Skip to main content

16.11.2020 | Mobilitätskonzepte | Nachricht | Online-Artikel

Projekt erforscht die luftgestützte Mobilität in Hamburg

verfasst von: Patrick Schäfer

1 Min. Lesedauer
share
TEILEN
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Wie sieht der urbane Luftverkehr der Zukunft aus und wie kann er gestaltet werden? In einem Verbundprojekt in Hamburg soll ein Gesamtkonzept für luftgestützte Mobilitätslösungen erarbeitet werden.

Im Verbundprojekt "Innovative Luftgestützte Urbane Mobilität" soll ein interdisziplinäres Team unter der Leitung des Instituts für Lufttransportsysteme der Technischen Universität Hamburg Lösungen für den urbanen Luftverkehr der Zukunft entwickeln. Dabei sollen die gesellschaftliche Akzeptanz, juristische Aspekte der Umsetzbarkeit sowie verkehrs- und stadtplanerische Fragestellungen betrachtet werden. Am Ende soll ein gesellschafts- und stadtkonformes, passagierfreundliches, ökologisches und ökonomisches Gesamtkonzept für luftgestützte Mobilitätslösungen entstehen.

Forschungsgrundlage sind die Metropolregion Hamburg und darauf maßgeschneiderte Zukunftsszenarien für das Jahr 2050. Am Verbundprojekt sind auch die Helmut-Schmidt-Universität (HSU), die Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg), die Hafen-City Universität Hamburg (HCU), das Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie das Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) beteiligt. Es wird von der Hamburger Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke (BWFGB) gefördert.

share
TEILEN
print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Mobilität in der dritten Dimension

Wie Flugtaxis und vernetzte Infrastrukturen Verkehrsprobleme der Zukunft lösen
Quelle:
CSR und Energiewirtschaft

Das könnte Sie auch interessieren

Premium Partner