Skip to main content

06.01.2025 | Motorentechnik | In eigener Sache | Online-Artikel

In eigener Sache

Globale Sicht: CO2-neutrale Verbrennungsmotoren

2 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Die Community für Antriebe und nachhaltige Kraftstoffe trifft sich zum Internationalen Motorenkongress. Seien Sie am 25. und 26. Februar 2025 in Baden-Baden mit dabei. Eine Teilnahme ist auch virtuell via Live-Stream möglich. Jetzt anmelden! 

Auf dem 12. Internationalen Motorenkongress 2025 von ATZlive und VDI Wissensforum treffen sich Experten der Motorenentwicklung und Kraftstoffspezialisten aus der ganzen Welt, um die zukünftige Rolle des Verbrennungsmotors und nicht-fossiler Kraftstoffe aus globaler Sicht zu beleuchten. Der Kongress befasst sich praxisorientiert mit dem Gesamtsystem der Motorentechnik: von der Energiegewinnung über die -speicherung bis hin zur -wandlung.

Freuen Sie sich auf Keynote-Vorträge von Matthias Zink (Schaeffler AG und CLEPA) und Michael Fleiss (Aurobay) am ersten Kongresstag sowie von Dr. Thomas Becker (BMW), Konstantin K. Kriegelsteiner (Isuzu Motors) und Dr. David Bothe (Frontier Economics) am zweiten Tag. Eine Podiumsdiskussion zum Thema "Die neue marktfokussierte Rolle des Verbrennungsmotors beim Klimaschutz!" rundet den Kongress ab.

Schwerpunktthemen des Internationalen Motorenkongresses 2025 sind:

  • CO2-neutrale Verbrennungsmotoren aus globaler Sicht
  • CO2-Recycling als Schlüsselthema für reFuels
  • reFuels aus Investorensicht
  • Weiterentwicklungspotenziale und Nachhaltigkeit des Verbrennungsmotors
  • Wasserstoff und andere nachhaltige Energieträger
  • gesetzliche und technologische Unterschiede in den Märkten.

Drei thematische Säulen

Der Internationale Motorenkongress basiert auf drei thematischen Säulen, und zwar auf den Vortragssträngen "Pkw-Motorentechnologie", "Nfz-Motorentechnologie" sowie "Nachhaltige Kraftstoffe & Energie". Mit der Zusammenführung von Pkw- und Nutzfahrzeug-Motorenentwicklern sowie Kraftstoffexperten soll innerhalb des mehrzügigen Kongresses der Erfahrungsaustausch national wie international gefördert werden.

Die Veranstaltung richtet sich an Ingenieure und Techniker in Industrie, Forschung und Lehre, die sich mit der Optimierung in den klassischen Entwicklungsbereichen des Verbrennungsmotors oder der Weiterentwicklung von Verfahren und Systemen beschäftigen, um konventionelle oder erneuerbare Kraft- und Schmierstoffe herzustellen. Die in dieser Branche tätigen Chemiker und Biologen sprechen die Vorträge ebenfalls an. Im Fokus stehen sowohl Diesel- als auch Ottomotoren (Benzin/Gas) für Pkw-, Nutzfahrzeug- und Off-Highway-Anwendungen.

Informationen zur Veranstaltung

Datum:

25. und 26. Februar 2025

Tagungsort:

Baden-Baden oder virtuell via Live-Stream

Wissenschaftlicher Leiter:

Prof. Dr. Peter Gutzmer, Herausgeber ATZ/MTZ-Gruppe

Veranstalter:

ATZlive, VDI Wissensforum

Medienpartner:

MTZ

Teilnahmegebühr vor Ort in Baden-Baden:

1.745,00 Euro zzgl. gesetzl. MwSt.

Teilnahmegebühr virtuell via Live-Stream:

995,00 Euro zzgl. gesetzl. MwSt.

Weitere Informationen:

https://www.atzlive.de/motorenkongress
print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

Das könnte Sie auch interessieren