Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Mode- und Luxuszeitschriften – seit langem eine journalistische Herausforderung

verfasst von : Florian Stadel

Erschienen in: Luxus als Distinktionsstrategie

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Dieser Beitrag behandelt das aus journalistischer Sicht problematische Arbeitsumfeld von Luxus- und Modezeitschriften. Das symbiotische Verhältnis der Bereiche Luxus und Mode bei Printerzeugnissen reicht im deutschsprachigen Raum bis ins 18. Jahrhundert zurück. Das „Journal des Luxus und der Moden“ (1786–1826) kombinierte als erstes die Begriffe im Titel und erlangte in Deutschland große Bedeutung. Die monatliche Auflage betrug 2000 Stück, und das Thema Werbung für Mode- und Luxusgüter war schon im späten 18. Jahrhundert von enormer Wichtigkeit. Dass die Chefredakteurin einer der auflagenstärksten deutschen Mode- und Luxuszeitschriften „Madame“, Petra Winter, gut 200 Jahre später im Interview auf das besondere Verhältnis zwischen Werbekunden und Modejournalisten hinweist, deutet auf Tradition hin. Winter und ihre Branche sehen sich dem Vorwurf gegenüber, den Journalismus zugunsten der Public Relations zu verraten und sich in Abhängigkeit einiger weniger Großkonzerne begeben zu haben.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Ackermann, A. (2004). Eine nationale Aufgabe – Mode und Kommerz. In G.-L. Fink & A. Klinger (Hrsg.), Identitäten: Erfahrungen und Fiktionen um 1800 (S. 323–337). Frankfurt a. M.: Lang. Ackermann, A. (2004). Eine nationale Aufgabe – Mode und Kommerz. In G.-L. Fink & A. Klinger (Hrsg.), Identitäten: Erfahrungen und Fiktionen um 1800 (S. 323–337). Frankfurt a. M.: Lang.
Zurück zum Zitat Ackermann, A. (2008). Die Vermittler des Luxus – Frühe europäische Modejournale. In M. Moritz (Hrsg.), Feine Leute. Mode und Luxus zur Zeit des Empire (S. 168–179). Erfurt: Museum für Thüringer Volkskunde. Ackermann, A. (2008). Die Vermittler des Luxus – Frühe europäische Modejournale. In M. Moritz (Hrsg.), Feine Leute. Mode und Luxus zur Zeit des Empire (S. 168–179). Erfurt: Museum für Thüringer Volkskunde.
Zurück zum Zitat Bertuch, J. F., & Kraus, G. M. (1786). Einleitung. Journal des Luxus und der Moden, 1, 3–16. Bertuch, J. F., & Kraus, G. M. (1786). Einleitung. Journal des Luxus und der Moden, 1, 3–16.
Zurück zum Zitat Flik, R. (2004). Kultur-Merkantilismus? Friedrich Justin Bertuchs „Journal des Luxus und der Moden“ (1786–1827). In A. Borchert & R. Dressel (Hrsg.), Das Journal des Luxus und der Moden: Kultur um 1800 (S. 21–56). Heidelberg: Winter. Flik, R. (2004). Kultur-Merkantilismus? Friedrich Justin Bertuchs „Journal des Luxus und der Moden“ (1786–1827). In A. Borchert & R. Dressel (Hrsg.), Das Journal des Luxus und der Moden: Kultur um 1800 (S. 21–56). Heidelberg: Winter.
Zurück zum Zitat Krug, C. (2008). Kollektiv der Rückgratlosen. Der Spiegel, 26, 94–96. Krug, C. (2008). Kollektiv der Rückgratlosen. Der Spiegel, 26, 94–96.
Zurück zum Zitat Kuhles, D. (2000). Das Journal des Luxus und der Moden (1786–1827). Zur Entstehung seines inhaltlichen Profils und seiner journalistischen Struktur. In G. R. Kaiser & S. Seifert (Hrsg.), Friedrich Justin Bertuch (1747–1822). Verleger, Schriftsteller und Unternehmer im klassischen Weimar (S. 489–500). Tübingen: Niemeyer. Kuhles, D. (2000). Das Journal des Luxus und der Moden (1786–1827). Zur Entstehung seines inhaltlichen Profils und seiner journalistischen Struktur. In G. R. Kaiser & S. Seifert (Hrsg.), Friedrich Justin Bertuch (1747–1822). Verleger, Schriftsteller und Unternehmer im klassischen Weimar (S. 489–500). Tübingen: Niemeyer.
Zurück zum Zitat Platthaus, A. (2016). Luxus Buch. Frankfurter Allgemeine Woche, 14. Oktober. Platthaus, A. (2016). Luxus Buch. Frankfurter Allgemeine Woche, 14. Oktober.
Zurück zum Zitat Prinz, M. (2003). Aufbruch in den Überfluss? Die englische Konsumrevolution des 18. Jahrhunderts im Licht der neuen Forschung. In M. Prinz (Hrsg.), Der lange Weg in den Überfluss. Anfänge und Entwicklung der Konsumgesellschaft seit der Vormoderne (S. 191–218). Paderborn: Schöningh. Prinz, M. (2003). Aufbruch in den Überfluss? Die englische Konsumrevolution des 18. Jahrhunderts im Licht der neuen Forschung. In M. Prinz (Hrsg.), Der lange Weg in den Überfluss. Anfänge und Entwicklung der Konsumgesellschaft seit der Vormoderne (S. 191–218). Paderborn: Schöningh.
Zurück zum Zitat Rasche, A. (2008). Luxus für alle. Luxusgüter in ausgewählten internationalen Modejournalen, 1780 bis 1925. In M. Jäckel (Hrsg.), Luxus: Interdisziplinäre Beiträge zu Formen und Repräsentationen des Konsums (Bd. 28, S. 129–144) (Trierer Beiträge. Aus Forschung und Lehre der Universität Trier). Trier: University of Trier. Rasche, A. (2008). Luxus für alle. Luxusgüter in ausgewählten internationalen Modejournalen, 1780 bis 1925. In M. Jäckel (Hrsg.), Luxus: Interdisziplinäre Beiträge zu Formen und Repräsentationen des Konsums (Bd. 28, S. 129–144) (Trierer Beiträge. Aus Forschung und Lehre der Universität Trier). Trier: University of Trier.
Zurück zum Zitat Resch, S. (2012). Modejournalismus. In M. Kaiser (Hrsg.), Special Interest. Ressortjournalismus – Konzepte, Ausbildung, Praxis (S. 50–69). Berlin: Econ. Resch, S. (2012). Modejournalismus. In M. Kaiser (Hrsg.), Special Interest. Ressortjournalismus – Konzepte, Ausbildung, Praxis (S. 50–69). Berlin: Econ.
Zurück zum Zitat Trabert, S. (2015). Popularisierung der Luxuswerbung im „Journal des Luxus und der Moden“ 1786–1795. In M. Przybilski, A. Tacke, C. Jeggle, M. Häberlein, & M. Herzog (Hrsg.), Luxusgegenstände und Kunstwerke vom Mittelalter bis zur Gegenwart (S. 475–488). Konstanz: UVK. Trabert, S. (2015). Popularisierung der Luxuswerbung im „Journal des Luxus und der Moden“ 1786–1795. In M. Przybilski, A. Tacke, C. Jeggle, M. Häberlein, & M. Herzog (Hrsg.), Luxusgegenstände und Kunstwerke vom Mittelalter bis zur Gegenwart (S. 475–488). Konstanz: UVK.
Metadaten
Titel
Mode- und Luxuszeitschriften – seit langem eine journalistische Herausforderung
verfasst von
Florian Stadel
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21569-9_3