Im öffentlichen Nahverkehr sind immer mehr E-Busse unterwegs. Doch seit dem Wegfall einer Bundesförderung halten sich die Unternehmen mit ihren Planungen zurück.
Lexus hat auf der Auto Shanghai in China die achte Generation des ES enthüllt. Die Limousine kommt 2026 mit Hybrid- und erstmals auch mit batterie-elektrischen Antrieben auf den Markt.
Für den Erfolg der E-Mobilität ist auch die nötige Ladeinfrastruktur ausschlaggebend. Der Ausbau ist hier mittlerweile so weit vorangeschritten, dass Betreiber schon wieder auf die Bremse treten.
Elon Musk behauptet, dass Tesla mehr als 90 % Marktanteil bei Robotaxis haben werde. Doch er steht noch in den Startlöchern – der Platzhirsch Waymo kommt auf eine Million Fahrten im Monat.
Union und SPD wollen den Absatz von Elektroautos mit staatlichen Maßnahmen ankurbeln. Aber wie die Unterstützung der E-Mobilität aussehen soll, wird noch erarbeitet.
Der deutsche Autohersteller stellt autonom fahrende Elektro-Bullis für Uber-Kunden in den USA bereit. Nach Tests sollen kommerzielle Fahrten erstmals 2026 angeboten werden.
Chassis-Engineering muss sich immer stärker mit der Elektrifizierung des Antriebsstrangs, Vernetzung und dem automatisierten Fahren auseinandersetzen. So begegnen Ingenieure und Entwickler diesen Herausforderungen.
Mit der zunehmenden Verbreitung von Elektromobilität und der Entwicklung neuer Mobilitätskonzepte stehen Hersteller vor immer größeren Herausforderungen bei der Beschichtung von Oberflächen; insbesondere im Bereich von Batteriegehäusen. Im …
Eine Analyse der jüngsten Forschungsergebnisse lässt den Schluss zu, dass Wasserstoff in zukünftigen Prozesstechnologien und Energiesystemen eine Schlüsselrolle spielen wird, sofern seine Herstellung mit geringem CO2-Fußabdruck realisiert werden …
Gerade in Ballungszentren kann sich die individuelle Mobilität nicht so weiterentwickeln wie bisher. Neue Konzepte wie Roboshuttles und Mikromobilität oder kooperative Modelle zwischen Individualverkehr und öffentlichem Personennahverkehr …
Gerade in Ballungszentren kann sich die individuelle Mobilität nicht so weiterentwickeln wie bisher. Neue Konzepte wie Roboshuttles und Mikromobilität oder kooperative Modelle zwischen Individualverkehr und öffentlichem Personennahverkehr versprechen eine nachhaltigere, effizientere und flexiblere Mobilität, die auch ländliche Gebiete abdecken könnte.
Die Anforderungen an zukünftige Fahrzeuge verschieben sich zunehmend von einer reinen Hardware-Ausrichtung hin zu flexiblen Softwarelösungen. Dieser Wandel ermöglicht es, schnell und effizient auf sich ändernde Anforderungen an Rechenkapazität …
Die Motivation für eine fluide Produktion stützt sich auf 4 Themen. Thema Nr. 1 ist: „Intelligenz des Fahrzeuges für die Produktion nutzen“. Im Stand der Technik wird dies teilweise schon umgesetzt. Im Rahmen des FlexCar Projektes können wir für …
Das Projekt InnaMoRuhr verfolgte das Ziel, nachhaltige Mobilitätskonzepte im Universitätskontext zu erforschen und diese dann im Realbetrieb zu erproben, was eine große Herausforderung für alle Beteiligten darstellte. Zu Beginn des Projekts 2020 …
Die Covid-19-Pandemie hat die Bedeutung des Fahrrads im Alltags- und Freizeitverkehr in Deutschland gestärkt. Studien zeigen, dass die Fahrradnutzung für Freizeitaktivitäten wie Tagesausflüge und Sport zugenommen hat. Etwa zwei Drittel der …
Die chassis.tech plus 2025 thematisiert neueste Entwicklungen in den Bereichen Fahrwerk, Lenkung, Bremsen und Reifen/Räder. ATZlive lädt dazu für den 3. und 4. Juni 2025 nach München ein. Eine Teilnahme ist auch virtuell via Live-Stream möglich. Jetzt anmelden!
Mercedes-Benz gibt mit dem Vision V einen Ausblick auf die künftige Van-Architektur. Die offene Innenraumgestaltung mit Lounge-Charakter und der digitale 360°-Cocooning-Effekt kennzeichnen den Luxus-Van.
Am BorgWarner-Standort in Darmstadt fertigen 850 Mitarbeitende auf 15.000 m2 Fläche unter anderem Batterien, ein Batteriemanagementsystem oder eine austauschbare Kontaktbox.
Die EL-MOTION ist Österreichs größter B2B-Fachkongress in Österreich zu den Themen e-Mobilität, Transformation der Wirtschafts- & Güterverkehre und Zero Emission.
Ingenieure von Continental haben an der Schlüsselkomponente des Elektroantriebs getüftelt. So wurde die neue Generation der Leistungselektronik, die die Antriebsenergie von Hybrid- und Elektrofahrzeugen steuert, kompakter und leistungsfähiger. In Serie gehen soll sie im August 2015.
Während manche OEMs noch zögern, setzt Kia Motors voll auf die Elektromobilität. Der südkoreanische Automobilhersteller entwickelt dafür das bekannte Crossover-Modell Soul weiter und bietet es als reine Elektrovariante an.