Skip to main content

Nachhaltige Industrie

Nachhaltige Industrie

Gemeinsam die Transformation bewältigen
 

Eine zukunftsfähige Industrie muss mit Energie und Ressourcen verantwortungsvoll und nachhaltig umgehen. Das neue Fachmagazin Nachhaltige Industrie unterstützt die Industrie branchenübergreifend bei diesem ökologischen Transformationsprozess als Wegweiser und aktiver Begleiter. Nachhaltige Industrie fokussiert dabei die Technik, zeigt Entscheidern aber auch, wie sie ihre Prozesse so ressourcenschonend und effizient wie möglich gestalten und dadurch die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens erhöhen können.

Fachbeiträge und Interviews mit internationalen Wissenschaftlern, Unternehmern und Politikern bilden den Kern der vierteljährlich erscheinenden Zeitschrift. Zudem stützt sich Nachhaltige Industrie auf die Kompetenz und Expertise von 30 Fachzeitschriftenredaktionen im Verlag Springer Vieweg und nicht zuletzt auf die wissenschaftliche Kapazität Prof. Dr. Martin Faulstich, der als Herausgeber fungiert.

© Image by pmvchamara on Freepik

Energie: Wandel als Chance


Um die Klimaziele zu erreichen, muss die Energiewende in der deutschen Industrie vorankommen. Die aktuelle Ausgabe der Nachhaltigen Industrie dreht sich um den Status quo und die noch zu bewältigenden Aufgaben. Was Industrieunternehmen tun können, um sich mit Eigenenergieerzeugung autark zu machen ist ebenso ein Thema wie die Optimierung des Energieeinsatzes in der industriellen Produktion. Zudem werfen wir einen Blick auf Wasserstoff und seinen Beitrag zur Dekarbonisierung der Industrie. Weitere Themen der Ausgabe sind „Datengestützte Emissionsreduzierung mit Process Mining“ sowie „Welche Nachhaltigkeitsstrategien verfolgen CEOs weltweit? Ergebnisse der 27. Global CEO Survey“. Diese und weitere Inhalte erwarten Sie in der dieser Ausgabe!

Zum Heft

Kommende Ausgabe:

Verpackung und Kunststofftechnik


Verpackungen sind allgegenwärtig, haben viele nützliche und notwendige Funktionen und erfüllen oftmals einen erforderlichen Zweck. Doch der Verpackungskonsum ist zu hoch und meist nicht nachhaltig; die Menge der zu entsorgenden Verpackungsabfälle steigt seit Jahren. Welche Möglichkeiten haben Industrieunternehmen, ihre Verpackungstechnik nachhaltiger zu gestalten? Ein Beitrag von Fraunhofer IVV zeigt in der kommenden Ausgabe der Nachhaltigen Industrie Trends und Potenziale in diesem Bereich. Einen Überblick über Mehrwegsysteme in der Lebensmittelindustrie bietet der Beitrag von Konstantin Saure, Inzin Institut. Welche Rolle die neue europäische Verpackungsverordnung spielt und ob sie die Wende bringt, wird ein weiterer Fokus dieser Ausgabe sein. Diese und weitere Inhalte erwarten Sie in der kommenden Ausgabe!

Zur Themenvorschau



Die Ausgabe erscheint am 13.09.2024
Mediadaten_button

© smartboy10 / Getty Images / iStock

Herausgeber

Prof. Dr. Martin Faulstich ist ein deutscher Ingenieurwissenschaftler und Politikberater. Seit 2020 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Ressourcen- und Energiesysteme an der Technischen Universität Dortmund, zuvor war er Lehrstuhlinhaber an der TU Clausthal und der TU München. Außerdem lehrte und forschte er als Gastprofessor an mehreren Universitäten. Er verfügt über langjährige Erfahrungen in der Neuausrichtung und Gründung wirtschaftlicher Forschungszentren.

Martin Faulstich war Mitglied und von 2008 bis 2016 Vorsitzender des Sachverständigenrates der Bundesregierung in Berlin, der maßgebliche Impulse zur Entscheidungsfindung für die Energie- und Rohstoffwende geben konnte. Er ist zudem in namhaften Institutionen tätig. Seit 2020 ist er Herausgeber der Fachzeitschrift Nachhaltige Industrie.

Faulstich Foto_Marina_Cathomas © Foto Marina Cathomas

Beiträge der Fachredaktion

Landwirtschaftsemissionen mit Bakterien reduzieren

Comammox-Bakterien könnten die Lachgasemissionen in der Landwirtschaft reduzieren. Wiener Forscher haben einen Mechanismus dafür entdeckt.

Manager setzen auf nachhaltige Geschäftsmodelle

Der Klimawandel spielt in den Management Boards weltweit eine große Rolle. Denn ESG-Themen verändern die strategischen Entscheidungen. Dementsprechend steigen die Investitionen in Nachhaltigkeit. 

Qualität der ESG-Berichterstattung von Banken nur "mittel"

Wenn es um die Berichterstattung über nachhaltige Themen geht, gibt es bei größeren Geschäftsbanken in Europa noch Luft nach oben. Die diesjährige Analyse des Global ESG Monitors (GEM) stuft die Qualität nur als mittelmäßig ein.

120 Milliarden für klimaneutrale öffentliche Gebäude nötig

Eine Studie beziffert den Investitionsbedarf für die öffentliche Hand für die Energiesanierung ihrer Gebäude auf 120 Milliarden Euro, wenn bis 2045 ein klimaneutrales Niveau erreicht werden soll. Dem stehen Einsparungen gegenüber.

Lieferkettenmanagement befindet sich im Umbruch

Die globalen Lieferketten stehen seit Jahren unter Druck. Gelegentliches Nachjustieren reicht nicht mehr aus. Die Supply Chain muss auch in Hinblick auf die Nachhaltigkeit grundlegend transformiert werden. Wie zeigen diverse Studien.

Mit Satelliten Dürren frühzeitig verhindern

Ein Startup will mit Hilfe von Satellitenbildern die Oberflächentemperatur der Erde überwachen. So kann auf Äckern ein besseres Wassermanagement für Pflanzen etabliert werden, was wiederum Dürren verhindern könnte.

Städtebauförderung stärkt Wirtschaft und Klimaschutz

Die Städtebauförderung will seit mehr als 50 Jahren Kommunen lebenswerter machen. Dabei folgen den staatlichen Mitteln deutlich höhere private Investitionen, die vor allem regionalen Unternehmen zugute kommen. Experten fordern, sich bei den Projekten künftig noch stärker auf den Klimaschutz zu konzentrieren.

"Energieversorger wollen Echtzeitdaten zur Risikominimierung"

Unternehmen sind mit der Energiewende häufig überfordert und müssen diese neben dem Tagesgeschäft bewältigen. Wie genau dabei die Software ekoplanet helfen kann, erklärt Gründer und Entwickler Henry Keppler.

Newsletter

Verpassen Sie keine Neuigkeit aus dem Bereich Energie + Nachhaltigkeit: Bestellen Sie jetzt den kostenlosen Newsletter!

Wie man die kommunale Wärmeplanung finanzieren kann

Im Zuge der Energiewende müssen Kommunen bis spätestens 2028 einen kommunalen Wärmeplan präsentieren. Bei den Planungen stehen vor allem der Ausbau der Fernwärmenetze und der Einsatz von regenerativen Wärmequellen im Fokus. Dies stellt die Kommunen vor finanzielle Herausforderungen. Der Beitrag untersucht Finanzierungs- und Förderungsmöglichkeiten bei der Wärmeplanung. 

Ressourcen-optimiert Wirtschaften mit KI und Digitalisierung

Digitalisierung und KI sind wichtige Säulen für ein ressourcen-optimiertes Wirtschaften. Denn mit Hilfe von Technologie kann Arbeit neu organisiert werden, Abläufe gelingen effizienter und Unternehmen haben die Möglichkeit, sich weltweit zu vernetzen. Selbst lebenslanges Lernen wird durch entsprechende Programme vereinfacht, heißt es in diesem Kapitel.

Wie die Prozessenergie grün werden kann

Die Umsetzung einer Wärmewende in der Industrie und der dort verwendeten Prozesswärme ist komplex. In der Diskussion liegt der Schwerpunkt oft auf dem Gebäudesektor. Doch gerade Hochtemperaturprozesse lassen sich aktuell nur schwerlich mit regenerativen Energien darstellen. Mögliche Lösungen liegen in Wärmepumpen und im Wasserstoff.