Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Modellieren als Kompetenz im Mathematikunterricht

verfasst von : Alexander Brödner

Erschienen in: Vermittlung und Erwerb von Mathematischer Modellierungskompetenz

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Durch das im internationalen Vergleich relativ schlechte Abschneiden der deutschen Schüler*innen in internationalen Vergleichsstudien (TIMSS, PISA) wurde in Deutschland um die Jahrtausendwende eine lebhafte bildungspolitische Diskussion angestoßen. Die Kultusministerkonferenz der Bundesländer (KMK) als zuständiges übergeordnetes Gremium einigte sich darauf, in staatlichen Schulen regelmäßig Leistungsüberprüfungen durchzuführen, die als Datengrundlage für die künftige Entwicklung des deutschen Bildungssystems fungieren sollen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Das bedeutet aber keineswegs standardisierten, einheitlichen Unterricht: In den Bundesländern konkretisieren Lehrplankommissionen die Bildungsstandards für den Unterricht. Außerdem sollen möglichst alle Schulen eines Bundeslandes eigene Schwerpunkte zur Förderung und Verbesserung der Unterrichtsqualität setzen (Kircher et al., 2020).
 
2
PISA – das ist das „Program for International Student Assessment“. Alle drei Jahre werden dabei die Kompetenzen von 15-jährigen Jugendlichen in vielen Ländern der Welt in Bezug auf Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften verglichen. Als im Jahr 2000 der erste PISA-Test geschrieben wurde, waren zwar für Fachleute die Ergebnisse nicht überraschend, aber es war sicherlich nicht absehbar, welche Folgen das für das Bildungssystem haben sollte. In dieser internationalen Studie zeigten deutsche Schüler*innen entgegen der öffentlichen Erwartung allenfalls mittelmäßige Leistungen und landeten nicht nur in der Mathematik, sondern auch im Lesen und der naturwissenschaftlichen Grundbildung unterhalb des Durchschnitts der OECD (Reiss & Hammer, 2013).
 
3
Die dritte Dimension des Kompetenzmodells sind die sogenannten Anforderungsbereiche oder -niveaus, die den Anspruch des mathematischen Handels auf unterschiedlichen Niveaus genauer definieren (KMK, 2012). Da diese Anforderungsbereiche hier jedoch keine zentrale Rolle spielen, wird an dieser Stelle nicht detaillierter auf sie eingegangen.
 
4
Beweise sind das Kerngeschäft der Mathematik, aber hier geht es auch um Begründungen, Erläuterungen oder um das Stellen von Fragen, die für das Fach charakteristisch sind, wie etwa die nach Veränderungen, Allgemeingültigkeit, Existenz (SenBJF, 2017).
 
5
Dazu gehört es, Probleme zu bearbeiten, geeignete Hilfsmittel zu finden, die Plausibilität einer Lösung zu prüfen (SenBJF, 2017).
 
6
Hier geht es um unterschiedliche Darstellungen mathematischer Objekte, aber auch um die Vermittlung zwischen ihnen und den sinnvollen Wechsel (SenBJF, 2017).
 
7
Die Sprache der Mathematik kann formale Elemente wie Variablen, Terme, Gleichungen, Funktionen, Diagramme und Tabellen umfassen. Die angemessene Arbeit damit gehört zu dieser Kompetenz genauso wie etwa der Umgang mit einem Taschenrechner oder mit Software (SenBJF, 2017).
 
8
Anderen zu erläutern, worum es bei einem mathematischen Problem (und seiner Lösung) geht, und ihre mathematischen Ideen zu verstehen, ist ein wesentlicher Aspekt. Dazu gehört auch eine angemessene Verwendung der Fachsprache (SenBJF, 2017).
 
Metadaten
Titel
Modellieren als Kompetenz im Mathematikunterricht
verfasst von
Alexander Brödner
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-67082-8_3

Premium Partner