Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Moderne Mitarbeiterführung in Heterarchien

verfasst von : Michaela Moser

Erschienen in: Hierarchielos führen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Führung ist ein soziales Phänomen, das überall dort zutage tritt, wo Menschen sich in einer Gemeinschaft zusammenschließen, um gemeinsame Zielsetzungen zu erreichen. Allerdings wird sich das Führungsverständnis und die damit verbundenen Führungsmodelle in Heterarchien grundlegend verändern.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Das Aktiengesetz sieht zwar auch die Mitbestimmung der Mitarbeiter über die paritätische Besetzung des Aufsichtsrats durch Arbeitnehmervertreter und Anteilseigener vor. Allerdings dürfte der faktische Einfluss dieses Mandats eher gering sein, da das Aktiengesetz dem Vorsitzenden des Aufsichtsrates eine Doppelstimme zuspricht zur Pattauflösung. Dieser wird wiederum bestellt aus Aufsichtsratsmitgliedern, die die Anteilseignerseite vertreten.
 
2
Der Prozess des Single-Loop-Lernens beschreibt nach Argyris im Rahmen eines Regelkreismodells die Anpassung des Führenden an den vorgegebenen Sollwert, ohne wie beim Double-Loop-Lernen Einfluss auf diesen zu nehmen.
 
3
Es wird zum 270-Grad-Feedback, wenn die Unternehmensumwelt (etwa Kunden und Lieferanten) nicht in das Feedback einbezogen werden.
 
4
Kunden und Lieferanten werden selbstverständlich nur insoweit in die Beurteilung einbezogen wie ein entsprechender Außenkontakt besteht.
 
5
Vgl. zu den Besonderheiten der Führungskräfteentwicklung auch den Abschn. 9.​3.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Albertz, M. (1978). Unternehmenserhaltung und Mitgliederinteressen in Genossenschaften. S. 242–278 Albertz, M. (1978). Unternehmenserhaltung und Mitgliederinteressen in Genossenschaften. S. 242–278
Zurück zum Zitat Avolio, B. J., Walumbwa, F. O., Weber, T. J. (2009a). Leadership: Current theories, research and future directions. Annual Review of psychology 60, S. 421–449 Avolio, B. J., Walumbwa, F. O., Weber, T. J. (2009a). Leadership: Current theories, research and future directions. Annual Review of psychology 60, S. 421–449
Zurück zum Zitat Avolio, B. J., Walumbwa, F. O., Weber, T. J. (2009b). Leadership: Current theories, research and future directions. Annual Review of psychology 60, S. 431 ff. Avolio, B. J., Walumbwa, F. O., Weber, T. J. (2009b). Leadership: Current theories, research and future directions. Annual Review of psychology 60, S. 431 ff.
Zurück zum Zitat Baecker D. (2003). Organisation und Management. S. 27 Baecker D. (2003). Organisation und Management. S. 27
Zurück zum Zitat Bales, R. F. (1951). Interaction Process Analysis. Bales, R. F. (1951). Interaction Process Analysis.
Zurück zum Zitat Bales, R. F. (1958). Task Roles and social roles in problem solving. Macoby, E. E., Newcomb, T. M., Hartley, I. (Hrsg.). Readings in social psycholgoy. S. 437–477 Bales, R. F. (1958). Task Roles and social roles in problem solving. Macoby, E. E., Newcomb, T. M., Hartley, I. (Hrsg.). Readings in social psycholgoy. S. 437–477
Zurück zum Zitat Bales, R. F., Slater, P. E. (1969). Role differentiation in smal decision making groups. Gibb, C. (Hrsg.). Leadership. S. 255 ff. Bales, R. F., Slater, P. E. (1969). Role differentiation in smal decision making groups. Gibb, C. (Hrsg.). Leadership. S. 255 ff.
Zurück zum Zitat Bandura, A. (1977). Self-efficacy: Towards a unifying theory of behavioral change. Psychological Review, Nr. 2/1977, S. 191–215 Bandura, A. (1977). Self-efficacy: Towards a unifying theory of behavioral change. Psychological Review, Nr. 2/1977, S. 191–215
Zurück zum Zitat Bandura, A., Cervone, D. (1983). Self-evaluative and self-efficacy mechanisms governing the motivational effects of goal systems. Journal of personality and soical psychology, Nr. 5/1983, S. 1017–1028 Bandura, A., Cervone, D. (1983). Self-evaluative and self-efficacy mechanisms governing the motivational effects of goal systems. Journal of personality and soical psychology, Nr. 5/1983, S. 1017–1028
Zurück zum Zitat Bartölke, K. (1992). Teilautonome Arbeitsgruppen. Frese, E. (Hrsg.). Handwörterbuch der Organisation. 3., völlig neu gestaltete Auflage, Sp. 2388 Bartölke, K. (1992). Teilautonome Arbeitsgruppen. Frese, E. (Hrsg.). Handwörterbuch der Organisation. 3., völlig neu gestaltete Auflage, Sp. 2388
Zurück zum Zitat Baumgarten, R. (1977a). Führungsstile und Führungstechniken. 1. Auflage, S. 9 Baumgarten, R. (1977a). Führungsstile und Führungstechniken. 1. Auflage, S. 9
Zurück zum Zitat Baumgarten, R. (1977b). Führungsstile und Führungstechniken. 1. Auflage, S. 39 ff. Baumgarten, R. (1977b). Führungsstile und Führungstechniken. 1. Auflage, S. 39 ff.
Zurück zum Zitat Baumgarten, R. (1977c). Führungsstile und Führungstechniken. S. 39 ff. Baumgarten, R. (1977c). Führungsstile und Führungstechniken. S. 39 ff.
Zurück zum Zitat Becker, A., Ortmann, G. (1994). Management und Mikropolitik: Ein strukturationstheoretischer Ansatz. Hofmann, M., Al–Ani, A. (Hrsg.). Neue Entwicklungen im Management. S. 211 Becker, A., Ortmann, G. (1994). Management und Mikropolitik: Ein strukturationstheoretischer Ansatz. Hofmann, M., Al–Ani, A. (Hrsg.). Neue Entwicklungen im Management. S. 211
Zurück zum Zitat Besemer, C. (2002). Konflikte verstehen und lösen lernen. Ein Erklärungs- und Handlungsmodell zur Entwurzelung von Gewalt nach Pat Patfoort. 2. Auflage, S. 55 ff. Besemer, C. (2002). Konflikte verstehen und lösen lernen. Ein Erklärungs- und Handlungsmodell zur Entwurzelung von Gewalt nach Pat Patfoort. 2. Auflage, S. 55 ff.
Zurück zum Zitat Blümle, E. B. (1973). Zur Zielfunktion von Genossenschaften in der wachsenden Wirtschaft. Bemerkungen zu einem Beitrag von Heinz Lampert. Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen, Band 23, S. 368 f. Blümle, E. B. (1973). Zur Zielfunktion von Genossenschaften in der wachsenden Wirtschaft. Bemerkungen zu einem Beitrag von Heinz Lampert. Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen, Band 23, S. 368 f.
Zurück zum Zitat Bolden, R. (2011). Distributed leadership in organizations. A review of theory and research. International Journal of management reviews. Vol. 13, S. 251–269 Bolden, R. (2011). Distributed leadership in organizations. A review of theory and research. International Journal of management reviews. Vol. 13, S. 251–269
Zurück zum Zitat Brodbeck, F. C. (2009). Leadership in organizations. N. Chmiel (Hrsg.). An introduction to work and organizational psychology. A european perspective. 2. Auflage, S. 281 f. Brodbeck, F. C. (2009). Leadership in organizations. N. Chmiel (Hrsg.). An introduction to work and organizational psychology. A european perspective. 2. Auflage, S. 281 f.
Zurück zum Zitat Bunge, M. (1989). Treatise on Basic Philosophy. Vol. 8 Ethics, The Good and the Right, S. 347 ff. Bunge, M. (1989). Treatise on Basic Philosophy. Vol. 8 Ethics, The Good and the Right, S. 347 ff.
Zurück zum Zitat Crozier, M. (1971). Der bürokratische Circulus vitiosus und das Problem des Wandels. Mayntz, R. (Hrsg.). Bürokratische Organisation. S. 277–288 Crozier, M. (1971). Der bürokratische Circulus vitiosus und das Problem des Wandels. Mayntz, R. (Hrsg.). Bürokratische Organisation. S. 277–288
Zurück zum Zitat Crozier, M., Friedberg, E. (1993). Die Zwänge kollektiven Handelns. Über Macht und Organisation. S. 35 ff. Crozier, M., Friedberg, E. (1993). Die Zwänge kollektiven Handelns. Über Macht und Organisation. S. 35 ff.
Zurück zum Zitat Dachler, P., Dyllick, T. (1988). „Machen und Kultivieren“: Zwei Grundperspektiven der Führung. Die Unternehmung, Nr. 4/1998, S. 283–295 Dachler, P., Dyllick, T. (1988). „Machen und Kultivieren“: Zwei Grundperspektiven der Führung. Die Unternehmung, Nr. 4/1998, S. 283–295
Zurück zum Zitat Day, D. V., Gronn, P., Salas, E. (2006). Leadership in team-based organizations: On the threshold of a new era. The leadership Quaterly, Nr. 3/2006, S. 211–216 Day, D. V., Gronn, P., Salas, E. (2006). Leadership in team-based organizations: On the threshold of a new era. The leadership Quaterly, Nr. 3/2006, S. 211–216
Zurück zum Zitat Draheim, G. (1955a). Die Genossenschaft als Unternehmungstyp. 2., durchgesehene Auflage, S. 39 Draheim, G. (1955a). Die Genossenschaft als Unternehmungstyp. 2., durchgesehene Auflage, S. 39
Zurück zum Zitat Draheim, G. (1955b). Die Genossenschaft als Unternehmungstyp. 2., durchgesehene Auflage, S. 38 f. Draheim, G. (1955b). Die Genossenschaft als Unternehmungstyp. 2., durchgesehene Auflage, S. 38 f.
Zurück zum Zitat Draheim, G. (1955c). Die Genossenschaft als Unternehmungstyp. 2., durchgesehene Auflage, S. 40 Draheim, G. (1955c). Die Genossenschaft als Unternehmungstyp. 2., durchgesehene Auflage, S. 40
Zurück zum Zitat Ebert, G. (2009). Unternehmensführung. Bestmann, U. (Hrsg.). Kompendium der Betriebswirtschaftslehre, 11., unveränderte Auflage, S. 151 Ebert, G. (2009). Unternehmensführung. Bestmann, U. (Hrsg.). Kompendium der Betriebswirtschaftslehre, 11., unveränderte Auflage, S. 151
Zurück zum Zitat Eckloff, T., Van Quaquebeke, N. (2008). „Ich folge Dir, wenn Du in meinen Augen eine gute Führungskraft bist, denn dann kann ich mich auch mit Dir identifizieren.“ Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, Nr. 4/2008, S. 177 Eckloff, T., Van Quaquebeke, N. (2008). „Ich folge Dir, wenn Du in meinen Augen eine gute Führungskraft bist, denn dann kann ich mich auch mit Dir identifizieren.“ Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, Nr. 4/2008, S. 177
Zurück zum Zitat Fuchs, J. (1994a). Das Unternehmen – lebender Organismus oder tote Institution? Fuchs, J. (Hrsg.). Das kybernetische Modell. Unternehmen als Organismen. 2. Auflage, S. 64 Fuchs, J. (1994a). Das Unternehmen – lebender Organismus oder tote Institution? Fuchs, J. (Hrsg.). Das kybernetische Modell. Unternehmen als Organismen. 2. Auflage, S. 64
Zurück zum Zitat Fuchs, J. (1994b). Das Unternehmen – lebender Organismus oder tote Institution. Fuchs, J. (Hrsg.). Das kybernetische Modell. Unternehmen als Organismen. 2. Auflage, S. 49 f. Fuchs, J. (1994b). Das Unternehmen – lebender Organismus oder tote Institution. Fuchs, J. (Hrsg.). Das kybernetische Modell. Unternehmen als Organismen. 2. Auflage, S. 49 f.
Zurück zum Zitat Gavirey, S. (2007). Dezentrale Veränderungen in Produktionsunternehmen – Potenziale und Grenzen lokaler Maßnahmen für organisatorisches Lernen. S. 83 Gavirey, S. (2007). Dezentrale Veränderungen in Produktionsunternehmen – Potenziale und Grenzen lokaler Maßnahmen für organisatorisches Lernen. S. 83
Zurück zum Zitat Glatzel, K. (2013). Wenn Hierarchie keine Option darstellt – Mechanismen der Führung in Verbundnetzwerken. Schumacher, T. (Hrsg.). Professionalisierung als Passion. Aktualität und Zukunftsperspektiven der systemischen Organisationsberatung. S. 203 Glatzel, K. (2013). Wenn Hierarchie keine Option darstellt – Mechanismen der Führung in Verbundnetzwerken. Schumacher, T. (Hrsg.). Professionalisierung als Passion. Aktualität und Zukunftsperspektiven der systemischen Organisationsberatung. S. 203
Zurück zum Zitat Göbel, E. (1998a). Theorie und Gestaltung der Selbstorganisation. Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Band 111, Habilitationsschrift, S. 270 Göbel, E. (1998a). Theorie und Gestaltung der Selbstorganisation. Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Band 111, Habilitationsschrift, S. 270
Zurück zum Zitat Göbel, E. (1998b). Theorie und Gestaltung der Selbstorganisation. Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Band 111, Habilitationsschrift, S. 270 ff. Göbel, E. (1998b). Theorie und Gestaltung der Selbstorganisation. Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Band 111, Habilitationsschrift, S. 270 ff.
Zurück zum Zitat Göbel, E. (1998c). Theorie und Gestaltung der Selbstorganisation. Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Band 111, Habilitationsschrift, S. 271 Göbel, E. (1998c). Theorie und Gestaltung der Selbstorganisation. Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Band 111, Habilitationsschrift, S. 271
Zurück zum Zitat Göbel, E. (1998d). Theorie und Gestaltung der Selbstorganisation. Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Band 111, Habilitationsschrift, S. 272 Göbel, E. (1998d). Theorie und Gestaltung der Selbstorganisation. Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Band 111, Habilitationsschrift, S. 272
Zurück zum Zitat Göbel, E. (1998e). Theorie und Gestaltung der Selbstorganisation. Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Band 111, Habilitationsschrift, S. 223 Göbel, E. (1998e). Theorie und Gestaltung der Selbstorganisation. Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Band 111, Habilitationsschrift, S. 223
Zurück zum Zitat Göbel, E. (1998f). Theorie und Gestaltung der Selbstorganisation. Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Band 111, Habilitationsschrift, S. 227 Göbel, E. (1998f). Theorie und Gestaltung der Selbstorganisation. Betriebswirtschaftliche Forschungsergebnisse, Band 111, Habilitationsschrift, S. 227
Zurück zum Zitat Graf, M. M., Van Quaquebeke, N. (2012). Führung aus Sicht der Geführten verstehen: Denn wem nicht gefolgt wird, der führt nicht. Grote, S. (Hrsg.). Die Zukunft der Führung. S. 292 Graf, M. M., Van Quaquebeke, N. (2012). Führung aus Sicht der Geführten verstehen: Denn wem nicht gefolgt wird, der führt nicht. Grote, S. (Hrsg.). Die Zukunft der Führung. S. 292
Zurück zum Zitat Gräser, P. (2013). Führen lernen. Der Weg zur Führungskompetenz und zur persönlichen Karriere-Strategie. S. 5 Gräser, P. (2013). Führen lernen. Der Weg zur Führungskompetenz und zur persönlichen Karriere-Strategie. S. 5
Zurück zum Zitat Grote, S., Hering, V. W. (2012). Mythen der Führung. Grote, S. (Hrsg.). Die Zukunft der Führung. S. 1 Grote, S., Hering, V. W. (2012). Mythen der Führung. Grote, S. (Hrsg.). Die Zukunft der Führung. S. 1
Zurück zum Zitat Haslam, S. A. (2004a). Psychology in organizations: The social identity approach. S. 17 ff. Haslam, S. A. (2004a). Psychology in organizations: The social identity approach. S. 17 ff.
Zurück zum Zitat Haslam, S. A. (2004b). Psychology in organizations: The social identity approach. S. 31 f. Haslam, S. A. (2004b). Psychology in organizations: The social identity approach. S. 31 f.
Zurück zum Zitat Hoch, J. E., Wegge, J., Schmidt, K.-H. (2009). Führen mit Zielen. Zeitschrift für Wirtschaftspsychologie, Nr. 7, 8/ 2009, S. 309 Hoch, J. E., Wegge, J., Schmidt, K.-H. (2009). Führen mit Zielen. Zeitschrift für Wirtschaftspsychologie, Nr. 7, 8/ 2009, S. 309
Zurück zum Zitat Hogg, M. A. (2001). A social identity theory of leadership. Personality and social psychology review, Nr. 3/2001, S. 194 Hogg, M. A. (2001). A social identity theory of leadership. Personality and social psychology review, Nr. 3/2001, S. 194
Zurück zum Zitat Katzenbach, J. R., Smith, D. K. (2001). Teams. Der Schlüssel zur Hochleistungsorganisation. Katzenbach, J. R., Smith, D. K. (2001). Teams. Der Schlüssel zur Hochleistungsorganisation.
Zurück zum Zitat Kesten, U. (1998). Informale Organisation und Mitarbeiter-Lebenszyklus: Der Einfluß sozialer Beziehungen auf Teilnahme und Leistung. S. 68 Kesten, U. (1998). Informale Organisation und Mitarbeiter-Lebenszyklus: Der Einfluß sozialer Beziehungen auf Teilnahme und Leistung. S. 68
Zurück zum Zitat Kühl, S. (1998). Wenn die Affen den Zoo regieren. Die Tücken der flachen Hierarchie. 5. aktualisierte und erweiterte Neuauflage, S. 98 Kühl, S. (1998). Wenn die Affen den Zoo regieren. Die Tücken der flachen Hierarchie. 5. aktualisierte und erweiterte Neuauflage, S. 98
Zurück zum Zitat Kühl, S. (2010). Hierarchien – Die „heilige Ordnung“ der Organisation. Zum Zusammenspiel von „Überwachung von Mitarbeitern“ und „Unterwachung von Vorgesetzten“. Working paper 8/2010, S. 2 Kühl, S. (2010). Hierarchien – Die „heilige Ordnung“ der Organisation. Zum Zusammenspiel von „Überwachung von Mitarbeitern“ und „Unterwachung von Vorgesetzten“. Working paper 8/2010, S. 2
Zurück zum Zitat Kühl, S., Matthiesen, K. (2012). Wenn man mit Hierarchie nicht weiterkommt: Zur Weiterentwicklung des Konzepts des lateralen Führens. Grote, S. (Hrsg.). Die Zukunft der Führung. S. 532 Kühl, S., Matthiesen, K. (2012). Wenn man mit Hierarchie nicht weiterkommt: Zur Weiterentwicklung des Konzepts des lateralen Führens. Grote, S. (Hrsg.). Die Zukunft der Führung. S. 532
Zurück zum Zitat Kühn, S., Platte, I., Wottowa, H. (2006). Psychologische Theorien für Unternehmen. 2., neu bearbeitete Auflage, S. 219 Kühn, S., Platte, I., Wottowa, H. (2006). Psychologische Theorien für Unternehmen. 2., neu bearbeitete Auflage, S. 219
Zurück zum Zitat Lang, R., Rybnikova, I. (2014a). Aktuelle Führungstheorien und -konzepte. S. 62 Lang, R., Rybnikova, I. (2014a). Aktuelle Führungstheorien und -konzepte. S. 62
Zurück zum Zitat Lang, R./Rybnikova, I. (2014b). Aktuelle Führungstheorien und -konzepte. S. 152 Lang, R./Rybnikova, I. (2014b). Aktuelle Führungstheorien und -konzepte. S. 152
Zurück zum Zitat Lehner, J. M., Ötsch, W. O. (2006a). Jenseits der Hierarchie. Status im beruflichen Alltag aktiv gestalten. 1. Auflage, S. 24 Lehner, J. M., Ötsch, W. O. (2006a). Jenseits der Hierarchie. Status im beruflichen Alltag aktiv gestalten. 1. Auflage, S. 24
Zurück zum Zitat Lehner, J. M., Ötsch, W. O. (2006b). Jenseits der Hierarchie. Status im beruflichen Alltag aktiv gestalten. 1. Auflage, S. 25 f. Lehner, J. M., Ötsch, W. O. (2006b). Jenseits der Hierarchie. Status im beruflichen Alltag aktiv gestalten. 1. Auflage, S. 25 f.
Zurück zum Zitat Lies, J. (2016). Kompakt-Lexikon PR: 2.000 Begriffe nachschlagen, verstehen. S. 72 Lies, J. (2016). Kompakt-Lexikon PR: 2.000 Begriffe nachschlagen, verstehen. S. 72
Zurück zum Zitat Lord, R. G., Maher, K. J. (1993). Leadership and information processing. Linking perceptions and performance. Lord, R. G., Maher, K. J. (1993). Leadership and information processing. Linking perceptions and performance.
Zurück zum Zitat Lührmann, T. (2006). Führung, Interaktion und Identität. Die neuere Identitätstheorie als Beitrag einer Fundierung einer Interaktionstheorie der Führung. Dissertation, S. 51 Lührmann, T. (2006). Führung, Interaktion und Identität. Die neuere Identitätstheorie als Beitrag einer Fundierung einer Interaktionstheorie der Führung. Dissertation, S. 51
Zurück zum Zitat Manz, C. C. (1986). Self-leadership. Toward an expanded theory of self-influence process in organizations. Academy of Management Review, Vol. 11, Nr. 3/1986, S. 589 ff. Manz, C. C. (1986). Self-leadership. Toward an expanded theory of self-influence process in organizations. Academy of Management Review, Vol. 11, Nr. 3/1986, S. 589 ff.
Zurück zum Zitat Manz, C. C., Sims, H. P. (1980). Self-Management as a substitute of leadership: A social learning perspective. Academy of Management review, Vol. 5, Nr. 3/1980, S. 362–367 Manz, C. C., Sims, H. P. (1980). Self-Management as a substitute of leadership: A social learning perspective. Academy of Management review, Vol. 5, Nr. 3/1980, S. 362–367
Zurück zum Zitat Manz, C. C., Sims, H. P. (1984). Searching for the „unleader“: Organizational member views on leading self-managed groups. Human Relations, Nr. 5/1984, S. 409–424 Manz, C. C., Sims, H. P. (1984). Searching for the „unleader“: Organizational member views on leading self-managed groups. Human Relations, Nr. 5/1984, S. 409–424
Zurück zum Zitat Manz, C. C., Sims, H. P. (1992). Becoming a superLeader. Glaser, R. (Hrsg.). Classic readings in self-managing teamwork – 20 of the most important articles. S. 313 Manz, C. C., Sims, H. P. (1992). Becoming a superLeader. Glaser, R. (Hrsg.). Classic readings in self-managing teamwork – 20 of the most important articles. S. 313
Zurück zum Zitat Manz, C. C., Sims, H. P. (1995a). Selbststeuernde Gruppen, Führung. Kieser, A., Reber, G., Wunderer, R. (Hrsg.). Handwörterbuch der Führung. 2., neu gestaltete und ergänzte Auflage, Sp. 1875 Manz, C. C., Sims, H. P. (1995a). Selbststeuernde Gruppen, Führung. Kieser, A., Reber, G., Wunderer, R. (Hrsg.). Handwörterbuch der Führung. 2., neu gestaltete und ergänzte Auflage, Sp. 1875
Zurück zum Zitat Manz, C. C., Sims, H. P. (1995b). Selbststeuernde Gruppen, Führung. Kieser, A., Reber, G., Wunderer, R. (Hrsg.). Handwörterbuch der Führung. 2., neu gestaltete und ergänzte Auflage, Sp. 1882 Manz, C. C., Sims, H. P. (1995b). Selbststeuernde Gruppen, Führung. Kieser, A., Reber, G., Wunderer, R. (Hrsg.). Handwörterbuch der Führung. 2., neu gestaltete und ergänzte Auflage, Sp. 1882
Zurück zum Zitat Mayerhofer, W., Meyer, M., Steyrer, J., Iellatchitch, A., Schiffinger, M., Strunk, G., Erten-Buch, C., Hermann A., Mattl, C. (2002). Einmal gut, immer gut? Einflussfaktoren auf Karrieren in „neuen“ Karrierefeldern. Zeitschrift für Personalforschung, Nr. 3/2002, S. 407 Mayerhofer, W., Meyer, M., Steyrer, J., Iellatchitch, A., Schiffinger, M., Strunk, G., Erten-Buch, C., Hermann A., Mattl, C. (2002). Einmal gut, immer gut? Einflussfaktoren auf Karrieren in „neuen“ Karrierefeldern. Zeitschrift für Personalforschung, Nr. 3/2002, S. 407
Zurück zum Zitat Michels, R. (1989). Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens. 4. Auflage, S. 46 ff., 82 ff. Michels, R. (1989). Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens. 4. Auflage, S. 46 ff., 82 ff.
Zurück zum Zitat Mintzberg, H. (1983). Power in and around organizations. S. 163 ff.; Stehr, N. (1994). Arbeit, Eigentum und Wissen. Zur Theorie von Wissensgesellschaften. S. 350 ff. Mintzberg, H. (1983). Power in and around organizations. S. 163 ff.; Stehr, N. (1994). Arbeit, Eigentum und Wissen. Zur Theorie von Wissensgesellschaften. S. 350 ff.
Zurück zum Zitat Mintzberg, H. (2005). Manager statt MBA´s. Eine kritische Analyse. S. 172 f. Mintzberg, H. (2005). Manager statt MBA´s. Eine kritische Analyse. S. 172 f.
Zurück zum Zitat Mühtel, M., Högl, M. (2013). Führung von Teams. Stock-Homburg, R. (Hrsg.). Handbuch Strategisches Personalmanagement. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 381 Mühtel, M., Högl, M. (2013). Führung von Teams. Stock-Homburg, R. (Hrsg.). Handbuch Strategisches Personalmanagement. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 381
Zurück zum Zitat Neck, C. P., Houghton, J. D. (2006). Two decades of self-leadership theory and research. Past developments, present trends, and future possibilities. Journal of Managerial Psychology, Nr. 4/2006, S. 270–295 Neck, C. P., Houghton, J. D. (2006). Two decades of self-leadership theory and research. Past developments, present trends, and future possibilities. Journal of Managerial Psychology, Nr. 4/2006, S. 270–295
Zurück zum Zitat Neuberger, O. (1990a). Führen und geführt werden. 3., völlig überarbeitete Auflage von „Führung“, S. 2 ff. Neuberger, O. (1990a). Führen und geführt werden. 3., völlig überarbeitete Auflage von „Führung“, S. 2 ff.
Zurück zum Zitat Neuberger, O. (1990b). Führen und geführt werden. 3., völlig überarbeitete Auflage von „Führung“, S. 83 Neuberger, O. (1990b). Führen und geführt werden. 3., völlig überarbeitete Auflage von „Führung“, S. 83
Zurück zum Zitat Neuberger, O. (2000a). Das 360°-Feedback: Alle fragen? Alles sehen? Alles sagen? Schriftenreihe Organisation und Personal, Band 9, S. 16 Neuberger, O. (2000a). Das 360°-Feedback: Alle fragen? Alles sehen? Alles sagen? Schriftenreihe Organisation und Personal, Band 9, S. 16
Zurück zum Zitat Neuberger, O. (2000b). Dersonalas 360°-Feedback: Alle fragen? Alles sehen? Alles sagen? Schriftenreihe Organisation und P, Band 9, S. 34 Neuberger, O. (2000b). Dersonalas 360°-Feedback: Alle fragen? Alles sehen? Alles sagen? Schriftenreihe Organisation und P, Band 9, S. 34
Zurück zum Zitat Neuberger, O. (2000c). Das 360°-Feedback: Alle fragen? Alles sehen? Alles sagen? Schriftenreihe Organisation und Personal, Band 9, S. 6 Neuberger, O. (2000c). Das 360°-Feedback: Alle fragen? Alles sehen? Alles sagen? Schriftenreihe Organisation und Personal, Band 9, S. 6
Zurück zum Zitat Neuberger, O. (2000d): Das 360°-Feedback: Alle fragen? Alles sehen? Alles sagen? Schriftenreihe Organisation und Personal, Band 9, S. 45 Neuberger, O. (2000d): Das 360°-Feedback: Alle fragen? Alles sehen? Alles sagen? Schriftenreihe Organisation und Personal, Band 9, S. 45
Zurück zum Zitat Neuberger, O. (2000e): Das 360°-Feedback: Alle fragen? Alles sehen? Alles sagen? Schriftenreihe Organisation und Personal, Band 9, S. 22 Neuberger, O. (2000e): Das 360°-Feedback: Alle fragen? Alles sehen? Alles sagen? Schriftenreihe Organisation und Personal, Band 9, S. 22
Zurück zum Zitat Nye, J. L. (2002). The eye of the follower: Information processing effects on attributions regarding leaders of small groups. Small Group Research, Nr. 3/2002, S. 337–360 Nye, J. L. (2002). The eye of the follower: Information processing effects on attributions regarding leaders of small groups. Small Group Research, Nr. 3/2002, S. 337–360
Zurück zum Zitat Obring, K. (1992a). Strategische Unternehmensführung und polyzentrische Strukturen, S. 279 f. Obring, K. (1992a). Strategische Unternehmensführung und polyzentrische Strukturen, S. 279 f.
Zurück zum Zitat Obring, K. (1992b). Strategische Unternehmensführung und polyzentrische Strukturen, S. 280 f. Obring, K. (1992b). Strategische Unternehmensführung und polyzentrische Strukturen, S. 280 f.
Zurück zum Zitat Paschen, M., Dihsmaier, E. (2014). Psychologie Der Menschenführung. Wie Sie Führungsstärke und Autorität entwickeln. 2. Auflage, S. 6 Paschen, M., Dihsmaier, E. (2014). Psychologie Der Menschenführung. Wie Sie Führungsstärke und Autorität entwickeln. 2. Auflage, S. 6
Zurück zum Zitat Pearce, C. L., Conger, J. A. (2003). Shared leadership. Reframing the hows and whys of leadership. Pearce, C. L., Conger, J. A. (2003). Shared leadership. Reframing the hows and whys of leadership.
Zurück zum Zitat Pearce, C. L., Sims, P. (2002). Vertical versus shared leadership as predictors of the effectiveness of change management teams: an examination of aversive, directive, transactional, transformal and empowering leader behaviors. Group dynamics: Theory, research and practice, Nr. 2/2002, S. 172–197 Pearce, C. L., Sims, P. (2002). Vertical versus shared leadership as predictors of the effectiveness of change management teams: an examination of aversive, directive, transactional, transformal and empowering leader behaviors. Group dynamics: Theory, research and practice, Nr. 2/2002, S. 172–197
Zurück zum Zitat Peters, T. (1993). Jenseits der Hiearchien. Liberation Management. S. 224 Peters, T. (1993). Jenseits der Hiearchien. Liberation Management. S. 224
Zurück zum Zitat Pfläging, N. (2009). Die 12 neuen Gesetze der Führung. Der Kodex: Warum Management verzichtbar ist. S. 77 Pfläging, N. (2009). Die 12 neuen Gesetze der Führung. Der Kodex: Warum Management verzichtbar ist. S. 77
Zurück zum Zitat Piecha, A., Wegge, J., Werth, L., Richter, P. G. (2012). Geteilte Führung in Arbeitsgruppen – ein Modell für die Zukunft? Grote, S. (Hrsg.). Die Zukunft der Führung. S. 561 Piecha, A., Wegge, J., Werth, L., Richter, P. G. (2012). Geteilte Führung in Arbeitsgruppen – ein Modell für die Zukunft? Grote, S. (Hrsg.). Die Zukunft der Führung. S. 561
Zurück zum Zitat Pongratz, H. J., Voß, G. G. (2004). Arbeitskraftunternehmer. Erwerbsorientierungen in entgrenzten Arbeitsformen. 2. unveränderte Auflage, S. 24 Pongratz, H. J., Voß, G. G. (2004). Arbeitskraftunternehmer. Erwerbsorientierungen in entgrenzten Arbeitsformen. 2. unveränderte Auflage, S. 24
Zurück zum Zitat Probst, G. J. B. (1987). Selbstorganisation. Ordnungsprozesse in sozialen Systemen aus ganzheitlicher Sicht. S. 120 Probst, G. J. B. (1987). Selbstorganisation. Ordnungsprozesse in sozialen Systemen aus ganzheitlicher Sicht. S. 120
Zurück zum Zitat Pundt, A., Nerdinger, F. W. (2012). Transformationale Führung – Führung für den Wandel? Grote, S. (Hrsg.). Die Zukunft der Führung. S. 30 Pundt, A., Nerdinger, F. W. (2012). Transformationale Führung – Führung für den Wandel? Grote, S. (Hrsg.). Die Zukunft der Führung. S. 30
Zurück zum Zitat Rigall, J., Wolters, G., Goertz, H., Schulte, K., Tarlatt, A. (2005). Change Management für Konzerne. Komplexe Unternehmensstrukturen erfolgreich verändern. S. 61 f. Rigall, J., Wolters, G., Goertz, H., Schulte, K., Tarlatt, A. (2005). Change Management für Konzerne. Komplexe Unternehmensstrukturen erfolgreich verändern. S. 61 f.
Zurück zum Zitat Reihlen, M. (1997a). Führungssysteme machtpolitisch betrachtet. Zeitschrift für Führung und Organisation, Nr. 6/1997, S. 350 Reihlen, M. (1997a). Führungssysteme machtpolitisch betrachtet. Zeitschrift für Führung und Organisation, Nr. 6/1997, S. 350
Zurück zum Zitat Reihlen, M. (1997b). Führungssysteme machtpolitisch betrachtet. Zeitschrift für Führung und Organisation, Nr. 6/1997, S. 349 Reihlen, M. (1997b). Führungssysteme machtpolitisch betrachtet. Zeitschrift für Führung und Organisation, Nr. 6/1997, S. 349
Zurück zum Zitat Reihlen, M. (1998a). Führung in Heterarchien. Delfmann, W. (Hrsg.). Arbeitsberichte des Seminars für allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Betriebswirtschaftliche Planung und Logistik, Universität Köln, Arbeitsbericht Nummer 98, S. 6 Reihlen, M. (1998a). Führung in Heterarchien. Delfmann, W. (Hrsg.). Arbeitsberichte des Seminars für allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Betriebswirtschaftliche Planung und Logistik, Universität Köln, Arbeitsbericht Nummer 98, S. 6
Zurück zum Zitat Reihlen, M. (1998b). Führung in Heterarchien. Delfmann, W. (Hrsg.). Arbeitsberichte des Seminars für allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Betriebswirtschaftliche Planung und Logistik, Universität Köln, Arbeitsbericht Nummer 98, S. 26 Reihlen, M. (1998b). Führung in Heterarchien. Delfmann, W. (Hrsg.). Arbeitsberichte des Seminars für allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Betriebswirtschaftliche Planung und Logistik, Universität Köln, Arbeitsbericht Nummer 98, S. 26
Zurück zum Zitat Reihlen, M. (1998c). Führung in Heterarchien. Delfmann, W. (Hrsg.). Arbeitsberichte des Seminars für allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Betriebswirtschaftliche Planung und Logistik, Universität Köln, Arbeitsbericht Nummer 98, S. 7 Reihlen, M. (1998c). Führung in Heterarchien. Delfmann, W. (Hrsg.). Arbeitsberichte des Seminars für allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Betriebswirtschaftliche Planung und Logistik, Universität Köln, Arbeitsbericht Nummer 98, S. 7
Zurück zum Zitat Reihlen, M. (1998d). Die Heterarchie als postbürokratisches Organisationsmodell der Zukunft. Delfmann, W. (Hrsg.). Arbeitsberichte des Seminars für allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Betriebswirtschaftliche Planung und Logistik, Universität Köln, Arbeitsbericht Nummer 96, S. 11 Reihlen, M. (1998d). Die Heterarchie als postbürokratisches Organisationsmodell der Zukunft. Delfmann, W. (Hrsg.). Arbeitsberichte des Seminars für allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Betriebswirtschaftliche Planung und Logistik, Universität Köln, Arbeitsbericht Nummer 96, S. 11
Zurück zum Zitat Reihlen, M. (1998e). Führung in Heterarchien. Delfmann, W. (Hrsg.). Arbeitsberichte des Seminars für allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Betriebswirtschaftliche Planung und Logistik, Universität Köln, Arbeitsbericht Nummer 98, S. 38 Reihlen, M. (1998e). Führung in Heterarchien. Delfmann, W. (Hrsg.). Arbeitsberichte des Seminars für allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Betriebswirtschaftliche Planung und Logistik, Universität Köln, Arbeitsbericht Nummer 98, S. 38
Zurück zum Zitat Reihlen, M. (1998f). Führung in Heterarchien. Delfmann, W. (Hrsg.). Arbeitsberichte des Seminars für allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Betriebswirtschaftliche Planung und Logistik, Universität Köln, Arbeitsbericht Nummer 98, S. 39 Reihlen, M. (1998f). Führung in Heterarchien. Delfmann, W. (Hrsg.). Arbeitsberichte des Seminars für allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Betriebswirtschaftliche Planung und Logistik, Universität Köln, Arbeitsbericht Nummer 98, S. 39
Zurück zum Zitat Reihlen, M. (1998g). Führung in Heterarchien. Delfmann, W. (Hrsg.). Arbeitsberichte des Seminars für allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Betriebswirtschaftliche Planung und Logistik, Universität Köln, Arbeitsbericht Nummer 98, S. 20 Reihlen, M. (1998g). Führung in Heterarchien. Delfmann, W. (Hrsg.). Arbeitsberichte des Seminars für allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Betriebswirtschaftliche Planung und Logistik, Universität Köln, Arbeitsbericht Nummer 98, S. 20
Zurück zum Zitat Reihlen, M. (1998h). Führung in Heterarchien. Delfmann, W. (Hrsg.). Arbeitsberichte des Seminars für allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Betriebswirtschaftliche Planung und Logistik, Universität Köln, Arbeitsbericht Nummer 98, S. 28 Reihlen, M. (1998h). Führung in Heterarchien. Delfmann, W. (Hrsg.). Arbeitsberichte des Seminars für allgemeine Betriebswirtschaftslehre. Betriebswirtschaftliche Planung und Logistik, Universität Köln, Arbeitsbericht Nummer 98, S. 28
Zurück zum Zitat Reihlen (2009). Führung in Heterarchien. Albers, R., Reihlen, M. (Hrsg.). Management integrierter Wertschöpfungsnetze. Werner Delfmann zum 60. Geburtstag, S. 87 Reihlen (2009). Führung in Heterarchien. Albers, R., Reihlen, M. (Hrsg.). Management integrierter Wertschöpfungsnetze. Werner Delfmann zum 60. Geburtstag, S. 87
Zurück zum Zitat Reiß, M. (1991): Personalarbeit statt Organisationsarbeit? Selbstorganisation als Herausforderung für Personalmanagement und Organisationsgestaltung, S. 227. Von Hauff, M. (Hrsg.). Moderne Industriegesellschaft. Festschrift für Prof. Dr. Ruth Endress. Reiß, M. (1991): Personalarbeit statt Organisationsarbeit? Selbstorganisation als Herausforderung für Personalmanagement und Organisationsgestaltung, S. 227. Von Hauff, M. (Hrsg.). Moderne Industriegesellschaft. Festschrift für Prof. Dr. Ruth Endress.
Zurück zum Zitat Ringlstetter, M. (1988). Auf dem Weg zu einem evolutionären Management. Konvergierende Tendenzen in der deutschsprachigen Führungs- bzw. Managementlehre. S. 142 ff. Ringlstetter, M. (1988). Auf dem Weg zu einem evolutionären Management. Konvergierende Tendenzen in der deutschsprachigen Führungs- bzw. Managementlehre. S. 142 ff.
Zurück zum Zitat Robertson, C. (1998). Dictionary of Quotations. 3., überarbeitete Auflage, S. 137 Robertson, C. (1998). Dictionary of Quotations. 3., überarbeitete Auflage, S. 137
Zurück zum Zitat Roethlisberger, F., Dickson, W. (1939). Mangement and the worker. Roethlisberger, F., Dickson, W. (1939). Mangement and the worker.
Zurück zum Zitat Rosenbaum, J. E. (1979). Tournament Mobility Career Patterns in a corporation. Administrative Science Quarterly, Nr. 2/1979, S. 220–241 Rosenbaum, J. E. (1979). Tournament Mobility Career Patterns in a corporation. Administrative Science Quarterly, Nr. 2/1979, S. 220–241
Zurück zum Zitat Scherm, M., Sarges, W. (2002a). 360-Grad-Feedback. S. 14 Scherm, M., Sarges, W. (2002a). 360-Grad-Feedback. S. 14
Zurück zum Zitat Scherm, M., Sarges, W. (2002b). 360-Grad-Feedback. S. 1 Scherm, M., Sarges, W. (2002b). 360-Grad-Feedback. S. 1
Zurück zum Zitat Scherm, M./Sarges, W. (2002c): 360 Grad – Feedback, S. 13 Scherm, M./Sarges, W. (2002c): 360 Grad – Feedback, S. 13
Zurück zum Zitat Scholz, C. (2014). Personalmanagement: Informationsorientierte und verhaltenstheoretische Grundlagen. 6. Auflage, S. 901 Scholz, C. (2014). Personalmanagement: Informationsorientierte und verhaltenstheoretische Grundlagen. 6. Auflage, S. 901
Zurück zum Zitat Scholz, H., Fischer, H. (1994). Innovationsfördernde Unternehmenskultur und zukunftsorientierte Personalführung bei Hewlett-Packard. Fuchs, J. (Hrsg.). Das biokybernetische Modell. Unternehmen als Organismen. 2. Auflage, S. 87 Scholz, H., Fischer, H. (1994). Innovationsfördernde Unternehmenskultur und zukunftsorientierte Personalführung bei Hewlett-Packard. Fuchs, J. (Hrsg.). Das biokybernetische Modell. Unternehmen als Organismen. 2. Auflage, S. 87
Zurück zum Zitat Schreyögg, G. (1999). Organisation – Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, mit Fallstudien. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 279 f. Schreyögg, G. (1999). Organisation – Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, mit Fallstudien. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 279 f.
Zurück zum Zitat Semler, R. (1993a). Das Semco-System. Management ohne Manager. Das neue revolutionäre Führungsmodell. S. 236 Semler, R. (1993a). Das Semco-System. Management ohne Manager. Das neue revolutionäre Führungsmodell. S. 236
Zurück zum Zitat Semler, R. (1993b). Das Semco-System. Management ohne Manager. Das neue revolutionäre Führungsmodell. S. 239 f. Semler, R. (1993b). Das Semco-System. Management ohne Manager. Das neue revolutionäre Führungsmodell. S. 239 f.
Zurück zum Zitat Sprenger, R. (2015a). Das Prinzip der Selbstverantwortung. Wege zur Motivation. 13., aktualisierte Ausgabe, S. 156 ff. Sprenger, R. (2015a). Das Prinzip der Selbstverantwortung. Wege zur Motivation. 13., aktualisierte Ausgabe, S. 156 ff.
Zurück zum Zitat Sprenger, R. (2015b). Das Prinzip der Selbstverantwortung. Wege zur Motivation. 13., aktualisierte Ausgabe, S. 158 Sprenger, R. (2015b). Das Prinzip der Selbstverantwortung. Wege zur Motivation. 13., aktualisierte Ausgabe, S. 158
Zurück zum Zitat Steinkamp, T. (1996). Personalführung. Gabler Studientexte, S. 6 Steinkamp, T. (1996). Personalführung. Gabler Studientexte, S. 6
Zurück zum Zitat Stopp, U. (2008). Praktische Betriebspsychologie. Probleme und Lösungen. 14. Auflage, S. 63 Stopp, U. (2008). Praktische Betriebspsychologie. Probleme und Lösungen. 14. Auflage, S. 63
Zurück zum Zitat Toffler, A. (1980). Die Zukunftschance. Von der Industriegesellschaft zu einer humaneren Zivilisation. S. 270 Toffler, A. (1980). Die Zukunftschance. Von der Industriegesellschaft zu einer humaneren Zivilisation. S. 270
Zurück zum Zitat Van Dick, R., West, M. A. (2005). Teamwork, Teamdiagnose, Teamentwicklung. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 41 Van Dick, R., West, M. A. (2005). Teamwork, Teamdiagnose, Teamentwicklung. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 41
Zurück zum Zitat Vierheller, R. (1983a). Demokratie und Management. Grundlagen einer Managementtheorie genossenschaftlich-demokratisch verfasster Unternehmen. S. 80 f. Vierheller, R. (1983a). Demokratie und Management. Grundlagen einer Managementtheorie genossenschaftlich-demokratisch verfasster Unternehmen. S. 80 f.
Zurück zum Zitat Vierheller, R. (1983b). Demokratie und Management. Grundlagen einer Managementtheorie genossenschaftlich-demokratisch verfasster Unternehmen. S. 85 Vierheller, R. (1983b). Demokratie und Management. Grundlagen einer Managementtheorie genossenschaftlich-demokratisch verfasster Unternehmen. S. 85
Zurück zum Zitat Vierheller, R. (1983c). Demokratie und Management. Grundlagen einer Managementtheorie genossenschaftlich-demokratisch verfasster Unternehmen. S. 98 f. Vierheller, R. (1983c). Demokratie und Management. Grundlagen einer Managementtheorie genossenschaftlich-demokratisch verfasster Unternehmen. S. 98 f.
Zurück zum Zitat Vierheller, R. (1983d). Demokratie und Management. Grundlagen einer Managementtheorie genossenschaftlich-demokratisch verfasster Unternehmen. S. 100 Vierheller, R. (1983d). Demokratie und Management. Grundlagen einer Managementtheorie genossenschaftlich-demokratisch verfasster Unternehmen. S. 100
Zurück zum Zitat Vogel, M. (2009). Die Gestaltung einer Führungskultur zur Umsetzung von Strategien. S. 49 Vogel, M. (2009). Die Gestaltung einer Führungskultur zur Umsetzung von Strategien. S. 49
Zurück zum Zitat Von Rosenstiel, L., Wegge, J. (2004). Führung. Schuler, H., Birbaumer, N., Frey, D., Kuhl, J., Schneider, W., Schwarzer, R. (Hrsg.). Enzyklopädie der Psychologie. Themenbereich D. Praxisgebiete. Serie III Wirtschafts-, Organisations- und Arbeitspsychologie, Band 4 Organisationspsychologie – Gruppe und Organisation, S. 515 Von Rosenstiel, L., Wegge, J. (2004). Führung. Schuler, H., Birbaumer, N., Frey, D., Kuhl, J., Schneider, W., Schwarzer, R. (Hrsg.). Enzyklopädie der Psychologie. Themenbereich D. Praxisgebiete. Serie III Wirtschafts-, Organisations- und Arbeitspsychologie, Band 4 Organisationspsychologie – Gruppe und Organisation, S. 515
Zurück zum Zitat Weber, M. (1972). Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriß der verstehenden Soziologie. 5. Auflage, S. 28 Weber, M. (1972). Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriß der verstehenden Soziologie. 5. Auflage, S. 28
Zurück zum Zitat Weber, M. (1980a). Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriß der verstehenden Soziologie. 5., revidierte Auflage, S. 140 Weber, M. (1980a). Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriß der verstehenden Soziologie. 5., revidierte Auflage, S. 140
Zurück zum Zitat Weber, M. (1980b). Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriß der verstehenden Soziologie. 5., revidierte Auflage, S. 140 ff. Weber, M. (1980b). Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriß der verstehenden Soziologie. 5., revidierte Auflage, S. 140 ff.
Zurück zum Zitat Weber, W. G. (1999). Organisationale Demokratie. Anregungen für innovative Arbeitsformen jenseits bloßer Partizipation? Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Nr. 4/1999, S. 273 Weber, W. G. (1999). Organisationale Demokratie. Anregungen für innovative Arbeitsformen jenseits bloßer Partizipation? Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Nr. 4/1999, S. 273
Zurück zum Zitat Wegge, J. (2004a). Führung von Arbeitsgruppen. S. 103 Wegge, J. (2004a). Führung von Arbeitsgruppen. S. 103
Zurück zum Zitat Wegge, J. (2004b). Führung von Arbeitsgruppen. S. 158 f. Wegge, J. (2004b). Führung von Arbeitsgruppen. S. 158 f.
Zurück zum Zitat Wegge, J. (2004c). Führung von Arbeitsgruppen, S. 116 Wegge, J. (2004c). Führung von Arbeitsgruppen, S. 116
Zurück zum Zitat Wegge, J., Von Rosenstiel, L. (2007). Führung. Schuler, H. (Hrsg.). Lehrbuch Organisationspsychologie. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 476 Wegge, J., Von Rosenstiel, L. (2007). Führung. Schuler, H. (Hrsg.). Lehrbuch Organisationspsychologie. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 476
Zurück zum Zitat Weibler, J. (2012a). Personalführung. 2., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 568 Weibler, J. (2012a). Personalführung. 2., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 568
Zurück zum Zitat Weibler, J. (2012b). Personalführung. 2., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 578 Weibler, J. (2012b). Personalführung. 2., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 578
Zurück zum Zitat Weibler, J. (2012c). Personalführung. 2., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 103 Weibler, J. (2012c). Personalführung. 2., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 103
Zurück zum Zitat Weibler, J. (2012d). Personalführung. 2., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 22 Weibler, J. (2012d). Personalführung. 2., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 22
Zurück zum Zitat Weibler, J. (2012e). Personalführung. 2., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 19 Weibler, J. (2012e). Personalführung. 2., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 19
Zurück zum Zitat Weibler, J. (2012f). Personalführung. 2., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 19, 490 Weibler, J. (2012f). Personalführung. 2., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 19, 490
Zurück zum Zitat Weibler, J. (2012g). Personalführung. 2., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 150 ff. Weibler, J. (2012g). Personalführung. 2., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 150 ff.
Zurück zum Zitat Weibler, J. (2012h). Personalführung. 2., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 493 Weibler, J. (2012h). Personalführung. 2., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 493
Zurück zum Zitat Weibler, J. (2012i). Personalführung. 2., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 38 Weibler, J. (2012i). Personalführung. 2., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 38
Zurück zum Zitat Weibler, J. (2012j). Personalführung. 2., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 391 Weibler, J. (2012j). Personalführung. 2., komplett überarbeitete und erweiterte Auflage, S. 391
Zurück zum Zitat Weinert, A. B. N. (1981). Lehrbuch der Organisationspsychologie. Menschliches Verhalten in Organisationen. S. 345 Weinert, A. B. N. (1981). Lehrbuch der Organisationspsychologie. Menschliches Verhalten in Organisationen. S. 345
Zurück zum Zitat Werther, S. (2014a). Geteilte Führung. Ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand (essentials), S. 2 Werther, S. (2014a). Geteilte Führung. Ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand (essentials), S. 2
Zurück zum Zitat Werther, S. (2014b). Geteilte Führung. Ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand (essentials). S. 2 Werther, S. (2014b). Geteilte Führung. Ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand (essentials). S. 2
Zurück zum Zitat Werther, S. (2014c). Geteilte Führung. Ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand (essentials). S. 10 Werther, S. (2014c). Geteilte Führung. Ein Überblick über den aktuellen Forschungsstand (essentials). S. 10
Zurück zum Zitat Wilkens, U., Menzel, D., Pawlowsky, P. (2004). Inside the black-box: analysing the generation of core competencies and dynamic capabilities by exploring collective minds. An organizational learning perspective. Management Revue, Nr. 1/2004, S. 9 ff. Wilkens, U., Menzel, D., Pawlowsky, P. (2004). Inside the black-box: analysing the generation of core competencies and dynamic capabilities by exploring collective minds. An organizational learning perspective. Management Revue, Nr. 1/2004, S. 9 ff.
Zurück zum Zitat Willke, H. (1989). Systemtheorie entwickelter Gesellschaften. Dynamik und Riskanz moderner gesellschaftlicher Selbstorganisation. S. 118 Willke, H. (1989). Systemtheorie entwickelter Gesellschaften. Dynamik und Riskanz moderner gesellschaftlicher Selbstorganisation. S. 118
Zurück zum Zitat Wimmer, R. (1989). Die Steuerung komplexer Organisationen. Ein Reformulierungsversuch der Führungsproblematik aus systemischer Sicht. Sandner, K. (Hrsg.). Politische Prozesse in Unternehmen. 2. Auflage, S. 146 Wimmer, R. (1989). Die Steuerung komplexer Organisationen. Ein Reformulierungsversuch der Führungsproblematik aus systemischer Sicht. Sandner, K. (Hrsg.). Politische Prozesse in Unternehmen. 2. Auflage, S. 146
Zurück zum Zitat Wimmer, R. (1992). Die Steuerung komplexer Organisationen. Ein Reformierungsversuch der Führungsproblematik in systemischer Sicht. Sandner, K. (Hrsg.). Politische Prozesse in Unternehmen. 2. Auflage, S. 147 ff. Wimmer, R. (1992). Die Steuerung komplexer Organisationen. Ein Reformierungsversuch der Führungsproblematik in systemischer Sicht. Sandner, K. (Hrsg.). Politische Prozesse in Unternehmen. 2. Auflage, S. 147 ff.
Zurück zum Zitat Wimmer, R. (1996a). Die Zukunft von Führung. Brauchen wir noch Vorgesetzte im herkömmlichen Sinne? Zeitschrift für Organisationsentwicklung, Nr. 4/1996, S. 52 Wimmer, R. (1996a). Die Zukunft von Führung. Brauchen wir noch Vorgesetzte im herkömmlichen Sinne? Zeitschrift für Organisationsentwicklung, Nr. 4/1996, S. 52
Zurück zum Zitat Wimmer, R. (1996b). Die Zukunft von Führung. Brauchen wir noch Vorgesetzte im herkömmlichen Sinne? Zeitschrift für Organisationsentwicklung, Nr. 4/1996, S. 55 Wimmer, R. (1996b). Die Zukunft von Führung. Brauchen wir noch Vorgesetzte im herkömmlichen Sinne? Zeitschrift für Organisationsentwicklung, Nr. 4/1996, S. 55
Zurück zum Zitat Wimmer, R. (1996c). Die Zukunft von Führung. Brauchen wir noch Vorgesetzte im herkömmlichen Sinne? Zeitschrift für Organisationsentwicklung, Nr. 4/1996, S. 50 Wimmer, R. (1996c). Die Zukunft von Führung. Brauchen wir noch Vorgesetzte im herkömmlichen Sinne? Zeitschrift für Organisationsentwicklung, Nr. 4/1996, S. 50
Zurück zum Zitat Wimmer, R. (2009a). Führung und Organisation – zwei Seiten ein und derselben Medaille. Revue für postheroisches Management, Nr. 4/2009, S. 30 Wimmer, R. (2009a). Führung und Organisation – zwei Seiten ein und derselben Medaille. Revue für postheroisches Management, Nr. 4/2009, S. 30
Zurück zum Zitat Wimmer, R. (2009b). Führung und Organisation – Zwei Seiten derselben Medaille. Revue für postheroisches Management, Nr. 4/2009, S. 26 f. Wimmer, R. (2009b). Führung und Organisation – Zwei Seiten derselben Medaille. Revue für postheroisches Management, Nr. 4/2009, S. 26 f.
Zurück zum Zitat Witte, E. (1972). Die Genossenschaft als Organisation. Boettcher, E., Westermann, H. (Hrsg.). Genossenschaften – Demokratie und Wettbewerb. S. 45 f. Witte, E. (1972). Die Genossenschaft als Organisation. Boettcher, E., Westermann, H. (Hrsg.). Genossenschaften – Demokratie und Wettbewerb. S. 45 f.
Zurück zum Zitat Wunderer, R. (1992). Vom Autor zum Herausgeber? – Vom Dirigenten zum Impressario – Unternehmensführung und Unternehmenskultur im Wandel. Ingold, F. P., Wunderlich, W. (Hrsg.). Fragen nach dem Autor. S. 232 ff. Wunderer, R. (1992). Vom Autor zum Herausgeber? – Vom Dirigenten zum Impressario – Unternehmensführung und Unternehmenskultur im Wandel. Ingold, F. P., Wunderlich, W. (Hrsg.). Fragen nach dem Autor. S. 232 ff.
Zurück zum Zitat Wunderer, R. (1995). Führung von unten. Kieser, A., Reber, G., Wunderer, R. (Hrsg). Handwörterbuch der Führung. 2., neu gestaltete und ergänzte Auflage, Sp. 504 Wunderer, R. (1995). Führung von unten. Kieser, A., Reber, G., Wunderer, R. (Hrsg). Handwörterbuch der Führung. 2., neu gestaltete und ergänzte Auflage, Sp. 504
Zurück zum Zitat Wunderer, R. (2011). Führung und Zusammenarbeit. Eine unternehmerische Führungslehre. 9., neu bearbeitete Auflage, S. 468 Wunderer, R. (2011). Führung und Zusammenarbeit. Eine unternehmerische Führungslehre. 9., neu bearbeitete Auflage, S. 468
Zurück zum Zitat Yukl, G., Falbe, C. M. (1991). Importance of different power sources in downward and lateral relations. Journal of Applied Psychology, Nr. 1/1991, S. 416–423 Yukl, G., Falbe, C. M. (1991). Importance of different power sources in downward and lateral relations. Journal of Applied Psychology, Nr. 1/1991, S. 416–423
Zurück zum Zitat Zeuch, A. (2015). Alle Macht für Niemand. Aufbruch der Unternehmensdemokraten. Zeuch, A. (2015). Alle Macht für Niemand. Aufbruch der Unternehmensdemokraten.
Metadaten
Titel
Moderne Mitarbeiterführung in Heterarchien
verfasst von
Michaela Moser
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-04636-1_7