Skip to main content

03.08.2022 | Mobilitätskonzepte | Infografik | Online-Artikel

Menschen sorgen sich um Mobilitätskosten

verfasst von: Christiane Köllner

2 Min. Lesedauer
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Der eigene Pkw bleibt für die meisten Bürger wichtig. Doch die Menschen sorgen sich um die Bezahlbarkeit von Mobilität. Ab einem Benzinpreis von 2,80 Euro pro Liter kann sich die Mehrheit Autofahren nicht mehr leisten. 

Die Menschen haben zunehmend Angst um die Bezahlbarkeit ihrer Mobilität, wie die Continental-Mobilitätsstudie 2022 ermittelt hat. Für die Studie wurden in Deutschland, Frankreich, Norwegen, den USA, Japan und China je 1.000 Bürger zu ihren individuellen Mobilitätsbedarfen und ihrem Reise- und Freizeitverhalten befragt. Vor dem Hintergrund rasant gestiegener Energiepreise sorgten sich über 70 % aller Befragten um die Bezahlbarkeit von Mobilität. Mehr als die Hälfte der Befragten in Deutschland kann sich laut Studie das Autofahren ab einem Benzinpreis von 2,80 Euro pro Liter nicht mehr leisten.

Sorgen um die Bezahlbarkeit der individuellen Mobilität prägen auch den Blick auf technologische Entwicklungen. Obwohl vielen Menschen aktuelle Technologie im Auto wichtig ist, sei die Sorge vor steigenden Preisen noch größer, so die Studie. Demnach sagten 79 % der Deutschen, dass die neueste Technologie Autos nur verteuere. 

Mehr finanzielle Hilfe und Regulierung vom Staat

Das Thema Kosten treibt die Menschen auch beim Umstieg auf klimafreundliche Mobilität um. Zwar gingen 44 % der Deutschen, die im Rahmen der Studie befragt wurden, davon aus, dass die Zukunft der Mobilität elektrisch sein werde. Angesichts der hohen Preise für Strom, Benzin und Dieselkraftstoff habe jedoch für eine knappe Mehrheit der Menschen in Deutschland eine umweltfreundliche Mobilität derzeit keine Priorität. Fast jeder Zweite (43 %) gibt die hohen Kosten als Grund gegen die Anschaffung speziell eines Elektrofahrzeugs an. 

Schließlich fehlt über alle Länder hinweg vielen Befragten das Wissen darüber, wie umweltfreundlich die Elektromobilität tatsächlich ist. Zudem fühlten sich rund zwei Drittel der Umfrageteilnehmer in Deutschland nicht ausreichend über die Anschaffungskosten und die laufenden Kosten eines E-Autos informiert. Nach Meinung der überwiegenden Mehrheit sollte der Staat mehr dafür tun – etwa über Subventionen –, dass der Anteil emissionsfreier Fahrzeuge steigt, vor allem aber, dass die Mobilität insgesamt bezahlbar bleibt.

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

Premium Partner