Möchte der Handel bei der Generation Z punkten, geht das nicht ohne digitale Bezahlmöglichkeiten. Einer von vier jungen Kunden kehrt sogar Geschäften den Rücken, die nur Bargeld akzeptieren, offenbart die aktuelle Shell-Studie. Und auch die Babyboomer sind zunehmend für digitales Bezahlen offen.
Finanz-Apps ermöglichen einen schnellen Kontoüberblick sowie bequemes Bezahlen online oder an der Kasse und helfen bei der Verwaltung von Zahlungs- und Kundenkarten, Konzerttickets und Bordkarten. Zu den beliebtesten gehören die Angebote der VR-Banken und Sparkassen, so ein aktueller Report.
Ein Drittel der Menschen in Deutschland zahlt selbstverständlich mit Smartphone oder -watch und hat dort auch Ausweis- und andere Dokumente hinterlegt. Und gleich viele zeigen sich interessiert an dieser Technologie. Doch halten sich auch Zweifel an der Sicherheit digitaler Geldbörsen hartnäckig.
Ganz gleich, ob beim Elektronikfachmarkt, der Marken-Boutique oder im Online-Handel: Kunden wollen die gesamte Bandbreite an Zahlungsalternativen. "Nur Bares ist Wahres" schreckt vor allem jüngere Verbraucher ab, belegt eine aktuelle Umfrage in Deutschland und Österreich.
Das Bezahlen mit einem Smartphone oder einer Smartwatch ist vielen, vor allem jungen Deutschen bereits in Fleisch und Blut übergegangen. Und sie ist die schnellste aller Zahlungsmethoden, wie die Deutsche Bundesbank im Rahmen einer zweiteiligen Studie herausfand.
In Zeiten steigender Preise für Strom, Gas und Lebensmittel beschäftigen sich die Deutschen deutlich häufiger mit ihren Finanzen, zeigt eine aktuelle Umfrage. Und sie vertrauen den Angeboten und Services ihrer Banken und Sparkassen. Nicht einmal jeder Zehnte möchte aktuell das Institut wechseln.
Eine aktuelle Bitkom-Umfrage zeigt, dass bereits die Hälfte der Bundesbürger mehrmals wöchentlich mit Karte, Smartphone oder Smartwatch im Einzelhandel bezahlt. Selbst Senioren nutzen immer häufiger solche Zahlungsalternativen an der Ladenkasse.
Unbegrenzt mit dem E-Auto reisen und tanken? In Europa ist das so eine Sache. Je nach Ladesäulenanbieter brauchen Kunden eine spezielle App oder Ladekarte, riskieren beim Registrieren Betrügern aufzusitzen oder zahlen für Roaming drauf. Das wollen Interessenverbände nicht mehr hinnehmen.
The role of digital financial inclusion in economic development has been widely appreciated, and its carbon emission mitigating effect on the household sector needs to be noticed. This study investigates the impact of digital financial inclusion …
Identity-based threshold signature (IDTS) is a forceful primitive to protect identity and data privacy, in which parties can collaboratively sign a given message as a signer without reconstructing a signing key. Nevertheless, most IDTS schemes …
The research on technologies and methodologies for (accurate, real-time, spontaneous, three-dimensional…) facial expression recognition is ongoing and has been fostered in the past decades by advances in classification algorithms like deep …
The SS7 (Signaling System n $$^o$$ o 7) protocol stack is still in use today to interconnect networks from different mobile telecommunication providers. These protocols were proposed in the 80 s, taking into account mutual trust relationships …
Wenn es nunmehr darum geht, die recht große Zahl an Organisations-, Management- und Unternehmensführungstheorien vorzustellen, dann sollen hier zwei Hauptgruppen gebildet werden: Während in der ersten jene Theorien zusammengefasst sind, welche als …
The China’s knowledge payment industry has entered the “pan-knowledge payment” period, and the overall situation of industry is gratifying. O2O paid knowledge platforms, which are not under the public media spotlight, are also developing slowly.
In this paper, we propose the Graph Temporal Edge Aggregation (GTEA) framework for inductive learning on Temporal Interaction Graphs (TIGs). Different from previous works, GTEA models the temporal dynamics of interaction sequences in the …
China has become the world's largest online retail market for 9 consecutive years since 2013 and saw explosive growth in online shopping users in the past decade. It is urgent to develop new mechanisms and systems and integrate all resources of …
Die 7. Internationale ATZ-Fachtagung Fahrzeugakustik diskutiert aktuelle Herausforderungen im Akustikmanagement und in der NVH-Technik. ATZlive lädt dazu am 11. und 12. Juli 2023 nach Rüschlikon/Zürich (Schweiz) ein. Eine Teilnahme ist auch virtuell via Live-Stream möglich. Jetzt anmelden!