Skip to main content

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

„Musik im Bilde“

Gedanken zu musiktherapeutischer Videoforschung unter Bezugnahme auf ein konkretes Praxisbeispiel

verfasst von : Eric Pfeifer

Erschienen in: Handbuch Qualitative Videoanalyse

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der folgende Beitrag bietet eine Annäherung an das komplexe Thema der Videoforschung aus musiktherapeutischer Sicht. Relevante Begrifflichkeiten (u. a. „Musiktherapie“, „Multimodalität“) werden genauso behandelt, wie der prekären Notwendigkeit des „Übersetzens“ von Musik und Bild in Sprache zum Zwecke des wissenschaftlichen Analysierens kritisch begegnet wird. Entsprechende Möglichkeiten und Wege diesbezüglich sollen aufgezeigt und schließlich per Auszug und schrittweiser Anleitung in Form einer videographischen, (video-)hermeneutischen Analyse einer Sequenz praktisch zugänglich gemacht werden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
In dieser Publikation wird auf das generische Maskulinum verzichtet. Stattdessen wird auf die Nennung der weiblichen und der männlichen Geschlechtsvariante zurückgegriffen. An einigen Stellen, wenn z. B. explizit der männliche Musiktherapeut, die weibliche Schulleiterin, der männliche Patient oder die weibliche Patientin gemeint ist, wird die jeweils adäquate Variante angeführt.
 
2
Anmerkung: Die Namen aller Kinder wurden im Sinne einer Anonymisierung geändert und entsprechen somit nicht den realen Namen.
 
3
Die originalen Partituren liegen der E-Book-Veröffentlichung zur Einsicht bei.
 
4
Detailliertere Angaben zu diesem Schritt entnehmen Sie bitte auch der Buchpublikation (Pfeifer 2014, S. 255–257).
 
5
Siehe die in der E-Book-Ausgabe enthaltenen Einzelkindauszüge der Partitur zum Video unter „TS: Lied-Text“.
 
6
Siehe die in der E-Book-Ausgabe enthaltenen Einzelkindauszüge der Partitur zum Video unter „TS: Lied-Text“.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Böhle, Reinhard C. 1996. Ziele, Aufgaben und Positionen einer Interkulturellen Musikerziehung. In Aspekte und Formen interkultureller Musikerziehung, Hrsg. Reinhard C. Böhle, 23–29. Frankfurt am Main: IKO – Verlag für Interkulturelle Kommunikation. Böhle, Reinhard C. 1996. Ziele, Aufgaben und Positionen einer Interkulturellen Musikerziehung. In Aspekte und Formen interkultureller Musikerziehung, Hrsg. Reinhard C. Böhle, 23–29. Frankfurt am Main: IKO – Verlag für Interkulturelle Kommunikation.
Zurück zum Zitat Bohnsack, Ralf. 2007. Zum Verhältnis von Bild- und Textinterpretation in der qualitativen Sozialforschung. In Bild und Text. Methoden und Methodologien visueller Sozialforschung in der Erziehungswissenschaft, Hrsg. Barbara Friebertshäuser, Heide von Felden, und Burkhard Schäffer, 21–45. Opladen und Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich.CrossRef Bohnsack, Ralf. 2007. Zum Verhältnis von Bild- und Textinterpretation in der qualitativen Sozialforschung. In Bild und Text. Methoden und Methodologien visueller Sozialforschung in der Erziehungswissenschaft, Hrsg. Barbara Friebertshäuser, Heide von Felden, und Burkhard Schäffer, 21–45. Opladen und Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat Bunt, Leslie, Hartmut Kapteina, und Erika Decker. 1998. Musiktherapie: Eine Einführung für psychosoziale und medizinische Berufe. Beltz Edition sozial. Weinheim: Beltz. Bunt, Leslie, Hartmut Kapteina, und Erika Decker. 1998. Musiktherapie: Eine Einführung für psychosoziale und medizinische Berufe. Beltz Edition sozial. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Dinkelaker, Jörg, und Matthias Herrle. 2009. Erziehungswissenschaftliche Videographie: Eine Einführung. Qualitative Sozialforschung. Wiesbaden: VS.CrossRef Dinkelaker, Jörg, und Matthias Herrle. 2009. Erziehungswissenschaftliche Videographie: Eine Einführung. Qualitative Sozialforschung. Wiesbaden: VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Dittmar, Norbert. 2004. Transkription: Ein Leitfaden mit Aufgaben für Studenten, Forscher und Laien, 2. Aufl. Qualitative Sozialforschung. Bd. 10. Wiesbaden: VS.CrossRef Dittmar, Norbert. 2004. Transkription: Ein Leitfaden mit Aufgaben für Studenten, Forscher und Laien, 2. Aufl. Qualitative Sozialforschung. Bd. 10. Wiesbaden: VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Flick, Uwe. 2007a. Triangulation in der qualitativen Forschung. In Qualitative Forschung: Ein Handbuch, Hrsg. Uwe Flick, Ernst Von Kardoff, und Ines Steinke, 5. Aufl, 309–318. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag. Flick, Uwe. 2007a. Triangulation in der qualitativen Forschung. In Qualitative Forschung: Ein Handbuch, Hrsg. Uwe Flick, Ernst Von Kardoff, und Ines Steinke, 5. Aufl, 309–318. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Zurück zum Zitat Flick, Uwe. 2007b. Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung. Vollständig überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag. Flick, Uwe. 2007b. Qualitative Sozialforschung: Eine Einführung. Vollständig überarbeitete und erweiterte Neuausgabe. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Zurück zum Zitat Flick, Uwe. 2009. Sozialforschung: Methoden und Anwendungen. Ein Überblick für die BA-Studiengänge. Rowohlts Enzyklopädie. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag. Flick, Uwe. 2009. Sozialforschung: Methoden und Anwendungen. Ein Überblick für die BA-Studiengänge. Rowohlts Enzyklopädie. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Zurück zum Zitat Gathmann, Peter, und Ronald Makowitzki. 1991. Das ‚Mehr-Kanal-Daten-Set‘: Eine Methode zur Kodierung non-verbalen Verhaltens in der Musiktherapie anhand von Videoaufzeichnungen. In Musik in Prävention und Therapie: Bericht über ein Projekt an der Universität Ulm, Hrsg. Sibylle Herrlen-Pelzer, Gerlinde Sponholz, und Helmut Baitsch, 138–145. Langenau-Ulm: Armin Vaas Verlag. Gathmann, Peter, und Ronald Makowitzki. 1991. Das ‚Mehr-Kanal-Daten-Set‘: Eine Methode zur Kodierung non-verbalen Verhaltens in der Musiktherapie anhand von Videoaufzeichnungen. In Musik in Prävention und Therapie: Bericht über ein Projekt an der Universität Ulm, Hrsg. Sibylle Herrlen-Pelzer, Gerlinde Sponholz, und Helmut Baitsch, 138–145. Langenau-Ulm: Armin Vaas Verlag.
Zurück zum Zitat Hampl, Stefan. 2010. Videos interpretieren und darstellen. Die dokumentarische Methode. In Videographie praktizieren. Herangehensweisen, Möglichkeiten und Grenzen, Hrsg. Michael Corsten, Melanie Krug, und Christine Moritz, 53–88. Wiesbaden: VS.CrossRef Hampl, Stefan. 2010. Videos interpretieren und darstellen. Die dokumentarische Methode. In Videographie praktizieren. Herangehensweisen, Möglichkeiten und Grenzen, Hrsg. Michael Corsten, Melanie Krug, und Christine Moritz, 53–88. Wiesbaden: VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Hemingway, Ernest. 2014. Paris: Ein Fest fürs Leben. A Moveable Feast. Die Urfassung. Ebook-Ausgabe. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag. Hemingway, Ernest. 2014. Paris: Ein Fest fürs Leben. A Moveable Feast. Die Urfassung. Ebook-Ausgabe. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Verlag.
Zurück zum Zitat Kapteina, Hartmut. 1991. Über das Musikpädagogische in der Musiktherapie. Musiktherapeutische Umschau 12: 298–307. Kapteina, Hartmut. 1991. Über das Musikpädagogische in der Musiktherapie. Musiktherapeutische Umschau 12: 298–307.
Zurück zum Zitat Knoblauch, Hubert. 2006. Videography: Focused ethnography and video analysis. In Video analysis. Methodological aspects of interpretative audiovisual analysis in social research, Hrsg. Hubert Knoblauch, Bernt Schnettler, Jürgen Raab, und Hans-Georg Soeffner, 69–83. Frankfurt am Main: Peter Lang. Knoblauch, Hubert. 2006. Videography: Focused ethnography and video analysis. In Video analysis. Methodological aspects of interpretative audiovisual analysis in social research, Hrsg. Hubert Knoblauch, Bernt Schnettler, Jürgen Raab, und Hans-Georg Soeffner, 69–83. Frankfurt am Main: Peter Lang.
Zurück zum Zitat Knoblauch, Hubert, Bernt Schnettler, und Jürgen Raab. 2006. Video-analysis: Methodological aspects of interpretative audiovisual analysis in social research. In Video analysis. Methodological aspects of interpretative audiovisual analysis in social research, Hrsg. Hubert Knoblauch, Bernt Schnettler, Jürgen Raab, und Hans-Georg Soeffner, 9–26. Frankfurt am Main: Peter Lang. Knoblauch, Hubert, Bernt Schnettler, und Jürgen Raab. 2006. Video-analysis: Methodological aspects of interpretative audiovisual analysis in social research. In Video analysis. Methodological aspects of interpretative audiovisual analysis in social research, Hrsg. Hubert Knoblauch, Bernt Schnettler, Jürgen Raab, und Hans-Georg Soeffner, 9–26. Frankfurt am Main: Peter Lang.
Zurück zum Zitat Langfeldt, Hans-Peter, und Frank Prücher. 2004. BSSK: Bildertest zum sozialen Selbstkonzept. Ein Verfahren für Kinder der Klassenstufen 1 und 2. In Deutsche Schultests Beltz, Hrsg. Marcus Hasselhorn, Harald Marx, und Wolfgang Schneider, 7–26. Göttingen: Beltz Test GmbH. Langfeldt, Hans-Peter, und Frank Prücher. 2004. BSSK: Bildertest zum sozialen Selbstkonzept. Ein Verfahren für Kinder der Klassenstufen 1 und 2. In Deutsche Schultests Beltz, Hrsg. Marcus Hasselhorn, Harald Marx, und Wolfgang Schneider, 7–26. Göttingen: Beltz Test GmbH.
Zurück zum Zitat Lutz Hochreutener, Sandra. 2014. Musiktherapie im pädagogischen Kontext. Schweizerische Zeitung für Heilpädagogik 20 (3): 5–11. Lutz Hochreutener, Sandra. 2014. Musiktherapie im pädagogischen Kontext. Schweizerische Zeitung für Heilpädagogik 20 (3): 5–11.
Zurück zum Zitat Meyer, Hansjörg. 2009. Gefühle sind nicht behindert. Musiktherapie und musikbasierte Kommunikation mit schwer mehrfach behinderten Menschen. Freiburg im Breisgau: Lambertus-Verlag. Meyer, Hansjörg. 2009. Gefühle sind nicht behindert. Musiktherapie und musikbasierte Kommunikation mit schwer mehrfach behinderten Menschen. Freiburg im Breisgau: Lambertus-Verlag.
Zurück zum Zitat Mohn, Bina E. 2010. Dichtes Zeigen beginnt beim Drehen: Durch Kameraführung und Videoschnitt ethnographische Blicke auf Unterrichtssituationen und Bildungsprozesse entwerfen. In „Auf unsicherem Terrain“: Ethnographische Forschung im Kontext des Bildungs- und Sozialwesens, Hrsg. Friederike Heinzel, Werner Thole, Peter Cloos, und Stefan Köngeter, 153–169. Wiesbaden: VS.CrossRef Mohn, Bina E. 2010. Dichtes Zeigen beginnt beim Drehen: Durch Kameraführung und Videoschnitt ethnographische Blicke auf Unterrichtssituationen und Bildungsprozesse entwerfen. In „Auf unsicherem Terrain: Ethnographische Forschung im Kontext des Bildungs- und Sozialwesens, Hrsg. Friederike Heinzel, Werner Thole, Peter Cloos, und Stefan Köngeter, 153–169. Wiesbaden: VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Mohn, Elisabeth. 2006. Permanent work on gazes: Video ethnography as an alternative methodology. In Video analysis. Methodological aspects of interpretative audiovisual analysis in social research, Hrsg. Hubert Knoblauch, Bernt Schnettler, Jürgen Raab, and Hans-Georg Soeffner, 173–180. Frankfurt am Main: Peter Lang. Mohn, Elisabeth. 2006. Permanent work on gazes: Video ethnography as an alternative methodology. In Video analysis. Methodological aspects of interpretative audiovisual analysis in social research, Hrsg. Hubert Knoblauch, Bernt Schnettler, Jürgen Raab, and Hans-Georg Soeffner, 173–180. Frankfurt am Main: Peter Lang.
Zurück zum Zitat Moreau, Dorothée von. 2005. „Nur keine Sorge – es geht auch ohne Worte“: Musiktherapie mit mutistischen Kindern. In Musiktherapie mit Kindern. Grundlagen – Methoden – Praxisfelder, Hrsg. Christine Plahl und Hedwig Koch-Temming, 256–265. Bern: Hans Huber. Moreau, Dorothée von. 2005. „Nur keine Sorge – es geht auch ohne Worte“: Musiktherapie mit mutistischen Kindern. In Musiktherapie mit Kindern. Grundlagen – Methoden – Praxisfelder, Hrsg. Christine Plahl und Hedwig Koch-Temming, 256–265. Bern: Hans Huber.
Zurück zum Zitat Moreno, Joseph J. 2005. Acting your inner music: Music therapy and psychodrama. Gilsum NH: Barcelona Publishers. Moreno, Joseph J. 2005. Acting your inner music: Music therapy and psychodrama. Gilsum NH: Barcelona Publishers.
Zurück zum Zitat Moritz, Christine. 2010a. Die Feldpartitur. Mikroprozessuale Transkription von Videodaten. In Videographie praktizieren. Herangehensweisen, Möglichkeiten und Grenzen, Hrsg. Michael Corsten, Melanie Krug, and Christine Moritz, 163–193. Wiesbaden: VS.CrossRef Moritz, Christine. 2010a. Die Feldpartitur. Mikroprozessuale Transkription von Videodaten. In Videographie praktizieren. Herangehensweisen, Möglichkeiten und Grenzen, Hrsg. Michael Corsten, Melanie Krug, and Christine Moritz, 163–193. Wiesbaden: VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Moritz, Christine. 2010b. Dialogische Prozesse in der Instrumentalpädagogik: Eine Grounded Theory Studie. Musikwissenschaft/Musikpädagogik in der Blauen Eule Band 89. Essen: Die Blaue Eule. Moritz, Christine. 2010b. Dialogische Prozesse in der Instrumentalpädagogik: Eine Grounded Theory Studie. Musikwissenschaft/Musikpädagogik in der Blauen Eule Band 89. Essen: Die Blaue Eule.
Zurück zum Zitat Moritz, Christine. 2011. Die Feldpartitur: Multikodale Transkription von Videodaten in der qulitativen Sozialforschung. Qualitative Sozialforschung. Wiesbaden: VS.CrossRef Moritz, Christine. 2011. Die Feldpartitur: Multikodale Transkription von Videodaten in der qulitativen Sozialforschung. Qualitative Sozialforschung. Wiesbaden: VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Nentwig-Gesemann, Iris. 2006. Regelgeleitete, habituelle und aktionistische Spielpraxis. Die Analyse von Kinderspielkultur mit Hilfe videogestützter Gruppendiskussionen. In Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis, Hrsg. Ralf Bohnsack, Aglaja Przyborski, und Burkhard Schäffer, 25–44. Opladen: Barbara Budrich. Nentwig-Gesemann, Iris. 2006. Regelgeleitete, habituelle und aktionistische Spielpraxis. Die Analyse von Kinderspielkultur mit Hilfe videogestützter Gruppendiskussionen. In Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis, Hrsg. Ralf Bohnsack, Aglaja Przyborski, und Burkhard Schäffer, 25–44. Opladen: Barbara Budrich.
Zurück zum Zitat Nentwig-Gesemann, Iris. 2007. Sprach- und Körperdiskurse von Kindern: Verstehen und Verständigung zwischen Textförmigkeit und Ikonizität. In Bild und Text. Methoden und Methodologien visueller Sozialforschung in der Erziehungswissenschaft, Hrsg. Barbara Friebertshäuser, Heide von Felden, und Burkhard Schäffer, 105–120. Opladen und Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich.CrossRef Nentwig-Gesemann, Iris. 2007. Sprach- und Körperdiskurse von Kindern: Verstehen und Verständigung zwischen Textförmigkeit und Ikonizität. In Bild und Text. Methoden und Methodologien visueller Sozialforschung in der Erziehungswissenschaft, Hrsg. Barbara Friebertshäuser, Heide von Felden, und Burkhard Schäffer, 105–120. Opladen und Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat Nöcker-Ribeaupierre, Monika. 2009. Musiktherapie international. In Lexikon Musiktherapie, Hrsg. Hans-Helmut Decker-Voigt und Eckhard Weymann, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, 326–336. Göttingen: Hogrefe Verlag für Psychologie. Nöcker-Ribeaupierre, Monika. 2009. Musiktherapie international. In Lexikon Musiktherapie, Hrsg. Hans-Helmut Decker-Voigt und Eckhard Weymann, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage, 326–336. Göttingen: Hogrefe Verlag für Psychologie.
Zurück zum Zitat Oaklander, Violet. 1993. Gestalttherapie mit Kindern und Jugendlichen, 8. Aufl. Konzepte der Humanwissenschaften. Angewandte Wissenschaft. Stuttgart: Klett-Cotta. Oaklander, Violet. 1993. Gestalttherapie mit Kindern und Jugendlichen, 8. Aufl. Konzepte der Humanwissenschaften. Angewandte Wissenschaft. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Pfeifer, Eric. 2013. Ein „musiktherapeutischer Brückenbau“ über das „Fremde“ hinweg: Auszüge einer musiktherapeutischen Pilotstudie bei Erstklässlern mit und ohne Migrationshintergrund an einer Volksschule in Österreich. Musik und Gesundsein 23: 12–14. Pfeifer, Eric. 2013. Ein „musiktherapeutischer Brückenbau“ über das „Fremde“ hinweg: Auszüge einer musiktherapeutischen Pilotstudie bei Erstklässlern mit und ohne Migrationshintergrund an einer Volksschule in Österreich. Musik und Gesundsein 23: 12–14.
Zurück zum Zitat Pfeifer, Eric. 2014. Musiktherapie als Fördermaßnahme in der Schule: Eine Studie zum Zusammenhang von Fremdheitserfahrung, Integration und Prävention in Schulklassen. zeitpunkt musik. Forum zeitpunkt. Musiktherapie Universität Augsburg. Wiesbaden: Reichert Verlag. Pfeifer, Eric. 2014. Musiktherapie als Fördermaßnahme in der Schule: Eine Studie zum Zusammenhang von Fremdheitserfahrung, Integration und Prävention in Schulklassen. zeitpunkt musik. Forum zeitpunkt. Musiktherapie Universität Augsburg. Wiesbaden: Reichert Verlag.
Zurück zum Zitat Pfeifer, Eric. 2017. Interkulturelle Musiktherapie in der Schule: Fördermaßnahme, Prävention und Integration in einem von Migration geprägten Setting. In Förderung von Kindern und Jugendlichen durch musiktherapeutische Vorgehensweisen, Hrsg. Tonius Timmermann und Hans U. Schmidt, zeitpunkt musik. Forum zeitpunkt. Musiktherapie Universität Augsburg. Wiesbaden: Reichert Verlag. Pfeifer, Eric. 2017. Interkulturelle Musiktherapie in der Schule: Fördermaßnahme, Prävention und Integration in einem von Migration geprägten Setting. In Förderung von Kindern und Jugendlichen durch musiktherapeutische Vorgehensweisen, Hrsg. Tonius Timmermann und Hans U. Schmidt, zeitpunkt musik. Forum zeitpunkt. Musiktherapie Universität Augsburg. Wiesbaden: Reichert Verlag.
Zurück zum Zitat Plahl, Christine, und Hedwig Koch-Temming, Hrsg. 2005. Musiktherapie mit Kindern: Grundlagen – Methoden – Praxisfelder. Bern: Hans Huber, Hogrefe AG. Plahl, Christine, und Hedwig Koch-Temming, Hrsg. 2005. Musiktherapie mit Kindern: Grundlagen – Methoden – Praxisfelder. Bern: Hans Huber, Hogrefe AG.
Zurück zum Zitat Przyborski, Aglaja, und Monika Wohlrab-Sahr. 2010. Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch, 3., korrigierte Auflage. Lehr- und Handbücher der Soziologie. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag. Przyborski, Aglaja, und Monika Wohlrab-Sahr. 2010. Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch, 3., korrigierte Auflage. Lehr- und Handbücher der Soziologie. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Zurück zum Zitat Raab, Jürgen, und Tänzler Dirk. 2006. Video Hermeneutics. In Video analysis. Methodological aspects of interpretative audiovisual analysis in social research, Hrsg. Hubert Knoblauch, Bernt Schnettler, Jürgen Raab, und Hans-Georg Soeffner, 85–97. Frankfurt am Main: Peter Lang. Raab, Jürgen, und Tänzler Dirk. 2006. Video Hermeneutics. In Video analysis. Methodological aspects of interpretative audiovisual analysis in social research, Hrsg. Hubert Knoblauch, Bernt Schnettler, Jürgen Raab, und Hans-Georg Soeffner, 85–97. Frankfurt am Main: Peter Lang.
Zurück zum Zitat Richter, Cornelia. 1999. Interkulturelle Begegnungen: Chancen und Probleme der musiktherapeutischen Behandlung von Ausländern und Migranten. Musiktherapeutische Umschau 20 (2): 93–102. Richter, Cornelia. 1999. Interkulturelle Begegnungen: Chancen und Probleme der musiktherapeutischen Behandlung von Ausländern und Migranten. Musiktherapeutische Umschau 20 (2): 93–102.
Zurück zum Zitat Ridder, Hanne M. 2007. Microanalysis on selected video clips with focus on communicative response in music therapy. In Microanalysis in music therapy. Methods, techniques and applications for clinicians, researchers, educators and students, Hrsg. Thomas Wosch und Tony Wigram, 54–66. London: Jessica Kingsley Publishers. Ridder, Hanne M. 2007. Microanalysis on selected video clips with focus on communicative response in music therapy. In Microanalysis in music therapy. Methods, techniques and applications for clinicians, researchers, educators and students, Hrsg. Thomas Wosch und Tony Wigram, 54–66. London: Jessica Kingsley Publishers.
Zurück zum Zitat Roeske, Claus. 2005. „Ach wie gut, dass niemand weiß … “: Musiktherapie für Kinder aus Migrationsfamilien bei Schulverweigerung. In Musiktherapie mit Kindern: Grundlagen – Methoden – Praxisfelder, Hrsg. Christine Plahl und Hedwig Koch-Temming, 296–306. Bern: Hans Huber, Hogrefe AG. Roeske, Claus. 2005. „Ach wie gut, dass niemand weiß … “: Musiktherapie für Kinder aus Migrationsfamilien bei Schulverweigerung. In Musiktherapie mit Kindern: Grundlagen – Methoden – Praxisfelder, Hrsg. Christine Plahl und Hedwig Koch-Temming, 296–306. Bern: Hans Huber, Hogrefe AG.
Zurück zum Zitat Schäffer, Burkhard, Heide von Felden, und Friebertshäuser Barbara. 2007. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf das Verhältnis von Bildern und Texten. In Bild und Text. Methoden und Methodologien visueller Sozialforschung in der Erziehungswissenschaft, Hrsg. Barbara Friebertshäuser, Heide von Felden, und Burkhard Schäffer, 7–18. Opladen und Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich.CrossRef Schäffer, Burkhard, Heide von Felden, und Friebertshäuser Barbara. 2007. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf das Verhältnis von Bildern und Texten. In Bild und Text. Methoden und Methodologien visueller Sozialforschung in der Erziehungswissenschaft, Hrsg. Barbara Friebertshäuser, Heide von Felden, und Burkhard Schäffer, 7–18. Opladen und Farmington Hills: Verlag Barbara Budrich.CrossRef
Zurück zum Zitat Schumacher, Karin, Claudine Calvet, und Silke Reimer. 2013. Das EBQ-Instrument und seine entwicklungspsychologischen Grundlagen. 2. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Schumacher, Karin, Claudine Calvet, und Silke Reimer. 2013. Das EBQ-Instrument und seine entwicklungspsychologischen Grundlagen. 2. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Seidel, Almut. 1992. Sozialpädagogische Musiktherapie: Anmerkungen zu einem Praxis- und Ausbildungskonzept. Musiktherapeutische Umschau 13 (4): 298–306. Seidel, Almut. 1992. Sozialpädagogische Musiktherapie: Anmerkungen zu einem Praxis- und Ausbildungskonzept. Musiktherapeutische Umschau 13 (4): 298–306.
Zurück zum Zitat Stegemann, Thomas. 2005. Musik und Psychotraumatologie – Zu Theorie und Praxis musiktherapeutischer Interventionen in der psychotherapeutischen Arbeit mit Flüchtlingskindern. Diplomarbeit, Institut für Musiktherapie, Hochschule für Musik und Theater Hamburg. Stegemann, Thomas. 2005. Musik und Psychotraumatologie – Zu Theorie und Praxis musiktherapeutischer Interventionen in der psychotherapeutischen Arbeit mit Flüchtlingskindern. Diplomarbeit, Institut für Musiktherapie, Hochschule für Musik und Theater Hamburg.
Zurück zum Zitat Stern, Daniel N. 1991. Tagebuch eines Babys: Was ein Kind sieht, spürt, fühlt und denkt. 3. Aufl. München: R. Piper. Stern, Daniel N. 1991. Tagebuch eines Babys: Was ein Kind sieht, spürt, fühlt und denkt. 3. Aufl. München: R. Piper.
Zurück zum Zitat Timmermann, Tonius. 1990. Der musikalische Dialog – Beziehungsmuster im Spiegel bedeutsamer Momente im Therapieprozess: Eine musiktherapeutische Einzelfallstudie. Dissertation, Medizinische Fakultät, Universität Ulm. Timmermann, Tonius. 1990. Der musikalische Dialog – Beziehungsmuster im Spiegel bedeutsamer Momente im Therapieprozess: Eine musiktherapeutische Einzelfallstudie. Dissertation, Medizinische Fakultät, Universität Ulm.
Zurück zum Zitat Tucek, Gerhard, Iris Zoderer, Patrick Simon, Marlies Sobotka, und Claudia Wenzel. 2014. Grundideen des „Kremser Modells der Musiktherapie“ im Spiegel der Feldpartitur. In Transkription von Video- und Filmdaten in der Qualitativen Sozialforschung: Multidisziplinäre Annäherungen an einen komplexen Datentypus, Hrsg. Christine Moritz, 233–249. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Tucek, Gerhard, Iris Zoderer, Patrick Simon, Marlies Sobotka, und Claudia Wenzel. 2014. Grundideen des „Kremser Modells der Musiktherapie“ im Spiegel der Feldpartitur. In Transkription von Video- und Filmdaten in der Qualitativen Sozialforschung: Multidisziplinäre Annäherungen an einen komplexen Datentypus, Hrsg. Christine Moritz, 233–249. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Vogel, Johanna. 2011. Musik als Medium in der Sozialen Arbeit – Kinder fördern. Zeitpunkt Musik. Wiesbaden: Reichert Verlag. Vogel, Johanna. 2011. Musik als Medium in der Sozialen Arbeit – Kinder fördern. Zeitpunkt Musik. Wiesbaden: Reichert Verlag.
Zurück zum Zitat Wagner-Willi, Monika. 2006. Rituelle Praxis im Spannungsfeld zwischen schulischer Institution und Peer Group. Gruppendiskussionen mit Schülern. In Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis, Hrsg. Ralf Bohnsack, Aglaja Przyborski, und Burkhard Schäffer, 45–56. Opladen: Verlag Barbara Budrich. Wagner-Willi, Monika. 2006. Rituelle Praxis im Spannungsfeld zwischen schulischer Institution und Peer Group. Gruppendiskussionen mit Schülern. In Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis, Hrsg. Ralf Bohnsack, Aglaja Przyborski, und Burkhard Schäffer, 45–56. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Zurück zum Zitat Wagner-Willi, Monika. 2007. Videoanalysen des Schulalltags. Die dokumentarische Interpretation schulischer Übergangsrituale. In Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis: Grundlagen qualitativer Sozialforschung, Hrsg. Ralf Bohnsack, Iris Nentwig-Gesemann, und Arnd-Michael Nohl. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage, 125–145. Wiesbaden: VS.CrossRef Wagner-Willi, Monika. 2007. Videoanalysen des Schulalltags. Die dokumentarische Interpretation schulischer Übergangsrituale. In Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis: Grundlagen qualitativer Sozialforschung, Hrsg. Ralf Bohnsack, Iris Nentwig-Gesemann, und Arnd-Michael Nohl. 2., erweiterte und aktualisierte Auflage, 125–145. Wiesbaden: VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Wagner-Willi, Monika. 2008. Die dokumentarische Videointerpretation in der erziehungswissenschaftlichen Ethnographieforschung. In Ethnographie und Erziehungswissenschaft: Methodologische Reflexionen und empirische Annäherungen, Hrsg. Bettina Hünersdorf, Christoph Maeder, and Burkhard Müller, 221–231. Weinheim und München: Juventa Verlag. Wagner-Willi, Monika. 2008. Die dokumentarische Videointerpretation in der erziehungswissenschaftlichen Ethnographieforschung. In Ethnographie und Erziehungswissenschaft: Methodologische Reflexionen und empirische Annäherungen, Hrsg. Bettina Hünersdorf, Christoph Maeder, and Burkhard Müller, 221–231. Weinheim und München: Juventa Verlag.
Zurück zum Zitat Wernet, Andreas. 2009. Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik, 3. Aufl. Qualitative Sozialforschung. Wiesbaden: VS.CrossRef Wernet, Andreas. 2009. Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik, 3. Aufl. Qualitative Sozialforschung. Wiesbaden: VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Weyand, Michaela. 2010. Musik – Integration – Entwicklung: Musikmachen in der präventiven musiktherapeutischen Arbeit mit sozial benachteiligten Migrantenkindern. Zeitpunkt Musik. Frankfurter Texte zur Musiktherapie Band 4. Wiesbaden: Reichert. Weyand, Michaela. 2010. Musik – Integration – Entwicklung: Musikmachen in der präventiven musiktherapeutischen Arbeit mit sozial benachteiligten Migrantenkindern. Zeitpunkt Musik. Frankfurter Texte zur Musiktherapie Band 4. Wiesbaden: Reichert.
Zurück zum Zitat Wosch, Thomas, und Tony Wigram, Hrsg. 2007a. Microanalysis in music therapy: Methods, techniques and applications for clinicians, researchers, educators and students. London: Jessica Kingsley Publishers. Wosch, Thomas, und Tony Wigram, Hrsg. 2007a. Microanalysis in music therapy: Methods, techniques and applications for clinicians, researchers, educators and students. London: Jessica Kingsley Publishers.
Zurück zum Zitat Wosch, Thomas, und Tony Wigram. 2007b. Microanalysis in music therapy. Introduction and theoretical basis. In Microanalysis in music therapy: Methods, techniques and applications for clinicians, researchers, educators and students, Hrsg. Thomas Wosch, und Tony Wigram, 13–26. London: Jessica Kingsley Publishers. Wosch, Thomas, und Tony Wigram. 2007b. Microanalysis in music therapy. Introduction and theoretical basis. In Microanalysis in music therapy: Methods, techniques and applications for clinicians, researchers, educators and students, Hrsg. Thomas Wosch, und Tony Wigram, 13–26. London: Jessica Kingsley Publishers.
Metadaten
Titel
„Musik im Bilde“
verfasst von
Eric Pfeifer
Copyright-Jahr
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-15894-1_39