Skip to main content

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Moderne Technologien und Zukunftsvisionen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der technologische Fortschritt hat in den letzten Jahren erheblich an Fahrt aufgenommen, was die Gesetzgeber sowie die Polizei vor Probleme stellt: Einerseits eröffnen technische Neuerungen Möglichkeiten für kriminelle Personen, mit denen es seitens der Polizei „Schritt zu halten“ gilt und versprechen für die Polizei Arbeitserleichterungen, Effizienzsteigerungen oder die verbesserte Bekämpfung bestimmter Kriminalitätsformen, z. B. bei Kriminalität im oder mittels Internet. Andererseits muss der Gesetzgeber laufend die geltende Rechtslage prüfen und diese unter Umständen – um die Pilotierung oder den Einsatz neuer Technologien überhaupt zu ermöglichen – bereits z. B. durch neue Befugnisnormen anpassen, bevor überhaupt ausreichend praktische Erfahrungen mit neuen Systemen gesammelt werden konnten. Da die Thematik viele diskussionswürdige Aspekte mit sich bringt, die im Rahmen der vorliegenden Arbeit nicht in Gänze dargestellt werden können, beschränken sich die nachfolgenden Ausführungen auf bestimmte technische Innovationen, die im Bereich der Videoüberwachung durch ULS bei der Bayerischen Polizei besonders relevant und eingriffsintensiv erscheinen, nämlich die sogenannte „intelligente Videoüberwachung“ in Form von automatisierter Echtzeit-Gesichtserkennung sowie personenbezogener Verhaltens(muster)erkennung.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Rademacher/Perkowski, Staatliche Überwachung, neue Technologien und die Grundrechte, S. 714.
 
2
Vgl. Müller/Schwabenbauer in: Lisken/Denninger, Handbuch des Polizeirechts, G., Teil II, Rn. 690.
 
3
Rademacher/Perkowski, Staatliche Überwachung, neue Technologien und die Grundrechte, S. 714.
 
4
Vgl. Müller/Schwabenbauer in: Lisken/Denninger, Handbuch des Polizeirechts, G., Teil II, Rn. 690.
 
5
Vgl. Schneider/Schindler, „Intelligente Videoüberwachung“ in Baden-Württemberg; Vgl. Ogorek in: Möstl/Kugelmann, BeckOK Polizei- und Ordnungsrecht Nordrhein-Westfalen, § 15a PolG NRW, Rn. 24.1.
 
6
Vgl. Heldt, Gesichtserkennung: Schlüssel oder Spitzel?, S. 288.
 
7
Vgl. DSK, Hambacher Erklärung zur Künstlichen Intelligenz.
 
8
Ebd., S. 1.
 
9
BSI, Künstliche Intelligenz, Definitionen: Künstliche Intelligenz und KI-Systeme.
 
10
Europäisches Parlament, Was ist künstliche Intelligenz und wie wird sie genutzt?.
 
11
Ebd.
 
12
Vgl. Europäische Kommission, Kommission begrüßt politische Einigung über das Gesetz über künstliche Intelligenz.
 
13
Vgl. Busche, Einführung in die Rechtsfragen der künstlichen Intelligenz, S. 446; Ein Entwurf der KI-Verordnung ist auf folgender Website abrufbar: Vgl. https://​eur-lex.​europa.​eu/​legal-content/​DE/​TXT/​?​uri=​CELEX%3A52021PC0206, zuletzt abgerufen am 04.02.2024.
 
14
Vgl. Europäische Kommission, Kommission begrüßt politische Einigung über das Gesetz über künstliche Intelligenz; Vgl. Busche, Einführung in die Rechtsfragen der künstlichen Intelligenz, S. 446.
 
15
Europäische Kommission, Kommission begrüßt politische Einigung über das Gesetz über künstliche Intelligenz.
 
16
Vgl. Europäische Kommission, Artificial Intelligence – Questions and Answers*.
 
17
Vgl. Europäische Kommission, Kommission begrüßt politische Einigung über das Gesetz über künstliche Intelligenz.
 
18
Beispielhaft zur Unklarheit der Begrifflichkeit: Vgl. BayLfD, 32. Tätigkeitsbericht 2022, Ziff. 1.1.1.4.; Vgl. LT-Drs. Bayern 18/28381, Nutzung von KI durch die Bayerische Polizei, S. 1; Vgl. Busche, Einführung in die Rechtsfragen der künstlichen Intelligenz, S. 441 f.
 
19
Dobler, Mensch und Maschine, S. 27.
 
20
LT-Drs. Bayern 18/28381, Nutzung von KI durch die Bayerische Polizei, S. 1.
 
21
Vgl. Dobler, Mensch und Maschine, S. 28.
 
22
Vgl. BVerfG, Urteil v. 12.04.2005, 2 BvR 581/01, BeckRS 2005, 25520, Rn. 51.
 
23
Vgl. ebd., Rn. 51.
 
24
BVerfG, Urteil v. 16.02.2023, 1 BvR 1547/19, 1 BvR 2634/20, BeckRS 2023, 1828, Rn. 100.
 
25
Ebd., Rn. 100.
 
26
Ebd., Rn. 100.
 
27
Ebd., Rn. 120.
 
28
Vgl. ebd., Rn. 120 f.
 
29
Vgl. Heldt, Gesichtserkennung: Schlüssel oder Spitzel?, S. 286; Vgl. Bundespolizeipräsidium Potsdam, Abschlussbericht, Teilprojekt 1 „Biometrische Gesichtserkennung“ im Rahmen der Erprobung von Systemen zur intelligenten Videoanalyse, S. 12; Vgl. auch Art. 3 Nr. 33 des Vorschlags für die sogenannte KI-Verordnung vom 21.04.2021, worin „Gesichtsbilder“ als „biometrische Daten“ bezeichnet werden.
 
30
BSI, Biometrie als KI-Anwendungsfeld, Einleitung.
 
31
Vgl. Bundespolizeipräsidium Potsdam, Abschlussbericht, Teilprojekt 1 „Biometrische Gesichtserkennung“ im Rahmen der Erprobung von Systemen zur intelligenten Videoanalyse, S. 14, 17.
 
32
Klar, Der Rechtsrahmen des Datenschutzrechts für Visualisierungen des öffentlichen Raums – Ein taugliches Konzept zum Schutz der Betroffeneninteressen?, S. 788 f.
 
33
Vgl. DSK, Öffentlich geförderte Forschungsprojekte zur Entdeckung abweichenden Verhaltens im öffentlichen Raum – nicht ohne Datenschutz, S. 1 f.
 
34
Bundesministerium des Innern und für Heimat, Pressemitteilung, Projekt zur Gesichtserkennung erfolgreich.
 
35
Vgl. Bundesministerium des Innern und für Heimat, Pressemitteilung, Projekt zur Gesichtserkennung erfolgreich; Vgl. Schindler, Noch einmal: Pilotprojekt zur intelligenten Videoüberwachung am Bahnhof Berlin Südkreuz.
 
36
Vgl. Bundesministerium des Innern und für Heimat, Pressemitteilung, Projekt zur Gesichtserkennung erfolgreich.
 
37
Vgl. ebd.
 
38
Vgl. Bundespolizeipräsidium Potsdam, Abschlussbericht, Teilprojekt 1 „Biometrische Gesichtserkennung“ im Rahmen der Erprobung von Systemen zur intelligenten Videoanalyse, S. 37 f.
 
39
Vgl., ebd., S. 32 f.
 
40
Vgl. Bundespolizeipräsidium Potsdam, Abschlussbericht, Teilprojekt 1 „Biometrische Gesichtserkennung“ im Rahmen der Erprobung von Systemen zur intelligenten Videoanalyse, S. 36 f.; Vgl. zu den Möglichkeiten der Entscheidungsunterstützung durch KI auch: Busche, Einführung in die Rechtsfragen der künstlichen Intelligenz, S. 444.
 
41
Bundespolizeipräsidium Potsdam, Abschlussbericht, Teilprojekt 1 „Biometrische Gesichtserkennung“ im Rahmen der Erprobung von Systemen zur intelligenten Videoanalyse, S. 36 f.
 
42
Vgl. Schindler, Noch einmal: Pilotprojekt zur intelligenten Videoüberwachung am Bahnhof Berlin Südkreuz; Vgl. Heldt, Gesichtserkennung: Schlüssel oder Spitzel?, S. 287.
 
43
Heldt, Gesichtserkennung: Schlüssel oder Spitzel?, S. 287.
 
44
Vgl. ebd., S. 287.
 
45
Vgl. Schindler, Noch einmal: Pilotprojekt zur intelligenten Videoüberwachung am Bahnhof Berlin Südkreuz.
 
46
Ebd.
 
47
Vgl. DSK, Einsatz von Videokameras zur biometrischen Gesichtserkennung birgt erhebliche Risiken, S. 1 f.
 
48
Vgl. ebd., S. 2.
 
49
Vgl. EGMR, Urteil vom 04.07.2023, 11519/20, Glukhin v. Russia, Rn. 69, 73, 91.
 
50
Vgl. ebd., Rn. 5.
 
51
Vgl. ebd., Rn. 68, 86.
 
52
Vgl. ebd., Rn. 75, 82.
 
53
Ebd., Rn. 75.
 
54
Vgl. ebd., Rn. 83.
 
55
Vgl. EGMR, Urteil vom 04.07.2023, 11519/20, Glukhin v. Russia, Rn. 86.
 
56
Ebd., Rn. 88.
 
57
DSK, Öffentlich geförderte Forschungsprojekte zur Entdeckung abweichenden Verhaltens im öffentlichen Raum – nicht ohne Datenschutz, S. 1.
 
58
Vgl. LT-Drs. Bayern 17/20425, PAG-Neuordnungsgesetz, S. 54 f.
 
59
Vgl. LT-Drs. Bayern 17/20425, PAG-Neuordnungsgesetz, S. 2, 4, 52; Vgl. Müller-Eiselt in: Möstl/Schwabenbauer, BeckOK Polizei- und Sicherheitsrecht Bayern, Art. 33 BayPAG, Rn. 10.
 
60
LT-Drs. Bayern 17/20425, PAG-Neuordnungsgesetz, S. 12 f.
 
61
Vgl. ebd., S. 52.
 
62
Ebd., S. 52.
 
63
Vgl. LT-Drs. Bayern 17/20425, PAG-Neuordnungsgesetz, S. 52.
 
64
Vgl. Müller-Eiselt in: Möstl/Schwabenbauer, BeckOK Polizei- und Sicherheitsrecht Bayern, Art. 33 BayPAG, Rn. 10.
 
65
Müller-Eiselt in: Möstl/Schwabenbauer, BeckOK Polizei- und Sicherheitsrecht Bayern, Art. 33 BayPAG, Rn. 10; Vgl. hierzu auch LT-Drs. Bayern 17/21887, Änderungsantrag zum PAG-Neuordnungsgesetz, S. 1.
 
66
Vgl. LT-Drs. Bayern 17/23573, Reform des Polizeiaufgabengesetzes 2018, S. 2 f.
 
67
LT-Drs. Bayern 17/20425, PAG-Neuordnungsgesetz, S. 60.
 
68
LT-Drs. Bayern 17/20425, PAG-Neuordnungsgesetz, S. 12 f.
 
69
Ebd., S. 52.
 
70
Ebd., S. 52.
 
71
Vgl. Schmidbauer in: Schmidbauer/Steiner, PAG/POG, Art. 41 BayPAG, Rn. 98; Der Hersteller DJI bietet nach eigener Aussage ULS mit der intelligenten Funktion „ActiveTrack“ an, wodurch das ULS u. a. Personen „erkennen“ und diesen folgen könne, ebenfalls ohne die Funktionsweise genauer zu erläutern, vgl. https://​www.​dji.​com/​de/​phantom-4-pro-v2, zuletzt abgerufen am 06.02.2024.
 
72
Vgl. Europäisches Parlament, KI-Gesetz: erste Regulierung der künstlichen Intelligenz.
 
73
Europäische Kommission, Kommission begrüßt politische Einigung über das Gesetz über künstliche Intelligenz.
 
74
Reichertz, Automatisierung der Sicherheit in Fußballstadien durch Kamerasysteme?, S. 223 f.; Bezüglich der Projektbeschreibung siehe auch: https://​gepris.​dfg.​de/​gepris/​projekt/​258979342?​context=​projekt&​task=​showDetail&​id=​258979342&, zuletzt abgerufen am 06.02.2024.
 
75
Vgl. Reichertz, Automatisierung der Sicherheit in Fußballstadien durch Kamerasysteme? S. 233.
 
76
LT-Drs. Baden-Württemberg 16/2741, Gesetz zur Änderung des Polizeigesetzes und des Gesetzes über die Ladenöffnung in Baden-Württemberg, S. 22.
 
77
Vgl. ebd., S. 22.
 
78
Vgl. ebd., S. 22.
 
79
LT-Drs. Baden-Württemberg 16/2741, Gesetz zur Änderung des Polizeigesetzes und des Gesetzes über die Ladenöffnung in Baden-Württemberg, S. 22.
 
80
LT-Drs. Baden-Württemberg 17/2833, Auswertung des Projektes „Intelligente Videoüberwachung“ in Mannheim, S. 2.
 
81
Vgl. LT-Drs. Baden-Württemberg 16/2741, Gesetz zur Änderung des Polizeigesetzes und des Gesetzes über die Ladenöffnung in Baden-Württemberg, S. 53, 55.
 
82
LT-Drs. Baden-Württemberg 17/2833, Auswertung des Projektes „Intelligente Videoüberwachung“ in Mannheim, S. 3.
 
83
LT-Drs. Baden-Württemberg 16/2741, Gesetz zur Änderung des Polizeigesetzes und des Gesetzes über die Ladenöffnung in Baden-Württemberg, S. 28.
 
84
LT-Drs. Baden-Württemberg 17/2833, Auswertung des Projektes „Intelligente Videoüberwachung“ in Mannheim, S. 4.
 
85
LT-Drs. Baden-Württemberg 16/2741, Gesetz zur Änderung des Polizeigesetzes und des Gesetzes über die Ladenöffnung in Baden-Württemberg, S. 53.
 
86
Vgl. ebd., S. 53.
 
87
Ebd., S. 54.
 
88
Vgl. ebd., S. 54.
 
89
LT-Drs. Baden-Württemberg 16/8128, Zwischenergebnisse des Pilotprojekts zur „intelligenten Videoüberwachung“ in Mannheim, S. 3.
 
90
Ebd., S. 2.
 
91
Vgl. ebd., S. 5 f.
 
92
LT-Drs. Baden-Württemberg 17/2833, Auswertung des Projektes „Intelligente Videoüberwachung“ in Mannheim, S. 3.
 
93
Vgl. ebd., S. 2 f.
 
94
Ebd., S. 4.
 
95
Ebd., S. 4.
 
96
Ebd., S. 4.
 
97
Ebd., S. 4.
 
Metadaten
Titel
Moderne Technologien und Zukunftsvisionen
verfasst von
Julia Rippl
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-46422-6_3