Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Motivation und strategische Herausforderungen einer nachhaltigkeitszentrierten Führung und Berichterstattung

Fallstudie: Allos Hof-Manufaktur

verfasst von : Jan Berstermann

Erschienen in: Nachhaltigkeitsmarketing

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird auf die Vielfalt strategischer Herausforderungen eingegangen, mit denen sich Unternehmen im Rahmen der eigenen Nachhaltigkeitsausrichtung und einer damit einhergehenden Zertifizierung konfrontiert sehen. Dazu wird zunächst ein Gesamtabriss zur Motivation einer nachhaltigkeitszentrierten Unternehmensführung skizziert. Angefangen bei der rein natur- und umweltbedingten Notwendigkeit einer Green Economy, über die soziopolitische Verantwortung der Vereinten Nationen und ihrer Mitgliedsstaaten, bis hin zum individuellen Beitrag einzelner Organisationen zur Erreichung der Sustainable Development Goals. Im Anschluss daran gilt es, auf dieser Grundlage das Verständnis dahingehend zu schärfen, inwieweit eine nachhaltige Führung in Unternehmen erfolgreich initiiert, implementiert und evaluiert werden kann und welcher Beitrag dabei durch den Einsatz partizipativer Ansätze geleistet wird. Die Fallstudie zum Unternehmen Allos dient hier als eine Art praxiswirksame Blaupause zur Förderung der Transferleistung, wenngleich auch kein Anspruch auf Allgemeingültigkeit zu erheben ist.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Umso höher sich ein Unternehmen innerhalb des Generationenmodells verorten kann (Stufe 1: Niedrigste Stufe, Stufe 4: Höchste Stufe), desto umfassender und beständiger ist auch die Integration der Nachhaltigkeit in das Kerngeschäft und die Kooperation mit den jeweiligen Anspruchsgruppen (Walker 2013, S. 65–70).
 
2
Unter einer Sustainability Balanced Scorecard wird die Erweiterung einer klassischen Balanced Scorecard (ausgewogener Berichtsbogen) um Aspekte aus den verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit verstanden (Colsman 2013, S. 68).
 
3
Bei den N100 Unternehmen handelt es sich um die 100 umsatzstärksten Unternehmen aus einer breit angelegte Stichprobe von weltweit 5200 Large- und Mid-Cap-Unternehmen aus 52 Ländern (Threlfall et al. 2020, S. 4).
 
4
Die 250 weltweit größten Unternehmen entsprechend des Umsatzes (Threlfall et al. 2020, S. 4).
 
5
Bei der Materialitätsanalyse handelt es sich um ein Instrument zur Priorisierung von Nachhaltigkeitsthemen. Diese ist u. a. auch Bestandteil der G4-Leitlinien.
 
6
Diagramm, in dem eine Zuordnung von Zielen und Maßnahmen vorgenommen wird, die es benötigt, um eine Strategie erfolgreich umsetzen zu können.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Amtsblatt der Europäischen Union L330 (2014): Richtlinie 2014/95/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Oktober 2014 zur Änderung der Richtlinie 2013/34/EU im Hinblick auf die Angabe nichtfinanzieller und die Diversität betreffender Informationen durch bestimmte große Unternehmen und Gruppen, Luxemburg. Amtsblatt der Europäischen Union L330 (2014): Richtlinie 2014/95/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. Oktober 2014 zur Änderung der Richtlinie 2013/34/EU im Hinblick auf die Angabe nichtfinanzieller und die Diversität betreffender Informationen durch bestimmte große Unternehmen und Gruppen, Luxemburg.
Zurück zum Zitat Augustine, S. (2018): Verantwortung im Kontext Nachhaltiger Entwicklung. In: Augustine, S. (2018): Die Generation Y und integrated Reporting, Springer Fachmedien, Wiesbaden, 23–27. Augustine, S. (2018): Verantwortung im Kontext Nachhaltiger Entwicklung. In: Augustine, S. (2018): Die Generation Y und integrated Reporting, Springer Fachmedien, Wiesbaden, 23–27.
Zurück zum Zitat Bea, F. X., Haas, J. (2009): Strategisches Management. 5., neu bearb. Aufl., Lucius & Lucius Verlag, Stuttgart, 1–9, 10–16, 179–202, 411–416. Bea, F. X., Haas, J. (2009): Strategisches Management. 5., neu bearb. Aufl., Lucius & Lucius Verlag, Stuttgart, 1–9, 10–16, 179–202, 411–416.
Zurück zum Zitat Beal, D., Eccles, R., Hansell, G., Lessner, R., Unnikrishnan, S., Woods, W., Young (2017): Total Societal Impact – A new lans for strategy. The Boston Consulting Group, Boston, 26, 33–38. Beal, D., Eccles, R., Hansell, G., Lessner, R., Unnikrishnan, S., Woods, W., Young (2017): Total Societal Impact – A new lans for strategy. The Boston Consulting Group, Boston, 26, 33–38.
Zurück zum Zitat Berstermann, J. (2020): Stakeholderbasierte Ermittlung und Auswahl von Nachhaltigkeitsindikatoren, Fallstudie und Systemaufstellung in einem Unternehmen der Bio-Lebensmittelbranche, Staats- und Universitätsbibliothek der Universität Bremen, Bremen, 1, 6–18, 48 f., 53, 66–76, 83–109, 165 ff., 265 ff., 272 ff., 308 f. Berstermann, J. (2020): Stakeholderbasierte Ermittlung und Auswahl von Nachhaltigkeitsindikatoren, Fallstudie und Systemaufstellung in einem Unternehmen der Bio-Lebensmittelbranche, Staats- und Universitätsbibliothek der Universität Bremen, Bremen, 1, 6–18, 48 f., 53, 66–76, 83–109, 165 ff., 265 ff., 272 ff., 308 f.
Zurück zum Zitat Brink, Al, Tiberius, V. (Hrsg.) (2005): Ethisches Management. Grundlagen eines wert(e)orientierten Führungskräfte-Kodex, Haupt Verlag, Bern, 11. Brink, Al, Tiberius, V. (Hrsg.) (2005): Ethisches Management. Grundlagen eines wert(e)orientierten Führungskräfte-Kodex, Haupt Verlag, Bern, 11.
Zurück zum Zitat Buchholz, L. (2013): Strategisches Controlling. Grundlagen, Instrumente, Konzepte. 2. Aufl., Springer Gabler, Wiesbaden, 68 f. Buchholz, L. (2013): Strategisches Controlling. Grundlagen, Instrumente, Konzepte. 2. Aufl., Springer Gabler, Wiesbaden, 68 f.
Zurück zum Zitat Bundesgesetzblatt Jahrgang 2017 Teil I Nr. 20 (2017): Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlagebericht (CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzt). Bundesanzeiger, Bonn. Bundesgesetzblatt Jahrgang 2017 Teil I Nr. 20 (2017): Gesetz zur Stärkung der nichtfinanziellen Berichterstattung der Unternehmen in ihren Lage- und Konzernlagebericht (CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzt). Bundesanzeiger, Bonn.
Zurück zum Zitat Colsman, B. (2013): Nachhaltigkeitscontrolling. Strategien, Ziele, Umsetzung. Springer Verlag, Wiesbaden, 68. CrossRef Colsman, B. (2013): Nachhaltigkeitscontrolling. Strategien, Ziele, Umsetzung. Springer Verlag, Wiesbaden, 68. CrossRef
Zurück zum Zitat Daecke, S. M. (Hrsg.) (1995): Ökonomie contra Ökologie? Wirtschaftsethische Beiträge zu Umweltfragen. Metzler Verlag, Stuttgart, 1 f. Daecke, S. M. (Hrsg.) (1995): Ökonomie contra Ökologie? Wirtschaftsethische Beiträge zu Umweltfragen. Metzler Verlag, Stuttgart, 1 f.
Zurück zum Zitat Deix, G. (2005): Ethische Grundlagen von Unternehmenskommunikation und Stakeholderdialog. In: Alexander Brink und Victor Tiberius (Hrsg.): Ethisches Management. Grundlagen eines wert(e)orientierten Führungskräfte-Kodex. Haupt Verlag, Bern, 316 f. Deix, G. (2005): Ethische Grundlagen von Unternehmenskommunikation und Stakeholderdialog. In: Alexander Brink und Victor Tiberius (Hrsg.): Ethisches Management. Grundlagen eines wert(e)orientierten Führungskräfte-Kodex. Haupt Verlag, Bern, 316 f.
Zurück zum Zitat Deutinger, G. (2017): Kommunikation im Change. Erfolgreich kommunizieren in Veränderungsprozessen. 2., aktualisierte und vollständig überarbeitete Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden, 70 f. Deutinger, G. (2017): Kommunikation im Change. Erfolgreich kommunizieren in Veränderungsprozessen. 2., aktualisierte und vollständig überarbeitete Auflage, Springer Gabler, Wiesbaden, 70 f.
Zurück zum Zitat Deutscher Bundestag (1998): Konzept Nachhaltigkeit – Vom Leitbild zur Umsetzung. Abschlußbericht der Enquete-Kommission „Schutz des Menschen und der Umwelt – Ziele und Rahmenbedingungen einer nachhaltig zukunftsverträglichen Entwicklung“ *). Bonn (Drucksache 13/11200). Deutscher Bundestag (1998): Konzept Nachhaltigkeit – Vom Leitbild zur Umsetzung. Abschlußbericht der Enquete-Kommission „Schutz des Menschen und der Umwelt – Ziele und Rahmenbedingungen einer nachhaltig zukunftsverträglichen Entwicklung“ *). Bonn (Drucksache 13/11200).
Zurück zum Zitat Dreuw, K., Engelmann, T., Merten, T. (2014): Der Nachhaltigkeitsbericht als Instrument der Organisationsentwicklung in KMU. Die Verzahnung von Nachhaltigkeitsbericht und Nachhaltigkeitsmanagement. In: Matthias S. Fifka (Hrsg.): CSR und Reporting. Nachhaltigkeits- und CSR-Berichterstattung verstehen und erfolgreich umsetzen. Springer Gabler, Berlin, 47. Dreuw, K., Engelmann, T., Merten, T. (2014): Der Nachhaltigkeitsbericht als Instrument der Organisationsentwicklung in KMU. Die Verzahnung von Nachhaltigkeitsbericht und Nachhaltigkeitsmanagement. In: Matthias S. Fifka (Hrsg.): CSR und Reporting. Nachhaltigkeits- und CSR-Berichterstattung verstehen und erfolgreich umsetzen. Springer Gabler, Berlin, 47.
Zurück zum Zitat Esch, F.-R., Tomczak, T., Kernstock, J., Langner, T., Redler, J. (2014): Corporate Brand Management. Marken als Anker strategischer Führung von Unternehmen. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Springer-Gabler, Wiesbaden, 32, 38 f. Esch, F.-R., Tomczak, T., Kernstock, J., Langner, T., Redler, J. (2014): Corporate Brand Management. Marken als Anker strategischer Führung von Unternehmen. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Springer-Gabler, Wiesbaden, 32, 38 f.
Zurück zum Zitat Facit Research GmbH & Co. KG (2014): Sustainability Image Score – 4. Welle – Das Nachhaltigkeitszeugnis deutscher Unternehmen aus Konsumentensicht. Der Sustainability Image Score (SIS). München, 15–18. Facit Research GmbH & Co. KG (2014): Sustainability Image Score – 4. Welle – Das Nachhaltigkeitszeugnis deutscher Unternehmen aus Konsumentensicht. Der Sustainability Image Score (SIS). München, 15–18.
Zurück zum Zitat Fifka, M. S. (Hrsg.) (2014): CSR und Reporting. Nachhaltigkeits- und CSR-Berichterstattung verstehen und erfolgreich umsetzen, Springer-Gabler, Berlin, 2, 7–13. Fifka, M. S. (Hrsg.) (2014): CSR und Reporting. Nachhaltigkeits- und CSR-Berichterstattung verstehen und erfolgreich umsetzen, Springer-Gabler, Berlin, 2, 7–13.
Zurück zum Zitat Fischer, B. (2021): Alles Bio – oder was? Hrsg. v. Frankfurter Allgemeine Zeitung. Zugegriffen: 03. Mai 2021. Fischer, B. (2021): Alles Bio – oder was? Hrsg. v. Frankfurter Allgemeine Zeitung. Zugegriffen: 03. Mai 2021.
Zurück zum Zitat Hadwiger, F., Hamm, B., Vitols, K., Wilke, P. (Hrsg.) (2017): Menschenrechte im Unternehmen durchsetzen. Internationale Arbeitnehmerrechte: Die UN-Leitprinzipien als Hebel für Betriebsräte und Gewerkschaften, transcript Verlag, Bielefeld, 65 f. Hadwiger, F., Hamm, B., Vitols, K., Wilke, P. (Hrsg.) (2017): Menschenrechte im Unternehmen durchsetzen. Internationale Arbeitnehmerrechte: Die UN-Leitprinzipien als Hebel für Betriebsräte und Gewerkschaften, transcript Verlag, Bielefeld, 65 f.
Zurück zum Zitat Hardtke, A., Prehn, M. (2001): Perspektiven der Nachhaltigkeit. Vom Leitbild zur Erfolgsstrategie. 1. Aufl., Gabler Verlag, Wiesbaden, 72. Hardtke, A., Prehn, M. (2001): Perspektiven der Nachhaltigkeit. Vom Leitbild zur Erfolgsstrategie. 1. Aufl., Gabler Verlag, Wiesbaden, 72.
Zurück zum Zitat Heinrich, P. (Hrsg.) (2013): CSR und Kommunikation. Unternehmerische Verantwortung überzeugend vermitteln, Springer Verlag, Berlin, 7 ff., 87 f. Heinrich, P. (Hrsg.) (2013): CSR und Kommunikation. Unternehmerische Verantwortung überzeugend vermitteln, Springer Verlag, Berlin, 7 ff., 87 f.
Zurück zum Zitat Heinrichs, H., Michelsen, G. (2014): Nachhaltigkeitswissenschaften, Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg, 6 ff., 26–30. Heinrichs, H., Michelsen, G. (2014): Nachhaltigkeitswissenschaften, Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg, 6 ff., 26–30.
Zurück zum Zitat Hentze, J., Thies, B. (Hrsg.) (2014): Management der Nachhaltigkeit, Springer Gabler, Berlin, Heidelberg, 11 f. Hentze, J., Thies, B. (Hrsg.) (2014): Management der Nachhaltigkeit, Springer Gabler, Berlin, Heidelberg, 11 f.
Zurück zum Zitat Horváth & Partners (2001): Balanced scorecard umsetzen. 2., überarb. Aufl., Schäffer-Poeschel, Stuttgart, 5 f. Horváth & Partners (2001): Balanced scorecard umsetzen. 2., überarb. Aufl., Schäffer-Poeschel, Stuttgart, 5 f.
Zurück zum Zitat Kamiske, G. (2015): Handbuch QM-Methoden. Die richtige Methode auswählen und erfolgreich umsetzen. 3. Auflage, Carl Hanser Verlag, München, 855. Kamiske, G. (2015): Handbuch QM-Methoden. Die richtige Methode auswählen und erfolgreich umsetzen. 3. Auflage, Carl Hanser Verlag, München, 855.
Zurück zum Zitat Karmasin, M. (2015): PR im Stakeholder-Ansatz. In: Romy Fröhlich, Peter Szyszka und Günter Bentele (Hrsg.): 356. // Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln, mit Lexikon. 3., überarbeitete und erweiterte Aufl, Springer Verlag, Wiesbaden, 343–350. Karmasin, M. (2015): PR im Stakeholder-Ansatz. In: Romy Fröhlich, Peter Szyszka und Günter Bentele (Hrsg.): 356. // Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln, mit Lexikon. 3., überarbeitete und erweiterte Aufl, Springer Verlag, Wiesbaden, 343–350.
Zurück zum Zitat Klaffke, M. (2014): Generationen-Management. Konzepte, Instrumente, Good-Practice-Ansätze, Springer-Gabler Verlag, Wiesbaden, 4–24. CrossRef Klaffke, M. (2014): Generationen-Management. Konzepte, Instrumente, Good-Practice-Ansätze, Springer-Gabler Verlag, Wiesbaden, 4–24. CrossRef
Zurück zum Zitat Krüger, W., Bach, N. (2014): Excellence in Change. Wege zur strategischen Erneuerung. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage, Springer Gabler Wiesbaden, 22, 39–52. Krüger, W., Bach, N. (2014): Excellence in Change. Wege zur strategischen Erneuerung. 5., überarbeitete und erweiterte Auflage, Springer Gabler Wiesbaden, 22, 39–52.
Zurück zum Zitat Kruse, P. (2015): next practice – Erfolgreiches Management von Instabilität. Veränderung durch Vernetzung. 8. Aufl., GABAL-Verl., Offenbach, 13 ff., 35–37, 60–64, 87–91, 146–149. Kruse, P. (2015): next practice – Erfolgreiches Management von Instabilität. Veränderung durch Vernetzung. 8. Aufl., GABAL-Verl., Offenbach, 13 ff., 35–37, 60–64, 87–91, 146–149.
Zurück zum Zitat Künkel, P., Gerlach, S., Frieg, V. (2019): Stakeholder-Dialoge erfolgreich gestalten. Kernkompetenzen für erfolgreiche Konsultations- und Kooperationsprozesse, Springer Gabler Verlag, Wiesbaden, 6 f., 9 f., 19–27. Künkel, P., Gerlach, S., Frieg, V. (2019): Stakeholder-Dialoge erfolgreich gestalten. Kernkompetenzen für erfolgreiche Konsultations- und Kooperationsprozesse, Springer Gabler Verlag, Wiesbaden, 6 f., 9 f., 19–27.
Zurück zum Zitat Laloux, F. (2017): Reinventing Organizations visuell. Ein illustrierter Leitfaden sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit. Unter Mitarbeit von Etienne Appert, Verlag Franz Vahlen, München, 58–61, 138 f., 148 f. Laloux, F. (2017): Reinventing Organizations visuell. Ein illustrierter Leitfaden sinnstiftender Formen der Zusammenarbeit. Unter Mitarbeit von Etienne Appert, Verlag Franz Vahlen, München, 58–61, 138 f., 148 f.
Zurück zum Zitat Leitschuh-Fecht, H. (2007): Stakeholder-Dialog als Instrument unternehmerischer Nachhaltigkeitskommunikation. In: Gerd Michelsen und Jasmin Godemann (Hrsg.): Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation, Grundlagen und Praxis. 2., akt. u. überarb. Aufl. Oekom-Verl., München, 589 ff., 599 ff. Leitschuh-Fecht, H. (2007): Stakeholder-Dialog als Instrument unternehmerischer Nachhaltigkeitskommunikation. In: Gerd Michelsen und Jasmin Godemann (Hrsg.): Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation, Grundlagen und Praxis. 2., akt. u. überarb. Aufl. Oekom-Verl., München, 589 ff., 599 ff.
Zurück zum Zitat Marg, S., Geiges, L., Butzlaff, F., Walter, F, (2013): Die neue Macht der Bürger. Was motiviert die Protestbewegungen?, BP-Gesellschaftsstudie. 1. Aufl., Rowohlt Verlag, Reinbeck, 9–20, 48–53, 94–102. Marg, S., Geiges, L., Butzlaff, F., Walter, F, (2013): Die neue Macht der Bürger. Was motiviert die Protestbewegungen?, BP-Gesellschaftsstudie. 1. Aufl., Rowohlt Verlag, Reinbeck, 9–20, 48–53, 94–102.
Zurück zum Zitat Meffert, H., Burmann, C., Kirchgeorg, M. (2008): Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, Konzepte, Instrumente, Praxisbeispiele. 10., vollständig überarbeite und erweiterte Aufl., Gabler Verlag, Wiesbaden, 70. Meffert, H., Burmann, C., Kirchgeorg, M. (2008): Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung, Konzepte, Instrumente, Praxisbeispiele. 10., vollständig überarbeite und erweiterte Aufl., Gabler Verlag, Wiesbaden, 70.
Zurück zum Zitat Meffert, H., Kirchgeorg, M. (1995): Marktorientiertes Umweltmanagement – eine wettbewerbsstrategische Perspektive. In: Sigurd Martin Daecke (Hrsg.): Ökonomie contra Ökologie? Wirtschaftsethische Beiträge zu Umweltfragen, Metzler, Stuttgart, 131–166. Meffert, H., Kirchgeorg, M. (1995): Marktorientiertes Umweltmanagement – eine wettbewerbsstrategische Perspektive. In: Sigurd Martin Daecke (Hrsg.): Ökonomie contra Ökologie? Wirtschaftsethische Beiträge zu Umweltfragen, Metzler, Stuttgart, 131–166.
Zurück zum Zitat Michelsen, G., Godemann, J. (Hrsg.) (2007): Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation. Grundlagen und Praxis. 2., akt. u. überarb. Aufl., Oekom-Verl., München, 31. Michelsen, G., Godemann, J. (Hrsg.) (2007): Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation. Grundlagen und Praxis. 2., akt. u. überarb. Aufl., Oekom-Verl., München, 31.
Zurück zum Zitat Moutchnik, A. (2014): Wege und Irrwege der CSR-Kommunikation und CSR-Reporting. In: Matthias S. Fifka (Hrsg.): CSR und Reporting. Nachhaltigkeits- und CSR-Berichterstattung verstehen und erfolgreich umsetzen, Springer Gabler, Berlin, 78–82. Moutchnik, A. (2014): Wege und Irrwege der CSR-Kommunikation und CSR-Reporting. In: Matthias S. Fifka (Hrsg.): CSR und Reporting. Nachhaltigkeits- und CSR-Berichterstattung verstehen und erfolgreich umsetzen, Springer Gabler, Berlin, 78–82.
Zurück zum Zitat Müller-Christ, G. (2007a): Formen der Bewältigung von Widersprüchen. Die Rechtfertigung von Trade-offs als Kernproblem. In: Georg Müller-Christ (Hrsg.): Nachhaltigkeit und Widersprüche. Eine Managementperspektive, LIT-Verl., Münster, 127–177. Müller-Christ, G. (2007a): Formen der Bewältigung von Widersprüchen. Die Rechtfertigung von Trade-offs als Kernproblem. In: Georg Müller-Christ (Hrsg.): Nachhaltigkeit und Widersprüche. Eine Managementperspektive, LIT-Verl., Münster, 127–177.
Zurück zum Zitat Müller-Christ, G. (Hrsg.) (2007b): Nachhaltigkeit und Widersprüche. Eine Managementperspektive, LIT-Verl., Münster, 187–195. Müller-Christ, G. (Hrsg.) (2007b): Nachhaltigkeit und Widersprüche. Eine Managementperspektive, LIT-Verl., Münster, 187–195.
Zurück zum Zitat Post, J. E., Preston, L. E., Sachs, S. (2011): Redefining the corporation. Stakeholder management and organizational wealth. Orig. print., [Nachdr.], Stanford Univ. Press, Stanford, USA, 22 f. Post, J. E., Preston, L. E., Sachs, S. (2011): Redefining the corporation. Stakeholder management and organizational wealth. Orig. print., [Nachdr.], Stanford Univ. Press, Stanford, USA, 22 f.
Zurück zum Zitat Pufé, I. (2014): Nachhaltigkeit. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, UVK Verlagsgesellschaft mbH, München, 37 ff., 193–198. Pufé, I. (2014): Nachhaltigkeit. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, UVK Verlagsgesellschaft mbH, München, 37 ff., 193–198.
Zurück zum Zitat Pufé, I. (2017): Nachhaltigkeit. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, UVK Verlagsgesellschaft mbH, München, 55 ff. Pufé, I. (2017): Nachhaltigkeit. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, UVK Verlagsgesellschaft mbH, München, 55 ff.
Zurück zum Zitat Schaak, Diana (2021): Deutsche pushen Transformation: Historische Umsatzwachstum am Bio-Markt. Umsatzentwicklung von Bio-Lebensmitteln. Hrsg. v. BÖLW – Bund ökologische Lebensmittelwirtschaft. Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI). Berlin. Zugegriffen: 01. Juni 2021. Schaak, Diana (2021): Deutsche pushen Transformation: Historische Umsatzwachstum am Bio-Markt. Umsatzentwicklung von Bio-Lebensmitteln. Hrsg. v. BÖLW – Bund ökologische Lebensmittelwirtschaft. Agrarmarkt Informations-Gesellschaft (AMI). Berlin. Zugegriffen: 01. Juni 2021.
Zurück zum Zitat Schaltegger, S. (2014): Nachhaltigkeitsberichterstattung zwischen Transparenzanspruch und Management der Nachhaltigkeitsleistung. In: Matthias S. Fifka (Hrsg.): CSR und Reporting. Nachhaltigkeits- und CSR-Berichterstattung verstehen und erfolgreich umsetzen, Springer Gabler Verlag, Wiesbaden, 21–34. CrossRef Schaltegger, S. (2014): Nachhaltigkeitsberichterstattung zwischen Transparenzanspruch und Management der Nachhaltigkeitsleistung. In: Matthias S. Fifka (Hrsg.): CSR und Reporting. Nachhaltigkeits- und CSR-Berichterstattung verstehen und erfolgreich umsetzen, Springer Gabler Verlag, Wiesbaden, 21–34. CrossRef
Zurück zum Zitat Severin, A. (2007): Nachhaltigkeit als Herausforderung für das Kommunikationsmanagement in Unternehmen. In: Gerd Michelsen und Jasmin Godemann (Hrsg.): Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation. Grundlagen und Praxis. 2., akt. u. überarb. Aufl., Oekom-Verl., München, 66 f. Severin, A. (2007): Nachhaltigkeit als Herausforderung für das Kommunikationsmanagement in Unternehmen. In: Gerd Michelsen und Jasmin Godemann (Hrsg.): Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation. Grundlagen und Praxis. 2., akt. u. überarb. Aufl., Oekom-Verl., München, 66 f.
Zurück zum Zitat Simtion, A. (2016): Strategische Stakeholder-Ansprache. Eine Fallstudie zur BtB-Kundenkommunikation auf Messen, Springer Fachmedien, Wiesbaden, 53–65. Simtion, A. (2016): Strategische Stakeholder-Ansprache. Eine Fallstudie zur BtB-Kundenkommunikation auf Messen, Springer Fachmedien, Wiesbaden, 53–65.
Zurück zum Zitat Tietmeyer, M. (2005): Projektumfeldanalyse – Stakeholdermanagement. In: Litke, H.-D. (Hrsg.): Projektmanagement. Handbuch für die Praxis, Konzepte – Instrumente – Umsetzung, Hanser Verlag, München, 622 f. Tietmeyer, M. (2005): Projektumfeldanalyse – Stakeholdermanagement. In: Litke, H.-D. (Hrsg.): Projektmanagement. Handbuch für die Praxis, Konzepte – Instrumente – Umsetzung, Hanser Verlag, München, 622 f.
Zurück zum Zitat Walker, T. (2013): Der Stakeholderansatz als Fundament der CSR-Kommunikation. In: Heinrich, P. (Hrsg.): CSR und Kommunikation. Unternehmerische Verantwortung überzeugend vermitteln, Springer Verlag, Berlin, 65–70. CrossRef Walker, T. (2013): Der Stakeholderansatz als Fundament der CSR-Kommunikation. In: Heinrich, P. (Hrsg.): CSR und Kommunikation. Unternehmerische Verantwortung überzeugend vermitteln, Springer Verlag, Berlin, 65–70. CrossRef
Zurück zum Zitat Welge, M.-K., Al-Laham, A. (2012): Strategisches Management. Grundlagen – Prozess – Implementierung. 6., aktualisierte Auflage, Springer-Gabler Verlag, Wiesbaden, 458 f. Welge, M.-K., Al-Laham, A. (2012): Strategisches Management. Grundlagen – Prozess – Implementierung. 6., aktualisierte Auflage, Springer-Gabler Verlag, Wiesbaden, 458 f.
Zurück zum Zitat Wöhe, G., Döring, U. (2005): Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 22., neubearb. Aufl., Vahlen Verlag, München 455 f. Wöhe, G., Döring, U. (2005): Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 22., neubearb. Aufl., Vahlen Verlag, München 455 f.
Zurück zum Zitat Zerres, M., Zerres. C. (2006): Marketing - Die Grundlagen, 2. aktualisierte Aufl., Stuttgart: Kohlhammer Verlag. 2–3. Zerres, M., Zerres. C. (2006): Marketing - Die Grundlagen, 2. aktualisierte Aufl., Stuttgart: Kohlhammer Verlag. 2–3.
Metadaten
Titel
Motivation und strategische Herausforderungen einer nachhaltigkeitszentrierten Führung und Berichterstattung
verfasst von
Jan Berstermann
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38521-7_10