Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Moderne Medienarbeit und Corporate Publishing

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Image des Sports, das potenzielle Geldgeber für sich nutzen möchten, wird überwiegend medial transportiert, gestaltet und wahrgenommen. Dabei hat sich die Presse- und Medienarbeit zu einem wichtigen Kommunikationsinstrument für Vereine, Verbände, aber auch Sportler selbst entwickelt. In diesem Beitrag werden die Zusammenhänge zwischen dem Spitzensport und den Medienvertretern in Deutschland dargestellt, Mechanismen verdeutlicht und Ansätze für Presse- und Medienabteilungen aufgezeigt. Anschließend erfolgt der Blick auf die neue Konkurrenz für Medienvertreter: Vereine und Verbände betreiben ihr eigenes Corporate Publishing, teilweise mit exklusivem Zutritt zur Ware Sport. In weiten Teilen produziert der Sport seine medialen Bilder selbst, inklusive der Selbstvermarktung von Sportstars auf Social Media.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Beerheide, R., Fasel, J., Rippler, S., Westermann, S., & Woischwill, B. (2012). Berufsziel PR. Konstanz: UVK. Beerheide, R., Fasel, J., Rippler, S., Westermann, S., & Woischwill, B. (2012). Berufsziel PR. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Birkner, T., & Nölleke, D. (2016). Soccer players and their media-related behaviour: A contribution on the mediatization of sports. Communication & Sport, 4(4), 367–384.CrossRef Birkner, T., & Nölleke, D. (2016). Soccer players and their media-related behaviour: A contribution on the mediatization of sports. Communication & Sport, 4(4), 367–384.CrossRef
Zurück zum Zitat Boyle, R. (2012). Social Media Sport? Journalism, Public Relations and Sport. In R. Krovel & T. Roksvold (Hrsg.), We love to hate each other (S. 45–60). Göteborg: Nordicom. Boyle, R. (2012). Social Media Sport? Journalism, Public Relations and Sport. In R. Krovel & T. Roksvold (Hrsg.), We love to hate each other (S. 45–60). Göteborg: Nordicom.
Zurück zum Zitat Detel, H. (2017). Netzprominenz. Entstehung, Erhaltung und Monetarisierung von Prominenz im digitalen Zeitalter. Köln: Halem. Detel, H. (2017). Netzprominenz. Entstehung, Erhaltung und Monetarisierung von Prominenz im digitalen Zeitalter. Köln: Halem.
Zurück zum Zitat Diller, H. (Hrsg.). (2003). Vahlens Großes Marketing Lexikon. München: Deutscher Taschenbuch Verlag. Diller, H. (Hrsg.). (2003). Vahlens Großes Marketing Lexikon. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.
Zurück zum Zitat Duffy, B. E., & Pooley, J. (2019). Idols of Promotion: The Triumph of Self-Branding in an Age of Precarity. Journal of Communication, 69(1), 26–48.CrossRef Duffy, B. E., & Pooley, J. (2019). Idols of Promotion: The Triumph of Self-Branding in an Age of Precarity. Journal of Communication, 69(1), 26–48.CrossRef
Zurück zum Zitat Ebert, H. (2014). PR-Texte. Konstanz: UVK. Ebert, H. (2014). PR-Texte. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Freiburghaus, K. (2012). Von Freunden und Fallen. Sportjournalist, 4, 5–8. Freiburghaus, K. (2012). Von Freunden und Fallen. Sportjournalist, 4, 5–8.
Zurück zum Zitat Früh, W., Schulze, A.-K., & Wünsch, C. (2002). Unterhaltung durch das Fernsehen. Eine molare Theorie. Konstanz: UVK. Früh, W., Schulze, A.-K., & Wünsch, C. (2002). Unterhaltung durch das Fernsehen. Eine molare Theorie. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Görner, F. (1995). Vom Außenseiter zum Spitzenreiter: Ergebnisse der ersten repräsentativen Befragung von Sportjournalisten in Deutschland. Berlin: Vistas. Görner, F. (1995). Vom Außenseiter zum Spitzenreiter: Ergebnisse der ersten repräsentativen Befragung von Sportjournalisten in Deutschland. Berlin: Vistas.
Zurück zum Zitat Hackforth, J. (1994). Sportsponsoring: Bilanz eines Booms. Studie zur Präsentation und Wirkung von Werbung im Sport. Berlin: Vistas. Hackforth, J. (1994). Sportsponsoring: Bilanz eines Booms. Studie zur Präsentation und Wirkung von Werbung im Sport. Berlin: Vistas.
Zurück zum Zitat Hagenah, J. (2004). Sportrezeption und Medienwirkung. Eine dynamisch-transaktionale Analyse der Beziehungen zwischen Sportkommunikation und -rezipienten im Feld des Mediensports. München: Fischer. Hagenah, J. (2004). Sportrezeption und Medienwirkung. Eine dynamisch-transaktionale Analyse der Beziehungen zwischen Sportkommunikation und -rezipienten im Feld des Mediensports. München: Fischer.
Zurück zum Zitat Hauer, S. (2012). Sportjournalismus in Deutschland. Vom Marktschreier bis zum Missionar; das berufliche Selbstverständnis von Sportjournalisten in Deutschland. Berlin: LIT. Hauer, S. (2012). Sportjournalismus in Deutschland. Vom Marktschreier bis zum Missionar; das berufliche Selbstverständnis von Sportjournalisten in Deutschland. Berlin: LIT.
Zurück zum Zitat Hillmann, M. (2017). Das 1×1 der Unternehmenskommunikation. Wiesbaden: Springer.CrossRef Hillmann, M. (2017). Das 1×1 der Unternehmenskommunikation. Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Hoffjann, O. (2014). Presse- und Medienarbeit in der Unternehmenskommunikation. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 671–690). Wiesbaden: Springer.CrossRef Hoffjann, O. (2014). Presse- und Medienarbeit in der Unternehmenskommunikation. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 671–690). Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Horky, T. (2001). Die Inszenierung des Sports in der Massenkommunikation. Theoretische Grundlagen und Analyse von Medienberichterstattung. Jesteburg: XOX-Verlag. Horky, T. (2001). Die Inszenierung des Sports in der Massenkommunikation. Theoretische Grundlagen und Analyse von Medienberichterstattung. Jesteburg: XOX-Verlag.
Zurück zum Zitat Kaiser, S. (2012). Kommunikationsmanagement im Sport. In G. Nufer & A. Bühler (Hrsg.), management im Sport (S. 497–520). Berlin: Schmidt. Kaiser, S. (2012). Kommunikationsmanagement im Sport. In G. Nufer & A. Bühler (Hrsg.), management im Sport (S. 497–520). Berlin: Schmidt.
Zurück zum Zitat Merten, K. (2007). Grundlagen der Kommunikationswissenschaft. Berlin: LIT. Merten, K. (2007). Grundlagen der Kommunikationswissenschaft. Berlin: LIT.
Zurück zum Zitat Olavarria, M. (2012). Viel mehr als ein Kundenbindungsinstrument. In W. Freese, M. Höflich, & R. Scholz (Hrsg.), Praxishandbuch Corporate Magazines (S. 14–29). Wiesbaden: Springer.CrossRef Olavarria, M. (2012). Viel mehr als ein Kundenbindungsinstrument. In W. Freese, M. Höflich, & R. Scholz (Hrsg.), Praxishandbuch Corporate Magazines (S. 14–29). Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Poppe, T. (2015). Vom Fußballklub zum Medienhaus. Sportjournalist, 2, 5–7. Poppe, T. (2015). Vom Fußballklub zum Medienhaus. Sportjournalist, 2, 5–7.
Zurück zum Zitat Schaffrath, M. (1996). Sport on Air. Studie zur Sportberichterstattung öffentlich-rechtlicher und privater Radiosender in Deutschland. Berlin: Vistas. Schaffrath, M. (1996). Sport on Air. Studie zur Sportberichterstattung öffentlich-rechtlicher und privater Radiosender in Deutschland. Berlin: Vistas.
Zurück zum Zitat Schaffrath, M. (2002). Sportjournalismus in Deutschland. In J. Schwier (Hrsg.), Mediensport. Ein einführendes Handbuch (S. 7–26). Hohengeheren: Schneider. Schaffrath, M. (2002). Sportjournalismus in Deutschland. In J. Schwier (Hrsg.), Mediensport. Ein einführendes Handbuch (S. 7–26). Hohengeheren: Schneider.
Zurück zum Zitat Schaffrath, M. (2008). Medienarbeit im Profifußball. Repräsentative Umfrage bei Pressesprechern, Präsidenten, Geschäftsführern, Managern, Sportdirektoren, Trainern und Mannschaftskapitänen der Bundesliga und 2. Bundesliga. TU München. Schaffrath, M. (2008). Medienarbeit im Profifußball. Repräsentative Umfrage bei Pressesprechern, Präsidenten, Geschäftsführern, Managern, Sportdirektoren, Trainern und Mannschaftskapitänen der Bundesliga und 2. Bundesliga. TU München.
Zurück zum Zitat Schneider, W., & Raue, P.-J. (2012). Das neue Handbuch des Journalismus und Online-Journalismus. Reinbek: Rowohlt. Schneider, W., & Raue, P.-J. (2012). Das neue Handbuch des Journalismus und Online-Journalismus. Reinbek: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Schneiders, M. K. (2012). Die Pressekonferenz. Konstanz: UVK. Schneiders, M. K. (2012). Die Pressekonferenz. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Steinbach, M. (2016). Crashkurs Public Relations. Konstanz: UVK. Steinbach, M. (2016). Crashkurs Public Relations. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Weichler, K. (2014). Corporate Publishing: Publikationen für Kunden und Multiplikatoren. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 767–785). Wiesbaden: Springer.CrossRef Weichler, K. (2014). Corporate Publishing: Publikationen für Kunden und Multiplikatoren. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 767–785). Wiesbaden: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Wilcox, D. L., Cameron, G. T., & Reber, B. H. (2015). Public relations – Strategies and tactics. Essex: Pearson Education. Wilcox, D. L., Cameron, G. T., & Reber, B. H. (2015). Public relations – Strategies and tactics. Essex: Pearson Education.
Zurück zum Zitat Wiske, J. (2017). Die Elite. Die Bedeutung der Live-Berichterstattung im deutschen Spitzensport aus der Sicht von Sportjournalisten. Köln: Halem. Wiske, J. (2017). Die Elite. Die Bedeutung der Live-Berichterstattung im deutschen Spitzensport aus der Sicht von Sportjournalisten. Köln: Halem.
Metadaten
Titel
Moderne Medienarbeit und Corporate Publishing
verfasst von
Jana Wiske
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-26968-5_10