Skip to main content

15.03.2016 | Mobile Commerce | Schwerpunkt | Online-Artikel

Mobile Commerce – das Dope für den Handel

verfasst von: Anja Schüür-Langkau

4 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Beim Thema Mobile Commerce haben viele Onlinehändler noch Nachholbedarf. Vor allem jüngere Kunden erwarten kreative Angebote und bequeme Zahlungsmöglichkeiten.  

Mobile Nutzer wollen kreativere und relevantere Werbung. Das ist ein Kernergebnis der Studie "Mobile + Me" für die das Technologieunternehmen Quantcast Ende vergangenen Jahres rund 3.000 User ab 16 Jahren in Deutschland, Frankreich und Großbritannien befragte .

Demnach erwarten 37 Prozent der Teilnehmer bei mobilen Werbeformaten eine höhere Relevanz als bei Werbemitteln auf anderen Endgeräten und 40 Prozent wünschen sich mehr Kreativität. Dies gilt vor allem für die jüngeren Nutzer.

Mobile Werbung greift in die Privatsphäre der Nutzer ein

Den Grund sehen die Studienmacher vor allem darin, dass mobile Werbung stärker in die Privatsphäre eingreift als jede andere Werbeformen. So empfindet jeder zweite Nutzer mobile Werbung als aufdringlicher als Desktop- oder Tablet-Werbung. Und für 51 Prozent der Befragten wirken sich irrelevante Kampagnen negativ auf die Markenwahrnehmung aus.

Die Studie zeigt aber auch die Potenziale gut gemachter mobiler Werbung auf. So bestätigen 64 Prozent der Befragten, dass mobile Werbung dazu beigetragen habe, etwas über einen anderen Anbieter zu kaufen als ursprünglich geplant.

Shopping via Smartphone wächst

Insgesamt kaufen deutsche, französische und britische User durchschnittlich 1,16 Mal pro Woche über ihr Smartphone ein. Im Vergleich aber shoppen die Deutschen häufiger mobil als ihre europäischen Nachbarn. Dabei sind Männer (1,46 Mal) shoppingfreudiger als Frauen (0,86 Mal).

Onlinehändler haben Nachholbedarf bei Mobile

Allerdings hinken die meisten deutschen Online- und vor allem Mobileshops dem Stand ausländischer Anbieter jedoch noch hinterher und müssen sich in den nächsten Jahren erst noch professionalisieren, glaubt Springer-Autor Gerrit Heinemann.  Dies bestätigt auch eine Studie von Greven Medien, derzufolge nur 16 Prozent der kleinen und mittelständischen Firmen bisher mobile Werbung einsetzen.

Warum Unternehmen Mobile stärker in den Blick nehmen müssen, erklärt Heinemann so: "Das werden vor allem die auf die Märkte drängenden "Digital Natives" oder besser "Smart Natives" einfordern. Insbesondere die "Smart Natives". Diese "Smartphone-Intensivnutzer" sind jung und in den meisten Fällen noch nicht geschäftsfähig. Mit ihrem Eintritt als Kunden in die Handelslandschaft wird sich das Online- und Mobile-Wachstum in den nächsten Jahren noch beschleunigen und sich damit die disruptive Entwicklung der letzten Jahre weiter fortsetzen“, schreibt er in seinem Beitrag "Online-Handel der Zukunft" auf Seite 5.

Eigenständiger Kanal mit Mehrwert

Erfolgsentscheidend sei es zudem, dass Unternehmen Mobile nicht als Verlängerung von Online begreifen, sondern als eigenständigen Kanal mit ganz besonderen Fähigkeiten, mahnt Springer-Autor Mark Wächter.  Seiner Ansicht nach unterscheidet sich "Mobile Commerce" fundamental von Online Commerce via Desktop. Auch bei M-Commerce gehe es immer darum, dem Nutzer im Kontext einen Mehrwert zu bieten (Seite 173).

Empfehlung der Redaktion

2016 | Cebit | Buch

Mobile Strategy

Marken- und Unternehmensführung im Angesicht des Mobile Tsunami

Wie sich Unternehmen strategisch ganzheitlich auf allen Ebenen auf die neuen mobilen Zielgruppen einstellen, erklärt Mark Wächter - der offizielle Mr. Mobile der Branche - in diesem Grundlagenwerk. 


Dabei sei Mobile das "Dope für den stationären Handel" und ein wesentlicher Erfolgsfaktor für das gesamte Geschäft. Ein E-Commerce-Anbieter liefe in Gefahr, „seine komplette Glaubwürdigkeit zu verlieren, wenn er Mobile nicht mindestens genauso leistungsfähig ist wie Online, und ein stationärer Händler droht, zumindest bei gewissen standardisierten Non-Food-Kategorien zum Showroom für den digitalen Einkauf zu verkommen – man schaut und schlaut sich im Laden auf, kauft dann aber online oder gar direkt mobile noch im Laden“ (174).

Die Umsätze im Mobile Commerce hängen aber nicht zuletzt auch davon ab, ob es den Unternehmen gelingt, bequeme und sichere Payment-Systeme anzubieten. Mark Wächter stellt auf Seite 179 vier mobile Bezahlformen vor:

Vier Mobile Paymentformen
  • Peer to Peer Payment (P2P Payment): Hier wird Geld direkt von Person zu Person transferiert. Exemplarische Vertreter: Cashcloud, Facebook Messenger, M-Pesa, Paypal Venmo.
  • ​Remote Payment: Dieser Bezahlvorgang kommt beim M-Commerce zum Einsatz und umschließt alle elektronischen Zahlungssysteme, die einem im Mobile Shop angeboten werden. Exemplarische Vertreter neben den gebräuchlichen Gattungen Kreditkarte, Lastschrift und Sofortüberweisung (auf Rechnung, Nachnahme und Vorkasse ist nicht wirklich M-Payment): Amazon Payments, Billpay, Klarna Checkout, Paypal One Touch.
  • Mobile POS (M-POS): Hier wird aus dem Smartphone oder dem Tablet mittels aufsteckbarer (Dongle) oder konnektierter Kartenlese-/PIN-Eingabe-Hardware ein bewegliches Kassenterminal. Exemplarische Vertreter: I-Zettle, Payleven, Paypal here, Square, Sum up
  • Proximity Payment: Hier findet der Bezahlvorgang beim stationären Handel, also direkt am Point of Sale (POS) statt, unter Nutzung von Proximity Solutions wie QR-Code, NFC oder Beacon/BLE. Exemplarische Vertreter: Android Pay, Apple Pay, M-pass, My Wallet, Paij, Paypal (Beacon angekündigt), Softcard.


Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

Online-Handel der Zukunft

Quelle:
Der neue Online-Handel

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

Mobile Commerce

Quelle:
Mobile Strategy

Das könnte Sie auch interessieren

14.01.2016 | Kommunikation | Interview | Online-Artikel

"Eine Mobile Strategy ist überlebenswichtig!"

01.03.2016 | Mobile Payment | Interview | Online-Artikel

"Der Payment-Kuchen wird nicht größer"

27.07.2015 | Kommunikation | Schwerpunkt | Online-Artikel

Mobile treibt die Werbemärkte