Zum Inhalt

2024 | Buch

Nachhaltige Immobilien-Projektentwicklung

Schnelleinstieg für Architekten und Bauingenieure

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Essential beleuchtet die zentralen Aspekte und Abläufe bei der Entwicklung nachhaltiger Immobilien. Von der Zustandsanalyse über die Projektidee bis hin zur Wirtschaftlichkeitsanalyse werden wichtige Schritte und Konzepte erläutert, um eine langlebige, ökologische und sozialverträgliche Immobilie zu gestalten, die zugleich wirtschaftlichen Erfolg verspricht.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
In der Bau- und Immobilienbranche werden Nachhaltigkeitsaspekte immer wichtiger. Bauliche Maßnahmen müssen in verstärktem Maße gleichermaßen kostengünstig, umweltgerecht und sozial verträglich sein und zusätzlich eine architektonische Qualität haben. Dafür ist es entscheidend, bereits in der Projektentwicklungsphase eines Bauprojekts die Rahmenbedingungen festzulegen.
Stefanie Friedrichsen
Kapitel 2. Grundlagen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden zunächst das Ziel und die wichtigsten Elemente der Immobilien-Projektentwicklung vorgestellt. Außerdem wird erläutert, wie wichtig die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten bereits in der Projektentwicklungsphase ist. Indem nachhaltige Maßnahmen von Anfang an berücksichtigt werden, können Immobilien so gestaltet werden, dass sie langfristig rentabel, sozialverträglich und umweltfreundlich sind.
Stefanie Friedrichsen
Kapitel 3. Nachhaltigkeitsaspekte in der Zustandsanalyse
Zusammenfassung
Dieses Kapitel behandelt Nachhaltigkeitsaspekte in der Zustandsanalyse bei Immobilien-Projektentwicklungen. Eine Immobilie ist nur dann langfristig nutzbar, wenn die Baugrundverhältnisse sowie die rechtlichen und räumlichen Gegebenheiten in der Umgebung zu der geplanten Nutzung passen. Diese werden in Standortanalyse, Marktanalyse, Grundstücksanalyse sowie Stakeholderanalyse genau beleuchtet. Dabei können Nachhaltigkeitsaspekte auf verschiedene Weise integriert werden, um sicherzustellen, dass ökologische, soziale und wirtschaftliche Belange berücksichtigt werden.
Stefanie Friedrichsen
Kapitel 4. Nachhaltigkeitsaspekte beim Gebäudekonzept
Zusammenfassung
Dieses Kapitel behandelt Nachhaltigkeitsaspekte beim Gebäudekonzept. Es wird dargelegt, wie eine Projektidee entwickelt werden kann, die die Anforderungen der zukünftigen Nutzenden und gleichzeitig umweltgerechte und wirtschaftliche Kriterien erfüllt.
Stefanie Friedrichsen
Kapitel 5. Nachhaltigkeitsaspekte bei der Wirtschaftlichkeitsanalyse
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden gängige Methoden zur Bestimmung der Rentabilität einer Projektidee vorgestellt. Anschließend werden die Grenzen der üblichen Methoden in der Projektentwicklung, der einfachen Developerrechnung und der Residualwertmethode, erörtert und Optimierungsmöglichkeiten durch Benchmarking oder eine Lebenszykluskostenrechnung vorgeschlagen.
Stefanie Friedrichsen
Kapitel 6. Weitere Elemente zur Qualitätssicherung in der Projektentwicklung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel werden Nachhaltigkeitszertifizierung, Risikomanagement und Exit-Strategie als Instrumente zur Qualitätssicherung in der Projektentwicklung erläutert.
Stefanie Friedrichsen
Kapitel 7. Fazit
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird ein Fazit gezogen und es wird dargelegt, was Sie aus diesem essential mitnehmen können.
Stefanie Friedrichsen
Backmatter
Metadaten
Titel
Nachhaltige Immobilien-Projektentwicklung
verfasst von
Stefanie Friedrichsen
Copyright-Jahr
2024
Electronic ISBN
978-3-658-45081-6
Print ISBN
978-3-658-45080-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-45081-6