2014 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Elektromobilproduktion
Kapitel 6 betrachtet abschließend die Montagetechnik für Elektrofahrzeuge und deren Hausforderungen. Neben einer grundlegenden Erklärung der Montageabläufe und Organisationsformen werden auch die Anforderungen der Skalierbarkeit und Stückzahlflexibilität diskutiert. Abschließend wird das Thema Hochvolttechnik bei der Montage von Elektrofahrzeugen ausgeführt.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
Zurück zum Zitat AG Quality (2004) Richtlinien für den Umgang mit Lithium-Batterien. http://literature.rockwellautomation.com/idc/groups/literature/documents/td/ag-td054_-de-p.pdf. Zugegriffen: 16. Okt. 2013 AG Quality (2004) Richtlinien für den Umgang mit Lithium-Batterien.
http://literature.rockwellautomation.com/idc/groups/literature/documents/td/ag-td054_-de-p.pdf. Zugegriffen: 16. Okt. 2013
Zurück zum Zitat Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro (2010) Sicherheit bei Arbeiten an elektrischen Anlagen. BGI 519 Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro (2010) Sicherheit bei Arbeiten an elektrischen Anlagen. BGI 519
Zurück zum Zitat Berufsgenossenschaft für Gas-, Fernwärme und Wasserwirtschaft (2002) Unfallverhütungsschrift Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz. BGV A8 Berufsgenossenschaft für Gas-, Fernwärme und Wasserwirtschaft (2002) Unfallverhütungsschrift Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung am Arbeitsplatz. BGV A8
Zurück zum Zitat BGFE (2005) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel. BGV A3 BGFE (2005) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel. BGV A3
Zurück zum Zitat Böllhoff (2013) Werkstoffe hochfest und prozesssicher verbinden. http://www.boellhoff.de/de/de/verbindungselemente/spezial-verbindungselemente/niettechnik/stanzniete-rivset.php. Zugegriffen: 16. Okt. 2013 Böllhoff (2013) Werkstoffe hochfest und prozesssicher verbinden.
http://www.boellhoff.de/de/de/verbindungselemente/spezial-verbindungselemente/niettechnik/stanzniete-rivset.php. Zugegriffen: 16. Okt. 2013
Zurück zum Zitat Denkena B (2008) Sichere Antriebsfunktionen für Roboter – Safety Inside. Sicherheitssysteme bei der Mensch-Roboter-Kooperation. wt Werkstattstechn online 98(9):745–751 Denkena B (2008) Sichere Antriebsfunktionen für Roboter – Safety Inside. Sicherheitssysteme bei der Mensch-Roboter-Kooperation. wt Werkstattstechn online 98(9):745–751
Zurück zum Zitat Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (2002) Persönliche Schutzausrüstung. http://www.dguv-aug.de/files/281/psa.pdf. Zugegriffen: 13. Juni 2012 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (2002) Persönliche Schutzausrüstung.
http://www.dguv-aug.de/files/281/psa.pdf. Zugegriffen: 13. Juni 2012
Zurück zum Zitat Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (2010, Juni) Qualifizierung von Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen. BGI/GUV-I 8686 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (2010, Juni) Qualifizierung von Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen. BGI/GUV-I 8686
Zurück zum Zitat Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (2012) Qualifizierung für Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen. BGI/GUV-I 8686 Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (2012) Qualifizierung für Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen. BGI/GUV-I 8686
Zurück zum Zitat Economic Comission for Europe (2010–12) Batteriebetriebene Elektrofahrzeuge. ECE 100 Economic Comission for Europe (2010–12) Batteriebetriebene Elektrofahrzeuge. ECE 100
Zurück zum Zitat Fitzek D, Kampker A, Franzkoch B (2004) Benchmarking-Projekt Anlaufmanagement für Automobilzulieferer. Schlussbericht. Universität St. Gallen, St. Gallen Fitzek D, Kampker A, Franzkoch B (2004) Benchmarking-Projekt Anlaufmanagement für Automobilzulieferer. Schlussbericht. Universität St. Gallen, St. Gallen
Zurück zum Zitat Gesetzliche Unfallversicherung (2006) Arbeiten unter Spannung an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln. GUV-R A3 Gesetzliche Unfallversicherung (2006) Arbeiten unter Spannung an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln. GUV-R A3
Zurück zum Zitat Hahn D, Kaufmann L (2002) Handbuch industrielles Beschaffungsmanagement. Internationale Konzepte – innovative Instrumente – aktuelle Praxisbeispiele, 2., überarb. und erw. Aufl. Gabler, Wiesbaden „Hans-Böckler Stiftung (2006) Studie: Entwicklung anlaufgerechter Organisationsstrukturen unter Nutzung von Lerneffekten der Mitarbeiter im Produktionsanlauf neuer Produkte in mittelständischen Unternehmen. Abschlussbericht. RWTH Aachen, Aachen“ CrossRef Hahn D, Kaufmann L (2002) Handbuch industrielles Beschaffungsmanagement. Internationale Konzepte – innovative Instrumente – aktuelle Praxisbeispiele, 2., überarb. und erw. Aufl. Gabler, Wiesbaden „Hans-Böckler Stiftung (2006) Studie: Entwicklung anlaufgerechter Organisationsstrukturen unter Nutzung von Lerneffekten der Mitarbeiter im Produktionsanlauf neuer Produkte in mittelständischen Unternehmen. Abschlussbericht. RWTH Aachen, Aachen“
CrossRef
Zurück zum Zitat Hüttl RF (Hrsg) (2010) Elektromobilität – Potenziale und wissenschaftlich-technische Herausforderungen. Springer, Berlin Hüttl RF (Hrsg) (2010) Elektromobilität – Potenziale und wissenschaftlich-technische Herausforderungen. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Kirst P (2008) Lieferantenintegration im Produktentstehungsprozess. In: Schuh G, Stölzle W, Straube F (Hrsg) Anlaufmanagement in der Automobilindustrie erfolgreich umsetzen. Springer, Berlin, S 93–106 CrossRef Kirst P (2008) Lieferantenintegration im Produktentstehungsprozess. In: Schuh G, Stölzle W, Straube F (Hrsg) Anlaufmanagement in der Automobilindustrie erfolgreich umsetzen. Springer, Berlin, S 93–106
CrossRef
Zurück zum Zitat Kluge J (2003, Mai 21) Financing and innovation in small and medium-sized companies. A look at the challenges in the automotive value chain. Third VDA-Mittelstandtag, Vortrag Kluge J (2003, Mai 21) Financing and innovation in small and medium-sized companies. A look at the challenges in the automotive value chain. Third VDA-Mittelstandtag, Vortrag
Zurück zum Zitat Köhler R (1997) Disposition und Materialbereitstellung bei komplexen variantenreichen Kleinserienprodukten. Springer, Berlin Köhler R (1997) Disposition und Materialbereitstellung bei komplexen variantenreichen Kleinserienprodukten. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Korthauer R (Hrsg) (2010) Handbuch Elektromobilität. EW Medien und Kongresse, Frankfurt a. M. u. a. Korthauer R (Hrsg) (2010) Handbuch Elektromobilität. EW Medien und Kongresse, Frankfurt a. M. u. a.
Zurück zum Zitat Licha A (2002) Flexible Montageautomatisierung zur Komplettmontage flächenhafter Produktstrukturen. Dissertation. Meisenbach, Bamberg Licha A (2002) Flexible Montageautomatisierung zur Komplettmontage flächenhafter Produktstrukturen. Dissertation. Meisenbach, Bamberg
Zurück zum Zitat Lotter B (1992) Wirtschaftliche Montage. Ein Handbuch für Elektrogerätebau und Feinwerktechnik, 2., erw. Aufl. VDI, Düsseldorf Lotter B (1992) Wirtschaftliche Montage. Ein Handbuch für Elektrogerätebau und Feinwerktechnik, 2., erw. Aufl. VDI, Düsseldorf
Zurück zum Zitat Lotter B (2006) Montage in der industriellen Produktion. Ein Handbuch für die Praxis. Springer, Berlin CrossRef Lotter B (2006) Montage in der industriellen Produktion. Ein Handbuch für die Praxis. Springer, Berlin
CrossRef
Zurück zum Zitat Maitin S (2009) E-Mobility 2009. Accenture Maitin S (2009) E-Mobility 2009. Accenture
Zurück zum Zitat Maschke P (2010) Herausforderungen in der Montage von Elektrofahrzeugen. ATZ produktion 3(4):24–27 Maschke P (2010) Herausforderungen in der Montage von Elektrofahrzeugen. ATZ produktion 3(4):24–27
Zurück zum Zitat Michel S (2008) Mit Rührreibschweißen hergestellte Tailored Blanks erstmals in Serienfahrzeug. http://www.konstruktionspraxis.vogel.de/themen/verbindungstechnik/schweissen/articles/113901. Zugegriffen: 10. Aug. 2011 Michel S (2008) Mit Rührreibschweißen hergestellte Tailored Blanks erstmals in Serienfahrzeug.
http://www.konstruktionspraxis.vogel.de/themen/verbindungstechnik/schweissen/articles/113901. Zugegriffen: 10. Aug. 2011
Zurück zum Zitat O. V. (2011) Boost! Transforming the powertrain value chain - a portfolio challenge. McKinsey & Company Inc. O. V. (2011) Boost! Transforming the powertrain value chain - a portfolio challenge. McKinsey & Company Inc.
Zurück zum Zitat Petersen T (2005) Organisationsformen der Montage. In: Nebl T (Hrsg) Schriftreihe des Instituts für Produktionswirtschaft der Universität Rostock. Shaker Verlag, Aachen Petersen T (2005) Organisationsformen der Montage. In: Nebl T (Hrsg) Schriftreihe des Instituts für Produktionswirtschaft der Universität Rostock. Shaker Verlag, Aachen
Zurück zum Zitat Schlott S (2009) Leichtbau treibt mechanisches Fügen. ATZ online. http://www.springerprofessional.de/leichtbau-treibt-mechanisches-fuegen-9682/3945450.html. Zugegriffen: 19. Okt. 2011 Schlott S (2009) Leichtbau treibt mechanisches Fügen. ATZ online.
http://www.springerprofessional.de/leichtbau-treibt-mechanisches-fuegen-9682/3945450.html. Zugegriffen: 19. Okt. 2011
Zurück zum Zitat Schönfelder M et al (2009) Elektromobilität – Eine Chance zur verbesserten Netzintegration Erneuerbarer Energien. uwf – UmweltWirtschaftsForum 17(4):373–380 CrossRef Schönfelder M et al (2009) Elektromobilität – Eine Chance zur verbesserten Netzintegration Erneuerbarer Energien. uwf – UmweltWirtschaftsForum 17(4):373–380
CrossRef
Zurück zum Zitat Schuh G, Kampker A, Franzkoch B (2005) Anlaufmanagement. Kosten senken – Anlaufzeit verkürzen – Qualität sichern. wt Werkstattstech online 95(5):405–409 Schuh G, Kampker A, Franzkoch B (2005) Anlaufmanagement. Kosten senken – Anlaufzeit verkürzen – Qualität sichern. wt Werkstattstech online 95(5):405–409
Zurück zum Zitat Stölzle W, Kirst P (2006) Portfolios als risikoorientiertes Instrument zur Steigerung des erwarteten Wertbeitrags im Lieferantenmanagement. In: Jacquemin M, Sucky E, Pibernik R (Hrsg) Heinz Isermann: Quantitative Methoden der Logistik und des Supply Chain Management. Festschrift für Heinz Isermann. Kovač, Hamburg, S 239–265 Stölzle W, Kirst P (2006) Portfolios als risikoorientiertes Instrument zur Steigerung des erwarteten Wertbeitrags im Lieferantenmanagement. In: Jacquemin M, Sucky E, Pibernik R (Hrsg) Heinz Isermann: Quantitative Methoden der Logistik und des Supply Chain Management. Festschrift für Heinz Isermann. Kovač, Hamburg, S 239–265
Zurück zum Zitat Straube F (2004) E-Logistik. Ganzheitliches Logistikmanagement. Springer, Berlin Straube F (2004) E-Logistik. Ganzheitliches Logistikmanagement. Springer, Berlin
Zurück zum Zitat Tadiran Batteries GmbH (2009) Technische Notiz. Transportvorschriften für Lithiummetallbatterien. http://www.tadiran-batterie.de/download/de/Transportvorschriften.pdf. Zugegriffen: 12. Sept. 2012 Tadiran Batteries GmbH (2009) Technische Notiz. Transportvorschriften für Lithiummetallbatterien.
http://www.tadiran-batterie.de/download/de/Transportvorschriften.pdf. Zugegriffen: 12. Sept. 2012
Zurück zum Zitat Waters TR, Putz-Anderson V, Garg A (1994) Applications manual for the revised NIOSH lifting equation. U.S. Dept. of Health and Human Services, Public Health Service, Centers for Disease Control and Prevention, National Institute for Occupational Safety and Health, Division of Biomedical and Behavioral Science; For public sale by U.S. Dept. of Commerce, Technology Administration, National Technical Information Service, Cincinnati Waters TR, Putz-Anderson V, Garg A (1994) Applications manual for the revised NIOSH lifting equation. U.S. Dept. of Health and Human Services, Public Health Service, Centers for Disease Control and Prevention, National Institute for Occupational Safety and Health, Division of Biomedical and Behavioral Science; For public sale by U.S. Dept. of Commerce, Technology Administration, National Technical Information Service, Cincinnati
Zurück zum Zitat Zanner S, Jäger S, Stotko C (2002) Änderungsmanagement bei verteilten Standorten. Ind Manag 3:40–43 Zanner S, Jäger S, Stotko C (2002) Änderungsmanagement bei verteilten Standorten. Ind Manag 3:40–43
- Titel
- Montagetechnik für Elektrofahrzeuge
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-642-42022-1_6
- Autor:
-
Prof. Dr.-Ing. Achim Kampker
- Verlag
- Springer Berlin Heidelberg
- Sequenznummer
- 6
- Kapitelnummer
- 6