Skip to main content

2025 | Buch

Nachhaltig führen, nachhaltig belohnen

Wie ESG-Kriterien die Vergütung in DAX-Unternehmen prägen

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Das Buch analysiert Vorstandsvergütungen in deutschen Unternehmen im Kontext von Nachhaltigkeit und ESG (Environmental, Social, Governance). Immer mehr Unternehmen sehen in den Themen wichtige strategische Erfolgsfaktoren. Die Autoren untersuchen, ob sich dies auch in den Vergütungsstrukturen der Vorstände von DAX-Segmentunternehmen widerspiegelt, und ziehen für ihre Analyse die veröffentlichten Vergütungsberichte der Geschäftsjahre 2022 und 2023 heran. Sie stellen fest, dass trotz historischer Reformen wie dem Gesetz zur Angemessenheit der Vorstandsvergütung (VorstAG) sowie dem Gesetz zur Umsetzung der zweiten Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) keine gesetzliche Pflicht zur ESG-Integration besteht. Die ESG-Einbindung erfolgt auf vielfältige Weise, was die Vergleichbarkeit erschwert. Im Laufe ihrer Analyse wird aber immer deutlicher, welche ESG-Ziele die Vergütung bereits prägen, und sie wagen einen Ausblick auf künftige Entwicklungen.

Dieses Buch liefert wertvolle Einblicke für Führungskräfte, Investoren und Wissenschaftler, die sich mit der Zukunft der Vorstandsvergütung und der strategischen Bedeutung von ESG auseinandersetzen.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Relevanz der ESG-Kriterien
Zusammenfassung
Dieses Buch untersucht die Integration von ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) in die Vorstandsvergütung von Unternehmen des DAX-Segments. Vor dem Hintergrund globaler Herausforderungen wie Klimawandel und Ressourcenschwund gewinnt nachhaltige Unternehmensführung zunehmend an Bedeutung. Institutionelle Investoren und der Bankensektor setzen verstärkt auf ESG-Kriterien bei Investitionsentscheidungen. Ein Fokus der Analyse liegt auf der Ermittlung, inwieweit ESG-Themen bereits in die Vergütungsstrukturen integriert sind, sowie auf der Untersuchung der Auswirkungen gesetzlicher Änderungen, insbesondere des ARUG II, auf die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitszielen.
Peter Zens, Chris Heiler
2. Theoretische Grundlagen zur ESG-Integration
Zusammenfassung
Das ESG-Konzept (Environmental, Social, Governance) gewann erstmals 2004 durch die „Who Cares Wins“-Initiative der Vereinten Nationen an Bedeutung, wobei Kofi Annan zu freiwilligen Nachhaltigkeitsinitiativen aufrief. Der ökologische Aspekt von ESG wurde schon in den 1960er-Jahren thematisiert, insbesondere hinsichtlich der Klimakrise. Heute gewinnen ESG-Kriterien durch zunehmende Klimarisiken und wirtschaftliche Trends weiter an Relevanz. Im sozialen Bereich reichen die Ursprünge bis ins 18. Jahrhundert zurück, während der Governance-Aspekt globale und nationale Rahmen für eine verantwortliche Unternehmensführung umfasst. ESG hat sich zu einem wichtigen Thema für institutionelle Investoren entwickelt, die zunehmend Nachhaltigkeitsziele fordern. Besonders in Deutschland zeigt sich die wachsende Bedeutung von ESG im Anstieg nachhaltiger Investmentfonds.
Peter Zens, Chris Heiler
3. Das ARUG II und DCGK als rechtliches Rahmenwerk der Vorstandsvergütung
Zusammenfassung
Die ESG-Regulierung im Unternehmensrecht hat sich schnell entwickelt und umfasst wichtige Vorschriften wie die Corporate Sustainability Reporting Directive und die Sustainable Finance Disclosure Regulation. Durch das ARUG II und den DCGK wurden 2020 die Vergütungsregelungen für Vorstände angepasst, um eine nachhaltige und langfristige Unternehmensentwicklung zu fördern. Dabei bleibt der Begriff „Nachhaltigkeit“ offen, und Aufsichtsräte haben großen Spielraum, ESG-Ziele in die Vergütung einzubeziehen. Das „Say-on-Pay“-Prinzip ermöglicht Aktionären eine beratende Abstimmung über das Vergütungssystem, ohne jedoch ESG-Kriterien verbindlich vorzuschreiben.
Peter Zens, Chris Heiler
4. Methodische Ausgestaltung der Untersuchung zur ESG-Integration
Zusammenfassung
Diese Studie untersucht die Integration von ESG-Kriterien in die Vorstandsvergütung sowie die Rolle des Chief Sustainability Officers (CSO) in DAX-Unternehmen. Im Fokus stehen die Vergütungsberichte der Jahre 2022 und 2023, wobei analysiert wird, in welchem Umfang ESG-Ziele in die Vergütungsmodelle eingeflossen sind und ob Unterschiede zwischen den DAX-Segmenten bestehen. Zudem wird geprüft, ob Unternehmen bereits einen CSO etabliert haben und ob dessen Existenz die ESG-Integration beeinflusst. Die Ergebnisse zeigen eine zunehmende Bedeutung von ESG-Kriterien, insbesondere in kurzfristigen Anreizplänen.
Peter Zens, Chris Heiler
5. Ergebnisse und Erkenntnisse zur ESG-Integration
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden verschiedene empirische Ergebnisse präsentiert. Zunächst wird der Ort und die Form der ESG-Integration thematisiert, gefolgt von einer Analyse des Verhältnisses der ESG-Ziele zu den übrigen Zielen im STI-Plan sowie deren Gewichtung im LTI- und STI-Plan im Vergleich der letzten zwei Jahre. Darüber hinaus wird die Rolle des CSO in den untersuchten Unternehmen umfassend betrachtet und bewertet.
Peter Zens, Chris Heiler
6. Conclusio der Ergebnisse
Zusammenfassung
Dieses Kapitel fasst die Integration von ESG-Kriterien (Environmental, Social, Governance) in die Vergütungsstrukturen der Vorstände von DAX-Unternehmen zusammen. Ziel des Buchs ist es, den aktuellen Stand der ESG-Integration zu bewerten, Unterschiede zwischen den DAX-Segmenten aufzuzeigen und die Rolle des Chief Sustainability Officers (CSO) in diesem Kontext zu beleuchten. Die Studie zeigt, dass es trotz Fortschritten in der ESG-Integration weiterhin Lücken gibt, insbesondere im SDAX und TecDAX. Zudem wird das Fehlen klarer gesetzlicher Vorgaben kritisiert, was zu einer uneinheitlichen Umsetzung führt. Abschließend wird eine strengere Einbindungspflicht von ESG-Zielen in der Vorstandsvergütung gefordert.
Peter Zens, Chris Heiler
Backmatter
Metadaten
Titel
Nachhaltig führen, nachhaltig belohnen
verfasst von
Peter Zens
Chris Heiler
Copyright-Jahr
2025
Electronic ISBN
978-3-658-46937-5
Print ISBN
978-3-658-46936-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-46937-5

Premium Partner