Skip to main content

2017 | Buch

Modellbasierter Entwicklungsprozess cybertronischer Systeme

Der PLM-unterstützte Referenzentwicklungsprozess für Produkte und Produktionssysteme

herausgegeben von: Martin Eigner, Walter Koch, Christian Muggeo

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch befasst sich mit der fortschreitenden Digitalisierung, die in der Produktion (Industrie 4.0), aber auch im Engineering vorangetrieben werden muss, um immer komplexere Produkte sowie deren Herstellung planen und verwirklichen zu können. Wichtigster Faktor für Unternehmen wird der Umstieg von einer dokumentenzentrierten zu einer modellbasierten Entwicklung sein. Auch die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Ingenieursdisziplinen muss zukünftig früher und umfassender als heute von Modell-, Prozess- und Toolseite unterstützt werden.

Präsentiert wird ein zusammenfassender Überblick über das BMBF-geförderte Verbundprojekt mecPro², welches sich diesen Herausforderungen gestellt hat. Die Verbundpartner präsentieren die Ergebnisse aus drei Jahren Forschung aus den Bereichen: Interdisziplinäre Entwicklungsmethodik, MBSE, einen Referenzentwicklungsprozess für cybertronische Produkte und Produktionssysteme, die Modellierung auf Systemebene mit SysML-Modellen sowie deren Unterstützung und Verwaltung durch PLM-Systeme.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Das Projekt mecPro2

Frontmatter
Chapter 1. Vorwort
Zusammenfassung
Das Internet der Dinge und darauf basierende Forschungsinitiativen des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) (Industrie 4.0 / Internet-basierte Dienstleistungen) gehen in der Zukunft von vernetzten Produkten und Dienstleistungen aus. Heute ist lediglich 1% der physischen Welt vernetzt. Mit IPv6 haben wir 430 Sextillionen Internetadressen zur Verfügung (430 x 1036).
Martin Eigner, Walter Koch
Chapter 2. Ausgangssituation
Zusammenfassung
Statistiken der letzten Jahre belegen den permanenten Wandel des Produktentwicklungsprozesses (PEP). Die Einflüsse resultieren aus veränderten Marktbedingungen, aus neuen Anforderungen an das Produkt und aus Kundensicht. Der Anstieg der Produktkomplexität resultiert zum einen aus einer weitaus stärkeren „multi market”–fähigen Produkt-, Derivate- und Variantenvielfalt und zum anderen aus der ständigen Zunahme elektronischer Komponenten und der zugehörigen „embedded software” (Mechatronik).
Martin Eigner
Chapter 3. Zielstellung des Projekts mecPro2
Zusammenfassung
Grundlage zur Projektidee mecPro2 war die sehr stark produktionsgeprägte Debatte um die 2011 aufkommende Zukunftsvision Industrie 4.0. Der Begriff Cyber-Physische Systeme stand im Raum, ohne dass klar war, wie diese neuartige Klasse von Geräten mit all ihrer Komplexität entwickelt werden können.
Martin Eigner, Christian Muggeo
Chapter 4. Cybertronische Systeme
Zusammenfassung
Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung steigt, im Kontext von Industrie 4.0, die Nachfrage an individualisierten Produkten mit einer immer größer werdenden Funktionsvielfalt stetig an. Diese Evolution forciert die Weiterentwicklung von mechatronischen zu cybertronischen Systemen, die sich durch Kommunikation und Kooperation ihrer Elemente zur Erfüllung spezifischer, gemeinsamer Aufgaben auszeichnen. Dies führt sowohl auf der Produktseite als auch auf Seite des Produktionssystems zu neuen Herausforderungen zur Beherrschung der Komplexität.
Marcel Cadet, Hermann Meissner
Chapter 5. Anwendungsszenarien
Zusammenfassung
Das Anwendungsszenario CTP „Autonomes Einparken” betrachtet den Fall, dass mehrere cybertronische Systeme miteinander kooperieren müssen. Dazu ist es in einer frühen Phase des Entwicklungsprozesses notwendig, dass das kollaborative Verhalten der Systeme über Schnittstellen beschrieben wird. Anforderungen, Funktionen und Systemverhalten werden später mittels einer Beschreibungssystematik ausführlich beschrieben. Im weiteren Verlauf soll dies für Simulationen herangezogen werden können. Das Anwendungsszenario soll den Anforderungen gerecht werden, dass die Komplexität, die sich aus den verschiedenen Systemen einzelner Interaktionspartner ergibt, beherrschbar bleibt. Im Anwendungsszenario CTPS wird ein Produktionssystem mit cybertronischen Elementen und dessen speziellen Eigenschaften betrachtet. Es werden Materialflusssimulationen unter Berücksichtigung von Funktion und Verhalten des cybertronischen Systems vorgenommen und damit gezeigt, wie eine Fertigung mittels CTPS flexibler gestaltet werden kann durch Verbindung von Engineering und Simulation in der frühen Phase des Entwurfs eines Produktionssystems.
Antje Standke, Christian Huwig, Jan Fischer, Chantal Sinnwell

Der mecPro2-Referenzentwicklungsprozess

Frontmatter
Chapter 6. Referenzentwicklungsprozess: Grundlagen
Zusammenfassung
Im Rahmen des Projektes wurde ein auf die CTP- und CTPS-Anforderungen hin optimierter übergreifender SOLL-Entwicklungsprozess erarbeitet und in Form eines Prozessrahmenwerks zur modellbasierten Entwicklung cybertronischer Produkte (CTP) und Produktionssysteme (CTPS) dokumentiert. Die Erkenntnisse aus der IST-Prozessaufnahme dienten hierbei als Basis. Integriert wurden Aktivitäten aus Normen und Standards sowie Vorgehensmodelle zur Entwicklung modellbasierter Systeme. Die übergeordneten Ziele waren wie folgt:
  • Identifikation von Potenzialen im Hinblick auf die Entwicklung von CTP / CTPS
  • Entwicklung eines Rahmenkonzepts zur Entwicklung von CTP und CTPS
  • Zusammenführung der erarbeiteten Ergebnisse zu einem integrierten Konzept zum Modellmanagement
  • Konzept für die Einordnung des Prozessrahmenwerks in einen übergeordneten Stage-Gate-Prozess.
Oliver Hornberg, Ulrich Deppe
Chapter 7. Referenzentwicklungsprozess für cybertronische Produkte und Produktionssysteme
Zusammenfassung
Durch die stetige Digitalisierung in der Industrie entwickeln sich mechatronische Systeme weiter zu cybertronischen Systemen (CTS). Durch diese Evolution müssen die konventionellen Entwicklungs- bzw. Planungsprozesse für Produkte und Produktionssysteme auf den Prüfstand gestellt werden. Die hohe Komplexität von CTS führt zu einem Wandel von einer dokumentenbasierten Vorgehensweise, hin zu einem modellbasierten Ansatz für die Entwicklung von cybertronischen Produkten (CTP) bzw. für die Planung von cybertronischen Produktionssystemen (CTPS). Weiterhin führen die spezifischen Charakteristika von CTP und CTPS zu neuen Herausforderungen im Entwicklungsprozess. Aus diesem Grund wurde im Rahmen des Forschungsprojektes mecPro2 ein Referenzentwicklungsprozess für die Entwicklung von CTP und CTPS erarbeitet. Nachdem in Kapitel 6 die Vorgehensweise zur Erarbeitung des Entwicklungsprozesses und dessen grundsätzlicher Aufbau vorgestellt wurden, wird in diesem Kapitel der mecPro2-spezifische Referenzentwicklungsprozess für cybertronische Produkte und Produktionssysteme näher beschrieben und anhand von Beispielen illustriert.
Marcel Cadet, Chantal Sinnwell, Jan Fischer, Roland Rosen, Nicole Stephan, Hermann Meissner

"Die mecPro2-Beschreibungssystematik – Modellierung der Systemarchitek turund des Systemverhaltens"

Frontmatter
Chapter 8. Analyse existierender SysML-basierter Ansätze aus Industrie und Forschung
Zusammenfassung
Das folgende Kapitel liefert nach einer kurzen Einführung in das Thema einen Überblick über vorhandene Ansätze zur Systemmodellierung und -spezifikation in der frühen Phase des Entwicklungsprozesses mit der Modellierungssprache SysML. Die hier analysierten Ansätze entsprechen nur einer Teilmenge der existierenden Ansätze zur Nutzung der SysML. Für eine aussagekräftige Analyse und Bewertung wurden nur Ansätze betrachtet, zu denen eine ausreichende Dokumentation gefunden werden konnte. Mit der Beschreibung des Vorgehens, welches bei der Analyse angewendet wurde, und der anschließenden Ableitung der Stärken der jeweiligen Modellierungsansätze, welche als Grundlage für die Entwicklung eines projekteigenen SysML-basierten Ansatzes dienen sollten, endet das Kapitel.
Thomas Dickopf, Tim Schulte, Marc Schneider
Chapter 9. Aufbau der mecPro2-Beschreibungssystematik
Zusammenfassung
Dieses Kapitel gibt Einblick in das Konzept der im Forschungsprojekt mecPro2 entwickelten Beschreibungssystematik. Die Beschreibungssystematik zeigt einen Ansatz, wie im Sinne des Model-based Systems Engineering (MBSE) cybertronische Elemente und Systeme beschrieben werden können. Als wesentliche Grundlage wird dazu die Modellierungssprache SysML (Systems Modeling Language) genutzt. Integriert in das ebenfalls im Projekt entstandene Prozessrahmenwerk, besteht das Konzept der Beschreibungssystematik aus drei wesentlichen Bestandteilen: (1) Modellrahmenwerk, (2) Profil & Ontologie sowie (3) Views & Viewpoints. Während im ersten Teil dieses Kapitels zuerst die einzelnen Bestandteile im Detail erklärt werden, wird im zweiten Teil auf deren Zusammenhänge eingegangen.
Thomas Dickopf, Tim Schulte, Marc Schneider

Integriertes Modell aus Referenzentwicklungsprozess und Beschreibungs systematik

Frontmatter
Chapter 10. Integration & CTP-Spezialisierung
Zusammenfassung
Im vorliegenden Kapitel werden die Integrationskonzepte des integrierten Modells von mecPro2 beschrieben. Zusammengefügt werden das Prozessrahmenwerk und die Beschreibungssystematik, anschließend wird das integrierte Modell um ein modellbasiertes Varianten- und Konfigurationsmanagement ergänzt. Das Variantenmanagement realisiert die dritte Achse des Modellrahmenwerks zur Abbildung von Varianz bzw. Variabilität. Das Konfigurationsmanagement fügt die Möglichkeit hinzu, Informationen zur Verwaltung der Entwicklungsinformationen abbilden zu können. Im letzten Abschnitt des Kapitels wird Bezug genommen auf die in Kap. 4 beschriebenen Charakteristika von cybertronischen Produkten (CTP) und die Spezialisierung des integrierten Modells aus Prozessrahmenwerk und Beschreibungssystematik zur Anwendung auf cybertronische Produkte wird beleuchtet.
Tim Schulte, Thomas Dickopf, Antje Standke
Chapter 11. Kernelemente für die Zusammenarbeit von CTP-Entwicklung und CTPS-Planung
Zusammenfassung
Ein Produkt und sein dazugehöriges Produktionssystem werden in einer Vielzahl der Fälle sequentiell entwickelt, d. h. die Planung des Produktionssystems startet erst in einem sehr späten Stadium der Produktentwicklung, da in der Regel Informationen in einem hohen Detaillierungsgrad über das herzustellende Produkt benötigt werden [Gr15]. Das führt u. a. zu Zeit- und Effizienzverlusten, Änderungskosten, Medienbrüchen und langen Entwicklungszeiten [St16a]. Um dem entgegenzuwirken, muss die Planung des Produktionssystems früher begonnen werden. Ein Ansatz, um diesen Herausforderungen zu begegnen, ist der frühere Beginn der Produktionssystemplanung auf Basis von Informationen aus den frühen Phasen der Produktentwicklung. In diesem Kapitel wird ein Vorgehensmodell für eine integrierte Entwicklung von cybertronischen Produkten (CTP) und Produktionssystemen (CTPS) vorgestellt. Dieses formalisierte Modell beinhaltet neben der Beschreibung der Schnittstellen zwischen CTP und CTPS auch Grundelemente für den modellbasierten Referenzentwicklungsprozess für CTPS in frühen Entwicklungsphasen (vgl. Kapitel 12).
Marcel Cadet, Chantal Sinnwell, Jan Fischer, Nicole Stephan
Chapter 12. Modellbasierter Referenzentwicklungsprozess für CTPS in frühen Entwicklungsphasen
Zusammenfassung
Für die integrierte Entwicklung cybertronischer Produkte (CTP) und Produktionssysteme (CTPS) wurde unter Verwendung eines MBSE-Vorgehens ein Prozessrahmenwerk entwickelt. Dessen Ziele sind zum einen die Verbesserung der Integration zwischen der CTP-Entwicklung und der CTPS-Planung durch die Verwendung derselben Modellierungssprache und eines gemeinsamen Systemmodells und zum anderen die Erleichterung der Koordination und Kommunikation zwischen den beteiligten Planungsdisziplinen. In das Prozessrahmenwerk eingebettet ist der modellbasierte Referenzentwicklungsprozess für die frühen Phasen der Planung von CTPS. Er umfasst ein Vorgehensmodell mit einer Beschreibungssystematik auf Basis der Modellierungssprache SysML zur modellbasierten Beschreibung des CTPS. Die Beschreibungssystematik ist aus verschiedenen Views für die Systemelemente aufgebaut. Das Vorgehen ist dabei in vier verschiedene Modellierungsebenen aufgegliedert, die mit den Planungsphasen der Produktionssystemplanung vergleichbar sind und das CTPS aus unterschiedlichen Blickwinkeln beschreiben.
Chantal Sinnwell, Jan Fischer, Hermann Meissner, Jan C. Aurich

Modellbildung und Simulation

Frontmatter
Chapter 13. Modellbildung und Simulation
Zusammenfassung
Simulation ist eine in Wissenschaft und Industrie häufig genutzte und bewährte Methode, die bei der Entwicklung von Systemen, wie z. B. cybertronischen Produkten und Produktionssystemen, eingesetzt wird. In diesem Kapitel wird aufgezeigt, welche veränderte Rolle die Simulation im Entwicklungsprozess in Zukunft einnehmen wird. Dies adressiert bereits in frühen Entwicklungsphasen eine engere Verknüpfung zwischen Systemmodellen und der Simulation sowie die Verbindung zwischen der Produktentwicklung und der Produktionssystementwicklung.
Roland Rosen, Stefan Boschert
Chapter 14. System- und Multiphysiksimulation in der CTP Entwicklung
Zusammenfassung
System- und Simulationsmodelle sind feste Bestandteile im Modelbased Systems Engineering von cybertronischen Systemen, bei denen cyberphysische und mechatronische Eigenschaften kombiniert auftreten. In diesem Kapitel wird ein generisches Konzept für die inhaltliche Synchronisation von Systemmodellen und disziplinübergreifenden Simulationsmodellen vorgestellt. Das Synchronisationskonzept unterstützt System- und Simulationsingenieure ein gemeinsames Verständnis für das zu entwickelnde System aufzubauen und ermöglicht Informationslücken in beiden Modellen systematisch aufzudecken sowie Inkonsistenzen zu identifizieren und nachvollziehbar aufzulösen. Der Ansatz ermöglicht ferner eine Reduktion des Modellierungsaufwands durch die teilautomatische Erzeugung und Parametrisierung von Simulationsmodellen aus dem Systemmodell heraus.
Marcel Hanukaev, Christian Huwig, Stefan Boschert, Steffen Müller
Chapter 15. Materialflusssimulation für die CTPS Entwicklung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird ein Simulationsframework beschrieben, das eine Materialflusssimulation und automatische Modellerstellung von cybertronischen Produktionssystemen (CTPS) ermöglicht. Das Simulationsframework wurde durch eine Komponentenbibliothek im Simulationswerkzeug Tecnomatix Plant Simulation umgesetzt, die eine Integration von agentenbasierten Simulationsansätzen in einer klassischen ereignisdiskreten Materialflusssimulation ermöglicht. Damit können sowohl die CTP-Sspezifischen Charakteristika, wie z. B. verhandlungsbasierte Fertigungssteuerungen oder autonomes Verhalten abgebildet werden, als auch die wesentlichen Anwendungsfälle zur Visualisierung und Bewertung von CTPS simuliert werden. Der generische, objektorientierte Ansatz ermöglicht ferner eine automatische Simulationsmodellerzeugung aus Systemmodelldaten und bildet damit die Basis zur Integration der Simulation in den modellbasierten CTPS-Entwicklungsprozess.
Jan Fischer, Ralf Willers, Chantal Sinnwell

mecPro2-Informationsmodell

Frontmatter
Chapter 16. Das fachliche Informationsmodell von mecPro2
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird das fachliche Informationsmodell von mecPro2 beschrieben. Es bildet die Forschungsergebnisse von mecPro2 semantisch in einem Modell ab und schließt somit die Lücke zwischen den Forschungsergebnissen und der Implementierung in einem PLM-System.
Gabriel Lindemann, Marcus Krastel
Chapter 17. Die Implementierung des Informationsmodells in PLM-Systemen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden aus Modulen des fachlichen Informationsmodells Implementierungspakete gebildet, die jeweils einen Anwendungsfall zur Verwendung des fachlichen Informationsmodells darstellen. Dies ermöglicht eine schrittweise anwendungsfallspezifische Implementierung in ein PLM-System. Zugleich dienen die Implementierungspakete als Standard zum Austausch von Informationen über die Unternehmensgrenzen hinaus.
Gabriel Lindemann, Marcus Krastel

PLM und MBSE

Frontmatter
Chapter 18. Funktionen im PDM / PLM
Zusammenfassung
Dieses Kapitel erläutert grundlegende PLM-Kernfunktionen, wie sie üblicherweise in PLM-Lösung zum Einsatz kommen. Diese Funktionen werden bis heute meist auf Dokumente angewendet. Auch wenn der mecPro2-Ansatz zur Modellverwaltung über den Dokumentenansatz hinausgeht (vgl. Kapitel 19 ff.), werden entsprechende PLM-Grundlagen in diesem Kapitel erläutert.
Lucas Kirsch, Christian Muggeo, Marc Schneider, Tim Schulte, Claudia Dettmers
Chapter 19. Verwaltung von Systemmodellen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden grundsätzliche Varianten einer IT-System-Kopplung für die Verwaltung von SysML-Modellen behandelt. Die Vernetzung der Modellinformation in einer IT-Architektur und insbesondere mit anderen Elementen aus PLM-Systemen steht hierbei im Fokus. Ziel ist es, die technische Umsetzung hinsichtlich „Traceability” (Nachverfolgbarkeit) aufzuzeigen.
Lucas Kirsch, Christian Muggeo, Tim Schulte, Marc Schneider
Chapter 20. PLM-Funktionen im Kontext von Systemmodellen
Zusammenfassung
Das folgende Kapitel beschreibt grundlegende Herausforderungen von MBSE im PLM-Kontext und skizziert daraufhin Lösungsansätze, wie PLM-Funktionen im Kontext von SysML-Systemmodellen umgesetzt werden können. Die Beschreibung der Funktionen orientiert sich an den Gegebenheiten heutiger PLM-Systeme.
Lucas Kirsch, Christian Muggeo, Tim Schulte, Marc Schneider, Patrick Müller
Chapter 21. Vernetzung von Entwicklungsdaten
Zusammenfassung
Die Integration von MBSE in die Geschäftsprozesse stellt Unternehmen vor große Herausforderungen, bietet aber auch große Chancen. Neben den methodischen und organisatorischen Schwierigkeiten stellt nicht zuletzt auch die fehlende technische Integration von Systemmodellen in die bestehende Modelllandschaft eine Hürde dar. In diesem Kapitel wird ein technischer Ansatz für die Verknüpfung von Modellinformationen auf Basis von semantischen Netzen über den Produktlebenszyklus beschrieben. Dieses Kapitel behandelt nicht ausschließlich das Systemmodell in Form eines semantischen Netzes, es erweitert den Betrachtungsfokus auf weitere im PLM-Prozess vorliegende und entstehende Informationsobjekte.
Patrick Müller, Lucas Kirsch

Demonstratoren

Frontmatter
Chapter 22. Fokus der Demonstratoren
Zusammenfassung
Es wurden zwei Demonstratoren umgesetzt, die auf PLM-Technologie beruhen und zur Illustration und Validierung der im Projekt mecPro2 generierten Ansätze dienten. Die nähere Zielsetzung, technische Ausgangssituation und erwartete Nutzen sind in diesem Kapitel beschrieben. Beide Demonstratoren und ihr Zusammenhang werden kurz vorgestellt, bevor sie in den Folgekapiteln im Detail erörtert werden.
Patrick Müller, Armin Haße
Chapter 23. Demonstrator 1 – Modellbasierte Entwicklung cybertronischer Produkte
Zusammenfassung
Der Demonstrator 1 stellt die Entwicklung cybertronischer Produkte in den Mittelpunkt. Kern der Darstellung ist die Softwareunterstützung des Entwicklungsprozesses, wobei ein PLM-Ansatz verfolgt wird. Ausgehend vom Software-System CIM DATABASE PLM wird ein PLM-Prozess aufgebaut, der diverse Softwarewerkzeuge integriert, um den Schritt von einem dokumentenbasierten Anforderungsmanagement hin zu einem modellbasierten Systementwurf mit SysML-Modellmanagement im PLM durchgängig zu illustrieren und zu validieren. Es werden PLM-Funktionen eingesetzt, die aufzeigen, wie eine MBSE-PLM-Integration praktisch umgesetzt werden. Dafür werden neue Funktionen für das SysML-Modellmanagement und die Verwaltung von SysML-Strukturen und semantischen Netzen eingeführt. Bekannte PLM-Funktionen werden genutzt und adaptiert, um die Durchgängigkeit zum Anforderungsmanagement, Projektmanagement und Änderungswesen herzustellen. Produktmodelle werden in Bezug auf das synthetische Anwendungsbeispiel „Autonomes Parken” generiert.
Patrick Müller, Lucas Kirsch, Marc Schneider, Alexander Herzmann
Chapter 24. Demonstrator 2 – Kollaborative Entwicklung cybertronischer Produkte und Produktionssysteme
Zusammenfassung
Das Ziel von Demonstrator 2 ist es aufzuzeigen, wie die kollaborative Entwicklung cybertronischer Produkte (CTP) und cybertronischer Produktionssysteme (CTPS) mithilfe des entwickelten mecPro2-Prozessrahmenwerks, der Beschreibungssystematik und verschiedener Softwarewerkzeuge umgesetzt werden kann. Dies wird anhand fünf ausgewählter Use Cases in Form von Szenen beschrieben. Grundlage der Use Cases ist das mecPro2-Prozessrahmenwerk. Durch die Verwendung der gemeinsamen Beschreibungssystematik von mecPro2 für CTP und CTPS werden die Arbeitsinhalte und deren Prozessschritte auf einem gemeinsamen Systemmodell abgebildet. Durch die Nutzung eines PLM-Systems wird sowohl die Kollaboration der beteiligten Disziplinen als auch die Kollaboration von CTP-Entwicklung und CTPS-Planung sowie die Integration unterschiedlicher Autorentools für die Bearbeitung des Systemmodells ermöglicht.
Armin Haße, Ralph Walecki, Jan Fischer, Chantal Sinnwell
Chapter 25. Gemeinsame Erkenntnislage
Zusammenfassung
Dieses Kapitel fasst den Nutzen und die Erkenntnislage aus der Implementierung der Demonstratoren zusammen.
Patrick Müller, Armin Haße

Ausblick und Erkenntnisse

Frontmatter
Chapter 26. Zusammenfassung und Ausblick
Zusammenfassung
So wie sich im Verbundprojekt mecPro2 die Informationen des Entwicklungsprozesses cybertronischer Produkte und Produktionssysteme aus der Summe vieler Sichten und Blickpunkte zusammensetzen, so soll auch in diesem abschließenden Kapitel der Ausblick nicht nur aus einer Perspektive dargestellt werden. Es ergänzen sich Ausblicke aus der Perspektive des Konzeptes des modellbasierten Entwicklungsprozesses, der realisierenden Werkzeuge und des Product bzw. System Lifecycle Managements. So wird beschrieben, wie PLM auf Grundlage eines detaillierten und konkreten Prozess- und Informationsverständnisses die Verbreitung des modellbasierten Paradigmas unterstützen kann und wie es dabei den Schritt in Richtung System Lifecycle Management (SysLM) vollzieht. Das SysLM wird weiterhin in den Kontext aktueller Trends in der PLM- und Engineering-IT eingeordnet.
Tim Schulte, Patrick Müller, Martin Eigner
Backmatter
Metadaten
Titel
Modellbasierter Entwicklungsprozess cybertronischer Systeme
herausgegeben von
Martin Eigner
Walter Koch
Christian Muggeo
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-55124-0
Print ISBN
978-3-662-55123-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-55124-0

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.