Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

Möglichkeiten und Grenzen einer Kybernetisierung der Politik

verfasst von : Prof. Dr. rer. pol. Frank Nullmeier

Erschienen in: Exploring Cybernetics

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Die Politikwissenschaft weist seit ihren Anfängen eine besondere Nähe zu Konzepten der Steuerung auf. Einen besonderen Weg gehen heute Ansätze aus der normativen politischen Theorie und Philosophie, die über die Möglichkeit sich selbst stabilisierender und steuernder und zugleich demokratischer und gerechter Gesellschaften nachdenken. Im Zentrum dieser von Jürgen Habermas, John Rawls und anderen entwickelten Vorstellung steht der Verfahrensbegriff. Politische Verfahren sollen verbürgen, dass in allen wichtigen gesellschaftlichen Fragen Ergebnisse erzielt werden, die von allen Beteiligten als gerecht anerkannt werden können. Dieses Verständnis kulminiert im Begriff der „reinen Verfahrensgerechtigkeit“ und in Theorien, die „prozeduralistisch“ genannt werden. Allein Verfahren sollen die kybernetische Selbststeuerung der Gesellschaft tragen.Der Beitrag prüft diese Idee prozeduralistischer Selbststeuerung. In einem ersten Teil wird der überraschenderweise meist nicht explizierte Verfahrensbegriff einer näheren Klärung zugeführt und genauer definiert. In einem zweiten Teil werden die Bedingungen der Möglichkeit einer Realisierung prozeduralistischer Steuerungsmodelle untersucht. Eine kybernetische Steuerung der Politik lässt sich theoretisch konzipieren, wenn (1) eine übergeordnete Norm existiert, die allgemeine Anerkennung erzielen kann (wie etwa Fairness), wenn (2) ein dieser Norm entsprechendes Verfahren identifiziert und detailliert beschrieben werden kann, das (3) prinzipiell ausführbar ist und (4) in seiner Realisierung nicht einen Zuschuss an Tugenden seitens der konkreten Verfahrensbeteiligten und/oder eingelebte kulturelle Praktiken einer Gesellschaft zwingend benötigt, so dass nicht die Verfahrensregeln für das Verfahrensergebnis ausschlaggebend sind, sondern die kontingenten Umstände der Verfahrensumsetzung. Die nähere Prüfung der Bedingungen (2) und (4) zeigt, dass erhebliche Zweifel an der Idee des Prozeduralismus angemeldet werden müssen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Metadaten
Titel
Möglichkeiten und Grenzen einer Kybernetisierung der Politik
verfasst von
Prof. Dr. rer. pol. Frank Nullmeier
Copyright-Jahr
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-11755-9_10