Skip to main content

Nachhaltige Industrie

Gemeinsam die Transformation bewältigen
 

Eine zukunftsfähige Industrie muss mit Energie und Ressourcen verantwortungsvoll und nachhaltig umgehen. Das neue Fachmagazin Nachhaltige Industrie unterstützt die Industrie branchenübergreifend bei diesem ökologischen Transformationsprozess als Wegweiser und aktiver Begleiter. Nachhaltige Industrie fokussiert dabei die Technik, zeigt Entscheidern aber auch, wie sie ihre Prozesse so ressourcenschonend und effizient wie möglich gestalten und dadurch die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens erhöhen können.

Fachbeiträge und Interviews mit internationalen Wissenschaftlern, Unternehmern und Politikern bilden den Kern der vierteljährlich erscheinenden Zeitschrift. Zudem stützt sich Nachhaltige Industrie auf die Kompetenz und Expertise von 30 Fachzeitschriftenredaktionen im Verlag Springer Vieweg und nicht zuletzt auf die wissenschaftliche Kapazität Prof. Dr. Martin Faulstich, der als Herausgeber fungiert.

© Image by pmvchamara on Freepik

Grüne Produktion:
Die ökologische Transformation vorantreiben


Unternehmen stehen in der Pflicht, ihren CO2-Fußabdruck zu verringern und den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Doch wie gelingt die Transformation hin zu einer klimafreundlichen Produktion? Die aktuelle Ausgabe geht diesem Thema auf den Grund. Einen kritischen Blick auf den Stand der Dinge in Sachen Kreislaufwirtschaft wirft der Beitrag von Gerald Scheffels. Wie neue Technologien und Konzepte für eine krisenfestere und gleichzeitig grüne Produktion in Zukunft aussehen könnten zeigt der Beitrag vom Fraunhofer IPT. Eine Reportage bei Trelleborg Sealing Solutions und Dalum Beverage Equipment veranschaulicht, wie mit einer CO2-Rückgewinnungsanlage nachhaltig Bier gebraucht werden kann. Weitere Beiträge sind unter anderem „Lösungen und Strategien für nachhaltiges Bauen“, „Textilsharing als nachhaltiges Model“ und „Nachhaltige Abfallwirtschaft: Rückgewinnung von Ressourcen“. Lesen Sie die aktuelle Ausgabe der Nachhaltigen Industrie und finden Sie weitere spannende Themen!

Zum Heft

Kommende Ausgabe: Energie


Wie kann die Energiewende in der Industrie gelingen? Die kommende Ausgabe widmet sich diesem Thema und präsentiert Lösungs- und Handlungsansätze, um den ökologische Wandel zu gestalten. Eine Studie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz zeigt auf, wie Emissionen durch die Industrie künftig weiter reduziert werden können und untersucht, welche Wechselwirkungen dabei mit dem aktuellen Energiesystem auftreten. Über energieeffiziente und sichere Antriebslösungen für Wassestoffanwendungen informiert ein Beitrag von Siemens. Wie Unternehmen Überschussenergie aus Solar- und Windkraft mit hochkomprimierter Druckluft zwischenspeichern können, zeigt das Startup Hypnetic. Weitere Themen der kommenden Ausgabe sind zudem „Strategien und Methoden zur Verlängerung der technischen Produktlebensdauer“, „Industrieabwässer in der Automobilproduktion“ und „Greenwashing: Was Unternehmen 2023 wissen müssen“.


Die Ausgabe erscheint am 15.06.2023
Mediadaten_button

© malp / stock.adobe.com

Herausgeber

Prof. Dr. Martin Faulstich ist ein deutscher Ingenieurwissenschaftler und Politikberater. Seit 2020 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Ressourcen- und Energiesysteme an der Technischen Universität Dortmund, zuvor war er Lehrstuhlinhaber an der TU Clausthal und der TU München. Außerdem lehrte und forschte er als Gastprofessor an mehreren Universitäten. Er verfügt über langjährige Erfahrungen in der Neuausrichtung und Gründung wirtschaftlicher Forschungszentren.

Martin Faulstich war Mitglied und von 2008 bis 2016 Vorsitzender des Sachverständigenrates der Bundesregierung in Berlin, der maßgebliche Impulse zur Entscheidungsfindung für die Energie- und Rohstoffwende geben konnte. Er ist zudem in namhaften Institutionen tätig. Seit 2020 ist er Herausgeber der Fachzeitschrift Nachhaltige Industrie.

Faulstich Foto_Marina_Cathomas © Foto Marina Cathomas

Fachbeiträge

AMG Lithium will recycelte Lithiumsalze von Fortum Battery Recycling nutzen.

31.05.2023 | Batterie | Nachricht | Nachrichten

Fortum Battery Recycling und AMG Lithium recyclen Lithiumsalze

Fortum Battery Recycling und AMG Lithium haben einen Vorvertrag und eine Absichtserklärung über das Recycling von Lithiumsalzen unterzeichnet. Gemeinsames Ziel ist die Aufbereitung zu Lithiumhydroxid in Batteriequalität.

Insektensterben TUD Bild

30.05.2023 | Artensterben | Im Fokus | Online-Artikel

Insekten sterben auch in den Wäldern

Bisher wurde das Insektensterben vor allem in Feld und Flur beobachtet. Forscher der TU Darmstadt fanden nun heraus, dass auch im Wald die Zahl der Insekten abnimmt.

Stahlkernspeicher Bild

25.05.2023 | Energiespeicher | Im Fokus | Online-Artikel

Stromüberschüsse in Stahlkernen speichern

In Industrie und Gewerbe werden Hochtemperaturspeicher benötigt. Eine Lösung, bei der Windstrom in Stahlkernen gespeichert wird, soll nächstes Jahr in Schleswig-Holstein an den Start gehen.

Newsletter

Verpassen Sie keine Neuigkeit aus dem Bereich Energie + Nachhaltigkeit: Bestellen Sie jetzt den kostenlosen Newsletter!

Aus der Bibliothek

Das sind die Herausforderungen bei Lithium-Schwefel-Akkus

In diesem englischsprachigen Kapitel werden die Funktionsprinzipien und Herausforderungen von Lithium-Schwefel-Batterien vorgestellt. Zudem zeichnen die Springer-Autoren den historischen Fortschritt nach und diskutieren die zukünftigen Entwicklungen von Li-S-Akkus auf Basis der einzelnen Komponenten.

Aus der Bibliothek

Nachhaltigkeit setzt transparente Lieferketten voraus

Nachhaltigkeit ist derzeit ein wichtiges Ziel für die gesamte automobile Wertschöpfungskette. Dafür muss die Automobilindustrie ihre Lieferkette widerstandsfähiger machen, immer CO2-ärmer produzieren und sämtliche ihrer Lieferanten im Auge haben. Unabdingbare Voraussetzung für die Umsetzung ist eine Transparenz über die gesamte Lieferkette. Warum das nicht trivial ist, erläutern Ralf Blessmann und Sven Dahlmeier von Capgemini.

Aus der Bibliothek

Technische Machbarkeit bestimmt den Batterierohstoff-Einsatz

Der Wunsch nach Versorgungsgarantie, Kostensenkung und der Reduktion ethisch fragwürdiger Stoffe wirkt sich fortlaufend auf die Zusammensetzung der Batteriezellchemie aus. Doch inwieweit lässt sich die Batteriezusammensetzung zugunsten übergeordneter politischer Faktoren adaptieren? Wie APL erläutert, bleibt das eine Problemstellung der technischen Machbarkeit.