Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

8. Moderne Beurteilungs- und Entgeltsysteme

verfasst von : Michaela Moser

Erschienen in: Hierarchielos führen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Auch wenn zunehmend andere Werte im Berufsleben an Bedeutung gewinnen, kommt der Entgeltfestsetzung in modernen Unternehmen weiterhin ein hoher Stellenwert zu. Das hierarchische Beurteilungs- und Entgeltprinzip muss in Heterarchien jedoch ersetzt werden durch modernere Bewertungsprinzipien, die den Kooperationsgedanken stärker in den Fokus ihrer Überlegungen stellen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Siehe zu dem Gedanken des Identitätsdilemmas Abschn. 5.​4.​5.
 
2
Der Einfachheit halber wurden hier nur drei Gruppenmitglieder betrachtet. Das Bewertungsschema ist gleichermaßen für eine größere Anzahl an Gruppenteilnehmern anwendbar.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bartel, E., Hein, H., Römer, H. (1991). Mitarbeiterbeurteilung als Instrument der Personalentwicklung. Schuler, H. (Hrsg.). Beurteilung und Förderung beruflicher Leistung. S. 81–90 Bartel, E., Hein, H., Römer, H. (1991). Mitarbeiterbeurteilung als Instrument der Personalentwicklung. Schuler, H. (Hrsg.). Beurteilung und Förderung beruflicher Leistung. S. 81–90
Zurück zum Zitat Becker, F. G. (1993). Strategische Ausrichtung von Beteiligungssystemen. Weber, W. (Hrsg.). Entgeltsysteme. Lohn, Mitarbeiterbeteiligung und Zusatzleistungen. Festschrift zum 65. Geburtstag von E. Gaugler. S. 320 Becker, F. G. (1993). Strategische Ausrichtung von Beteiligungssystemen. Weber, W. (Hrsg.). Entgeltsysteme. Lohn, Mitarbeiterbeteiligung und Zusatzleistungen. Festschrift zum 65. Geburtstag von E. Gaugler. S. 320
Zurück zum Zitat Braun, W. (1991a). Kooperation und Konflikt als Problem der Unternehmenstheorie. Wunderer, R. (Hrsg.). Kooperation. Gestaltungsprinzipien und Steuerung der Zusammenarbeit zwischen Organisationseinheiten. S. 128 Braun, W. (1991a). Kooperation und Konflikt als Problem der Unternehmenstheorie. Wunderer, R. (Hrsg.). Kooperation. Gestaltungsprinzipien und Steuerung der Zusammenarbeit zwischen Organisationseinheiten. S. 128
Zurück zum Zitat Braun, W. (1991b). Kooperation und Konflikt als Problem der Unternehmenstheorie. Wunderer, R. (Hrsg.). Kooperation. Gestaltungsprinzipien und Steuerung der Zusammenarbeit zwischen Organisationseinheiten. S. 136 Braun, W. (1991b). Kooperation und Konflikt als Problem der Unternehmenstheorie. Wunderer, R. (Hrsg.). Kooperation. Gestaltungsprinzipien und Steuerung der Zusammenarbeit zwischen Organisationseinheiten. S. 136
Zurück zum Zitat Braun, W. (1991c). Kooperation und Konflikt als Problem der Unternehmenstheorie. Wunderer, R. (Hrsg.). Kooperation. Gestaltungsprinzipien und Steuerung der Zusammenarbeit zwischen Organisationseinheiten. S. 139 Braun, W. (1991c). Kooperation und Konflikt als Problem der Unternehmenstheorie. Wunderer, R. (Hrsg.). Kooperation. Gestaltungsprinzipien und Steuerung der Zusammenarbeit zwischen Organisationseinheiten. S. 139
Zurück zum Zitat Braun, W. (1991d). Kooperation und Konflikt als Problem der Unternehmenstheorie. Wunderer, R. (Hrsg.). Kooperation. Gestaltungsprinzipien und Steuerung der Zusammenarbeit zwischen Organisationseinheiten. S. 141 Braun, W. (1991d). Kooperation und Konflikt als Problem der Unternehmenstheorie. Wunderer, R. (Hrsg.). Kooperation. Gestaltungsprinzipien und Steuerung der Zusammenarbeit zwischen Organisationseinheiten. S. 141
Zurück zum Zitat Bühner, R. (2005). Personalmanagement. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 252 Bühner, R. (2005). Personalmanagement. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 252
Zurück zum Zitat Eyer, E. (1994a). Entlohnung in teilautonomen Arbeitsgruppen. Antoni, C. H. (Hrsg.). Gruppenarbeit in Unternehmen: Konzepte, Erfahrungen, Perspektiven. S. 107 Eyer, E. (1994a). Entlohnung in teilautonomen Arbeitsgruppen. Antoni, C. H. (Hrsg.). Gruppenarbeit in Unternehmen: Konzepte, Erfahrungen, Perspektiven. S. 107
Zurück zum Zitat Eyer, E. (1994b). Entlohnung in teilautonomen Arbeitsgruppen. Antoni, C. H. (Hrsg.). Gruppenarbeit in Unternehmen: Konzepte, Erfahrungen, Perspektiven. S. 108 Eyer, E. (1994b). Entlohnung in teilautonomen Arbeitsgruppen. Antoni, C. H. (Hrsg.). Gruppenarbeit in Unternehmen: Konzepte, Erfahrungen, Perspektiven. S. 108
Zurück zum Zitat Eyer, E. (1994c). Entlohnung in teilautonomen Arbeitsgruppen. Antoni, C. H. (Hrsg.). Gruppenarbeit in Unternehmen: Konzepte, Erfahrungen, Perspektiven. S. 109 Eyer, E. (1994c). Entlohnung in teilautonomen Arbeitsgruppen. Antoni, C. H. (Hrsg.). Gruppenarbeit in Unternehmen: Konzepte, Erfahrungen, Perspektiven. S. 109
Zurück zum Zitat Eyer, E. (1994d). Entlohnung in teilautonomen Arbeitsgruppen. Antoni, C. H. (Hrsg.). Gruppenarbeit in Unternehmen: Konzepte, Erfahrungen, Perspektiven. S. 111 Eyer, E. (1994d). Entlohnung in teilautonomen Arbeitsgruppen. Antoni, C. H. (Hrsg.). Gruppenarbeit in Unternehmen: Konzepte, Erfahrungen, Perspektiven. S. 111
Zurück zum Zitat Eyer, E., Haussmann, T. (2014a). Zielvereinbarung und variable Vergütung: Ein praktischer Leitfaden nicht nur für Führungskräfte. 6. Auflage, S. 97 ff. Eyer, E., Haussmann, T. (2014a). Zielvereinbarung und variable Vergütung: Ein praktischer Leitfaden nicht nur für Führungskräfte. 6. Auflage, S. 97 ff.
Zurück zum Zitat Eyer, E., Haussmann, T. (2014b). Zielvereinbarung und variable Vergütung: Ein praktischer Leitfaden nicht nur für Führungskräfte. 6. Auflage, S. 15 ff. Eyer, E., Haussmann, T. (2014b). Zielvereinbarung und variable Vergütung: Ein praktischer Leitfaden nicht nur für Führungskräfte. 6. Auflage, S. 15 ff.
Zurück zum Zitat Gerpott, T. J. (1992). Gleichgestelltenbeurteilung. Eine Erweiterung traditioneller Personalbeurteilungsansätze in Unternehmen. Selbach, R., Pullig, K.-K. (Hrsg.). Handbuch der Mitarbeiterbeurteilung. S. 240 Gerpott, T. J. (1992). Gleichgestelltenbeurteilung. Eine Erweiterung traditioneller Personalbeurteilungsansätze in Unternehmen. Selbach, R., Pullig, K.-K. (Hrsg.). Handbuch der Mitarbeiterbeurteilung. S. 240
Zurück zum Zitat Hackert, B. (1999). Kooperation in Arbeitsgruppen. Bausteine einer ökonomischen Analyse. Küpper, W. (Hrsg.). Personal. Organisation. Management. Band 8, S. 163 Hackert, B. (1999). Kooperation in Arbeitsgruppen. Bausteine einer ökonomischen Analyse. Küpper, W. (Hrsg.). Personal. Organisation. Management. Band 8, S. 163
Zurück zum Zitat Hamel, G. (2012). Schafft die Manager ab! Harvard Business Manager, Nr. 1/2012, S. 30 Hamel, G. (2012). Schafft die Manager ab! Harvard Business Manager, Nr. 1/2012, S. 30
Zurück zum Zitat Hardes, H.-D., Uhly, A. (1996). Option betrieblicher Entgeltflexibilität aus anreiztheoretischer Sicht: Umsetzungsvorschläge für die Praxis betrieblicher Entgeltsysteme. Zeitschrift für Personalforschung, Nr. 1/1996, S. 74 Hardes, H.-D., Uhly, A. (1996). Option betrieblicher Entgeltflexibilität aus anreiztheoretischer Sicht: Umsetzungsvorschläge für die Praxis betrieblicher Entgeltsysteme. Zeitschrift für Personalforschung, Nr. 1/1996, S. 74
Zurück zum Zitat Hardwig, T., Jäger, W. (1991). Selbstverwaltung im Betrieb. Fallstudie eines mittelständischen Unternehmens. S. 93 Hardwig, T., Jäger, W. (1991). Selbstverwaltung im Betrieb. Fallstudie eines mittelständischen Unternehmens. S. 93
Zurück zum Zitat Hofmann, K. (1995). Gleichgestelltenbeurteilung: Methode der Wahl bei Gruppenarbeit. Hofmann, K., Köhler, F., Steinhoff, V. (Hrsg.). Vorgesetztenbeurteilung in der Praxis. S. 215 f. Hofmann, K. (1995). Gleichgestelltenbeurteilung: Methode der Wahl bei Gruppenarbeit. Hofmann, K., Köhler, F., Steinhoff, V. (Hrsg.). Vorgesetztenbeurteilung in der Praxis. S. 215 f.
Zurück zum Zitat Jochum, E. (1987a). Gleichgestelltenbeurteilung. Führungsinstrument in der industriellen Forschung und Entwicklung. S. 9 ff. Jochum, E. (1987a). Gleichgestelltenbeurteilung. Führungsinstrument in der industriellen Forschung und Entwicklung. S. 9 ff.
Zurück zum Zitat Jochum, E. (1987b). Gleichgestelltenbeurteilung: Führungsinstrument in der industriellen Forschung und Entwicklung. Jochum, E. (1987b). Gleichgestelltenbeurteilung: Führungsinstrument in der industriellen Forschung und Entwicklung.
Zurück zum Zitat Knebel, H. (2011). Teamfähigkeit und die Beurteilung von Teamleistungen. Hummel, T. R., Knebel, H., Wagner, D., Zander, E. (Hrsg.). Neuere Entwicklungen in ausgewählten Bereichen der Personalpolitik. Hochschulschriften zum Personalwesen, Band 41, S. 113 Knebel, H. (2011). Teamfähigkeit und die Beurteilung von Teamleistungen. Hummel, T. R., Knebel, H., Wagner, D., Zander, E. (Hrsg.). Neuere Entwicklungen in ausgewählten Bereichen der Personalpolitik. Hochschulschriften zum Personalwesen, Band 41, S. 113
Zurück zum Zitat Köppen, M. (1997). Effiziente Gruppenarbeit. Leistungsgerecht entlohnen – wirtschaftlich nachweisen. S. 193 Köppen, M. (1997). Effiziente Gruppenarbeit. Leistungsgerecht entlohnen – wirtschaftlich nachweisen. S. 193
Zurück zum Zitat Lauterburg, C. (1980). Vor dem Ende der Hierarchie. Modelle für eine bessere Arbeitswelt. 2. überarbeitete Auflage, S. 23 Lauterburg, C. (1980). Vor dem Ende der Hierarchie. Modelle für eine bessere Arbeitswelt. 2. überarbeitete Auflage, S. 23
Zurück zum Zitat Milgrom, P., Robert, J. (1992). Economics, organizations and management. S. 114 Milgrom, P., Robert, J. (1992). Economics, organizations and management. S. 114
Zurück zum Zitat Moss Kanter, R. (1994). Employability and Job Security in the 21st Century. The Demos Quarterly, Nr. 2/1994 (special employment issue), S. 47–55 Moss Kanter, R. (1994). Employability and Job Security in the 21st Century. The Demos Quarterly, Nr. 2/1994 (special employment issue), S. 47–55
Zurück zum Zitat Peters, T. (1993). Jenseits der Hierarchien. Liberation Management, S. 225 Peters, T. (1993). Jenseits der Hierarchien. Liberation Management, S. 225
Zurück zum Zitat Piecha, A., Wegge, J., Werth, L., Richter, P. G. (2012). Geteilte Führung in Arbeitsgruppen – ein Modell der Zukunft? Grote, S. (Hrsg.). Die Zukunft der Führung. S. 565 Piecha, A., Wegge, J., Werth, L., Richter, P. G. (2012). Geteilte Führung in Arbeitsgruppen – ein Modell der Zukunft? Grote, S. (Hrsg.). Die Zukunft der Führung. S. 565
Zurück zum Zitat Ringlstetter, M., Kaiser, S. (2008). Humanressourcen-Management. S. 129 Ringlstetter, M., Kaiser, S. (2008). Humanressourcen-Management. S. 129
Zurück zum Zitat Sattelberger, T. (2013). Die Arbeitswelt von morgen. Personalmagazin, Nr. 5/2013, S. 29 Sattelberger, T. (2013). Die Arbeitswelt von morgen. Personalmagazin, Nr. 5/2013, S. 29
Zurück zum Zitat Schneider, H., Knebel, H. (1995a). Team und Teambeurteilung. Neue Trends in der Arbeitsorganisation. S. 75 Schneider, H., Knebel, H. (1995a). Team und Teambeurteilung. Neue Trends in der Arbeitsorganisation. S. 75
Zurück zum Zitat Schneider, H., Knebel, H. (1995b). Team und Teambeurteilung. Neue Trends in der Arbeitsorganisation. S. 99 Schneider, H., Knebel, H. (1995b). Team und Teambeurteilung. Neue Trends in der Arbeitsorganisation. S. 99
Zurück zum Zitat Schneider, H., Knebel, H. (1995c). Team und Teambeurteilung. Neue Trends in der Arbeitsorganisation. S. 119 Schneider, H., Knebel, H. (1995c). Team und Teambeurteilung. Neue Trends in der Arbeitsorganisation. S. 119
Zurück zum Zitat Schneider, H., Knebel, H. (1995d). Team und Teambeurteilung. Neue Trends in der Arbeitsorganisation. S. 96 Schneider, H., Knebel, H. (1995d). Team und Teambeurteilung. Neue Trends in der Arbeitsorganisation. S. 96
Zurück zum Zitat Schneider, H., Knebel, H. (1995e). Team und Teambeurteilung. Neue Trends in der Arbeitsorganisation. S. 97 Schneider, H., Knebel, H. (1995e). Team und Teambeurteilung. Neue Trends in der Arbeitsorganisation. S. 97
Zurück zum Zitat Schneider, H., Knebel, H. (1995f). Team und Teambeurteilung. Neue Trends in der Arbeitsorganisation. S. 79 Schneider, H., Knebel, H. (1995f). Team und Teambeurteilung. Neue Trends in der Arbeitsorganisation. S. 79
Zurück zum Zitat Schneider, H., Knebel, H. (1995g). Team und Teambeurteilung. Neue Trends in der Arbeitsorganisation. S. 106 Schneider, H., Knebel, H. (1995g). Team und Teambeurteilung. Neue Trends in der Arbeitsorganisation. S. 106
Zurück zum Zitat Sennett, R. (2006). Der flexible Mensch Sennett, R. (2006). Der flexible Mensch
Zurück zum Zitat Sennett, Richard (1998). The Corrosion of Character Sennett, Richard (1998). The Corrosion of Character
Zurück zum Zitat Siegel, K. (1996). Qualifizierung und Entlohnung bei Gruppenarbeit. Behrendt, E., Giest, G. (Hrsg.). Gruppenarbeit in der Industrie. Praxiserfahrungen und Anforderungen an die Unternehmen. S. 45 Siegel, K. (1996). Qualifizierung und Entlohnung bei Gruppenarbeit. Behrendt, E., Giest, G. (Hrsg.). Gruppenarbeit in der Industrie. Praxiserfahrungen und Anforderungen an die Unternehmen. S. 45
Zurück zum Zitat Von Hayek, F. A. (1981). Recht, Gesetzgebung und Freiheit. Band 2: Die Illusion der sozialen Gerechtigkeit. S. 24 Von Hayek, F. A. (1981). Recht, Gesetzgebung und Freiheit. Band 2: Die Illusion der sozialen Gerechtigkeit. S. 24
Zurück zum Zitat Wagner, D., Grawert, A. (1989a). Motivationstheoretische Aspekte der Individualisierung von Anreizsystemen. Drumm, H. J. (Hrsg.). Individualisierung der Personalwirtschaft: Grundlagen, Lösungsansätze und Grenzen. S. 105 Wagner, D., Grawert, A. (1989a). Motivationstheoretische Aspekte der Individualisierung von Anreizsystemen. Drumm, H. J. (Hrsg.). Individualisierung der Personalwirtschaft: Grundlagen, Lösungsansätze und Grenzen. S. 105
Zurück zum Zitat Wagner, D., Grawert, A. (1989b). Motivationstheoretische Aspekte der Individualisierung von Anreizsystemen. Drumm, H. J. (Hrsg.). Individualisierung der Personalwirtschaft: Grundlagen, Lösungsansätze und Grenzen. S. 105 f. Wagner, D., Grawert, A. (1989b). Motivationstheoretische Aspekte der Individualisierung von Anreizsystemen. Drumm, H. J. (Hrsg.). Individualisierung der Personalwirtschaft: Grundlagen, Lösungsansätze und Grenzen. S. 105 f.
Zurück zum Zitat Wegge, J. (2004). Führung von Arbeitsgruppen. S. 142 Wegge, J. (2004). Führung von Arbeitsgruppen. S. 142
Zurück zum Zitat Wilkesmann, U. (1994). Zur Logik des Handelns in betrieblichen Arbeitsgruppen. Möglichkeiten und Grenzen einer Rational-Choice-Theorie der Anreizsysteme bei Gruppenarbeit. S. 66 Wilkesmann, U. (1994). Zur Logik des Handelns in betrieblichen Arbeitsgruppen. Möglichkeiten und Grenzen einer Rational-Choice-Theorie der Anreizsysteme bei Gruppenarbeit. S. 66
Metadaten
Titel
Moderne Beurteilungs- und Entgeltsysteme
verfasst von
Michaela Moser
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-04636-1_8