Skip to main content

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

Musik im Radio

verfasst von : Holger Schramm

Erschienen in: Handbuch Musik und Medien

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Mit dem Radio erlangt Musik erstmals eine massenmediale Verbreitung in der ganzen Bevölkerung. Während in den USA das Radio schnell als Werbeplattform für Musiktonträger entdeckt wird und sich die Musikprogramme im freien Markt zielgruppenorientiert ausdifferenzieren, verläuft die Entwicklung in Deutschland zunächst zögerlich, unter staatlichem Einfluss und mit Blick auf die musikalische Gestaltung der Radioprogramme wenig kreativ. Während sich die 1920er- und 1930er-Jahre in den USA zum „Goldenen Zeitalter“ des Radios entwickeln, werden im Dritten Reich die Radioindustrie und somit auch die Musikprogramme gleichgeschaltet und für Propaganda genutzt. Ab den 1940er-Jahren erzwingt in den USA die neue mediale Konkurrenz – das Fernsehen – eine noch stärkere Formatierung sowie die Gestaltung von massenattraktiven Musikprogrammen. In Anlehnung an die Jukebox entsteht das Top-40-Format, das sich auch nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland – einhergehend mit Beatkultur und neuer Jugendbewegung – als Motor der Entwicklung neuer Musikformate im Radio erweisen wird. Mit Einführung des Dualen Rundfunksystems wird der freie Radiomarkt auch in Deutschland eingeläutet – und damit die Absicherung von Programmentscheidungen durch empirische Hörerforschung bzw. Musiktests, die seit mittlerweile 35 Jahren nahezu unverändert beibehalten werden. Die aktuelle Lage der Radiosender sowie die Konkurrenz durch Webradios und Streamingdienste erfordern nun ein Umdenken sowie eine kritische Auseinandersetzung mit der gegenwärtigen Musikformatierung im terrestrischen Radiobereich.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
zur Kennzeichnung von US-amerikanischen Stationsnamen mittels vier Buchstaben vgl. Bautell und Scheunemann 1991.
 
2
Bis zum Aufkommen des Fernsehens war der Ausdruck „Rundfunk“ identisch mit „Hörfunk“; zeitweilig wurde er auch „Hör-Rundfunk“ bzw. „Ton-Rundfunk“ genannt.
 
3
Hans Bredow, damaliger Vorsitzender der Reichsrundfunkgesellschaft, reichte noch am Tag der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler seinen Rücktritt ein. Als seine engsten Mitarbeiter verhaftet werden, bittet er in einem Telegramm an Reichspräsident von Hindenburg und Hitler um deren Freilassung. Im Falle der Ablehnung verlangte er, ihr Schicksal zu teilen. Daraufhin wird auch Hans Bredow verhaftet und verbringt 16 Monate in Untersuchungshaft in Berlin-Moabit (Klatt 1957, S. 44 ff.).
 
4
im Volksmund „Goebbels-Schnauze“ genannt.
 
5
Der Frequenzbereich dieser Einheitsempfänger war allerdings eingeschränkt, so dass ausländische Sender bzw. „Feindpropaganda“ nicht zu empfangen waren.
 
6
vgl. auch MacFarland 1997, der die Anekdote zwei Jahre später datiert.
 
7
AQH = Average Quarter Hour Person. Das ist der durchschnittliche Anteil von Personen, der ein bestimmtes Format im Zeitraum von 15 Minuten mindestens 5 Minuten hört. In der Regel gelten diese Angaben in den US-amerikanischen Statistiken für Hörerinnen und Hörer ab 12 Jahren.
 
8
Siehe den Webradiomonitor im Detail unter https://​www.​online-audio-monitor.​de/​studie/​webradiomonitor-2017/​. In Zukunft wird die Studie „Online-Audio-Monitor“ heißen.
 
9
Die Abschn. 4 und 5 entsprechen in großen Teilen einer komprimierten Zusammenstellung verschiedener Beiträge des Autors aus: Schramm (2008).
 
10
Recurrents sind Titel, welche bereits einmal in den Charts waren, den Zuhörern aber nach wie vor geläufig sind (Goldhammer 1995). Recurrents sind Musiktitel, die in der Regel zwischen drei Monate und fünf Jahre alt sind. Titel, die älter als fünf Jahre sind, werden häufig in der Programmplanung schon als „Oldie“ bezeichnet – ganz entgegen des normalen Sprachgebrauchs: Hier wird der Begriff „Oldie“ meist für Musiktitel aus den 1950er-, 1960er- und 1970er-Jahren verwendet (Gushurst 2000, S. 69).
 
Literatur
Zurück zum Zitat ALM GbR (Hrsg.). (2017). Jahrbuch 2016/17. Leipzig: Vistas. ALM GbR (Hrsg.). (2017). Jahrbuch 2016/17. Leipzig: Vistas.
Zurück zum Zitat Arbeitsgemeinschaft der ARD-Werbegesellschaften (Hrsg.). (2018). Media Perspektiven Basisdaten. Daten zur Mediensituation in Deutschland 2017. Frankfurt a. M.: Herausgeber. Arbeitsgemeinschaft der ARD-Werbegesellschaften (Hrsg.). (2018). Media Perspektiven Basisdaten. Daten zur Mediensituation in Deutschland 2017. Frankfurt a. M.: Herausgeber.
Zurück zum Zitat Arnold, B.-P., & Verres, H. (1989). Radio – Macher, mechanismen, mission. München: TR-Verlags-Union. Arnold, B.-P., & Verres, H. (1989). Radio – Macher, mechanismen, mission. München: TR-Verlags-Union.
Zurück zum Zitat Barth, C., & Münch, T. (2001). Webradios in der Phase der Etablierung. Angebote, Nutzung und Inhalte des Hörfunks im Internet. Media Perspektiven, 32(1), 43–50. Barth, C., & Münch, T. (2001). Webradios in der Phase der Etablierung. Angebote, Nutzung und Inhalte des Hörfunks im Internet. Media Perspektiven, 32(1), 43–50.
Zurück zum Zitat Bartnik, R., & Bordon, F. (1981). ‚Keep on rockin‘. Rockmusik zwischen Protest und Profit. Weinheim: Beltz. Bartnik, R., & Bordon, F. (1981). ‚Keep on rockin‘. Rockmusik zwischen Protest und Profit. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Bautell, G. L., & Scheunemann, K. (1991). Radio im Zeichen von Ratings – USA. In B.-P. Arnold & S. Quandt (Hrsg.), Radio heute. Die neuen Trends im Hörfunkjournalismus (S. 337–350). Frankfurt a. M.: IMK. Bautell, G. L., & Scheunemann, K. (1991). Radio im Zeichen von Ratings – USA. In B.-P. Arnold & S. Quandt (Hrsg.), Radio heute. Die neuen Trends im Hörfunkjournalismus (S. 337–350). Frankfurt a. M.: IMK.
Zurück zum Zitat Berlyne, D. E. (1971). Aesthetics and psychobiology. New York: Appleton-Century-Crofts. Berlyne, D. E. (1971). Aesthetics and psychobiology. New York: Appleton-Century-Crofts.
Zurück zum Zitat Böckelmann, F., Mahle, W. A., & Macher, G. (2006). Hörfunk in Deutschland – Rahmenbedingungen und Wettbewerbssituation. Bestandsaufnahme 2006. Berlin: Vistas. Böckelmann, F., Mahle, W. A., & Macher, G. (2006). Hörfunk in Deutschland – Rahmenbedingungen und Wettbewerbssituation. Bestandsaufnahme 2006. Berlin: Vistas.
Zurück zum Zitat Dussel, K. (2004). Deutsche Rundfunkgeschichte (2. Aufl.). Konstanz: UVK. Dussel, K. (2004). Deutsche Rundfunkgeschichte (2. Aufl.). Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Fisch, M., & Gscheidle, C. (2006). Onliner 2006: Zwischen Breitband und Web 2.0 – Ausstattung und Nutzungsinnovation. Ergebnisse der ARD/ZDF-Online-Studien 1997 bis 2006. Media Perspektiven, 37(8), 431–440. Fisch, M., & Gscheidle, C. (2006). Onliner 2006: Zwischen Breitband und Web 2.0 – Ausstattung und Nutzungsinnovation. Ergebnisse der ARD/ZDF-Online-Studien 1997 bis 2006. Media Perspektiven, 37(8), 431–440.
Zurück zum Zitat Goebel, G. (1950). Der Deutsche Rundfunk bis zum Inkrafttreten des Kopenhagener Wellenplans. Archiv für das Post- und Fernmeldewesen, 2(6), 353–454. Goebel, G. (1950). Der Deutsche Rundfunk bis zum Inkrafttreten des Kopenhagener Wellenplans. Archiv für das Post- und Fernmeldewesen, 2(6), 353–454.
Zurück zum Zitat Goldhammer, K. (1995). Formatradio in Deutschland: Konzepte, Techniken und Hintergründe der Programmgestaltung von Hörfunkstationen. Berlin: Spiess. Goldhammer, K. (1995). Formatradio in Deutschland: Konzepte, Techniken und Hintergründe der Programmgestaltung von Hörfunkstationen. Berlin: Spiess.
Zurück zum Zitat Goldhammer, K., Wiegand, A., Krüger, E., & Haertle, J. (2005). Musikquoten im europäischen Radiomarkt. Quotenregelungen und ihre kommerziellen Effekte. München: Reinhard Fischer. Goldhammer, K., Wiegand, A., Krüger, E., & Haertle, J. (2005). Musikquoten im europäischen Radiomarkt. Quotenregelungen und ihre kommerziellen Effekte. München: Reinhard Fischer.
Zurück zum Zitat Gushurst, W. (2000). Popmusik im Radio. Musik-Programmgestaltung und Analysen des Tagesprogramms der deutschen Servicewellen 1975–1995. Baden-Baden: Nomos. Gushurst, W. (2000). Popmusik im Radio. Musik-Programmgestaltung und Analysen des Tagesprogramms der deutschen Servicewellen 1975–1995. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Haas, M. H., Frigge, U., & Zimmer, G. (1991). Radio Management. Ein Handbuch für Radio-Journalisten. München: Ölschläger. Haas, M. H., Frigge, U., & Zimmer, G. (1991). Radio Management. Ein Handbuch für Radio-Journalisten. München: Ölschläger.
Zurück zum Zitat Hagen, W. (1999). Hörzeit-Formatierung. Vom medialen Verschwinden des Programms aus dem Radio. In J. Paech, A. Schreitmüller & A. Ziemer (Hrsg.), Strukturwandel medialer Programme. Vom Fernsehen zu Multimedia (S. 155–184). Konstanz: UVK Medien. Hagen, W. (1999). Hörzeit-Formatierung. Vom medialen Verschwinden des Programms aus dem Radio. In J. Paech, A. Schreitmüller & A. Ziemer (Hrsg.), Strukturwandel medialer Programme. Vom Fernsehen zu Multimedia (S. 155–184). Konstanz: UVK Medien.
Zurück zum Zitat Howard, H. H., & Kievman, M. S. (1983). Radio and TV programming. Columbus: Grid. Howard, H. H., & Kievman, M. S. (1983). Radio and TV programming. Columbus: Grid.
Zurück zum Zitat Klatt, D. (1957). Treffpunkt Berlin-Moabit. Berlin: Wichern-Verlag. Klatt, D. (1957). Treffpunkt Berlin-Moabit. Berlin: Wichern-Verlag.
Zurück zum Zitat Linnenbach, E. (1987). Computergestützte Musikauswahl im Hörfunk. Diplomarbeit am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung, Hochschule für Musik und Theater Hannover. Linnenbach, E. (1987). Computergestützte Musikauswahl im Hörfunk. Diplomarbeit am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung, Hochschule für Musik und Theater Hannover.
Zurück zum Zitat MacFarland, D. T. (1997). Future radio programming strategies: Cultivating listenership in the digital age. Mahwah: Lawrence Erlbaum Associates. MacFarland, D. T. (1997). Future radio programming strategies: Cultivating listenership in the digital age. Mahwah: Lawrence Erlbaum Associates.
Zurück zum Zitat Meyer, J.-U. (2007). Radio-Strategie. Konstanz: UVK. Meyer, J.-U. (2007). Radio-Strategie. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Motte-Haber, H de la. (1996). Handbuch der Musikpsychologie (2., erg. Aufl. mit Beiträgen von R. Kopiez und G. Rötter). Laaber: Laaber Verlag. Motte-Haber, H de la. (1996). Handbuch der Musikpsychologie (2., erg. Aufl. mit Beiträgen von R. Kopiez und G. Rötter). Laaber: Laaber Verlag.
Zurück zum Zitat Münch, T. (1994). Musikgestaltung für massenattraktive Hörfunkprogramme – Zwischen Möglichkeit und Wirklichkeit. Rundfunk und Geschichte. Mitteilungen des Studienkreises, 20(2/3), 99–106. Münch, T. (1994). Musikgestaltung für massenattraktive Hörfunkprogramme – Zwischen Möglichkeit und Wirklichkeit. Rundfunk und Geschichte. Mitteilungen des Studienkreises, 20(2/3), 99–106.
Zurück zum Zitat Münch, T. (1998). 24 Stunden in 3 Minuten? Computergestützte Musikprogrammerstellung im Radio der 90er Jahre. In B. Enders & N. Knolle (Hrsg.), Neue Musiktechnologien III (S. 399–414). Mainz: Schott. Münch, T. (1998). 24 Stunden in 3 Minuten? Computergestützte Musikprogrammerstellung im Radio der 90er Jahre. In B. Enders & N. Knolle (Hrsg.), Neue Musiktechnologien III (S. 399–414). Mainz: Schott.
Zurück zum Zitat Münch, T. (2001). Populäre Musik im Radio. Musik- und Mediengeschichte. In P. Wicke (Hrsg.), Rock- und Popmusik (Handbuch der Musik im 20. Jahrhundert, Bd. 8, S. 151–186). Laaber: Laaber Verlag. Münch, T. (2001). Populäre Musik im Radio. Musik- und Mediengeschichte. In P. Wicke (Hrsg.), Rock- und Popmusik (Handbuch der Musik im 20. Jahrhundert, Bd. 8, S. 151–186). Laaber: Laaber Verlag.
Zurück zum Zitat Neu, S., & Buchholz, A. (2004). Musik-Programme mit dem Computer erstellen. In W. von La Roche & A. Buchholz (Hrsg.), Radio-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk (8. Aufl., S. 285–291). Berlin: List. Neu, S., & Buchholz, A. (2004). Musik-Programme mit dem Computer erstellen. In W. von La Roche & A. Buchholz (Hrsg.), Radio-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk (8. Aufl., S. 285–291). Berlin: List.
Zurück zum Zitat Neuwöhner, U. (1998). Musikstudie oder Titeltest: Methoden der Musikforschung. In C. Lindner-Braun (Hrsg.), Radioforschung: Konzepte, Instrumente und Ergebnisse aus der Praxis (S. 153–174). Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef Neuwöhner, U. (1998). Musikstudie oder Titeltest: Methoden der Musikforschung. In C. Lindner-Braun (Hrsg.), Radioforschung: Konzepte, Instrumente und Ergebnisse aus der Praxis (S. 153–174). Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Peters, L. (2008). Werbung in Radioprogrammen. In H. Schramm (Hrsg.), Musik im Radio. Rahmenbedingungen, Konzeption, Gestaltung (S. 65–84). Wiesbaden: Springer VS. Peters, L. (2008). Werbung in Radioprogrammen. In H. Schramm (Hrsg.), Musik im Radio. Rahmenbedingungen, Konzeption, Gestaltung (S. 65–84). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Popp, J. (2008). Angebot an Radioprogrammen. In H. Schramm (Hrsg.), Musik im Radio. Rahmenbedingungen, Konzeption, Gestaltung (S. 9–34). Wiesbaden: Springer VS. Popp, J. (2008). Angebot an Radioprogrammen. In H. Schramm (Hrsg.), Musik im Radio. Rahmenbedingungen, Konzeption, Gestaltung (S. 9–34). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Prüfig, K. (1993). Formatradio – ein Erfolgskonzept? Ursprung und Umsetzung am Beispiel Radio FFH. Berlin: Vistas. Prüfig, K. (1993). Formatradio – ein Erfolgskonzept? Ursprung und Umsetzung am Beispiel Radio FFH. Berlin: Vistas.
Zurück zum Zitat Raff, E. (2008). Konzeption und Gestaltung von AOR-Formaten. In H. Schramm (Hrsg.), Musik im Radio. Rahmenbedingungen, Konzeption, Gestaltung (S. 209–219). Wiesbaden: Springer VS. Raff, E. (2008). Konzeption und Gestaltung von AOR-Formaten. In H. Schramm (Hrsg.), Musik im Radio. Rahmenbedingungen, Konzeption, Gestaltung (S. 209–219). Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Rösing, H., & Münch, T. (1993). Hörfunk. In H. Bruhn, R. Oerter & H. Rösing (Hrsg.), Musikpsychologie: Ein Handbuch (S. 187–195). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt. Rösing, H., & Münch, T. (1993). Hörfunk. In H. Bruhn, R. Oerter & H. Rösing (Hrsg.), Musikpsychologie: Ein Handbuch (S. 187–195). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Zurück zum Zitat Ruth, N., Spangardt, B., & Schramm, H. (2017). Alternative music playlists on the radio: Flow experience and appraisal during the reception of music radio programs. Musicae Scientiae, 21, 75–97.CrossRef Ruth, N., Spangardt, B., & Schramm, H. (2017). Alternative music playlists on the radio: Flow experience and appraisal during the reception of music radio programs. Musicae Scientiae, 21, 75–97.CrossRef
Zurück zum Zitat Schramm, H. (2004). Musikrezeption und Radionutzung. In R. Mangold, P. Vorderer & G. Bente (Hrsg.), Lehrbuch der Medienpsychologie (S. 443–463). Göttingen: Hogrefe. Schramm, H. (2004). Musikrezeption und Radionutzung. In R. Mangold, P. Vorderer & G. Bente (Hrsg.), Lehrbuch der Medienpsychologie (S. 443–463). Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Schramm, H. (Hrsg.). (2008). Musik im Radio. Rahmenbedingungen, Konzeption, Gestaltung. Wiesbaden: Springer VS. Schramm, H. (Hrsg.). (2008). Musik im Radio. Rahmenbedingungen, Konzeption, Gestaltung. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Schramm, H. (2009). Die Gestaltung von Mainstream-Musikprogrammen im Radio. Eine Reflexion aus Sicht der Rezeptions- und Wirkungsforschung. In S. Trepte, U. Hasebrink & H. Schramm (Hrsg.), Strategische Kommunikation und Mediengestaltung – Anwendung und Erkenntnisse der Rezeptions- und Wirkungsforschung (S. 205–223). Baden-Baden: Nomos. Schramm, H. (2009). Die Gestaltung von Mainstream-Musikprogrammen im Radio. Eine Reflexion aus Sicht der Rezeptions- und Wirkungsforschung. In S. Trepte, U. Hasebrink & H. Schramm (Hrsg.), Strategische Kommunikation und Mediengestaltung – Anwendung und Erkenntnisse der Rezeptions- und Wirkungsforschung (S. 205–223). Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Schramm, H. (2019). Musik im Rundfunk. In Deutscher Musikrat (Hrsg.), Musikleben in Deutschland. Strukturen – Daten – Fakten. Bonn: Deutsches Musikinformationszentrum. Schramm, H. (2019). Musik im Rundfunk. In Deutscher Musikrat (Hrsg.), Musikleben in Deutschland. Strukturen – Daten – Fakten. Bonn: Deutsches Musikinformationszentrum.
Zurück zum Zitat Schramm, H., & Hägler, T. (2007). Musikhören im MP3-Zeitalter. Substitutions- Komplementaritäts- oder „more and more“-Effekte? Medien & Kommunikationswissenschaft, 55 (Sonderband „Musik und Medien“, Hrsg. von H. Schramm), 120–137. Schramm, H., & Hägler, T. (2007). Musikhören im MP3-Zeitalter. Substitutions- Komplementaritäts- oder „more and more“-Effekte? Medien & Kommunikationswissenschaft, 55 (Sonderband „Musik und Medien“, Hrsg. von H. Schramm), 120–137.
Zurück zum Zitat Schramm, H., & Knoll, J. (2012). Wandel der Musikprogrammierung im Radio? Stand und Stellenwert der Musikforschung bei deutschen Radiosendern 2011. Medien & Kommunikationswissenschaft, 60, 561–576.CrossRef Schramm, H., & Knoll, J. (2012). Wandel der Musikprogrammierung im Radio? Stand und Stellenwert der Musikforschung bei deutschen Radiosendern 2011. Medien & Kommunikationswissenschaft, 60, 561–576.CrossRef
Zurück zum Zitat Schramm, H., Petersen, S., Rütter, K., & Vorderer, P. (2002). Wie kommt die Musik ins Radio? Stand und Stellenwert der Musikforschung bei deutschen Radiosendern. Medien & Kommunikationswissenschaft, 50, 227–246.CrossRef Schramm, H., Petersen, S., Rütter, K., & Vorderer, P. (2002). Wie kommt die Musik ins Radio? Stand und Stellenwert der Musikforschung bei deutschen Radiosendern. Medien & Kommunikationswissenschaft, 50, 227–246.CrossRef
Zurück zum Zitat Shane, E. (1995–1996). Modern radio formats: Trends and possibilities. Journal of Radio Studies, 3, 3–9.CrossRef Shane, E. (1995–1996). Modern radio formats: Trends and possibilities. Journal of Radio Studies, 3, 3–9.CrossRef
Zurück zum Zitat Stuiber, H.-W. (1998). Medien in Deutschland. Band 2: Rundfunk (1. Teil.). Konstanz: UVK Medien. Stuiber, H.-W. (1998). Medien in Deutschland. Band 2: Rundfunk (1. Teil.). Konstanz: UVK Medien.
Zurück zum Zitat Stümpert, H. (2004a). Formate für Begleitprogramme. In W. von La Roche & A. Buchholz (Hrsg.), Radio-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk (8. Aufl., S. 270–277). Berlin: List. Stümpert, H. (2004a). Formate für Begleitprogramme. In W. von La Roche & A. Buchholz (Hrsg.), Radio-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk (8. Aufl., S. 270–277). Berlin: List.
Zurück zum Zitat Stümpert, H. (2004b). Musik in Begleitprogrammen. In W. von La Roche & A. Buchholz (Hrsg.), Radio-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk (8. Aufl., S. 282–285). Berlin: List. Stümpert, H. (2004b). Musik in Begleitprogrammen. In W. von La Roche & A. Buchholz (Hrsg.), Radio-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk (8. Aufl., S. 282–285). Berlin: List.
Zurück zum Zitat Vowe, G., & Wolling, J. (2004). Radioqualität. Was die Hörer wollen und was die Sender bieten. Vergleichende Untersuchung zu Qualitätsmerkmalen und Qualitätsbewertungen von Radioprogrammen in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Hessen. München: kopaed. Vowe, G., & Wolling, J. (2004). Radioqualität. Was die Hörer wollen und was die Sender bieten. Vergleichende Untersuchung zu Qualitätsmerkmalen und Qualitätsbewertungen von Radioprogrammen in Thüringen, Sachsen-Anhalt und Hessen. München: kopaed.
Zurück zum Zitat Wolling, J., & Füting, A. (2007). Musik im Radio zwischen Mainstream und Profil. Medien & Kommunikationswissenschaft, 55 (Sonderband „Musik und Medien“, Hrsg. H. Schramm), 62–77. Wolling, J., & Füting, A. (2007). Musik im Radio zwischen Mainstream und Profil. Medien & Kommunikationswissenschaft, 55 (Sonderband „Musik und Medien“, Hrsg. H. Schramm), 62–77.
Metadaten
Titel
Musik im Radio
verfasst von
Holger Schramm
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21899-7_2