Skip to main content
Erschienen in:

19.11.2024 | Wissenschaftliche Beiträge

Nachhaltig und zukunftsfähig – Anforderungen an die Arbeitszeitgestaltung aus Sicht des Arbeits- und Gesundheitsschutzes

verfasst von: Dr. Beate Beermann, Frank Brenscheidt

Erschienen in: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft | Ausgabe 4/2024

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Arbeitszeit ist ein zentraler Faktor der Gestaltung von Arbeits- und Lebenswelten. Aus individueller Sicht synchronisiert sie das Privatleben mit den zeitlichen Anforderungen im Beruf. Aus betrieblicher Sicht ist sie Teil der Optimierung des wirtschaftlichen Erfolgs. Darüber hinaus kommt ihr ein bedeutendes gesellschaftliches Interesse zu. Zum Schutz der Beschäftigten vor gesundheitlichen Beeinträchtigungen ist die Definition und Einhaltung von Anforderungen an die Arbeitszeitgestaltung zentral. In der praktischen Umsetzung stehen den Betrieben aus der Arbeitszeitforschung der letzten 50 Jahre umfängliche Erkenntnisse zur menschengerechten Gestaltung der Arbeitszeit zur Verfügung. Neue Herausforderungen ergeben sich aufgrund zunehmender Flexibilisierungswünsche sowie steigender Anforderungen im Arbeitskontext wie z. B. hohe Arbeitsintensität. Aktuelle Erkenntnisse weisen darauf hin, dass Erholung und Regeneration während und nach der Arbeit eine hohe Bedeutung für einen nachhaltigen Erhalt der Gesundheit der Beschäftigten zukommen. Eine Diskussion des Arbeitszeitgesetzes hinsichtlich weitergehender Flexibilisierungsnotwendigkeiten wie Ausdehnung der täglichen Arbeitszeit oder auch Kürzung der Ruhezeiten erscheint vor diesem Hintergrund problemunangemessen und stellt einen angemessenen Beschäftigtenschutz in Frage. Sinnvoll ist vielmehr die Nutzung der Arbeitszeitgestaltung und Berücksichtigung der vorliegenden arbeitswissenschaftlichen Erkenntnisse zur Vermeidung von arbeitsbezogenen Krankheitsausfällen oder Einschränkung der Erwerbsfähigkeit.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
BT-Drs, 19(11)83.
 
2
Definition: weniger als 35 h pro Woche.
 
3
Zitiert nach AWMF (2020).
 
4
Berücksichtigt sind Befragte, die angeben mindestens einmal monatlich verkürzte Ruhezeiten zu haben. Im Durchschnitt betrug die Anzahl verkürzter Ruhezeiten pro Monat 4,9-mal.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Backhaus N, Vieten L (2022) Länge der Arbeitszeit. In: Arbeitszeitreport Deutschland: Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2021, 2. Aufl. Dortmund, S 28–56 Backhaus N, Vieten L (2022) Länge der Arbeitszeit. In: Arbeitszeitreport Deutschland: Ergebnisse der BAuA-Arbeitszeitbefragung 2021, 2. Aufl. Dortmund, S 28–56
Zurück zum Zitat BAuA (2023) Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit – Berichtsjahr 2022. Unfallverhütungsbericht Arbeit, 1. Aufl. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund BAuA (2023) Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit – Berichtsjahr 2022. Unfallverhütungsbericht Arbeit, 1. Aufl. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund
Zurück zum Zitat Beermann B (2004) Arbeitswissenschaftliche und arbeitsmedizinische Erkenntnisse zu überlangen Arbeitszeiten. In: Nickel P, Hänecke K, Schütte M, Grzech-Šukalo H (Hrsg) Aspekte der Arbeitspsychologie in Wissenschaft und Praxis. Pabst Science Publishers, Lengerich Beermann B (2004) Arbeitswissenschaftliche und arbeitsmedizinische Erkenntnisse zu überlangen Arbeitszeiten. In: Nickel P, Hänecke K, Schütte M, Grzech-Šukalo H (Hrsg) Aspekte der Arbeitspsychologie in Wissenschaft und Praxis. Pabst Science Publishers, Lengerich
Zurück zum Zitat Blömer M, Consiglio V (2022) Reform der Mini- und Midijobs: Verschärft die Ampel-Koalition die Teilzeitfalle?“. ifo Schnelldienst, Bd. 04/2022 Blömer M, Consiglio V (2022) Reform der Mini- und Midijobs: Verschärft die Ampel-Koalition die Teilzeitfalle?“. ifo Schnelldienst, Bd. 04/2022
Zurück zum Zitat Brenscheidt F, Wöhrmann AM (2019) Arbeitszeitgestaltung. In: Kittelmann M, Adolph L, Michel A, Packroff R, Schütte M, Sommer S (Hrsg) Handbuch Gefährdungsbeurteilung, Bd. 2. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund, Berlin, Dresden Brenscheidt F, Wöhrmann AM (2019) Arbeitszeitgestaltung. In: Kittelmann M, Adolph L, Michel A, Packroff R, Schütte M, Sommer S (Hrsg) Handbuch Gefährdungsbeurteilung, Bd. 2. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund, Berlin, Dresden
Zurück zum Zitat Dettmers J, Vahle-Hinz T, Friedrich N, Keller M, Schulz A, Bamberg E (2012) Entgrenzung der täglichen Arbeitszeit – Beeinträchtigungen durch ständige Erreichbarkeit bei Rufbereitschaft. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2012: Gesundheit in der flexiblen Arbeitswelt: Chancen nutzen – Risiken minimieren. Springer, Berlin, Heidelberg., S 53–60CrossRef Dettmers J, Vahle-Hinz T, Friedrich N, Keller M, Schulz A, Bamberg E (2012) Entgrenzung der täglichen Arbeitszeit – Beeinträchtigungen durch ständige Erreichbarkeit bei Rufbereitschaft. In: Badura B, Ducki A, Schröder H, Klose J, Meyer M (Hrsg) Fehlzeiten-Report 2012: Gesundheit in der flexiblen Arbeitswelt: Chancen nutzen – Risiken minimieren. Springer, Berlin, Heidelberg., S 53–60CrossRef
Zurück zum Zitat Fitzenberger B, Hiesinger K, Holleitner J (2024) Fach- und Arbeitskräftemangel ohne Ende? Was dagegen hilft – und was nicht. bpb 74(22–23) Fitzenberger B, Hiesinger K, Holleitner J (2024) Fach- und Arbeitskräftemangel ohne Ende? Was dagegen hilft – und was nicht. bpb 74(22–23)
Zurück zum Zitat Geurts SAE, Sonnentag S (2006) Recovery as an explanatory mechanism in the relation between acute stress reactions and chronic health impairment. Scand J Work Environ Health 32:482–492CrossRef Geurts SAE, Sonnentag S (2006) Recovery as an explanatory mechanism in the relation between acute stress reactions and chronic health impairment. Scand J Work Environ Health 32:482–492CrossRef
Zurück zum Zitat Kittelmann M, Adolph L, Michel A, Packroff R, Schütte M, Sommer S (Hrsg) (2021) Handbuch Gefährdungsbeurteilung, 1. Aufl. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund Kittelmann M, Adolph L, Michel A, Packroff R, Schütte M, Sommer S (Hrsg) (2021) Handbuch Gefährdungsbeurteilung, 1. Aufl. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund
Zurück zum Zitat Lott Y (2020) Wie Beschäftigte von Arbeitszeiterfassung profitieren – und was dafür zu tun ist. In: Lott Y (Hrsg) Arbeitszeiterfassung bei mobiler Beschäftigung: Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten. Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf, S 11–16 Lott Y (2020) Wie Beschäftigte von Arbeitszeiterfassung profitieren – und was dafür zu tun ist. In: Lott Y (Hrsg) Arbeitszeiterfassung bei mobiler Beschäftigung: Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten. Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf, S 11–16
Zurück zum Zitat Lott Y (2023) Wann Eltern Feierabend machen wollen. WSI Policy Brief, Bd. 74. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf Lott Y (2023) Wann Eltern Feierabend machen wollen. WSI Policy Brief, Bd. 74. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf
Zurück zum Zitat Lott Y, Ahlers E (2021) Flexibilisierung der Arbeitszeit: Warum das bestehende Arbeitszeitgesetz und eine gesetzliche Arbeitszeiterfassung wichtig sind. WSI-Report, Bd. 68. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf, S 8176 Lott Y, Ahlers E (2021) Flexibilisierung der Arbeitszeit: Warum das bestehende Arbeitszeitgesetz und eine gesetzliche Arbeitszeiterfassung wichtig sind. WSI-Report, Bd. 68. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf, S 8176
Zurück zum Zitat Nachreiner F (2023a) Dauer der Arbeitszeit. In: Romahn R (Hrsg) Arbeitszeit gestalten: Wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis, S 121–139 Nachreiner F (2023a) Dauer der Arbeitszeit. In: Romahn R (Hrsg) Arbeitszeit gestalten: Wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis, S 121–139
Zurück zum Zitat Nachreiner F (2023b) Lage der Arbeitszeit: Schichtarbeit und andere unübliche Arbeitszeiten. In: Romahn R (Hrsg) Arbeitszeit gestalten: Wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis, S 141–170 Nachreiner F (2023b) Lage der Arbeitszeit: Schichtarbeit und andere unübliche Arbeitszeiten. In: Romahn R (Hrsg) Arbeitszeit gestalten: Wissenschaftliche Erkenntnisse für die Praxis, S 141–170
Zurück zum Zitat Nachreiner F, Arlinghaus A, Greubel J (2019) Variabilität der Arbeitszeit und Unfallrisiko. ZfAW 73:369–379 Nachreiner F, Arlinghaus A, Greubel J (2019) Variabilität der Arbeitszeit und Unfallrisiko. ZfAW 73:369–379
Zurück zum Zitat Phan V, Beck JW (2022) Why do people (not) take breaks? An investigation of individuals’ reasons for taking and for not taking breaks at work. J Bus Psychol 38:1–24 Phan V, Beck JW (2022) Why do people (not) take breaks? An investigation of individuals’ reasons for taking and for not taking breaks at work. J Bus Psychol 38:1–24
Zurück zum Zitat Rothe I, Adolph L, Beermann B, Schütte M, Windel A, Grewer A, Lenhardt U, Michel J, Thomson B, Formazin M (2017) Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt – Wissenschaftliche Standortbestimmung. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund, Berlin, Dresden Rothe I, Adolph L, Beermann B, Schütte M, Windel A, Grewer A, Lenhardt U, Michel J, Thomson B, Formazin M (2017) Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt – Wissenschaftliche Standortbestimmung. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund, Berlin, Dresden
Zurück zum Zitat Rutenfranz J, Knauth P, Nachreiner F (1993) Arbeitszeitgestaltung. In: Schmidtke H (Hrsg) Ergonomie. Hanser, München, S 574–599 Rutenfranz J, Knauth P, Nachreiner F (1993) Arbeitszeitgestaltung. In: Schmidtke H (Hrsg) Ergonomie. Hanser, München, S 574–599
Zurück zum Zitat Wendsche J, Lohmann-Haislah A (2017) A meta-analysis on antecedents and outcomes of detachment from work. Front Psychol 7:2072CrossRef Wendsche J, Lohmann-Haislah A (2017) A meta-analysis on antecedents and outcomes of detachment from work. Front Psychol 7:2072CrossRef
Zurück zum Zitat Wirtz A (2010) Gesundheitliche und soziale Auswirkungen langer Arbeitszeiten. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund, Berlin, Dresden Wirtz A (2010) Gesundheitliche und soziale Auswirkungen langer Arbeitszeiten. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund, Berlin, Dresden
Zurück zum Zitat Wöhrmann A, Gerstenberg S, Hünefeld L, Pundt F, Reeske-Behrens A, Brenscheidt F, Beermann B (2016) Arbeitszeitreport Deutschland 2016, 1. Aufl. Dortmund Wöhrmann A, Gerstenberg S, Hünefeld L, Pundt F, Reeske-Behrens A, Brenscheidt F, Beermann B (2016) Arbeitszeitreport Deutschland 2016, 1. Aufl. Dortmund
Metadaten
Titel
Nachhaltig und zukunftsfähig – Anforderungen an die Arbeitszeitgestaltung aus Sicht des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
verfasst von
Dr. Beate Beermann
Frank Brenscheidt
Publikationsdatum
19.11.2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Zeitschrift für Arbeitswissenschaft / Ausgabe 4/2024
Print ISSN: 0340-2444
Elektronische ISSN: 2366-4681
DOI
https://doi.org/10.1007/s41449-024-00448-z