Skip to main content

2025 | Buch

Nachhaltig gründen

Ein Praxisleitfaden für verantwortungsvolle Unternehmensgründungen

verfasst von: Sascha Genders

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Wenn Sie heute ein Unternehmen gründen, sollten Sie nachhaltiges Denken und Handeln von Beginn an in Ihre Planung und in den Aufbau des Unternehmens integrieren. Der kompakte und praxisorientierte Leitfaden gibt Ihnen zunächst eine Einführung in das Themenfeld Nachhaltigkeit und Unternehmensverantwortung. Kernstück des Fachbuches sind anschließend konkrete Hilfestellungen für die Planung Ihrer Existenzgründung und die Erarbeitung Ihres Businessplans – mit Berücksichtigung von Aspekten der Nachhaltigkeit in Ihrem Geschäftskonzept. Für Praxisnähe sorgen eine Vielzahl konkreter Tipps und Reflexionsfragen, die Sie bei der eigenen Standortbestimmung und Erstellung des Businessplans unterstützen. Das Buch richtet sich an Gründungswillige, Start-ups- und Interessierte zum Thema Nachhaltigkeit.

Der Inhalt

Nachhaltigkeit: Grundlagen, Konzepte und Bedeutung Nachhaltigkeit und Unternehmensgründungen Praxisleitfaden für einen (nachhaltigen) Businessplan Gründerperson, Geschäftsmodell, Produkt & Dienstleistung, Organisation, Recht, Wirtschaftlichkeit und Finanzierung

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Nachhaltig vom Start weg – Worum geht es?
Zusammenfassung
In diesem Buch geht es um erfolgreiche Existenzgründungen – und dies nachhaltig. Sie erhalten nicht nur einen Einblick in das Thema Nachhaltigkeit und unternehmerische Verantwortung, sondern zugleich praxisnahe Hilfestellungen für die Erarbeitung Ihres Businessplans, wenn Sie erfolgreich den Schritt in die berufliche Selbstständigkeit gehen wollen und bereits zum Zeitpunkt der Gründung auf Nachhaltigkeit in Ihrem Geschäftskonzept setzen wollen.
Sascha Genders
Kapitel 2. Nachhaltigkeit: Grundlagen und Bedeutung
Zusammenfassung
Nachhaltigkeit ist omnipräsent – und dies weltweit infolge vieler gesellschaftlicher Herausforderungen. Die Wirtschaft spielt hierbei eine nicht unwesentliche Rolle. In diesem Kapital möchte ich ausgehend von allgemeinen Konzepten und Ideen der Nachhaltigkeit den Begriff selbst definieren auf Grundlage des vorherrschenden Verständnisses. Zudem möchte ich Nachhaltigkeit mit Blick auf die Praxis in den Unternehmen konkretisieren und zeigen, wie diese Eingang in unternehmerische Geschäftskonzepte findet. Sie sollen wissen, wovon Sie sprechen mit Blick auf Nachhaltigkeit, wenn Sie sich zu einem späteren Zeitpunkt an die Planung der eigenen beruflichen Selbstständigkeit wagen.
Sascha Genders
Kapitel 3. Praxisleitfaden für einen (nachhaltigen) Businessplan
Zusammenfassung
Bevor Sie starten, sollten Sie grundsätzlich und gewissenhaft planen! Im vorliegenden Kapital stelle ich Ihnen wesentliche Bestandteile eines Businessplans vor und zeige Ihnen, wie Sie Nachhaltigkeit und unternehmerische Verantwortung bereits mit der Entwicklung des Geschäftskonzeptes in das Gründungsvorhaben integrieren. Darüber hinaus finden Sie zahlreiche Impulse und Hilfestellungen zu wesentlichen Themen, die Ihnen bei der Erarbeitung Ihres Geschäftskonzeptes und der Planung praxisnah helfen. Nun liegt es an Ihnen!
Sascha Genders
Kapitel 4. Fazit
Zusammenfassung
Ich habe mit diesem Buch einen Spagat versucht – und hoffentlich geschafft: Darstellung der wesentlichen Inhalte rund um das Thema unternehmerischer Nachhaltigkeit auf der einen Seite, das Aufzeigen der wesentlichen Bestandteile eines Businessplans, den Sie brauchen, um ein eigenes Unternehmen zu gründen, auf der anderen Seite. Und hierbei war das Ziel, beide Teile so zu vermengen, dass Sie einen nachhaltigen Businessplan schreiben können.
Sascha Genders
Metadaten
Titel
Nachhaltig gründen
verfasst von
Sascha Genders
Copyright-Jahr
2025
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-70692-3
Print ISBN
978-3-662-70691-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-70692-3