Flugtaxi-Kooperation: Die Edag Group hat mit Air eine Absichtserklärung zur Entwicklung und Produktion von serienreifen Fluggeräten geschlossen.
Flugtaxi Air One
Edag Group
Der Engineering-Dienstleister Edag hat mit dem israelischen Flugtaxi-Hersteller Air eine Absichtserklärung vereinbart. Gemeinsam wollen sie serienreife electric Vertical Take-Off and Landing aircraft (eVTOL) entwickeln und produzieren. Der rein elektrische Air One soll eine Reichweite von einer Stunde Flugzeit bei einer Beladung von bis zu 250 kg bieten. Eine Reichweitenverlängerung bei gleichbleibender Beladung könnte mit einer hybriden Variante von bis zu 450 km möglich sein. Das Flugtaxi wird in Aluminium-Leichtbau gefertigt. Edag liefert Air eine neu entwickelte Hauptstruktur sowie weiterere Baugruppen. Das Flugtaxi weist klappbare Flügel und Motorarme auf, der Kabinenraum kann für Güter oder Personen genutzt werden, das Ladevolumen liegt bei knapp 2.000 l.
Nachdem die ersten Strukturen bereits geliefert wurden, folgt derzeitig der Zusammenbau und das Testing der Flugzeuge bei Air. Die unbemannte Cargo-Variante des eVTOL wird 2025 an die Erstkunden ausgeliefert. 2026 soll die für die private Nutzung und durch Piloten gesteuerte Version in Serie gehen. "Diese Partnerschaft ebnet den Weg für eine rationalisierte, skalierbare Produktion des Air One und ermöglicht eine schnellere Auslieferung, um die wachsende Nachfrage von Verbrauchern und Unternehmen nach barrierefreiem Lufttransport zu erfüllen", sagt Rani Plaut, CEO und Mitbegründer von Air. Die ersten unbemannten Flüge hatte Air bereits im Jahr 2022 erfolgreich unternommen.