Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Moralische Arbeitsteilung. Moralverdrängung und Legitimationsfabrikation in und durch Organisation(en)

verfasst von : Günther Ortmann

Erschienen in: Organisation und Verantwortung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Organisationen (insbesondere pädagogische Organisationen) entwickeln eine Eigendynamik – Stichwort ‚Selbstorganisation‘. Sie emanzipieren sich mit ihren Zwecken von den Zwecken ihrer Mitglieder. Das hat Luhmann (1973) als evolutionären Mobilitätsschub gefeiert, aber die Kehrseite dessen ist, unter anderem: Auch die Moralität der Organisation entwickelt ein Eigenleben gegenüber der Moral ihrer Mitglieder, und dies nicht selten zu Lasten letzterer. Organisationen betreiben Moralverdrängung und Legitimationsfabrikation. Das wird im Folgenden allgemein, ohne Bezug auf bestimmte pädagogische Organisationen ausgearbeitet.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Im positiven Falle können diese Schwellen durch moralische Arbeitsteilung auch erhöht werden.
 
2
Zur weit unterschätzten Wirkmacht jenes „Universums der Selbstverständlichkeit“, die Husserl Lebenswelt genannt hat, Blumenberg (2011).
 
3
Vom griechischen adiáphora: Dinge, die in ethischer Hinsicht neutral sind.
 
4
Performative Sprechakte sensu Austin (1965) sind solche, die eine Wirklichkeit nicht beschreiben, sondern schaffen. Paradigmatische Beispiele: „Hiermit erkläre ich die Sitzung für eröffnet“, „… Herrn X zum Abteilungsleiter“, „… Frau Y und Herrn Z zu Mann und Frau“. Sinnsetzung meint dann: performativ wirksame Etablierung von Antworten auf die Frage „What does this mean“?. Mit Blick auf die Frage der Legitimation: Antworten auf die Frage: „Was ist – zählt als, gilt als – legitim?“ Zum Beispiel: Was gilt als akzeptables und daher legitimerweise in Kauf zu nehmendes Risiko (etwa von Kraftwerken, Tiefseebohrungen nach Öl, Raumfahrten oder Lebensmittelproduktionen)? Performativ wirksame Antworten werden heutzutage von Organisationen gegeben oder dominiert – ausgestattet mit deren Kommunikationsmacht (dazu ausführlich Ortmann 2011).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Anders, G., 1980. Die Antiquiertheit des Menschen. Band I: Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution. Durch ein Vorwort erweiterte 5. Auflage, München: C. H. Beck. Anders, G., 1980. Die Antiquiertheit des Menschen. Band I: Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution. Durch ein Vorwort erweiterte 5. Auflage, München: C. H. Beck.
Zurück zum Zitat Austin, J.L., 1965. How to Do Things with Words. Oxford: Clarendo. Austin, J.L., 1965. How to Do Things with Words. Oxford: Clarendo.
Zurück zum Zitat Baecker, D., 1998. Poker im Osten. Probleme der Transformationsgesellschaft. Berlin: Merve Verlag. Baecker, D., 1998. Poker im Osten. Probleme der Transformationsgesellschaft. Berlin: Merve Verlag.
Zurück zum Zitat Bauman, Z., 1992. Dialektik der Ordnung. Die Moderne und der Holocaust. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt. Bauman, Z., 1992. Dialektik der Ordnung. Die Moderne und der Holocaust. Hamburg: Europäische Verlagsanstalt.
Zurück zum Zitat Beck, U., 1986. Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Beck, U., 1986. Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Beck, U., 1988. Gegengifte. Die organisierte Unverantwortlichkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Beck, U., 1988. Gegengifte. Die organisierte Unverantwortlichkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Blumenberg, H., 2011. Theorie der Lebenswelt. Hrsg. v. M. Sommer, Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Blumenberg, H., 2011. Theorie der Lebenswelt. Hrsg. v. M. Sommer, Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Brunsson, N., 1989. The Organization of Hypocrisy. Talk, Decisions, and Action in Organizations. Chichester: Wiley. Brunsson, N., 1989. The Organization of Hypocrisy. Talk, Decisions, and Action in Organizations. Chichester: Wiley.
Zurück zum Zitat Coleman, J.S., 1979. Macht und Gesellschaftsstruktur. Übersetzt u. m. e. Nachwort von V. Vanberg, Tübingen: Mohr Siebeck. Coleman, J.S., 1979. Macht und Gesellschaftsstruktur. Übersetzt u. m. e. Nachwort von V. Vanberg, Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat Coleman, J.S., 1986. Die asymmetrische Gesellschaft. Vom Aufwachsen mit unpersönlichen Systemen. Mit einem Vorwort von A. Flitner, Weinheim, Basel: Beltz. Coleman, J.S., 1986. Die asymmetrische Gesellschaft. Vom Aufwachsen mit unpersönlichen Systemen. Mit einem Vorwort von A. Flitner, Weinheim, Basel: Beltz.
Zurück zum Zitat Derrida, J., 1995. Disseminationen. Wien: Passagenverlag. Derrida, J., 1995. Disseminationen. Wien: Passagenverlag.
Zurück zum Zitat Douglas, M., 1991. Wie Institutionen denken. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Douglas, M., 1991. Wie Institutionen denken. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Geser, H., 1989. Interorganisationelle Normkulturen. In: Haller, M.; Nowottny, H.-J. und Zapf, W. (Hrsg.). Kultur und Gesellschaft. Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988. Frankfurt, New York: Campus Verlag, S. 211–223. Geser, H., 1989. Interorganisationelle Normkulturen. In: Haller, M.; Nowottny, H.-J. und Zapf, W. (Hrsg.). Kultur und Gesellschaft. Verhandlungen des 24. Deutschen Soziologentags, des 11. Österreichischen Soziologentags und des 8. Kongresses der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie in Zürich 1988. Frankfurt, New York: Campus Verlag, S. 211–223.
Zurück zum Zitat Geser, H., 1990. Organisationen als soziale Akteure. Zeitschrift für Soziologie, 19 (6), S. 401–417.CrossRef Geser, H., 1990. Organisationen als soziale Akteure. Zeitschrift für Soziologie, 19 (6), S. 401–417.CrossRef
Zurück zum Zitat Girard, R., 1992. Ausstoßung und Verfolgung. Eine historische Theorie des Sündenbocks. Frankfurt a. M.: Fischer. Girard, R., 1992. Ausstoßung und Verfolgung. Eine historische Theorie des Sündenbocks. Frankfurt a. M.: Fischer.
Zurück zum Zitat Klatetzki, T., 2007. Keine normalen Organisationen. Zeitschrift für Soziologie, 36 (4), S. 302–312.CrossRef Klatetzki, T., 2007. Keine normalen Organisationen. Zeitschrift für Soziologie, 36 (4), S. 302–312.CrossRef
Zurück zum Zitat Kren, G. M. & Rappaport, L., 1980. The Holocaust and the Crisis of Human Behaviour. New York: Holmes & Meier Pub. Kren, G. M. & Rappaport, L., 1980. The Holocaust and the Crisis of Human Behaviour. New York: Holmes & Meier Pub.
Zurück zum Zitat Kühl, S., 2005. Ganz normale Organisationen. Organisationssoziologische Interpretationen simulierter Brutalitäten. Zeitschrift für Soziologie, 34 (2), S. 90–111. Kühl, S., 2005. Ganz normale Organisationen. Organisationssoziologische Interpretationen simulierter Brutalitäten. Zeitschrift für Soziologie, 34 (2), S. 90–111.
Zurück zum Zitat Löhr, A., 1991. Unternehmensethik und Betriebswirtschaftslehre. Stuttgart: Verlag für Wissenschaft und Forschung. Löhr, A., 1991. Unternehmensethik und Betriebswirtschaftslehre. Stuttgart: Verlag für Wissenschaft und Forschung.
Zurück zum Zitat Luhmann, N., 1973. Zweckbegriff und Systemrationalität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Luhmann, N., 1973. Zweckbegriff und Systemrationalität. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Luhmann, N., 1997a. Legitimation durch Verfahren. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Luhmann, N., 1997a. Legitimation durch Verfahren. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Luhmann, N., 1997b. Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Luhmann, N., 1997b. Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Meyer, J. W. & Rowan, B., 1977. Institutionalized Organizations. Formal Structure as Myth and Ceremony. American Journal of Sociology, 83 (2), S. 340–363. Meyer, J. W. & Rowan, B., 1977. Institutionalized Organizations. Formal Structure as Myth and Ceremony. American Journal of Sociology, 83 (2), S. 340–363.
Zurück zum Zitat Milgram, S. 1974. Obedience to Authority. An Experimental View. New York: Harper & Row (dt: Das Milgram- Experiment. Reinbek: Rowohlt, 1982). Milgram, S. 1974. Obedience to Authority. An Experimental View. New York: Harper & Row (dt: Das Milgram- Experiment. Reinbek: Rowohlt, 1982).
Zurück zum Zitat Ortmann, G., 2003. Regel und Ausnahme. Paradoxien sozialer Ordnung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Ortmann, G., 2003. Regel und Ausnahme. Paradoxien sozialer Ordnung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Ortmann, G., 2010. Organisation und Moral. Die dunkle Seite. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. Ortmann, G., 2010. Organisation und Moral. Die dunkle Seite. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
Zurück zum Zitat Ortmann, G., 2011. Die Kommunikations- und die Exkommunikationsmacht in und von Organisationen. Die Betriebswirtschaft, 58, S. 355–378. Ortmann, G., 2011. Die Kommunikations- und die Exkommunikationsmacht in und von Organisationen. Die Betriebswirtschaft, 58, S. 355–378.
Zurück zum Zitat Ortmann, G., 2012. Moralische Arbeitsteilung. Moralverdrängung und Legitimationsfabrikation in und durch Organisation(en). ZfB. Journal of Business Economics, Special Issue 6/2012, 33–58. Ortmann, G., 2012. Moralische Arbeitsteilung. Moralverdrängung und Legitimationsfabrikation in und durch Organisation(en). ZfB. Journal of Business Economics, Special Issue 6/2012, 33–58.
Zurück zum Zitat Perrow, C., 1987. Normale Katastrophen. Die unvermeidlichen Risiken der Großtechnik. Frankfurt a. M.: Campus. Perrow, C., 1987. Normale Katastrophen. Die unvermeidlichen Risiken der Großtechnik. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Sadowski, D., 2002. Personalökonomie und Arbeitspolitik. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Sadowski, D., 2002. Personalökonomie und Arbeitspolitik. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
Zurück zum Zitat Searle, J.R., 1997. Die Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Zur Ontologie sozialer Tatsachen. Reinbek: Rowohlt. Searle, J.R., 1997. Die Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit. Zur Ontologie sozialer Tatsachen. Reinbek: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Thiel, D., 1993. Platons Hypomnemata. Die Genese des Platonismus aus dem Gedächtnis der Schrift. Freiburg, München: Alber Verlag. Thiel, D., 1993. Platons Hypomnemata. Die Genese des Platonismus aus dem Gedächtnis der Schrift. Freiburg, München: Alber Verlag.
Zurück zum Zitat Weber, M., 1972. Wirtschaft und Gesellschaft. Fünfte, revidierte Auflage, Tübingen: Mohr-Siebeck. Weber, M., 1972. Wirtschaft und Gesellschaft. Fünfte, revidierte Auflage, Tübingen: Mohr-Siebeck.
Zurück zum Zitat Weick, K.E., 1995. Sensemaking in Organizations. Thousand Oaks, London, New Delhi: Sage. Weick, K.E., 1995. Sensemaking in Organizations. Thousand Oaks, London, New Delhi: Sage.
Zurück zum Zitat Wiesenthal, H., 1990. Unsicherheit und Multiple-Self-Identität. Eine Spekulation über die Voraussetzungen strategischen Handelns. Discussion Paper 90/2 des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung, Köln: Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung. Wiesenthal, H., 1990. Unsicherheit und Multiple-Self-Identität. Eine Spekulation über die Voraussetzungen strategischen Handelns. Discussion Paper 90/2 des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung, Köln: Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung.
Zurück zum Zitat Zimmerman, D. H., 1969a. Record-keeping and the Intake Process in a Public Welfare Agency. In: Wheeler, St. (Hrsg.). On record. Files and Dossiers in American Life. Beverly Hills: Russell Sage Foundation, S. 319–354. Zimmerman, D. H., 1969a. Record-keeping and the Intake Process in a Public Welfare Agency. In: Wheeler, St. (Hrsg.). On record. Files and Dossiers in American Life. Beverly Hills: Russell Sage Foundation, S. 319–354.
Zurück zum Zitat Zimmerman, D. H., 1969b. Tasks and troubles. The Practical Bases of Work Activities in a Public Assistance Agency In: Hansen, P. A. (Hrsg.): Explorations in Sociology and Counselling. Boston: Houghton Mifflin Harcourt Publishing, S. 237–266. Zimmerman, D. H., 1969b. Tasks and troubles. The Practical Bases of Work Activities in a Public Assistance Agency In: Hansen, P. A. (Hrsg.): Explorations in Sociology and Counselling. Boston: Houghton Mifflin Harcourt Publishing, S. 237–266.
Zurück zum Zitat Zimmerman, D. H., 1971. The Practicalities of Rule Use. In: Douglas, J. D. (Hrsg.). Understanding Everyday Life. Toward the Reconstruction of Sociological Knowledge. London: Routledge & Kegan Paul, S. 221–238. Zimmerman, D. H., 1971. The Practicalities of Rule Use. In: Douglas, J. D. (Hrsg.). Understanding Everyday Life. Toward the Reconstruction of Sociological Knowledge. London: Routledge & Kegan Paul, S. 221–238.
Metadaten
Titel
Moralische Arbeitsteilung. Moralverdrängung und Legitimationsfabrikation in und durch Organisation(en)
verfasst von
Günther Ortmann
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-26248-8_3