Bildnachweise
BMW M3 CS/© BMW, Webasto eBTM/© Webasto, Aston Martin DBS 770 Ultimate/© Aston Martin, Mazda MX-30 e-Skyactiv R-EV/© Mazda, Kooperation Renault und Punch/© Renault, ZF Heat Belt/© ZF, Neues Kältemittel für Klimaanlagen: Propan könnte dereinst R12324yf und CO2 ersetzen./© TI Fluid Systems, Explosionsgrafik Pkw/© [M] Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH / LaCozza / Fotolia, Motorensymposium 23/© [M] ÖVK | Wiener Motorensymposium, Jahresrückblick, Elektronischer Druckregler von Ventrex/© Ventrex, Toyota Corolla Cross H2 Concept/© Toyota, Potenziale von E-Fuels/© Maria.P. / Fotolia, Mercedes-AMG S 63 E Performance/© Mercedes-AMG, Lamborghini Huracán Sterrato/© Lamborghini, Kleine Fahrzeuge mit extrem hoher Motorleistung zeigen das Können der Automobilentwicklung. Die Sinnhaftigkeit wird allerdings immer öfter angezweifelt – auch von der Politik. /© Andreas Burkert , Ferrari Vision Gran Turismo/© Ferrari, BMW 3.0 CSL/© BMW, Porsche 911 Dakar/© Porsche, Heavy-Duty-, On- und Off-Highway-Motoren 2022/© Uli Regenscheit | ATZlive, Strategieplan "Renaulution"/© Renault, Abarth Classiche 1000 SP/© Stellantis, Porsche 911 Carrera T/© Porsche, Alpine Alpenglow/© Alpine, Stefan Pischinger und Lutz Eckstein bei der Eröffnung des 31. Aachener Colloquiums./© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH | Thomas Schneider, Ford GT LM Edition/© Ford, Audi R8 GT Coupé (2010) und das neue Audi R8 Coupé V10 GT RWD./© Audi, Alpine A110 R/© Alpine, Deutz setzt seinen Wasserstoff-Verbrennungsmotor im Projekt HyCET ein. /© Deutz, Ferrari SP51/© Ferrari , Rick Winick, Vice President & General Manager, Automotive Refrigerants bei Honeywell/© Honeywell, Mercedes-AMG C 63 S E Performance/© Mercedes-AMG, MHEV-Stadtbus mit Wasserstoff-Verbrennungsmotor/© Keyou, Ford Mustang (2024)/© Ford, Ferrari Purosangue/© Ferrari, Wasserstoff-Mobilität im Schwerlast-Fernverkehr/© Westport Fuel Systems, Aston Martin V12 Vantage Roadster/© Aston Martin, Lamborghini Urus Performante/© Lamborghini, McLaren Solus GT/© McLaren, Porsche 911 GT3 RS/© Porsche, Toyota GR Yaris H2/© Toyota, Aston Martin DBR22/© Aston Martin, Mercedes-AMG One/© Mercedes-Benz, Prototypenfahrzeug mit "Variable Compression Ratio" auf dem Fahrzeugrollenprüfstand/© Hochschule Coburg / Prof. Dr. Markus Jakob, IAVF kooperiert mit Mamotec/© IAVF, VW TSI Evo 2/© Volkswagen, Toyota feilt weiter an seiner wasserstoffbasierten Mobilität der Zukunft./© Toyota, Mazda 3,3 l e-Skyactiv D/© Mazda, SCT-E-Motor von Mahle/© Mahle, IAV Injection Analyzer für kleine und große Motorenentwicklungen/© IAV, BMW M3 Competition Touring/© BMW, Schaeffler 4-in-1-E-Achse/© Schaeffler, Effizientes Wärmemanagement mit Klebstoffen und Vergussmassen /© OTTO-CHEMIE, Maserati MC20 Cielo/© Maserati, BMW M4 CSL/© BMW, Tailor Made Ferrari Roma/© Ferrari, Toyota treibt die Wasserstoffmobilität voran./© Toyota, Porsche 911 Sport Classic/© Porsche, Mercedes-AMG C 43 4matic/© Mercedes-AMG, Wiener Motorensymposium 22/© Sven Eisenkrämer, Björn Munko/© TGE Marine, BMW X7 Facelift/© BMW, Nutzfahrzeugmotor OM 471/© Daimler Truck, Keyou zeigt 18t-Lkw und 12m-Stadtbus mit Wasserstoffmotor./© Keyou, Heated Tunnel Mixer/© Eberspächer, Der Comprex-Lader nutzt Druckwellen des Abgases zur Aufladung./© Antrova AG, Alpine A4810 by IED/© Alpine, Plug-in-Hybridfahrzeug beim Laden/© REMINDFILMS / stock.adobe.com, BMW Alpina B8/© Alpina Burkard Bovensiepen, Mazda setzt BIodiesel in Langstreckenrennen ein./© Mazda, Beim hybriden Motorenkongress 2022 sind viele der Teilnehmer vor Ort anwesend./© Uli Regenscheit, Renault Concept Car mit "Hydrogen Engine"/© Renault, Yamaha entwickelt einen 5,0-l-90°-V8-DOHC-Motor für den Betrieb mit Wasserstoff./© Yamaha, Porsche Macan T/© Porsche, Geplante Recycling-Anlage von BASF und Heraeus/© BASF, Aston Martin DBX707/© Aston Martin, PFI-Injektor von Keyou und Hoerbiger/© Keyou, Jahresrückblick/© Marco2811 - Fotolia, Katalysatoren-Produktion am Standort Nienburg/© BASF, Toyota GR Yaris Concept/© Toyota, Lexus Recreational Off-Highway Vehicle Concept/© Lexus, Range Extender der TH Köln/© Heike Fischer / TH Köln, Toyota GR86/© Toyota, Heavy-Duty-, On- und Off-Highway-Motoren 2021/© Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG, Kiel, Siegerehrung/© psdesign1 / Fotolia, Ferrari Daytona SP3/© Ferrari, Porsche 718 Cayman GT4 RS, links die Clubsport-Version/© Porsche, Ferrari BR20/© Ferrari, Abgasrückführungs-Kühler/© Benteler, Wasserstoff-Niederdruck-Direkteinblasung/© Liebherr, Mahle-Ingenieure an einer Brennstoffzelle mit Kühlsystem im Stuttgarter H2-Prüfzentrum./© Mahle, Audi A8 L Facelift/© Audi, Mercedes-AMG SL 55 4Matic+/© Mercedes-AMG, Lkw auf der Autobahn/© Jag_cz / stock.adobe.com, Audi R8 V10 Performance RWD Coupé und Spyder/© Audi, Aachener Kolloquium/© Marc Ziegler / Springer Fachmedien Wiesbaden, Compact Urea Processing Unit/© Eberspächer, kesselgruber_gillen /© Sven Eisenkrämer | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Zapfpistole und E-Auto-Ladestecker/© beugdesign / stock.adobe.com, Neue Lösungen für die "grüne Baustelle"/© DLR (CC BY-NC-ND 3.0), Bugatti beginnt Serienentwicklung des Bolide/© Bugatti, Diesel, Biodiesel und Rapsölkraftstoff können im Multifuel-Motor eingesetzt werden./© Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe e. V., PTFZ bildet den realen Motorbetrieb eines Traktors bei Feldarbeiten vereinfacht am Prüfstand nach./© Uli Eidenschink / TFZ, Mahle forscht an wasserstoffgetriebenem Motor mit Direkteinblasung./© Mahle, Emission Valve Generation 2 /© Eberspächer, Porsche Macan S/© Porsche, Audi RS 3 Sportback und Limousine/© Audi, Peugeot 9X8/© Peugeot, Plug-in-Hybridantrieb von Volvo/© Volvo, Neues Joint Venture Bugatti-Rimac gegründet/© Porsche, Porsche Cayenne Turbo GT/© Porsche, Fractal Heater/© Eberspächer, Dr.-Ing. Stefan Hartung/© Bosch, Porsche 911 Carrera GTS und 911 Targa 4 GTS/© Porsche, BMW M440i xDrive Gran Coupé/© BMW, Die Inbetriebnahme der Kathodenanlage von BASF im finnischen Harjavalta ist für 2022 vorgesehen./© BASF, Ferrari 812 Competizione/© Ferrari, Wechselrichter für neuen Elektroantrieb von Porsche/© Fraunhofer IZM, 42. Internationales Wiener Motorensymposium findet rein virtuell statt/© Screenshot: Marc Ziegler, Wasserstoffmotor von Toyota/© Toyota, Elektrisches TVS-Roots-Gebläse von Eaton/© Eaton, Virtuelle Welcome Session des 21. Internationalen Stuttgarter Symposiums/© FKFS, Aston Martin Vantage F1 Edition/© Aston Martin, Volvo und Geely rücken näher zusammen./© Volvo, Heizkatalysator Emicat und neuer DC/DC-Wandler/© Vitesco Technologies, Cummins beliefert Daimler Truck zukünftig mit Motoren./© Daimler, Porsche 911 GT3/© Porsche, EHC Lamella Heater von Eberspächer/© Eberspächer, BMW M5 CS/© BMW, Jahreswechsel 2020 auf 2021/© daliu / stock.adobe.com, John Deere und Deutz kooperieren bei Motorenentwicklung./© John Deere, Wirkungsgrad im Methanolbetrieb/© IFS / Uni Stuttgart, Rückspiegel/© Jiri Hera/Panthermedia, Ein Platin/Palladium-Edelmetallblock, die Atome und die Deponierung eines Platin-Clusters auf Ceroxid, der als effizienter Katalysator wirkt. /© ITCP / KIT, Der Dieselmotor am Empa-Prüfstand wurde auf DME angepasst./© Empa, Macher der Mobilität, Uwe Dieter Grebe (AVL List)/© Springer Fachmedien Wiesbaden, Wissenschaftler prognostizieren starke Emissionsreduktionen auch in Städten./© Kara / Fotolia, Die MTZ-Fachtagung für Großmotoren fand in diesem Jahr rein virtuell statt./© Screenshot: Springer Fachmedien Wiesbaden, Turbulente Verbrennung synthetischer Brennstoffe unter technisch-relevanten Bedingungen./© TU Darmstadt, Bugatti Bolide/© Bugatti, BMW G 310 GS/© BMW Motorrad, Professor Lutz Eckstein (links) und Professor Stefan Pischinger (rechts)/© Screenshot: Springer Fachmedien Wiesbaden / Frank Jung, Rapsöltraktoren funktionieren zuverlässig und reduzieren den Ausstoß von Treibhausgasemissionen./© Uli Eidenschink / TFZ, BMW 4er Cabrio/© BMW, Edelmetallcluster können Katalysatoren leistungsfähiger machen./© KIT, BMW M3 Limousine/© BMW, Common-Rail-System von Bosch ist Herzstück des Dieselmotors/© Bosch, Maserati MC20/© Maserati, Mercedes-Benz S-Klasse W223/© Daimler, Borgwarners AGR-Modul/© Borgwarner , Lucid Air/© Lucid Motors, Audi S3 Sportback/© Audi, Emission Abgas Messung/© corepics / stock.adobe.com, Mercedes-Benz AG schafft neue Einheit für Antriebssysteme/© Daimler, Mercedes-AMG GLA 35 4Matic/© Daimler, 4,0-l-TFSI des Audi SQ7/© Audi, Maserati Ghibli Hybrid/© Maserati, Mercedes-AMG GT Black Series/© Daimler, Jeep Compass 4xe Limited/© FCA, Additiv gefertigte Kolben für den Porsche 911 GT2 RS/© Porsche, Volvo XC40 Recharge Plug-in-Hybrid/© Volvo, Dietmar Goericke, FVV und Dr. David Bothe, Frontier Economics/© Uwe Nölke / Heike Fischer, Elektrischer Abgasturbolader von Mercedes-AMG/© Mercedes-AMG, Porsche Cayenne GTS Coupé/© Porsche, Motorenproduktion bei Toyota in Polen/© Toyota, BMW 4er Coupé/© BMW, Arndt Eversberg, Vorstand des Prozessfinanzierers Omni Bridgeway /© Thomas L. Fischer, München, Porsche 911 Targa 4/© Porsche, Das Nockenwellenmodul ist durch eine monolithische Bauweise mit integrierten Lagern gekennzeichnet./© Fraunhofer ICT, Links ein tribochemisch behandeltes Werkstück, rechts unbehandelt./© ANS, JLR entwickelt neuen PHEV mit Dreizylinder-Ottomotor/© JLR, Neues Toyota-Verfahren: dünnere Kühlwasserkanäle in Zylinderköpfen möglich/© Toyota, Volvo S90 Modelljahr 2021/© Volvo, Bugatti Chiron Pur Sport/© Bugatti, BASF ersetzt in neuen Katalysatoren Palladium teilweise durch Platin./© BASF, Bentley Bacalar/© Bentley, Alfa Romeo Giulia GTAm/© FCA, Viola Papetti und Panayotis Dimopoulos Eggenschwiler von der Empa/© Empa, Mercedes-AMG GLA S 45 4Matic+/© Daimler, Neuer VW Caddy/© VW Nutzfahrzeuge, Aston Martin Vantage Roadster/© Aston Martin, Mercedes-AMG GLE 63 S 4Matic+ Coupé/© Daimler, Gregor Petrowitsch von Fridays for Future Graz (Mitte) auf dem Motorenkongress 2020/© Benni Wolf, Borgwarners Twin-Scroll-Turbolader kommt im Reihensechszylinder-Ottomotor von BMW zum Einsatz./© Borgwarner, Markus Maly von OMV auf dem Motorenkongress 2020 in Baden-Baden/© Benni Wolf, Baumot arbeitet zusammen mit der HTW Saarland am Einsatz synthetischer Kraftstoffe./© Baumot Group, Das neue Abgasmessgerät kann helfen, bessere Motoren mit weniger Nanopartikelausstoß zu entwickeln/© Bainschab, Neue elektrische Aktuatorenfamilie für Turbolader von Pierburg/© Pierburg, Toyota GR Supra/© Toyota, Ventil zur Rückhaltung von Kraftstoffdämpfen in EVAP-Systemen/© Jan Moravec / Rheinmetall Automotive, Jahreswechsel 2019 auf 2020/© Fokussiert / stock.adobe.com, Porsche Macan GTS/© Porsche, Audi RS5 Coupé und Sportback/© Audi, Elektrische Kühlmittelpumpe CWP 35/© Pierburg, Rückspiegel/© franckreporter / Getty Images / iStock, Keine Diesel-Fahrverbote in Frankfurt am Main/© Riko Best / stock.adobe.com, Jaguar F-Type 2020/© Jaguar, Untersuchung von Profilausschnitte von Turbomaschinen im Windkanal/© Piet Meyer/Jade HS, 17. Internationale MTZ-Fachkongress Zukunftsantriebe/© supervisuell, Media Day von TI Fluid Systems: Johannes Helmich, CTO, erklärt den Journalisten die Vorteile der Blasformtechnik./© TI Fluid Systems, Kühlmittel-Kreisläufe lassen sich noch weiter optimieren./© TI Fluid Systems, Integration und Modularisierung – der Trend geht in Richtung weniger Bauteile fürs Thermomanagement./© TI Fluid Systems, Typische Kreisläufe für Kühlmittel und Kältemittel bei einem BEV/© TI Fluid Systems, Vergleich bisherige Lösung zum neuen ITMa/© TI Fluid Systems, Herkömmliche Schlauchtechnik: Johannes Helmich, CTO, im Gespräch mit Michael Reichenbach, stv. Chefredakteur ATZ./© TI Fluid Systems, Albert Böcker, langjähriger Experte für Thermomanagement, vergleicht die bisherige verwirrende Schlauchtechnik (unten) mit der aufgeräumten Modullösung ITMa (oben)./© TI Fluid Systems, MoKo DE/© [M] ATZlive | Chisnikov / Fotolia.com, Raax-Turbolader/© Continental, Audi SQ7 TDI: Animation EAV und 48-Volt-Teilbordnetz /© Audi, AVL List GmbH/© AVL List GmbH, dSpace, BorgWarner, Smalley, FEV, Ansys, Valeo Logo/© Valeo