Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

Mobiles Lernen an Deutschschweizer Volksschulen aus der Sicht von Lehrpersonen

verfasst von : Klaus Rummler, Björn Maurer

Erschienen in: Handbuch Mobile Learning

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Der Beitrag präsentiert ausgewählte Ergebnisse der dreiteiligen Studie „Mobiles Lernen aus Sicht der Lehrpersonen“, die zwischen den Jahren 2013 bis 2015 an der Pädagogischen Hochschule Zürich durchgeführt wurde. Zentrale Frage und Ziel der Studie war es, die Sichtweise von Lehrpersonen auf mobiles Lernen zu erfassen bzw. zu rekonstruieren, ohne ihnen eine Definition von mobilem Lernen vorzugeben. In der Studienreihe ging es um die ergebnisoffene und erkenntnisgewinnende Frage, was „mobiles Lernen“ aus der Sicht von Lehrpersonen als Expertinnen und Experten bedeutet. Eines der wesentlichen Ergebnisse ist, dass mobiles Lernen kaum mehr von den allgemeinen schulischen ICT-Konzepten zu unterscheiden ist. Teil eins der Reihe bestand aus einem Kick-off-Meeting mit interessierten Lehrpersonen, die eingeladen waren, ihre Erfahrungen mit mobilem Lernen untereinander und mit Unterstützung der Forschungsgruppe auszutauschen. Die Ergebnisse dieses Kick-offs bildeten die Grundlage für den zweiten Teil der Studie, in dem die Aktivitäten zweier schweizerischer Facebook-Gruppen zu diesem Thema systematisch untersucht wurden. Die daraus entstandenen Ergebnisse bildeten die Grundlage zum dritten Teil der Studienreihe, in der Lehrpersonen (ICT-Supporter) als Expertinnen und Experten an ihren jeweiligen Schulen zur Situation des mobilen Lernens befragt wurden.Der Schwerpunkt des Beitrags liegt in der Darstellung zentraler ausgewählter Dimensionen und Ergebnisse des dritten Teils der Studie. Die Ergebnisbereiche erstecken sich von Rahmenbedingungen für den Einsatz mobiler Geräte, über Mehrwerte wie Lehr-Lernverständnis und Effizienz sowie Herausforderungen an der Grenze zwischen analog und digital, die Lehrpersonen in den Befragungen äußerten. Der Beitrag beinhaltet ausgewählte Anwendungsbeispiele und Apps, die Lehrpersonen und vor allem pädagogische ICT-Supporter diskutierten. Neben konkreten Bezügen zu Schulstufen und -fächern scheint hier bedeutsam, welche Auswahlkriterien Lehrpersonen haben und was ihnen an Soft- und Hardware wichtig und relevant ist.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Metadaten
Titel
Mobiles Lernen an Deutschschweizer Volksschulen aus der Sicht von Lehrpersonen
verfasst von
Klaus Rummler
Björn Maurer
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-19123-8_34