In einem Projekt soll die Produktion für Hairpin-Statoren von E-Motoren modifiziert werden, sodass künftig die Nutzung rechteckiger Hohlleiter möglich ist. Diese erlauben eine direkte Kühlung der Maschine.
Aluminium ist aus der Automobilindustrie nicht wegzudenken. Auch in der Aluminiumproduktion wird im Übergang zu nachhaltigeren Produktionsprozessen versucht, treibhausgasarme Technologien einzusetzen. Doch das ist nicht trivial.
Deutz hat mit HJS Emission Technology eine Beteiligungsvereinbarung unterschrieben. Dessen Systeme zur Abgasnachbehandlung sollen die Verbrennungsmotoren sauberer machen.
Mit Kolben von Mahle: Der Nutzfahrzeughersteller MAN Truck & Bus hat den Zulieferer beauftragt, Komponenten für den Wasserstoffmotor seines Lkw "MAN hTGX" zu liefern.
Seit dem 15. August 2024 ist die Lutz-Jesco Suisse SA im Schweizer Markt aktiv, um Elektromotoren, Pumpen sowie Dosiersysteme zu vertreiben. Diese Produkte kommen insbesondere in der Wasseraufbereitung, in der Chemie- und Pharmaindustrie sowie in der Agrarwirtschaft zum Einsatz.
Tenneco Powertrain hat in seinen US-amerikanischen Testzentren in Burscheid und Ann Arbor neue Prüfeinrichtungen eingerichtet. Die Motorenprüfstände sind auf wasserstoffbetriebene Verbrennungsmotoren ausgelegt.
Das Vortragsprogramm des 44. Wiener Motorensymposiums ist veröffentlicht worden. Keynotes halten unter anderem hochrangige Vertreter von VW, Tata, Hyundai Mobis, Toyota, Mercedes-Benz und Seat.
Besonders im Nutzfahrzeug wird es absehbar keine Antriebslösung geben, die für alle Anwendungen passend ist. Klimaneutralität ist hier nur durch mehrere Pfade zu erreichen. Dr. Marco Warth, Vice President Corporate Research and Advanced …
Beim Wasserstoffverbrennungsmotor ist das Verhindern von abnormaler beziehungsweise unkontrollierter Verbrennung momentan die zentrale Entwicklungsaufgabe - speziell im Hinblick auf das Erreichen hoher spezifischer Leistungsdichten. In diesem Zusammenhang setzt FEV insbesondere auf die Homogenität des Luft-Kraftstoff-Gemischs, die Vermeidung heißer Zonen im Brennraum, die geeignete Auslegung der Zündanlage sowie eine angepasste Schmieröl-Additivierung und ein ausgeklügeltes Kühlkonzept.
Für den Automobilsektor verfügt der Anbieter Ovako über ein komplettes Portfolio an Konstruktionsstahl mit den erforderlichen Formaten. Carsten Blank erläutert im ATZ-Interview unter anderem die unterschiedlichen Eigenschaften der Stähle und in …
Automatisiertes Fahren ist ohne künstliche Intelligenz kaum denkbar. Aber auch in der Automobilproduktion selbst kommt es darauf an, die Eintrittswahrscheinlichkeit künftiger Ereignisse frühzeitig zu erkennen: etwa die Produktion von Bauteilen …
Hybridkonzepte sind eine faszinierende Übergangslösung auf dem Weg vom Verbrennungsmotor zum reinen Elektroantrieb. Sie bieten nicht nur funktionelle Vorteile wie das Boosten und die Rekuperation, sondern ermöglichen auch die rein elektrische …
The forthcoming EURO-7 legislation, along with its strict NOx emission limits and further reduction of CO2 fleet target values, requires additional development steps, especially for heavy-duty Diesel. To cope with these new challenges, the exhaust …
At present, heavy-duty vehicles with long range and or high-performance requirements account for by far the largest proportion of CO2 emissions in the transport sector. For this application, the Hydrogen Internal Combustion Engine (H2 ICE) offers …
Elektrische Antriebe in Werkzeugmaschinen können mehrere Kilowatt Verlustleistung erzeugen. Für die Bestimmung der thermisch bedingten Verlagerung des TCP einer Werkzeugmaschine ist daher die Modellierung der Antriebsverluste und die daraus …
Der Innovationspreis der Assekuranz (IdA) startet 2025 in seine zwölfte Runde. Ab sofort haben Versicherer die Möglichkeit, ihre innovativen Projekte sowie Produkte in drei Kategorien einzureichen.
Auf der 20. MTZ-Fachtagung informieren sich Motorenentwickler und -konstrukteure von Nutzfahrzeugen, mobilen Maschinen, stationären Anlagen und Marineantrieben über die neuesten Entwicklungen.
Forscher des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik IWS haben ein neues Laser-Verfahren für die Beschichtung von Motorkomponenten entwickelt. Damit sollen diamantähnliche Beschichtungen in Serie gefertigt werden können, die besonders verschleißfest sind.
"Wir haben einige Motoren unserer Mitbewerber gleicher Hubraum- und Leistungsklasse miteinander verglichen", berichtet Dr. Helmut Kelat, verantwortlicher Entwickler für Dieselmotoren bei Opel, der ATZ-Redaktion.