Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Möglichkeiten der Analyse von Social-Media-Daten für die Ernährungskommunikation

verfasst von : Tina Bartelmeß

Erschienen in: Ernährungskommunikation

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Ernährungskommunikation auf Social-Media-Plattformen ist ein für die Ernährungsforschung relativ neuer Forschungsbereich. Der Beitrag liefert einen Überblick der für Ernährungskommunikation typischen Social-Media-Plattformen und ihrer Charakteristika. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie und wo die Forschung bei der Analyse von Social-Media-Ernährungskommunikation ansetzen kann und verschiedene Daten vorgestellt. Anschließend wird die Relevanz beleuchtet, sich diesem Forschungsbereich zu nähern, sowie Potentiale und Herausforderungen für die Forschung und Praxis der Ernährungskommunikation dargestellt.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Für eine Beschreibung der verschiedenen Social-Media-Gattungen siehe bspw. Taddicken und Schmidt (2015, S. 7–11).
 
2
Z. B. der von Brandwatch veröffentlichte „Food Trends Report“: Für die Analyse wurden mit der Social-Listening-Plattform Brandwatch Analytics mehr als 600.000 deutschsprachige Erwähnungen rund um das Thema Ernährung vom 1. Januar bis 30. Juni 2019 auf Twitter, Instagram, Blogs, Foren und News-Seiten untersucht (Brandwatch 2019).
 
3
Ein solcher Crawler ist bspw. ‚Facepager‘. Zu Herausforderungen und Vorgehen in der empirischen Forschung mit Social Media im Generellen siehe bspw. Zeller (2015).
 
4
‚Von der Agrarwende zur Konsumwende?‘ – Laufzeit 2002–2006, Leitung: Münchner Projektgruppe für Sozialforschung e. V., München.
 
5
‚Ernährungswende: Strategien für sozial-ökologische Transformationen im gesellschaftlichen Handlungsfeld Umwelt-Ernährung-Gesundheit‘ – Laufzeit 2002–2005, Leitung: Öko-Institut e. V., Freiburg im Breisgau.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Astleithner, F., & Brunner, K.-M. (2007). Chancen und Restriktionen für nachhaltige Ernährung in Österreich. Ein Resümee. In K.-M. Brunner, S. Geyer, M. Jelenko, W. Weiss & F. Astleithner (Hrsg.), Ernährungsalltag im Wandel. Chancen für Nachhaltigkeit (S. 209–222). Wien: Springer.CrossRef Astleithner, F., & Brunner, K.-M. (2007). Chancen und Restriktionen für nachhaltige Ernährung in Österreich. Ein Resümee. In K.-M. Brunner, S. Geyer, M. Jelenko, W. Weiss & F. Astleithner (Hrsg.), Ernährungsalltag im Wandel. Chancen für Nachhaltigkeit (S. 209–222). Wien: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Beck, K., & Jünger, J. (2018). Soziologie der Online-Kommunikation. In M. Apelt, I. Bode, R. Hasse, U. Meyer, V. V. Groddeck, M. Wilkesmann, et al. (Hrsg.), Handbuch Organisationssoziologie (Springer Reference Sozialwissenschaften, Bd. 112, S. 1–27). Wiesbaden: Springer Fachmedien. Beck, K., & Jünger, J. (2018). Soziologie der Online-Kommunikation. In M. Apelt, I. Bode, R. Hasse, U. Meyer, V. V. Groddeck, M. Wilkesmann, et al. (Hrsg.), Handbuch Organisationssoziologie (Springer Reference Sozialwissenschaften, Bd. 112, S. 1–27). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Beißwenger, A. (2019). YouTube und seine Kinder. Wie Online-Video, Web TV und Social Media die Kommunikation von Marken, Medien und Menschen revolutionieren (2., durchges. Aufl.). Baden-Baden: Nomos. Beißwenger, A. (2019). YouTube und seine Kinder. Wie Online-Video, Web TV und Social Media die Kommunikation von Marken, Medien und Menschen revolutionieren (2., durchges. Aufl.). Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Bergmann, J. R. (2017). Konversationsanalyse. In U. Flick, E. V. Kardorff & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (Rororo Rowohlts Enzyklopädie, Bd. 55628, S. 524–537). 12. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Bergmann, J. R. (2017). Konversationsanalyse. In U. Flick, E. V. Kardorff & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch (Rororo Rowohlts Enzyklopädie, Bd. 55628, S. 524–537). 12. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Bieswanger, M. (2013). Micro-linguistic structural features of computer-mediated communication. In D. Stein, S. C. Herring & T. Virtanen (Hrsg.), Pragmatics of computer-mediated communication (Handbook of pragmatics, Bd. 9, S. 463–488). Berlin: de Gruyter Mouton. Bieswanger, M. (2013). Micro-linguistic structural features of computer-mediated communication. In D. Stein, S. C. Herring & T. Virtanen (Hrsg.), Pragmatics of computer-mediated communication (Handbook of pragmatics, Bd. 9, S. 463–488). Berlin: de Gruyter Mouton.
Zurück zum Zitat Blumer, H. (1962). Society as symbolic interaction. In A. Rose (Hrsg.), Human behavior and social processes (S. 300–307). Boston: Houghton-Mifflin. Blumer, H. (1962). Society as symbolic interaction. In A. Rose (Hrsg.), Human behavior and social processes (S. 300–307). Boston: Houghton-Mifflin.
Zurück zum Zitat Bohnsack, R., & Geimer, A. (2017). Dokumentarische Methode. In L. Mikos & C. Wegener (Hrsg.), Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch (utb-studi-e-book, Bd. 8314, 2., völlig überarb. u. erw. Aufl., S. 469–476). Konstanz: UVK. Bohnsack, R., & Geimer, A. (2017). Dokumentarische Methode. In L. Mikos & C. Wegener (Hrsg.), Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch (utb-studi-e-book, Bd. 8314, 2., völlig überarb. u. erw. Aufl., S. 469–476). Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Bohnsack, R., & Geimer, A. (2019). Dokumentarische Medienanalyse und das Verhältnis von Produkt und Rezeption. In T. Knaus (Hrsg.), Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode (S. 775–816). München: kopaed. Bohnsack, R., & Geimer, A. (2019). Dokumentarische Medienanalyse und das Verhältnis von Produkt und Rezeption. In T. Knaus (Hrsg.), Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode (S. 775–816). München: kopaed.
Zurück zum Zitat Bommert, W., Engler, S., & Stengel, O. (2016). Einleitung: regional, innovativ und gesund. In S. Engler, O. Stengel & W. Bommert (Hrsg.), Regional, innovativ und gesund. Nachhaltige Ernährung als Teil der Großen Transformation (S. 9–24). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Bommert, W., Engler, S., & Stengel, O. (2016). Einleitung: regional, innovativ und gesund. In S. Engler, O. Stengel & W. Bommert (Hrsg.), Regional, innovativ und gesund. Nachhaltige Ernährung als Teil der Großen Transformation (S. 9–24). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Bruns, A., & Moe, H. (2014). Structural layers of communication on Twitter. In K. Weller (Hrsg.), Twitter and society (Digital formations, Bd. 89, S. 15–28). New York: Lang. Bruns, A., & Moe, H. (2014). Structural layers of communication on Twitter. In K. Weller (Hrsg.), Twitter and society (Digital formations, Bd. 89, S. 15–28). New York: Lang.
Zurück zum Zitat Debatin, B. (2017). Verantwortung. In K.-D. Altmeppen, A. Filipovic & R. Hackel-de Latour (Hrsg.), Soziale Kommunikation im Wandel. 50 Jahre Medienethik und Kommunikation in Kirche und Gesellschaft (Communicatio Socialis – Sonderband, S. 129–134). Baden-Baden: nomos. Debatin, B. (2017). Verantwortung. In K.-D. Altmeppen, A. Filipovic & R. Hackel-de Latour (Hrsg.), Soziale Kommunikation im Wandel. 50 Jahre Medienethik und Kommunikation in Kirche und Gesellschaft (Communicatio Socialis – Sonderband, S. 129–134). Baden-Baden: nomos.
Zurück zum Zitat Deges, F. (Hrsg.). (2018). Quick guide influencer marketing. Wiesbaden: Springer Fachmedien. Deges, F. (Hrsg.). (2018). Quick guide influencer marketing. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Döring, N. (2016). Die Bedeutung von Videoplattformen für die Gesundheitskommunikation. In C. Rossmann & M. R. Hastall (Hrsg.), Handbuch Gesundheitskommunikation (Bd. 17, S. 1–14). Wiesbaden: Springer Fachmedien. Döring, N. (2016). Die Bedeutung von Videoplattformen für die Gesundheitskommunikation. In C. Rossmann & M. R. Hastall (Hrsg.), Handbuch Gesundheitskommunikation (Bd. 17, S. 1–14). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Eberle, U., Hayn, D., Rehaag, R., & Simshäuser, U. (Hrsg.). (2006). Ernährungswende. Eine Herausforderung für Politik, Unternehmen und Gesellschaft. München: oekom. Eberle, U., Hayn, D., Rehaag, R., & Simshäuser, U. (Hrsg.). (2006). Ernährungswende. Eine Herausforderung für Politik, Unternehmen und Gesellschaft. München: oekom.
Zurück zum Zitat Endres, E.-M. (2018). Ernährung in Sozialen Medien. Inszenierung, Demokratisierung, Trivialisierung. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Endres, E.-M. (2018). Ernährung in Sozialen Medien. Inszenierung, Demokratisierung, Trivialisierung. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Fuchs, C. (2018). Soziale Medien und kritische Theorie. Eine Einführung. München: UVK. Fuchs, C. (2018). Soziale Medien und kritische Theorie. Eine Einführung. München: UVK.
Zurück zum Zitat Gabriel, R., & Röhrs, H.-P. (2017). Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken. Berlin/Heidelberg: Springer Gabler. Gabriel, R., & Röhrs, H.-P. (2017). Social Media. Potenziale, Trends, Chancen und Risiken. Berlin/Heidelberg: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Geise, S., & Lobinger, K. (2015). Nicht-Standardisierte Methoden Visueller Kommunikationsforschung. In S. Averbeck-Lietz & M. Meyen (Hrsg.), Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft (Bd. 59, S. 1–12). Wiesbaden: Springer Fachmedien. Geise, S., & Lobinger, K. (2015). Nicht-Standardisierte Methoden Visueller Kommunikationsforschung. In S. Averbeck-Lietz & M. Meyen (Hrsg.), Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft (Bd. 59, S. 1–12). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Gillespie, T. (2010). The politics of ‚platforms‘. New Media & Society, 12(3), 347–364.CrossRef Gillespie, T. (2010). The politics of ‚platforms‘. New Media & Society, 12(3), 347–364.CrossRef
Zurück zum Zitat Glogowski, S. (2011). Nachhaltigkeit und Ernährung. Konzepte und Grundsätze in Deutschland. Ernährungs Umschau, 58(9), 33–36. Glogowski, S. (2011). Nachhaltigkeit und Ernährung. Konzepte und Grundsätze in Deutschland. Ernährungs Umschau, 58(9), 33–36.
Zurück zum Zitat Godemann, J., & Bartelmeß, T. (2018). Gesellschaftliche Verständigung über ein Totalphänomen. Zum Verständnis nachhaltigkeitsbezogener Ernährungskommunikation. In T. Phyel (Hrsg.), Zwischen Ohnmacht und Zuversicht. Vom Umgang mit Komplexität in der Nachhaltigkeitskommunikation (S. 187–206). München: oekom. Godemann, J., & Bartelmeß, T. (2018). Gesellschaftliche Verständigung über ein Totalphänomen. Zum Verständnis nachhaltigkeitsbezogener Ernährungskommunikation. In T. Phyel (Hrsg.), Zwischen Ohnmacht und Zuversicht. Vom Umgang mit Komplexität in der Nachhaltigkeitskommunikation (S. 187–206). München: oekom.
Zurück zum Zitat Greschke, H. (2017). Kommunikationsanalyse. In H. Friese, G. Rebane, M. Nolden & M. Schreiter (Hrsg.), Handbuch Soziale Praktiken und Digitale Alltagswelten (Bd. 11, S. 1–11). Wiesbaden: Springer Fachmedien. Greschke, H. (2017). Kommunikationsanalyse. In H. Friese, G. Rebane, M. Nolden & M. Schreiter (Hrsg.), Handbuch Soziale Praktiken und Digitale Alltagswelten (Bd. 11, S. 1–11). Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Zurück zum Zitat Hepp, A. (2008). Netzwerke der Medien – Netzwerke des Alltags: Medienalltag in der Netzwerkgesellschaft. In T. Thomas (Hrsg.), Medienkultur und soziales Handeln (Medien – Kultur – Kommunikation, 1. Aufl., S. 63–89). Wiesbaden: Springer VS. Hepp, A. (2008). Netzwerke der Medien – Netzwerke des Alltags: Medienalltag in der Netzwerkgesellschaft. In T. Thomas (Hrsg.), Medienkultur und soziales Handeln (Medien – Kultur – Kommunikation, 1. Aufl., S. 63–89). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Hepp, A., Breiter, A., & Hasebrink, U. (Hrsg.). (2018). Communicative figurations. Transforming communications in times of deep mediatization (Transforming communications – Studies in cross-media research). Cham: Palgrave Macmillan. Hepp, A., Breiter, A., & Hasebrink, U. (Hrsg.). (2018). Communicative figurations. Transforming communications in times of deep mediatization (Transforming communications – Studies in cross-media research). Cham: Palgrave Macmillan.
Zurück zum Zitat Hirschfelder, G. (2018). Wege aus der Digitalisierungsfalle – Ernährungskommunikation und Ernährungsbildung. Ernährung im Fokus, 9(10), 284–288. Hirschfelder, G. (2018). Wege aus der Digitalisierungsfalle – Ernährungskommunikation und Ernährungsbildung. Ernährung im Fokus, 9(10), 284–288.
Zurück zum Zitat Keller, R., Reichertz, J., & Knoblauch, H. (2013). Kommunikativer Konstruktivismus. Theoretische und empirische Arbeiten zu einem neuen wissenssoziologischen Ansatz. Wiesbaden: Springer VS. Keller, R., Reichertz, J., & Knoblauch, H. (2013). Kommunikativer Konstruktivismus. Theoretische und empirische Arbeiten zu einem neuen wissenssoziologischen Ansatz. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Koerber, K. V., & Bader, N. (2016). Nachhaltige Ernährung – mehr als nur gesund. Gewinne für Umwelt, Wirtschaft, Gesellschaft, Gesundheit und Kultur. In S. Engler, O. Stengel & W. Bommert (Hrsg.), Regional, innovativ und gesund. Nachhaltige Ernährung als Teil der Großen Transformation (S. 171–202). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.CrossRef Koerber, K. V., & Bader, N. (2016). Nachhaltige Ernährung – mehr als nur gesund. Gewinne für Umwelt, Wirtschaft, Gesellschaft, Gesundheit und Kultur. In S. Engler, O. Stengel & W. Bommert (Hrsg.), Regional, innovativ und gesund. Nachhaltige Ernährung als Teil der Großen Transformation (S. 171–202). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.CrossRef
Zurück zum Zitat Krotz, F. (2007). Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH. Krotz, F. (2007). Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH.
Zurück zum Zitat Lewis, T. (2020). Digital food. London: Bloomsbury Academic. Lewis, T. (2020). Digital food. London: Bloomsbury Academic.
Zurück zum Zitat Lupton, D. (2018). Cooking, eating, uploading: Digital food cultures. In K. LeBesco & P. Naccarato (Hrsg.), The Bloomsbury handbook of food and popular culture. London: Bloomsbury. Lupton, D. (2018). Cooking, eating, uploading: Digital food cultures. In K. LeBesco & P. Naccarato (Hrsg.), The Bloomsbury handbook of food and popular culture. London: Bloomsbury.
Zurück zum Zitat Lupton, D. (2020). Understanding digital food cultures. In D. Lupton & Z. Feldman (Hrsg.), Digital food cultures (Critical food studies, S. 1–16). Aingdon/Oxon: Routledge. Lupton, D. (2020). Understanding digital food cultures. In D. Lupton & Z. Feldman (Hrsg.), Digital food cultures (Critical food studies, S. 1–16). Aingdon/Oxon: Routledge.
Zurück zum Zitat McBride, A. E. (2010). Food porn. Gastronomica: The Journal of Critical Food Studies, 10, 38–46.CrossRef McBride, A. E. (2010). Food porn. Gastronomica: The Journal of Critical Food Studies, 10, 38–46.CrossRef
Zurück zum Zitat Meier, T. (2014). Gesamtgesellschaftliche Kosten von Landwirtschaft und Ernährung. In A. Schrode, E. Koch & T. Meier (Hrsg.), Nachhaltige Ernährung – Von der Theorie zur Praxis. Beiträge für eine nachhaltige Ernährungskultur. (Sustainable Nutrition – From theory to practice. Contributions to a more sustainable nutrition culture). Proceedings of the colloquium „Sustainable Nutrition – From theory to practice“. Halle (Saale), Germany. ISBN: 978-3-00-045756. Meier, T. (2014). Gesamtgesellschaftliche Kosten von Landwirtschaft und Ernährung. In A. Schrode, E. Koch & T. Meier (Hrsg.), Nachhaltige Ernährung – Von der Theorie zur Praxis. Beiträge für eine nachhaltige Ernährungskultur. (Sustainable Nutrition – From theory to practice. Contributions to a more sustainable nutrition culture). Proceedings of the colloquium „Sustainable Nutrition – From theory to practice“. Halle (Saale), Germany. ISBN: 978-3-00-045756.
Zurück zum Zitat Meifort, L. (2017). Digital Food – Du bist, was du isst. Journal für Korporative Kommunikation, 2, 84–94. Meifort, L. (2017). Digital Food – Du bist, was du isst. Journal für Korporative Kommunikation, 2, 84–94.
Zurück zum Zitat Mejova, Y., Abbar, S., & Haddadi, H. (2016). Fetishizing food in digital age: #foodporn around the world. In Proceedings of the 10th International Conference on Web and Social Media, 250–258. Mejova, Y., Abbar, S., & Haddadi, H. (2016). Fetishizing food in digital age: #foodporn around the world. In Proceedings of the 10th International Conference on Web and Social Media, 250–258.
Zurück zum Zitat Mörixbauer, A., Gruber, M., & Derndorfer, E. (2019). Handbuch Ernährungskommunikation. Berlin: Springer Spektrum.CrossRef Mörixbauer, A., Gruber, M., & Derndorfer, E. (2019). Handbuch Ernährungskommunikation. Berlin: Springer Spektrum.CrossRef
Zurück zum Zitat Pappert, S. (2017). Zu kommunikativen Funktionen von Emojis in der WhatsApp-Kommunikation. In M. Beißwenger (Hrsg.), Empirische Erforschung internetbasierter Kommunikation (S. 175–212). Berlin/Boston: De Gruyter. Pappert, S. (2017). Zu kommunikativen Funktionen von Emojis in der WhatsApp-Kommunikation. In M. Beißwenger (Hrsg.), Empirische Erforschung internetbasierter Kommunikation (S. 175–212). Berlin/Boston: De Gruyter.
Zurück zum Zitat Reifegerste, D., & Baumann, E. (2018). Medien und Gesundheit (Medienwissen kompakt). Wiesbaden: Springer VS. Reifegerste, D., & Baumann, E. (2018). Medien und Gesundheit (Medienwissen kompakt). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Schmidt, J.-H. (2013). Onlinebasierte Öffentlichkeiten: Praktiken, Arenen und Strukturen. In C. Fraas, S. Meier & C. Pentzold (Hrsg.), Online-Diskurse. Theorien und Methoden transmedialer Online-Diskursforschung (S. 35–56). Köln: Herbert von Halem. Schmidt, J.-H. (2013). Onlinebasierte Öffentlichkeiten: Praktiken, Arenen und Strukturen. In C. Fraas, S. Meier & C. Pentzold (Hrsg.), Online-Diskurse. Theorien und Methoden transmedialer Online-Diskursforschung (S. 35–56). Köln: Herbert von Halem.
Zurück zum Zitat Schmidt, J.-H. (2018). Social media (Medienwissen kompakt, 2., akt. u. erw. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS. Schmidt, J.-H. (2018). Social media (Medienwissen kompakt, 2., akt. u. erw. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Schneider, T., Eli, K., Dolan, C., & Ulijaszek, S. (2019). Digital food activism. London: Routledge. Schneider, T., Eli, K., Dolan, C., & Ulijaszek, S. (2019). Digital food activism. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Schrape, J.-F. (2011). Social Media, Massenmedien und gesellschaftliche Wirklichkeitskonstruktion. Berliner Journal für Soziologie, 21(3), 407–429.CrossRef Schrape, J.-F. (2011). Social Media, Massenmedien und gesellschaftliche Wirklichkeitskonstruktion. Berliner Journal für Soziologie, 21(3), 407–429.CrossRef
Zurück zum Zitat Siever, C. M. (2015). Multimodale Kommunikation im Social Web. Forschungsansätze und Analysen zu Text-Bild-Relationen (Sprache – Medien – Innovationen, Bd. 8). Berlin: Peter Lang. Siever, C. M. (2015). Multimodale Kommunikation im Social Web. Forschungsansätze und Analysen zu Text-Bild-Relationen (Sprache – Medien – Innovationen, Bd. 8). Berlin: Peter Lang.
Zurück zum Zitat Spiekermann, U. (2005). Warum scheitert die Ernährungskommunikation? In E. Weißen (Hrsg.), Ernährungskommunikation. Neue Wege – neue Chancen? (S. 11–17). Bonn: aid special. Spiekermann, U. (2005). Warum scheitert die Ernährungskommunikation? In E. Weißen (Hrsg.), Ernährungskommunikation. Neue Wege – neue Chancen? (S. 11–17). Bonn: aid special.
Zurück zum Zitat Steinberg, A. (2011). Scheitert die Ernährungskommunikation? Qualitative Inhaltsanalyse von Printratgebern. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Steinberg, A. (2011). Scheitert die Ernährungskommunikation? Qualitative Inhaltsanalyse von Printratgebern. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Steinschaden, J. (2010). Phänomen Facebook: Wie eine Webseite unser Leben auf den Kopf stellt. Wien: Ueberreuter. Steinschaden, J. (2010). Phänomen Facebook: Wie eine Webseite unser Leben auf den Kopf stellt. Wien: Ueberreuter.
Zurück zum Zitat Taddicken, M., & Schmidt, J.-H. (2015). Entwicklung und Verbreitung sozialer Medien. In J.-H. Schmidt & M. Taddicken (Hrsg.), Handbuch soziale Medien (S. 3–22). Wiesbaden: Springer VS. Taddicken, M., & Schmidt, J.-H. (2015). Entwicklung und Verbreitung sozialer Medien. In J.-H. Schmidt & M. Taddicken (Hrsg.), Handbuch soziale Medien (S. 3–22). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Taddicken, M., Wolff, L., Wicke, N., & Götjen, D. (2019). Beteiligung und Themenkonstruktion zum Klimawandel auf Twitter. In I. Neverla, M. Taddicken, I. Lörcher & I. Hoppe (Hrsg.), Klimawandel im Kopf (Bd. 339, S. 229–262). Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRef Taddicken, M., Wolff, L., Wicke, N., & Götjen, D. (2019). Beteiligung und Themenkonstruktion zum Klimawandel auf Twitter. In I. Neverla, M. Taddicken, I. Lörcher & I. Hoppe (Hrsg.), Klimawandel im Kopf (Bd. 339, S. 229–262). Wiesbaden: Springer Fachmedien.CrossRef
Zurück zum Zitat Weyer, J. (2011). Soziale Netzwerke. Konzepte und Methoden der sozialwissenschaftlichen Netzwerkforschung (Sozialwissenschaften 10-2012, 2., überarb. u. akt. Aufl.). München: Oldenbourg. Weyer, J. (2011). Soziale Netzwerke. Konzepte und Methoden der sozialwissenschaftlichen Netzwerkforschung (Sozialwissenschaften 10-2012, 2., überarb. u. akt. Aufl.). München: Oldenbourg.
Zurück zum Zitat Wodzicki, K., & Cress, U. (2014). Kommunikation in sozialen Netzwerken. In M. Blanz, A. Florack & U. Piontkowski (Hrsg.), Kommunikation. Eine interdisziplinäre Einführung (S. 127–135). Stuttgart: Kohlhammer. Wodzicki, K., & Cress, U. (2014). Kommunikation in sozialen Netzwerken. In M. Blanz, A. Florack & U. Piontkowski (Hrsg.), Kommunikation. Eine interdisziplinäre Einführung (S. 127–135). Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Zeller, F. (2015). Soziale Medien in der empirischen Forschung. In J.-H. Schmidt & M. Taddicken (Hrsg.), Handbuch soziale Medien (S. 389–408). Wiesbaden: Springer VS. Zeller, F. (2015). Soziale Medien in der empirischen Forschung. In J.-H. Schmidt & M. Taddicken (Hrsg.), Handbuch soziale Medien (S. 389–408). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Zielinski, J. (2016). Wie wirken Social Media auf das Ernährungsverhalten? Ernährung & Medizin, 31(4), 152–155.CrossRef Zielinski, J. (2016). Wie wirken Social Media auf das Ernährungsverhalten? Ernährung & Medizin, 31(4), 152–155.CrossRef
Metadaten
Titel
Möglichkeiten der Analyse von Social-Media-Daten für die Ernährungskommunikation
verfasst von
Tina Bartelmeß
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-27314-9_28