Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

Multiple Differenzierung und Diversity Management im Business Life

Eine Betrachtung aus der Warte soziologischer Gesellschaftstheorie

verfasst von : Markus Gottwald

Erschienen in: Handbuch Diversity Kompetenz

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Diversity lässt sich als eine Reflexionssemantik der multipel differenzierten Weltgesellschaft und das Diversity Management als ein Verarbeitungsprogramm mit ausgebauter Reflexionstheorie verstehen. Eine Rekonstruktion des reflexionstheoretischen Diskurses sowie empirische Einsichten aus dem „Business Life“ ergeben, dass das Diversity Management letztlich als gesellschaftlich selbsterzeugte Selbstimmunisierungskompetenz fungiert. Das ist die Diversity Kompetenz der Gesellschaft – sie schirmt ihre Leistungsbereiche vor kulturell-normativen Anerkennungsansprüchen ab, um Integration zu gewährleisten.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Unter Gesellschaft soll hier das sich selbsttragende und selbstorganisierende, sich hinter dem Rücken und über den Köpfen der Akteure einstellende Gesamtgeschehen der (potentiell globalen) Verkettung von Handlungen verstanden werden.
 
2
Im Anschluss an Thomas H. Marschall (1992) sind das die bürgerlichen Freiheits-, politischen Partizipations- und sozialen Teilhaberechte, die Parsons noch um kulturelle Teilhaberechte (v. a. Bildung) ergänzt.
 
3
Edelman, Riggs Fuller und Mara-Drita (2001, S. 1596–1599) weisen auf die Form der Übersetzung hin: „Because law is ambiguous and rarely read directly by employers, most organizational actors rely at least indirectly on the legal profession. (…) Although lawyers may influence what managers know and understand about law, law in organizations is ultimately no more and no less than managerial understanding of law (…) law tends to becomemanagerialized,‘ or progressively infused with managerial values“.
 
4
Gemeint ist der Bericht „Workforce 2000“ (Johnston und Packer 1987), der als die eigentliche Initialzündung des Diversity Diskurses gilt.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Beck, U. (1998). Was ist Globalisierung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Beck, U. (1998). Was ist Globalisierung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Becker, M., & Seidel, A. (2006). Diversity Management. Unternehmens- und Personalpolitik der Vielfalt. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag. Becker, M., & Seidel, A. (2006). Diversity Management. Unternehmens- und Personalpolitik der Vielfalt. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag.
Zurück zum Zitat Bell, J. M., & Hartmann, D. (2007). Diversity in everyday discourse: The ambiguities and consequences of „Happy Talk“. American Sociological Review, 72, 895–941.CrossRef Bell, J. M., & Hartmann, D. (2007). Diversity in everyday discourse: The ambiguities and consequences of „Happy Talk“. American Sociological Review, 72, 895–941.CrossRef
Zurück zum Zitat Bendl, R., Hanappi-Egger, E., & Hoffmann, R. (2012). Diversität und Diversitätsmanagement. Ein vielschichtiges Thema. In R. Bendl, E. Hanappi-Egger & R. Hoffmann (Hrsg.), Diversität und Diversitätsmanagement (S. 11–21). Wien: facultas wuv. Bendl, R., Hanappi-Egger, E., & Hoffmann, R. (2012). Diversität und Diversitätsmanagement. Ein vielschichtiges Thema. In R. Bendl, E. Hanappi-Egger & R. Hoffmann (Hrsg.), Diversität und Diversitätsmanagement (S. 11–21). Wien: facultas wuv.
Zurück zum Zitat Brunsson, N. (2006). The organization of hypocrisy. Talk, decision and action in organizations (2. Aufl.). Abingdon, Oxfordshire: Marston Book Service. Brunsson, N. (2006). The organization of hypocrisy. Talk, decision and action in organizations (2. Aufl.). Abingdon, Oxfordshire: Marston Book Service.
Zurück zum Zitat Collins, S. M. (2011). From affirmative action to diversity: Erasing inequality from organizational responsibility. Critical Sociology. doi:10.1177/0896920510380072. Collins, S. M. (2011). From affirmative action to diversity: Erasing inequality from organizational responsibility. Critical Sociology. doi:10.1177/0896920510380072.
Zurück zum Zitat Dobbin, F., Sutton, J. R., Meyer, J. W., & Scott, R. (1993). Equal opportunity law and the construction of internal labor markets. The American Journal of Sociology, 99(2), 369–427.CrossRef Dobbin, F., Sutton, J. R., Meyer, J. W., & Scott, R. (1993). Equal opportunity law and the construction of internal labor markets. The American Journal of Sociology, 99(2), 369–427.CrossRef
Zurück zum Zitat Dobbin, F., & Kelly, E. (2007). How to stop harassment: The professional construction of legal compliance in organizations. American Journal of Sociology, 112(4), 1203–1243. Dobbin, F., & Kelly, E. (2007). How to stop harassment: The professional construction of legal compliance in organizations. American Journal of Sociology, 112(4), 1203–1243.
Zurück zum Zitat Dobbin, F., Kim, S., & Kalev, A. (2011). You can’t always get what you need: Organizational determinants of diversity programs. American Sociological Review, 76(3), 386–411.CrossRef Dobbin, F., Kim, S., & Kalev, A. (2011). You can’t always get what you need: Organizational determinants of diversity programs. American Sociological Review, 76(3), 386–411.CrossRef
Zurück zum Zitat Durkheim, E. (1991). Physik der Sitten und des Rechts. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Durkheim, E. (1991). Physik der Sitten und des Rechts. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Durkheim, E. (1992). Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Durkheim, E. (1992). Über soziale Arbeitsteilung. Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Edelman, L. B., Riggs Fuller, S., & Mara-Drita, I. (2001). Diversity Rhetoric and the Managerialization of Law. American Journal of Sociology, 106(6), 1589–1641.CrossRef Edelman, L. B., Riggs Fuller, S., & Mara-Drita, I. (2001). Diversity Rhetoric and the Managerialization of Law. American Journal of Sociology, 106(6), 1589–1641.CrossRef
Zurück zum Zitat Embrick, D. G. (2011). The diversity ideology in the business world: A new oppression for a new age. Critical Sociology, 37(5), 541–556.CrossRef Embrick, D. G. (2011). The diversity ideology in the business world: A new oppression for a new age. Critical Sociology, 37(5), 541–556.CrossRef
Zurück zum Zitat Gottwald, M. (2014a). ‚Liebe‘ re-embedded: Paare zwischen Emanzipation und instrumenteller Verwertung. Opladen: Budrich UniPress. Gottwald, M. (2014a). ‚Liebe‘ re-embedded: Paare zwischen Emanzipation und instrumenteller Verwertung. Opladen: Budrich UniPress.
Zurück zum Zitat Gottwald, M. (2014b). Vereinbarkeitspolitik als Karrierepolitik – empirische Befunde und theoretische Überlegungen. GENDER Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 6(3), 26–42. Gottwald, M. (2014b). Vereinbarkeitspolitik als Karrierepolitik – empirische Befunde und theoretische Überlegungen. GENDER Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 6(3), 26–42.
Zurück zum Zitat Heintz, B., Münch, R., & Tyrell, H. (2005). Sonderheft „Weltgesellschaft“. Zeitschrift für Soziologie. Heintz, B., Münch, R., & Tyrell, H. (2005). Sonderheft „Weltgesellschaft“. Zeitschrift für Soziologie.
Zurück zum Zitat Herring, C., & Henderson, L. (2011). From affirmative action to diversity: Toward a critical diversity perspective. Critical Sociology. doi:10.1177/0896920511402701. Herring, C., & Henderson, L. (2011). From affirmative action to diversity: Toward a critical diversity perspective. Critical Sociology. doi:10.1177/0896920511402701.
Zurück zum Zitat Jessop, B. (1999). The changing governance of welfare. Recent trends in its primary functions, scale and models of coordination. Social Policy and Administration, 33, 348–359.CrossRef Jessop, B. (1999). The changing governance of welfare. Recent trends in its primary functions, scale and models of coordination. Social Policy and Administration, 33, 348–359.CrossRef
Zurück zum Zitat Johnston, W. B., & Packer, A. E. (1987). Workforce 2000 work and workers for the twenty-first century. Indianapolis: Hudson Institute. Johnston, W. B., & Packer, A. E. (1987). Workforce 2000 work and workers for the twenty-first century. Indianapolis: Hudson Institute.
Zurück zum Zitat Kalev, A., Dobbin, F., & Kelly, E. (2006). Best practices or best guesses? Assessing the efficacy of corporate affirmative action and diversity policies. American Sociological Review, 71, 589–617.CrossRef Kalev, A., Dobbin, F., & Kelly, E. (2006). Best practices or best guesses? Assessing the efficacy of corporate affirmative action and diversity policies. American Sociological Review, 71, 589–617.CrossRef
Zurück zum Zitat Kelly, E., & Dobbin, F. (1998). How affirmative action became diversity management: Employer response to antidiscrimination law, 1961 to 1996. American Behavioral Scientist, 41(7), 960–984.CrossRef Kelly, E., & Dobbin, F. (1998). How affirmative action became diversity management: Employer response to antidiscrimination law, 1961 to 1996. American Behavioral Scientist, 41(7), 960–984.CrossRef
Zurück zum Zitat Krell, G., & Sieben, B. (2007). Diversity Management und Personalforschung. In G. Krell, B. Riedmüller, B. Sieben, & D. Vinz (Hrsg.), Diversity Studies. Grundlagen und disziplinäre Ansätze (S. 235–254). Frankfurt a. M.: Campus. Krell, G., & Sieben, B. (2007). Diversity Management und Personalforschung. In G. Krell, B. Riedmüller, B. Sieben, & D. Vinz (Hrsg.), Diversity Studies. Grundlagen und disziplinäre Ansätze (S. 235–254). Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Kymlicka, W. (1995). Multicultural citizenship. A liberal theory of minority rights. Oxford: Oxford University Press. Kymlicka, W. (1995). Multicultural citizenship. A liberal theory of minority rights. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1981). Politische Theorie im Wohlfahrtsstaat. München: Günter Olzog Verlag. Luhmann, N. (1981). Politische Theorie im Wohlfahrtsstaat. München: Günter Olzog Verlag.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Luhmann, N. (1997). Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (1999). Ausdifferenzierung des Rechts. Beiträge zur Rechtssoziologie und Rechtstheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Luhmann, N. (1999). Ausdifferenzierung des Rechts. Beiträge zur Rechtssoziologie und Rechtstheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (2006). Organisation und Entscheidung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Luhmann, N. (2006). Organisation und Entscheidung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Mackert, J. (2006). Staatsbürgerschaft. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Mackert, J. (2006). Staatsbürgerschaft. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Marshall, T. H. (1992). Bürgerrechte und soziale Klassen. Zur Soziologie des Wohlfahrtsstaats. Frankfurt a. M.: Campus. Marshall, T. H. (1992). Bürgerrechte und soziale Klassen. Zur Soziologie des Wohlfahrtsstaats. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Meyer, J. W., & Jepperson, R. L. (2005). Die „Akteure“ der modernen Gesellschaft: Die kulturelle Konstruktion sozialer Agentschaft. In J. W. Meyer (Hrsg.), Weltkultur. Wie die westlichen Prinzipien die Welt durchdringen (S. 47–84). Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Meyer, J. W., & Jepperson, R. L. (2005). Die „Akteure“ der modernen Gesellschaft: Die kulturelle Konstruktion sozialer Agentschaft. In J. W. Meyer (Hrsg.), Weltkultur. Wie die westlichen Prinzipien die Welt durchdringen (S. 47–84). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Meyer, J. W., & Rowan, B. (1977). Institutionalized organizations. Formal structure as myth and ceremony. American Journal of Sociology, 83, 340–363.CrossRef Meyer, J. W., & Rowan, B. (1977). Institutionalized organizations. Formal structure as myth and ceremony. American Journal of Sociology, 83, 340–363.CrossRef
Zurück zum Zitat Morel, N., Palier, B., & Palme, J. (2012). Towards a social investment state? Ideas, policies and challenges. Bristol: The Policy Press. Morel, N., Palier, B., & Palme, J. (2012). Towards a social investment state? Ideas, policies and challenges. Bristol: The Policy Press.
Zurück zum Zitat Nassehi, A. (2011). Gesellschaft der Gegenwarten. Studien zur Theorie der modernen Gesellschaft II. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Nassehi, A. (2011). Gesellschaft der Gegenwarten. Studien zur Theorie der modernen Gesellschaft II. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Parsons, T. (1965). Full citizenship for the Negro American? A sociological problem. Deadalus, 94(4), 1009–1054. Parsons, T. (1965). Full citizenship for the Negro American? A sociological problem. Deadalus, 94(4), 1009–1054.
Zurück zum Zitat Pries, L. (2008). Die Transnationalisierung der sozialen Welt. Sozialräume jenseits von Nationalgesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Pries, L. (2008). Die Transnationalisierung der sozialen Welt. Sozialräume jenseits von Nationalgesellschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Renn, J. (2006). Übersetzungsverhältnisse. Perspektiven einer pragmatistischen Gesellschaftstheorie. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft. Renn, J. (2006). Übersetzungsverhältnisse. Perspektiven einer pragmatistischen Gesellschaftstheorie. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
Zurück zum Zitat Renn, J. (2014). Performative Kultur und multiple Differenzierung. Soziologische Übersetzungen I. Bielefeld: Transcript. Renn, J. (2014). Performative Kultur und multiple Differenzierung. Soziologische Übersetzungen I. Bielefeld: Transcript.
Zurück zum Zitat Ryle, G. (1971). Knowing how and knowing that. In G. Ryle (Hrsg.), Collected papers: Bd. II. Collected essays 1929–1968 (S. 212–226). London: Hutchinson. Ryle, G. (1971). Knowing how and knowing that. In G. Ryle (Hrsg.), Collected papers: Bd. II. Collected essays 1929–1968 (S. 212–226). London: Hutchinson.
Zurück zum Zitat Stainback, K., & Tomaskovic-Devey, D. (2012). Documenting desegregation: Racial and gender segregation in private sector employment since the Civil Rights Act. New York: Russell Sage Foundation. Stainback, K., & Tomaskovic-Devey, D. (2012). Documenting desegregation: Racial and gender segregation in private sector employment since the Civil Rights Act. New York: Russell Sage Foundation.
Zurück zum Zitat Stichweh, R. (2010). Funktionale Differenzierung der Weltgesellschaft. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft, 50, 299–306. Stichweh, R. (2010). Funktionale Differenzierung der Weltgesellschaft. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft, 50, 299–306.
Zurück zum Zitat Taylor, C. (1993). Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Taylor, C. (1993). Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Tönnies, F. (2012). Studien zu Gemeinschaft und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Tönnies, F. (2012). Studien zu Gemeinschaft und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Williams, C. L., Kilanski, K., & Muller, C. (2014). Corporate diversity programs and gender inequality in the oil and gas industry. Work and Occupations. doi:10.1177/0730888414539172.PubMedPubMedCentral Williams, C. L., Kilanski, K., & Muller, C. (2014). Corporate diversity programs and gender inequality in the oil and gas industry. Work and Occupations. doi:10.1177/0730888414539172.PubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Willke, H. (1987). Entzauberung des Staates. Grundlinien einer systemtheoretischen Argumentation. In T. Ellwein, J. Hesse, R. Mayntz & F. W. Scharpf (Hrsg.), Jahrbuch zur Staats- und Verwaltungswissenschaft (Bd. 1, S. 285–308). Baden-Baden: Nomos. Willke, H. (1987). Entzauberung des Staates. Grundlinien einer systemtheoretischen Argumentation. In T. Ellwein, J. Hesse, R. Mayntz & F. W. Scharpf (Hrsg.), Jahrbuch zur Staats- und Verwaltungswissenschaft (Bd. 1, S. 285–308). Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Zürn, M. (1996). Was ist Denationalisierung und wieviel gibt es davon? Soziale Welt, 48, 337–360. Zürn, M. (1996). Was ist Denationalisierung und wieviel gibt es davon? Soziale Welt, 48, 337–360.
Metadaten
Titel
Multiple Differenzierung und Diversity Management im Business Life
verfasst von
Markus Gottwald
Copyright-Jahr
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-08594-0_41