mobilfunk – Geduldsprobe für den mobilen Internetmenschen. In FAZ Nr. 63 vom 16. März 2010, S. T1. Spehr, M., & Jörn, F. (2010). „Long Term Evolution“ im Mobilfunk – Geduldsprobe für den mobilen Internetmenschen. In FAZ Nr. 63 vom 16. März 2010, S. T1.
Zurück zum Zitat Spielberg, H. (2001). Das Geschäftsmodell von @Road. In A.-T. Nicolai & T. Petersmann (Hrsg.), Strategien im M-Commerce. Stuttgart: Schäffer-Poeschl. Spielberg, H. (2001). Das Geschäftsmodell von @Road. In A.-T. Nicolai & T. Petersmann (Hrsg.), Strategien im M-Commerce. Stuttgart: Schäffer-Poeschl.
Zurück zum Zitat Subramani, M. R., & Rajagopalan, B. (2003). Knowledge-sharing and Influence in social networks via viral marketing. Communications of the ACM, 46(12), 300–207.CrossRef Subramani, M. R., & Rajagopalan, B. (2003). Knowledge-sharing and Influence in social networks via viral marketing. Communications of the ACM, 46(12), 300–207.CrossRef
Zurück zum Zitat Thelen, K. (2009). Eignung des Mobile-Shopping für Bekleidung, Studienarbeit an der Hochschule Niederrhein. Mönchengladbach: Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik. Thelen, K. (2009). Eignung des Mobile-Shopping für Bekleidung, Studienarbeit an der Hochschule Niederrhein. Mönchengladbach: Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik.
Zurück zum Zitat Turowski, K., & Pousttchi, K. (2004). Mobile Commerce – Grundlagen und Techniken. Berlin: Springer.CrossRef Turowski, K., & Pousttchi, K. (2004). Mobile Commerce – Grundlagen und Techniken. Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Unterberg, B. (2008). Consumer Generated Advertising; Konsumenten als Markenpartner in der Werbung. In H. Kaul & C. Steinmann (Hrsg.), Community Marketing – Wie Unternehmen in sozialen Netzwerken Werte schaffen (S. 203–216). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Unterberg, B. (2008). Consumer Generated Advertising; Konsumenten als Markenpartner in der Werbung. In H. Kaul & C. Steinmann (Hrsg.), Community Marketing – Wie Unternehmen in sozialen Netzwerken Werte schaffen (S. 203–216). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Wiecker, M. (2002). Endgeräte für mobile Anwendungen. In W. Gora & S. Rötther-Gerigk (Hrsg.), Handbuch Mobile-Commerce – Technische Grundlagen, Marktchancen und Einsatzmöglichkeiten. Berlin: Springer. Wiecker, M. (2002). Endgeräte für mobile Anwendungen. In W. Gora & S. Rötther-Gerigk (Hrsg.), Handbuch Mobile-Commerce – Technische Grundlagen, Marktchancen und Einsatzmöglichkeiten. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Wiedmann, K.-P., Reeh, M.-O., & Schumacher, H. (2008). Near field communication im mobile marketing. In H. H. Bauer, et al. (Hrsg.), Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing – Strategien, Konzepte und Instrumente. Berlin: Springer. Wiedmann, K.-P., Reeh, M.-O., & Schumacher, H. (2008). Near field communication im mobile marketing. In H. H. Bauer, et al. (Hrsg.), Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing – Strategien, Konzepte und Instrumente. Berlin: Springer.
Zurück zum Zitat Zander, C. (2011). Möglichkeiten des Cross-Channel-Management unter besonderer Berücksichtigung der Integration des M-Shopping, Studienarbeit. Mönchengladbach: Hochschule Niederrhein. Zander, C. (2011). Möglichkeiten des Cross-Channel-Management unter besonderer Berücksichtigung der Integration des M-Shopping, Studienarbeit. Mönchengladbach: Hochschule Niederrhein.
Zurück zum Zitat Zobel, J. (2001). Mobile Business und M-Commerce – Die Märkte der Zukunft erobern. München: Hanser. Zobel, J. (2001). Mobile Business und M-Commerce – Die Märkte der Zukunft erobern. München: Hanser.
Metadaten
Titel
Mobile Commerce als Basisfaktor Nr. 3 des SoLoMo
verfasst von
Gerrit Heinemann
Christian W. Gaiser
Copyright-Jahr
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-13545-4_4