Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

Modernisierungs- und Industriepolitik in China

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Kapitel beleuchtet die Modernisierungs- und Industriepolitik in China und stellt die Frage, ob das Land ein alternatives System zu den marktwirtschaftlichen Systemen westlicher Prägung verfolgt. Es wird untersucht, wie China seine Wirtschaft gesteuert und entwickelt hat, und welche Rolle die autoritäre Führungsstruktur dabei spielt. Die These eines alternativen Systems wird durch die Möglichkeit gestützt, dass die autoritäre Führung Eingriffe in die Wirtschaft ermöglicht, die in einem marktwirtschaftlichen Umfeld unmöglich sind. Dies könnte Ineffizienzen vermeiden und Entscheidungs- und Implementierungsprozesse beschleunigen. Ein eigenständiges Normungs- und Standardisierungssystem spielt dabei eine wesentliche Rolle. Das Kapitel analysiert auch die Herausforderungen und Krisen, die China seit den 1970er Jahren gemeistert hat, und wie die Reform- und Öffnungspolitik seit 1978 die wirtschaftliche Entwicklung geprägt hat. Es wird diskutiert, wie die chinesische Wirtschaft durch marktwirtschaftliche Reformen und staatliche Interventionen gesteuert wird und welche Auswirkungen dies auf die Privatwirtschaft und die staatlichen Unternehmen hat. Besonders hervorgehoben wird die Rolle der Partei und der Planungsbehörden sowie die zunehmende Bedeutung von Technologie und Innovation in der chinesischen Wirtschaftspolitik. Das Kapitel endet mit einer Einschätzung der zukünftigen Entwicklung Chinas und der Frage, ob die neue Industriepolitik unter Xi Jinping erfolgreich sein wird.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Zur Rolle der TVE’s vgl. Huang 2008, S. 68 ff.
 
2
Zur Eigentumsstruktur von Huawei siehe New York Times 2019 und ausführlich Rühlig 2020.
 
3
Eine ausführliche Beschreibung der Aufgaben der NDRC befindet sich auf deren Website: NDRC 2022.
 
4
Der Hukou (Wohnsitz) ist maßgeblich für zahlreiche soziale Rechte und Bildungsmöglichkeiten der Kinder. Ein Wechsel des Wohnsitzes ist nur unter sehr restriktiven Bedingungen möglich. Die Reform des Hukou-Systems wird seit Jahren diskutiert, aber bisher ohne entscheidende Veränderungen.
 
5
Der Film wurde z. B. beim Chinesischen Filmfestival Leipzig 24.–27.02.2021 gezeigt, Trailer bei Youtube: https://​www.​youtube.​com/​watch?​v=​nSKF_​yt1uNA&​t=​10s.
 
6
Vgl. Orlik (2020), S. 138, und Naughton (2021), S. 49 ff.
 
7
Dort heißt es wörtlich: „Beschleunigt das neue Entwicklungsmuster aufbauen, wonach sich, mit der Binnenzirkulation als dem Wesentlichen, die Binnen- und die Außenzirkulation [= dual circulation] gegenseitig fördern (加快构建以国内大循环为主体、国内国际双循环相互促进的新发展格局)“, siehe Xinhua 2020.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Dikötter, F. (2016). The Cultural Revolution. London, New York: Bloomsbury Paperbacks. Dikötter, F. (2016). The Cultural Revolution. London, New York: Bloomsbury Paperbacks.
Zurück zum Zitat Huang, Y. (2008). Capitalism with Chinese Characteristics: Entrepreneurship and the State. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef Huang, Y. (2008). Capitalism with Chinese Characteristics: Entrepreneurship and the State. Cambridge: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat McGregor, R. (2010). The Party. New York: HarperCollins. McGregor, R. (2010). The Party. New York: HarperCollins.
Zurück zum Zitat MERICS (2021). MERICS short analysis: China’s 14th Five Year Plan – strengthening the domestic base to become a global superpower. Berlin. 09.04.2021. MERICS (2021). MERICS short analysis: China’s 14th Five Year Plan – strengthening the domestic base to become a global superpower. Berlin. 09.04.2021.
Zurück zum Zitat Naughton, B. (2021). The Rise of China’s Industrial Policy 1978 to 2020. Boulder: Lynne Rienner. Naughton, B. (2021). The Rise of China’s Industrial Policy 1978 to 2020. Boulder: Lynne Rienner.
Zurück zum Zitat Orlik, T. (2020). China – The Bubble that Never Pops. Oxford: Oxford University Press. Orlik, T. (2020). China – The Bubble that Never Pops. Oxford: Oxford University Press.
Metadaten
Titel
Modernisierungs- und Industriepolitik in China
verfasst von
Helmut Janus
Copyright-Jahr
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38204-9_7